24.09.2023 Aufrufe

Treffpunkt Oktober 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

6.1. Museum im Schloss Neuenbürg,<br />

Schloss Neuenbürg, Fürstensaal<br />

„Grüße aus dem Luftkurort – Schloss und<br />

Stadt Neuenbürg auf historischen Postkarten“<br />

7.1. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19, Lichthof 8+9<br />

Ulrike Rosenbach:<br />

„Heute ist morgen“<br />

7.1. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19, Lichthof 1+2<br />

„Renaissance 3.0“ – ein Basislager für<br />

neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft<br />

im 21. Jahrhundert<br />

14.1. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„Von Sinnen“ – Große Sonderausstellung<br />

14.1. Pfinzgaumuseum,<br />

Karlsburg, Pfinztalstraße 9<br />

„Aufgetischt! 300 Jahre Durlacher<br />

Fayencen“<br />

25.2. Badisches Landesmuseum, Schloss<br />

„Die 80er – sie sind wieder da!“<br />

7.4. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19, Lichthof 8+9<br />

„Mack im ZKM“<br />

14.4. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„Deutschlands Bodenschätze“<br />

21.4. Badisches Landesmuseum, Schloss<br />

„Global Family“ – Studioausstellung<br />

in der Sammlungsausstellung<br />

„WeltKultur/GlobalCulture“<br />

29.4. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19, Lichthof 1+2<br />

„Kunsthalle Karlsruhe@ZKM“ – ein neuer<br />

Blick auf die Sammlung<br />

S O N S T I G E<br />

bis 3.10. Schloss Bruchsal,<br />

Bruchsal<br />

„Barbie – zwischen Alltag und Glamour“<br />

bis 4.10. Fleischmarkhalle,<br />

Alter Schlachthof 19<br />

„Die Projekte der nph Kinderhilfe Lateinamerika<br />

in Guatemala und Honduras“<br />

– Fotoausstellung<br />

bis 6.10. Botanischer Garten Karlsruhe,<br />

Am Fasanengarten 2, Kalthaus<br />

Lara Barth und Julia Julius Hanisch:<br />

„Überladung im Nichts“ – Sommerausstellung<br />

der Staatlichen Akademie der Bildenden<br />

Künste Karlsruhe<br />

bis 6.10. Regierungspräsidium Karlsruhe,<br />

Karl-Friedrich-Straße 17<br />

„Meisterhafte Perspektiven – gut in Form“<br />

– Meister- und Gesellenstücke aus dem<br />

Material Holz<br />

bis 8.10. Quartier Zukunft,<br />

Rintheimer Straße 46<br />

„Letters for Future II“ – internationale<br />

Papierkunst<br />

ab 8.10. KunstRaum Neureut e.V.,<br />

Kirchfeldstraße 122<br />

Fahar Al-Salih: „Fragmente einer Gesellschaft“<br />

bis 11.10. Alter Schlachthof,<br />

Pförtnerhäuschen, Alter Schlachthof 5+59<br />

„Cynthia Montier und Ondine Dietz“<br />

ab 14.10. Alter Schlachthof,<br />

Pförtnerhäuschen, Alter Schlachthof 5+59<br />

„Viola Korosi und Bronislava von Podevils“<br />

ab 19.10. Orgelfabrik,<br />

Amthausstraße 17<br />

„Widerspiegelung“ – Ausstellung ukrainischer<br />

Künstlerinnen<br />

ab 29.10. Orgelfabrik,<br />

Amthausstraße 17<br />

Masahito Okamoto und Anabela Martins:<br />

„Farbe!“<br />

bis 31.10. Architekturschaufenster,<br />

Waldstraße 8<br />

„Fluid Fields“ – die Site Verrier de Meisenthal<br />

bis 31.10. Badischer Landesverein für Innere<br />

Mission,<br />

Südendstraße 12<br />

Marcus Rimpel: „Kleinkram – Naturfotografie<br />

zwischen Oberrhein und Mittelmeer“<br />

bis 6.12. Alter Schlachthof,<br />

Pförtnerhäuschen, Alter Schlachthof 5+59<br />

„Correspondanz“ – Deutsch-Französisches<br />

Kunstprojekt<br />

bis 13.1. Badische Landesbibliothek,<br />

Erbprinzenstraße 15<br />

„Max Reger und sein Interpret Karl<br />

Straube – Künstlerfreundschaft zwischen<br />

Inspiration und Einflussnahme“<br />

n Sylvia Witzenmann: „Uptown –<br />

Downtown“ In den 1980er Jahren<br />

bezog die Malerin Sylvia Witzenmann<br />

ein Atelier im New Yorker Stadtteil<br />

Hell‘s Kitchen.<br />

Inspiriert von der energiegeladenen<br />

Atmosphäre der Stadt „die niemals<br />

schläft“, vom New York Sound des<br />

Jazz aber auch durch wissenschaftliche<br />

Beiträge im Radio bei WBAI und<br />

besonders bei ihrer Lieblingssendung<br />

mit dem amerikanischen Atomphysiker<br />

Michio Kaku entstanden in den folgenden<br />

Jahren eine Reihe großformatiger<br />

Gemälde.<br />

In dem für sie typischen universellen<br />

Interesse sog die Malerin politische Ereignisse,<br />

gesellschaftliche Entwicklungen,<br />

philosophische Aspekte, aber<br />

auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

förmlich auf und übersetzte<br />

sie in eine expressive Malerei.<br />

S T Ä N D I G E A U S S T E L L U N G E N<br />

Rechtshistorisches Museum<br />

4000 Jahre Rechtsgeschichte – von Babylon bis Karlsruhe.<br />

Führungen nur nach vorheriger Vereinbarung.<br />

Telefax 0721/29353<br />

Museum in der Majolika<br />

„Vom Jugendstil bis heute – Meisterwerke der Karlsruher<br />

Majolika-Manufaktur“<br />

Badisches Landesmuseum<br />

„Audienz im Schloss“ – eine virtuelle Zeitreise ins<br />

Barock. Virtual Reality-Erlebnis<br />

Badisches Landesmuseum<br />

„Ich, Karl Wilhelm! Die Legende meiner Stadt“.<br />

Ein Filmerlebnis im Schlossturm gesprochen von Ben<br />

Becker<br />

Staatliches Museum für Naturkunde<br />

„Klima und Lebensräume“<br />

museum x | Museum beim Markt<br />

„Angewandte Kunst seit 1900 – vom Jugendstil zum<br />

modernen Design“<br />

Zentrum für Kunst und Medientechnologie<br />

„zkm_gameplay. the next level“<br />

Bemerkenswert ist, dass viele der Themen<br />

ihrer Bilder, die damals von konkreten<br />

Geschehnissen ausgelöst<br />

wurden, bis heute, auch wenn sie<br />

Jahrzehnte zurückliegen, nichts an<br />

ihrer Relevanz eingebüßt haben.<br />

Problematiken wie internationaler Terror,<br />

Umweltverschmutzung, Migration<br />

oder auch die Dominanz der Wissenschaft<br />

wurden von der stets kritisch<br />

denkenden<br />

Sylvia Witzenmann bereits in den<br />

1980er Jahren in Mischtechnik auf die<br />

Leinwand gebannt. Sie haben bis<br />

heute nichts an Brisanz verloren.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Samstag 13-18 Uhr<br />

Sonntage und Feiertage 10-18 Uhr<br />

Eintritt frei.<br />

Vom 7.10. bis 10.12.<strong>2023</strong><br />

im Schloss Neuenbürg.<br />

OKTOBER 23 | <strong>Treffpunkt</strong> | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!