24.09.2023 Aufrufe

Treffpunkt Oktober 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R<br />

n Citlal Calli spielt traditionelle und<br />

zeitgenössische Musik aus Lateinamerika,<br />

hauptsächlich aus Mexiko, Argentinien,<br />

Bolivien und Peru. Die<br />

Mitglieder von Citlal Calli singen alle<br />

und spielen Instrumente wie Geige,<br />

Gitarre, Ukulele, Charango, Bass,<br />

Quena (Flöte der Anden) und Bombo<br />

(Trommel der argentinischen Pampa).<br />

Anfang der 80er Jahre zog das Sandkorn-Theater<br />

in die Fabrik an der Kaiserallee<br />

und führte dort als erstes<br />

Theaterstück „Murieta“ auf, eine<br />

Adaptation des einzigen von Pablo<br />

Neruda geschriebenen Theaterstücks<br />

„Glanz und Tod des Joaquín Murieta“.<br />

Der Regisseur Martin Schlagenhauff<br />

suchte ein Ensemble für die Musik und<br />

erfuhr, dass im Studentenmilieu eine<br />

Musikgruppe mit lateinamerikanischer<br />

Musik existierte. Die Musiker wurden<br />

zusammengetrommelt und dies war<br />

die Geburtsstunde von Citlal Calli (auf<br />

Aztekisch „Haus der Sterne“).<br />

Kurz darauf fand auch die erste Fiesta<br />

Latina in der damaligen Oststadthalle<br />

statt, eine Veranstaltung, die jährlich<br />

meistens am 2. Mai-Wochenende<br />

stattfand und die über 20-mal gefeiert<br />

wurde. Heute wird bundesweit in vielen<br />

Städten Fiesta Latina gefeiert, der<br />

Name ist aber eine Karlsruher Erfindung.<br />

Citlal Calli war Mitbegünder<br />

der Fiesta Latina.<br />

Nach dem Studium und unzähligen<br />

Auftritten überall in Deutschland gingen<br />

die meisten Mitglieder der<br />

Gruppe zurück in die Heimat.<br />

Nach 36 Jahren trafen sich im Frühling<br />

<strong>2023</strong> drei Mitglieder der damaligen<br />

Gruppe in Deutschland wieder<br />

und nach einer Hochzeitsfeier des<br />

Nachwuchses, auf der sie nach so langen<br />

Jahren wieder zusammenspielten,<br />

beschlossen sie, ihr Rentnerleben mit<br />

Musik zu bereichern.<br />

Zwei Ehefrauen machen mit und die<br />

Gruppe übt fleißig für ihre erste Auftrittsreihe<br />

Ende September, Anfang<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2023</strong>.<br />

„Ich bin ein Nachbar dieser Welt, nur<br />

für eine Weile,<br />

und gerade heute bist du auch da.<br />

Was für seltsame Zufälle des Lebens,<br />

so viele Jahrhunderte, so viele Welten,<br />

so viel Raum,<br />

und wir sind alle hier, zusammen.“<br />

(Aus dem Lied „Coincidir“)<br />

(Foto: Guerlio Peralta)<br />

Am Freitag, 6. <strong>Oktober</strong> um 20 Uhr<br />

im Kulturhaus Mikado, Kanalweg 52.<br />

M I 4 .10.<br />

V O R T R Ä G E / L E S U N G E N / T A L K<br />

19.30 „Bäume und Waldszenen in der Musik“,<br />

Musik-Plauderei mit Hans Hachmann und<br />

Ulrich Kienzler, Musik: Yuki Kuroda (Bariton)<br />

und Jyri Mishukov (Klavier), Hemingway<br />

Lounge, Uhlandstr. 26<br />

K I N D E R<br />

10.00 „Der kleine Wikinger“, (ab 5 J.), marotte<br />

15.00 „Der kleine Wikinger“, (ab 5 J.), marotte<br />

16.00 Vorlesenachmittag, (3-5 J.), Anmeldung erforderlich<br />

unter Telefon 0721/133-4262, Kinderund<br />

Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais,<br />

Karlstr. 10<br />

16.00 Vorlesenachmittag, (4-6 J.), Stadtteilbibliothek<br />

Waldstadt, Neisser Str. 12<br />

M O N A T S T R E F F E N / S T A M M T I S C H E<br />

9.00 „Open House – Space to Create“, Austauschen,<br />

Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden,<br />

Triangel Open Space, Kaiserstr.<br />

93<br />

17.00 „Learning Circle: Künstliche Intelligenz“,<br />

in Kooperation mit der Arbeitsgruppe NextEducation<br />

der DHBW Karlsruhe, Badische Landesbibliothek,<br />

Erbprinzenstr. 15<br />

D I E S & D A S<br />

10.00 Onleihe Sprechstunde, bis 11 Uhr, Stadtbibliothek<br />

im Neuen Ständehaus, Ständehausstr. 2<br />

D O 5 .10.<br />

K A B A R E T T / C O M E D Y / K L E I N K U N S T<br />

20.30 Backblech, „Love hurts“, Comedy-Pop-Drama,<br />

Rantastic, Baden-Baden-Haueneberstein,<br />

Aschmattstr. 2<br />

K O N Z E R T E<br />

19.30 Letters From Nowhere, feat. Fabian Arends,<br />

Hemingway Lounge, Uhlandstr. 26<br />

19.30 Catherine Vickers und Sebastian Berweck,<br />

Klavierklänge kombiniert mit Synthesizern,<br />

ZKM, Kubus<br />

20.00 The Voyagers featuring Mr. Supercharge<br />

Albie Donnelly & John Lewis, Rhythm &<br />

Blues, Baden-Baden, Kurhaus, Runder<br />

T H E A T E R<br />

11.00 „Mir geht’s gut“, Objekttheater ohne Worte mit<br />

Abdulsamad Murad, Gaggenau, Jahnhalle,<br />

Eckenerstr. 1<br />

19.30 „Gabriel“, von George Sand, Einführung um<br />

19 Uhr im Unteren Foyer, Badisches Staatstheater,<br />

Kleines Haus<br />

19.30 „Rain Man“, nach dem Film von Barry Levinson,<br />

mit Ritchy Müller, Kammertheater<br />

19.30 „Streamland – K.O. durch K.I.“, Komödie von<br />

und mit Sven Djurovic, Michael Postweiler und<br />

Erik Rastetter, Das Sandkorn, Studio<br />

20.00 „Zickenzirkus“, Karaoke-Komödie von Christian<br />

Kühn, Theatersaal K2, Kreuzstr. 29<br />

20.00 „Mir geht’s gut“, Objekttheater ohne Worte mit<br />

Abdulsamad Murad, Gaggenau, Jahnhalle,<br />

Eckenerstr. 1<br />

M U S E E N<br />

17.00 „Auf Du und Du mit Hubbuchs Lissy“, Führung<br />

in der Ausstellung „Update! Die Sammlung<br />

neu sichten“ mit Simone Maria Dietz,<br />

Städtische Galerie<br />

18.00 „Von Sinnen“, Führung durch die Große Sonderausstellung<br />

mit Petra Guder, mit anschliessendem<br />

Gespräch, Anmeldung erforderlich:<br />

www.naturkundemuseum-karlsruhe.de, Naturkundemuseum<br />

V O R T R Ä G E / L E S U N G E N / T A L K<br />

11.00 Hedi Schulitz: „Die Schattenfrau“, deutschfranzösische<br />

Lesung, Centre Culturel Franco-<br />

Allemand, Karlstr. 52-54<br />

18.00 „Die schweren Wege nicht alleine gehen“,<br />

Infoveranstaltung zur Hospizarbeit mit Bettina<br />

Dennig, Anmeldung erforderlich unter Telefon<br />

0721/20397-195, Hospiz in Karlsruhe, Karlstr.<br />

56<br />

18.00 „Feministische Außenpolitik“, Podiumsdiskussion<br />

mit Dr. Herzberger-Fonana und Prof.<br />

Dr. Locher-Fink, Albert -Schweitzer-Saal, Reinhold-Frank-Str.<br />

48 a<br />

19.00 „Flashback! Das Erinnerungslabor als partizipatives<br />

Projekt“, MuseumsTalk Online,<br />

Anmeldung: service@landesmuseum.de<br />

19.00 „Ökologischer Landbau und Fairer Handel.<br />

Wo sind die Unterschiede?“, Weltladen<br />

Karlsruhe, Kronenstr. 21<br />

K I N D E R<br />

10.00 „Ritter Rost“, (ab 5 J.), marotte<br />

16.00 „Das magische Baumhaus“, Kindertheater<br />

Knuth, (ab 6 J.), Stadtteilbibliothek Durlach,<br />

Pfinztalstr. 9<br />

M E S S E N / M Ä R K T E<br />

10.00 Oberrheinmesse, bis 18 Uhr, Messe Offenburg-Ortenau,<br />

Schutterwälder Str. 3<br />

O N L I N E - V E R A N S T A L T U N G E N<br />

19.00 „Flashback! Das Erinnerungslabor als partizipatives<br />

Projekt“, MuseumsTalk Online,<br />

Anmeldung: service@landesmuseum.de<br />

F R 6 .10.<br />

S H O W / U N T E R H A L T U N G<br />

14.30 Tobias Gnacke, „Wer jagt gewinnt“, eine Show<br />

mit Parodie, Bauchreden, Quatsch und jeder<br />

Menge Musik, Nöttingen, Löwensaal<br />

20.00 Tobias Gnacke, „Wer jagt gewinnt“, eine Show<br />

mit Parodie, Bauchreden, Quatsch und jeder<br />

Menge Musik, Nöttingen, Löwensaal<br />

K A B A R E T T / C O M E D Y / K L E I N K U N S T<br />

20.00 Özcan Cosar, neues Programm: „Jackpot“,<br />

(ausverkauft), Schwarzwaldhalle<br />

20.00 Familie Flöz, „Hokuspokus“, Tollhaus<br />

K O N Z E R T E<br />

12.15 Andreas Kammenos (Blockflöte), Blockflötenrezital<br />

mit Werken von Barock bis Neue<br />

Musik, Kleine Kirche, Kaiserstr. 131<br />

19.00 Salontrio von Kopf bis Fuß, „Ufa – Schlager<br />

und Chansons“, Rathaus Grötzingen, Bürgersaal,<br />

Rathausplatz 1<br />

19.30 Rainer Granzin (Klavier), Bar Jazz live,<br />

Hemingway Lounge, Uhlandstr. 26<br />

20.00 Lampe, „Viel Potenzial“-Tour, Tollhaus<br />

20.00 Mr. Hurley & Die Pulveraffen, „Leuchtturm“-<br />

Tour, special guest: Kupfergold, Substage<br />

20.00 Citlal Calli, Musik aus Lateinamerika, Kulturhaus<br />

Mikado, Kanalweg 52<br />

20.00 Sebastian Berner (Trompete), „Rising Star“,<br />

Eröffnungskonzert der Weingartener Musiktage,<br />

Weingarten, Autohaus Morrkopf, Durlacher<br />

Str. 80<br />

20.00 Heavy Grass, Folk, Scruffy’s Irish Pub, Karlstr.<br />

4<br />

10 | <strong>Treffpunkt</strong> | OKTOBER 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!