07.07.2023 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2023-2

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen:
COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neuerbaren Quellen betrieben werden müssen.<br />

Unternehmen, die Anlagen zur Energieerzeugung<br />

betreiben, müssen auch sicherstellen, dass ihre<br />

Abluftreinigungsanlagen die Vorschriften erfüllen.<br />

Abfallwirtschaftsgesetz (AWG): Das AWG regelt<br />

die Entsorgung von Abfällen und legt fest, wie<br />

Emissionen aus Abfallbehandlungsanlagen gereinigt<br />

werden müssen.<br />

Chemikaliengesetz (ChemG): Das ChemG regelt<br />

den Umgang mit gefährlichen Chemikalien und<br />

legt Anforderungen an die Emissionsreduzierung<br />

für Unternehmen fest, die mit Chemikalien arbeiten.<br />

Auch in Deutschland gibt es unterschiedliche<br />

gesetzliche Vorgaben für die Abluftreinigung, die<br />

je nach Art und Umfang der Emissionen variieren.<br />

Hier lesen Sie einige wichtige Vorschriften:<br />

• Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG):<br />

Das BImSchG regelt die Luftreinhaltung und legt<br />

Emissionsgrenzwerte für bestimmte Schadstoffe<br />

fest. Unternehmen, die Emissionen produzieren,<br />

müssen Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen<br />

zu reduzieren oder zu reinigen. Anlagen, die<br />

einer Genehmigungspflicht unterliegen, müssen<br />

eine Abluftreinigungsanlage einsetzen, um die<br />

vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte einzuhalten.<br />

• Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft<br />

(TA Luft): Die TA Luft enthält Vorgaben zur Reduzierung<br />

von Luftschadstoffemissionen. Sie legt<br />

beispielsweise Mindestanforderungen an den<br />

Stand der Technik und an den Betrieb von Abluftreinigungsanlagen<br />

fest.<br />

• Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV):<br />

Unternehmen, die Abfälle behandeln oder lagern,<br />

müssen einen Abfallbeauftragten bestellen.<br />

Die Abfallbeauftragten müssen sicherstellen,<br />

dass Emissionen aus Abfallbehandlungsanlagen<br />

den Vorschriften entsprechen.<br />

• Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Die GefStoffV<br />

regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen<br />

und legt Anforderungen an die Emissionsreduzierung<br />

für Unternehmen fest, die mit gefährlichen<br />

Stoffen arbeiten.<br />

• Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Das KrWG<br />

regelt die Entsorgung von Abfällen und legt fest,<br />

wie Emissionen aus Abfallbehandlungsanlagen<br />

gereinigt werden müssen.<br />

In der Schweiz gelten folgende gesetzlichen Vorgaben<br />

für die Abluftreinigung (Auswahl):<br />

• Umweltschutzgesetz (USG): Das USG regelt<br />

die Luftreinhaltung und legt Emissionsgrenzwerte<br />

für bestimmte Schadstoffe fest. Unternehmen,<br />

die Emissionen produzieren, müssen<br />

Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen zu<br />

reduzieren oder zu reinigen. Anlagen, die einer<br />

Bewilligungspflicht unterliegen, müssen eine Abluftreinigungsanlage<br />

einsetzen, um die vorgeschriebenen<br />

Emissionsgrenzwerte einzuhalten.<br />

• Gewässerschutzverordnung (GSchV): Die<br />

GSchV legt fest, welche Schadstoffe und in welchen<br />

Konzentrationen in die Luft abgegeben werden<br />

dürfen. Unternehmen müssen sicherstellen,<br />

dass ihre Emissionen diese Grenzwerte einhalten.<br />

• Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung<br />

von Abfällen (VeVA): Die VeVA regelt<br />

die Entsorgung von Abfällen und legt fest, wie<br />

Emissionen aus Abfallbehandlungsanlagen gereinigt<br />

werden müssen.<br />

• Verordnung über den Schutz vor schädlichen<br />

Verunreinigungen der Luft (Luftreinhalte-Verordnung,<br />

LRV): Die LRV legt Grenzwerte für<br />

Schadstoffe in der Luft fest und legt Maßnahmen<br />

zur Reduktion von Emissionen aus bestimmten<br />

Quellen fest.<br />

• Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung<br />

(ChemRRV): Die ChemRRV regelt den Umgang<br />

mit gefährlichen Stoffen und legt Anforderungen<br />

an die Emissionsreduzierung für Unternehmen<br />

fest, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten.<br />

All diese gesetzlichen Vorgaben sind wichtig, um<br />

die Umweltbelastung durch Emissionen zu minimieren<br />

und die Gesundheit der Bevölkerung zu<br />

schützen. Unternehmen, die Emissionen produzieren,<br />

müssen zugleich sicherstellen, dass ihre<br />

Abluftreinigungsanlagen den gesetzlichen Vorgaben<br />

entsprechen und auch regelmäßig überwacht<br />

und gewartet werden.<br />

Kontrolle geht vor<br />

Die Überwachung der Einhaltung von Vorschriften<br />

zur Abluftreinigung in Betrieben erfolgt in der<br />

Regel durch die zuständigen Behörden auf nationaler<br />

oder regionaler Ebene.<br />

In Deutschland zum Beispiel sind die Umweltämter<br />

und Landesämter für Umwelt die zuständigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!