27.06.2023 Aufrufe

Henning Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Leseprobe)

Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft fordert uns dazu heraus, mit Menschen verschiedenster Herkunft und Prägung zu interagieren, wobei Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielen. Dieses Lehrbuch sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst werden eine Bandbreite religionswissenschaftlicher Forschungsansätze vorgestellt sowie Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam geboten. Missionstheologische Übersichten tragen zum Verständnis christlicher Präsenzen in anderen Erdteilen bei. Geltungsansprüche verschiedener Religionen werden beleuchtet und dialogische Interaktionsmuster hinterfragt, um schließlich einen Neuansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorzustellen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über verschiedene Religionen und Kulturen fördert das Lehrbuch unser Verständnis füreinander.

Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft fordert uns dazu heraus, mit Menschen verschiedenster Herkunft und Prägung zu interagieren, wobei Religion und Kultur eine bedeutende Rolle spielen. Dieses Lehrbuch sucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst werden eine Bandbreite religionswissenschaftlicher Forschungsansätze vorgestellt sowie Grundinformationen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam geboten. Missionstheologische Übersichten tragen zum Verständnis christlicher Präsenzen in anderen Erdteilen bei. Geltungsansprüche verschiedener Religionen werden beleuchtet und dialogische Interaktionsmuster hinterfragt, um schließlich einen Neuansatz einer Theologie Interreligiöser Beziehungen vorzustellen. Durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über verschiedene Religionen und Kulturen fördert das Lehrbuch unser Verständnis füreinander.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

XVII<br />

4.2 Der trinitarische Gott <strong>und</strong> die Welt der Religionen –<br />

Antwortversuche ............................................................................ 562<br />

4.2.1 Der dreieinige Gott – Kreuzestheologie als<br />

Offenbarung des liebenden Gottes .................................. 562<br />

4.2.2 Der dreieinige Gott bleibt nicht verborgen –<br />

Heilshandeln <strong>und</strong> Welthandeln ....................................... 571<br />

4.2.3 Der dreieinige Gott bestimmt die Metaphern seiner<br />

Offenbarung – Verbindlichkeit......................................... 573<br />

4.2.4 Der dreieinige Gott rechtfertigt den Sünder –<br />

Das Kreuz als Sühne <strong>und</strong> Ärgernis ................................... 577<br />

4.2.5 Der dreieinige Gott begabt mit dem Heiligen Geist –<br />

christomorphe Gemeinschaft ........................................... 583<br />

4.2.6 Der dreieinige Gott führt in alle Wahrheit –<br />

Heiliger Geist <strong>und</strong> Unterscheidung der Geister ........... 587<br />

4.2.7 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick..................................... 593<br />

4.2.8 Weiterführende Literatur ................................................... 595<br />

4.3 Interreligiöse Beziehungen – Konsequenzen............................ 597<br />

4.3.1 Toleranz versus Relativismus – individuelle Ebene ..... 597<br />

4.3.2 Passive <strong>und</strong> aktive Toleranz – soziale <strong>und</strong><br />

politische Ebene ................................................................... 598<br />

4.3.3 Formen der Anerkennung – Respekt, Liebe, Recht,<br />

Leistung .................................................................................. 602<br />

4.3.4 Nähe <strong>und</strong> Distanz – Anerkennung, Toleranz,<br />

Zurückweisung .................................................................... 605<br />

4.3.5 Wege im Pluralismus: Kreuz – christomorphe<br />

Gemeinschaft – Geistzeugnis ............................................ 606<br />

4.3.6 Zeugnisauftrag der Kirche – Verbindlichkeit<br />

<strong>und</strong> Freiheit........................................................................... 607<br />

4.3.7 Weiterführende Literatur ................................................... 609<br />

III Theorie <strong>und</strong> <strong>Theologie</strong> –<br />

Begriffe, Methodik, Hermeneutik<br />

5. <strong>Interkulturelle</strong> <strong>Theologie</strong> – Begriffe <strong>und</strong> Theorien<br />

5.1 Gr<strong>und</strong>begriffe der <strong>Interkulturelle</strong>n <strong>Theologie</strong> ........................ 611<br />

5.1.1 Inkulturation – von Akkomodation bis<br />

Kontextualisierung ............................................................. 611<br />

5.1.2 Synkretismus – theologische <strong>und</strong> religionswissenschaftliche<br />

Ansätze .............................................................. 614<br />

5.1.3 Kultur – von Diffusionismus bis Diskurstheorie ......... 617

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!