07.07.2023 Aufrufe

UMWELT JOURNAL 2023-2

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen: COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

UMWELT JOURNAL Nr. 2/2023 mit den Themen:
COVER: Abluftreinigung - Themen: Kunststoff-Recycling, EPS-Kreislaufwirtschaft, E-XPO5020, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, Earth Overshoot Days 2023, EPS- vs. Impact Investing; Buch: Climate Change and the Future of Democracy; Ausbildungen, Seminare, Kongresse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Armutsbekämpfung bis hin zur Förderung von<br />

Bildung oder nachhaltiger Landwirtschaft. Impact<br />

Investments zeichnen sich dadurch aus, dass sie<br />

einen messbaren Einfluss auf bestimmte soziale<br />

oder ökologische Probleme anstreben und darauf<br />

abzielen, positive Veränderungen zu bewirken.<br />

Insgesamt bieten sowohl ESG-Investments als auch<br />

Impact Investments Möglichkeiten, Kapital in nachhaltige<br />

und zukunftsorientierte Unternehmen und<br />

Projekte zu lenken und gleichzeitig einen positiven<br />

sozialen und ökologischen Einfluss zu erzielen. Der<br />

Unterschied liegt in der direkten Messbarkeit.<br />

Peter Nestler: Welche Bewertungskriterien und<br />

Zertifikate können Anleger:innen verwenden, um<br />

ESG- oder Impact-Investments auszuwählen?<br />

Martin Baart: Anleger:innen können verschiedene<br />

Bewertungskriterien und Zertifikate zurate ziehen,<br />

um ESG- oder Impact-Investments auszuwählen.<br />

Ein bekanntes Bewertungssystem ist das ESG-Rating.<br />

Diese Ratings bewerten Unternehmen hinsichtlich<br />

ihrer Umweltpraktiken, sozialen Auswirkungen<br />

und ihrer Governance-Struktur. Anleger:innen können<br />

die ESG-Ratings nutzen, um Unternehmen mit<br />

einem hohen Nachhaltigkeitsniveau zu identifizieren.<br />

Trotzdem ist Vorsicht geboten, denn ein Ölkonzern<br />

kann in einem ESG-Rating positiv eingeordnet<br />

sein, da es hohe Governance-Kriterien erfüllt, aber<br />

es ist eben noch ein Ölkonzern.<br />

Investoren können auch auf nachhaltige Investmentfonds<br />

achten, die bestimmte ESG- oder Impact-Kriterien<br />

erfüllen. Diese Fonds haben oft<br />

klare Anlagestrategien und -richtlinien, die auf<br />

Nachhaltigkeitszielen basieren. Anleger:innen<br />

können die Prospekte und Berichte dieser Fonds<br />

prüfen, um mehr über ihre Investitionsansätze und<br />

die Zielerreichung zu erfahren.<br />

Anlegeren sollten sich vorher bewusst sein, was<br />

sie mit Ihrer Investition bewirken möchten. ESG-<br />

Anlagen stehen unter anderem für einen nachhaltigen<br />

und sozialen Wandel, der jedoch kurzfristig<br />

nicht messbar ist. Bei Impact-Investment kann direkt<br />

geprüft werden, inwiefern das eigene Investment<br />

direkt nachhaltige Ziele unterstützt.<br />

Peter Nestler: Wie war Ihre Erfahrung bei der Gewinnung<br />

von Investor:innen bei ecoligo?<br />

Martin Baart: Viele Menschen glauben fälschlicherweise,<br />

dass Investitionen in erneuerbare Energien<br />

oder andere grüne Technologien eine rein philanthropische<br />

Angelegenheit mit geringem finanziellem<br />

Ertrag sind. Dieses Missverständnis übersieht<br />

jedoch die erheblichen Fortschritte und Kostensenkungen,<br />

die im Bereich der grünen Energie in den<br />

letzten Jahren stattgefunden haben. Die Realität ist,<br />

dass grüne Energieinvestitionen sehr rentabel sein<br />

können und zusätzlich den gewünschten nachhaltigen<br />

Einfluss erzeugen können. Ein weiteres Missverständnis<br />

besteht darin, dass grüne Investitionen<br />

nur als grün bezeichnet werden, jedoch keinen tatsächlichen<br />

nachhaltigen Einfluss haben. Dies mag<br />

für einige Produkte zutreffen, aber wenn man das<br />

angebotene Produkt genau betrachtet, den Anbieter<br />

überprüft, Bewertungen liest und vor allem nach<br />

dem messbaren Einfluss fragt, wird man oft zu dem<br />

Schluss kommen, dass es sich nicht um Greenwashing<br />

handelt. Gerade bei den Projekten, die ecoligo<br />

als Investition anbietet, ist der Impact, nämlich die<br />

Einsparung von CO2-Emissionen, transparent offengelegt<br />

und für jedermann nachvollziehbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!