29.08.2023 Aufrufe

Hof&Markt | Fleisch&Markt | Hof&Gast 8/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messer & Schleifen<br />

Seite 20, 8/<strong>2023</strong><br />

Fleisch <strong>Markt</strong><br />

Messer-, Schleif- und<br />

Aufschnittsysteme<br />

Warum werden Messer in der Spülmaschine eigentlich stumpf? Und wie oft muss man sie schleifen?<br />

<br />

Von Magdalena Mayr<br />

Damit die Spülmaschine<br />

Geschirr, Gläser, Kunststoffe,<br />

Besteck und Messer<br />

reinigt, füllen wir Salz, Spülmittel<br />

und Klarspüler ein. Diese<br />

aggressiven Bestandteile greifen<br />

jedoch nicht nur Essensreste an,<br />

sondern auch das Metall, aus<br />

dem Messerschneiden bestehen.<br />

Messer richtig reinigen<br />

Die Säuren, Salze und Laugen<br />

reagieren mit dem Metall und<br />

lassen es rosten. Dieser Vorgang<br />

ist anfangs noch unscheinbar.<br />

Einzig braune Flecken auf dem<br />

Messerblatt deuten darauf hin,<br />

dass die Korrosion bereits im<br />

Gange ist. Mit den Jahren werden<br />

die dunklen Löcher immer<br />

größer, das scharfe Ende der<br />

Schneide bricht ab und eine Fläche<br />

entsteht. Beim Schneiden<br />

empfindet man diese Fläche als<br />

Stumpfheit. Ein weiterer Grund,<br />

warum Messer in der Spülmaschine<br />

schneller stumpf werden,<br />

ist, dass die Messer in Besteckkörben<br />

und -ablagen mit anderem<br />

Besteck oder Geschirr in<br />

Kontakt kommen und diese die<br />

Schneiden beschädigen. Küchenmesser<br />

gehören also nicht in die<br />

Spülmaschine. Messer sollten<br />

lieber mit einem Tropfen Spülmittel<br />

und lauwarmem Wasser<br />

abgespült und vorsichtig vom<br />

Rücken her getrocknet werden.<br />

So werden Scharten, Brüche<br />

und frühzeitige Stumpfheit vermieden.<br />

Foto: Pixabay<br />

Wann gehört<br />

geschliffen?<br />

In der Profi-Küche sollte nach drei<br />

bis sechs Monaten, zuhause nach<br />

zwei bis drei Jahren, geschliffen<br />

werden. Doch man kann sich das<br />

Ganze auch genauer ansehen: Der<br />

wichtigste Grund, wie oft Messer<br />

geschliffen werden müssen, hängt<br />

vom Material ab. Je weicher das<br />

Material, desto öfter muss geschliffen<br />

werden. Die Härte von Stahl<br />

wird grundsätzlich in HRC angegeben.<br />

Gleich nach dem Material<br />

entscheidet der Schliff, wie oft<br />

das Messer nachgeschärft werden<br />

muss. Ein zu grober Schliff macht<br />

die Arbeit mit dem Wetzstahl<br />

überflüssig und sorgt dafür, dass<br />

das Messer schnell seine Schärfe<br />

verliert. Ein polierter Grundschliff<br />

sorgt in Kombination mit einem<br />

Wetzstahl dafür, dass die Schärfe<br />

zwei bis drei Jahre gehalten werden<br />

kann. Je weicher die Schneideunterlage,<br />

desto länger bleibt<br />

das Messer scharf. Glas, Stein,<br />

Fliesen und Metall führen in kurzer<br />

Zeit zu Stumpfheit.<br />

Wetzstahl und<br />

Aufbewahrung<br />

Der Einsatz von Wetzstahl ist<br />

wichtig, wenn es darum geht,<br />

wie oft geschärft werden muss.<br />

Einen Monat, nach einem neuen<br />

polierten Grundschliff ist es Zeit,<br />

mit dem Wetzstahl die Schärfe<br />

zu erneuern. Ab dann wetzt man<br />

einmal die Woche mit einem<br />

Wetzstahl aus Metall. So hält das<br />

Messer die Schärfte für zwei bis<br />

drei Jahre. Auch die Art der Aufbewahrung<br />

ist nicht zu unterschätzen.<br />

Frisch geschärfte Messer<br />

sollten nicht in Schubladen<br />

mit anderen Stahlwaren gelagert<br />

werden. Dies verursacht Scharten,<br />

Ausbrüche und Stumpfheit<br />

auf den geschärften Schneiden.<br />

Schneidemaschinen: Halb- und vollautomatisch<br />

buffets oder anderen Schneidaufgaben.<br />

www.graef.de<br />

Die AutoMaster Serie von<br />

Graef zeichnet sich durch<br />

den automatischen Ableger aus.<br />

Einsatzmöglichkeiten befinden<br />

sich im Thekenbereich der<br />

Metzgerei, in der Großküche,<br />

im Catering und in der industriellen<br />

Fertigung. Exzellente<br />

Schneid- und Ablageergebnisse<br />

bilden die Basis der Serien. Ein<br />

doppelt kugelgelagertes Messergetriebe<br />

in Kombination mit<br />

dem beschichteten Vollstahlmesser<br />

garantiert Durchzugskraft<br />

und höchste Messerstabilität.<br />

Eine minimale Reibung<br />

findet durch eine schmale Messerwarte<br />

und eine geschlossene<br />

Messerabdeckplatte statt. Beste<br />

Gleiteigenschaften ergeben sich<br />

durch die hochwertige Cera 3<br />

Beschichtung und exakte Führungsrillen<br />

in Anschlag, Messerabdeckplatte<br />

und Schlitten – sie<br />

garantieren ein sauberes Schnittbild.<br />

Zusätzlich wird die Reinigungszeit<br />

wesentlich verkürzt.<br />

Auch bei starker Beanspruchung<br />

über Stunden hinweg arbeitet die<br />

Maschine problemlos. Das integrierte<br />

Luftkühlsystem sorgt für<br />

kühle Flächen und verhindert ein<br />

Überhitzen des Motors. Wenn es<br />

um erstklassiges Schneiden und<br />

perfektes Ablegen geht, hat die<br />

Auto-Master Line alle Vorteile<br />

auf ihrer Seite. Innovative Technik,<br />

hochwertige Materialien<br />

sowie ein ergonomisch durchdachtes<br />

Design sorgen nicht nur<br />

für einen effizienteren Arbeitseinsatz,<br />

sondern werden auch<br />

höchsten Sicherheitsansprüchen<br />

gerecht. Die Zusammenführung<br />

von automatischer Ablage und<br />

automatischem Schlittenlauf<br />

mit Schneidgutzuführung macht<br />

die Vollautomaten vom Bediener<br />

unabhängig. Das einfache<br />

und schnelle Handling und die<br />

patentierte Zuführung sind weitere<br />

Pluspunkte, die das Arbeiten<br />

wesentlich effizienter machen.<br />

Egal, ob bei der Bestückung der<br />

Thekenauslage in der Metzgerei,<br />

der Bestückung von Frühstück-<br />

Info<br />

SICK Hermann<br />

Werksvertretungen e.U.<br />

Bahnhofstraße 5 + 6a/<br />

Mooshanslweg 8<br />

9560 Feldkirchen<br />

office@sick-werksvertretung.<br />

com<br />

www.sick-werksvertretung.<br />

com<br />

Peter Schön Ges.m.b.H. -<br />

Fleischereimaschinen<br />

Schlachthausgasse 22<br />

1030 Wien<br />

office@schoen-gmbh.at<br />

www.schoen-gmbh.at<br />

Johann Laska u. Söhne<br />

Linz – Wien – Graz<br />

info@laska.co.at<br />

www.laska.co.at<br />

Fotos: Graef

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!