24.09.2023 Aufrufe

Treffpunkt Oktober 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R<br />

G A S T R O N O M I E<br />

18.00 Pub Quiz International, Hemingway Lounge,<br />

Uhlandstr. 26<br />

F E S T E / F E S T I V A L S<br />

„Pride Pictures“, 30. Queer Film Festival<br />

Karlsruhe, Infos: www.pridepictures.de, Kinematek,<br />

Kaiserpassage 6 und Schauburg,<br />

Marienstr. 16<br />

D I E S & D A S<br />

17.00 Kostenlose Pilzberatung, Informationen unter<br />

www.pilze-karlsruhe.de, Naturkundemuseum,<br />

Seiteneingang des Pavillons im Nymphengarten<br />

D I 2 4 .10.<br />

K A B A R E T T / C O M E D Y / K L E I N K U N S T<br />

19.00 Kleinkunstpreis Baden-Württemberg <strong>2023</strong>,<br />

Gala zur Preisverleihung, Tollhaus<br />

T H E A T E R<br />

19.30 „Gabriel“, von George Sand, Einführung um<br />

19 Uhr im Unteren Foyer, Badisches Staatstheater,<br />

Kleines Haus<br />

19.30 „How to date a Feminist“, Komödie von<br />

Samantha Ellis, Bad. Staatstheater, Studio<br />

20.00 „Hannes und der Bürgermeister“, „Ade,<br />

s’war schee!“, Abschiedstournee, Konzerthaus<br />

M U S E E N<br />

11.00 Einführung in die Bibliothek mit Vorführung<br />

einiger Bibliotheksschätze, Anmeldung unter<br />

info@kunsthalle-karlsruhe.de, Kunstbibliothek,<br />

Hermann-Veit-Str. 6<br />

V O R T R Ä G E / L E S U N G E N / T A L K<br />

18.30 „Holzige Exoten – wie wandeln sich mitteleuropäische<br />

Laubwälder?“, Dr. Stefan Abrahamczyk,<br />

Naturkundemuseum<br />

19.00 „Einschüchtern zwecklos: Unermüdlich<br />

gegen Krieg und Gewalt – was ein Einzelner<br />

bewegen kann“, Lesung mit Jürgen Grässlin,<br />

Internationales Begegnungszentrum, Kaiserallee<br />

12 d<br />

19.00 „Karl Eisemann (1895-1982) – Bruchstücke<br />

einer deutsch-jüdischen Juristenbiographie<br />

in Baden“, Dr. Johann Andreas Dieckmann,<br />

Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstr. 15<br />

19.00 „Energie aus dem globalen Süden? Kein<br />

neuer Energiekolonialismus!“, Attac Karlsruhe,<br />

Jubez, Café<br />

19.30 „Poetry please“, Poetry read and discuss in<br />

English, Amerikanische Bibliothek, Kanalweg 52<br />

19.30 „Wie mit Mastodon, Signal, Wikipedia & Co.<br />

ein freieres und freundlicheres Internet entsteht“,<br />

Stefan Mey, Stadtbibliothek im Neuen<br />

Ständehaus, Ständehausstr. 2<br />

19.30 Music, Life et cetera, der Special Lounge<br />

Talk mit Ullrich Eidenmüller, Hemingway<br />

Lounge, Uhlandstr. 26<br />

20.00 Şeyda Kurt, „Wer hat die Macht zu hassen?<br />

Erkundung eines politischen Gefühls“, Rantastic,<br />

Baden-Baden-Haueneberstein, Aschmattstr.<br />

2<br />

20.00 „Mit dem Fahrrad durch den Iran“, Multivisionsvortrag<br />

mit und von Bianca Triebel,<br />

Kulturhalle Remchingen, Hauptstr. 115<br />

K I N D E R<br />

14.00 „Was verbirgt sich hinter diesem Buchdeckel?“,<br />

Workshop, (ab 10 J.) Anmeldung:<br />

info@kunsthalle-karlsruhe.de, Kunstbibliothek,<br />

Hermann-Veit-Str. 6<br />

15.00 „Kunterbunte Vielfalt: Tiere und Pflanzen<br />

der Welt“, Workshop, (6-7 J.), Anmeldung:<br />

www.naturkundemuseum-karlsruhe.de, Naturkundemuseum<br />

M E S S E N / M Ä R K T E<br />

10.00 CareerContacts23, Firmenkontaktmesse, bis<br />

16 Uhr, Campus Hochschule Karlsruhe, Foyer<br />

Geb. B, Moltkestr. 30<br />

F E S T E / F E S T I V A L S<br />

„Pride Pictures“, 30. Queer Film Festival<br />

Karlsruhe, Infos: www.pridepictures.de, Kinematek,<br />

Kaiserpassage 6 und Schauburg,<br />

Marienstr. 16<br />

D I E S & D A S<br />

10.00 „Einfach digital! | Simply digital!“, offene<br />

Sprechstunde rund um Internetnutzung, Smartphone,<br />

Tablet und Co., Stadtbibliothek im<br />

Neuen Ständehaus, Ständehausstr. 2<br />

14.00 „Karlsruhe – Residenz des Rechts“, Stadtführung,<br />

Info und Anmeldung unter Telefon<br />

0721/602997580, TP: Tourist-Information,<br />

Kaiserstr. 72-74<br />

17.00 „Design Thinking – Design Challenge, die<br />

Herausforderung verstehen“, offen für alle<br />

Interessierten, Badische Landesbibliothek,<br />

Erbprinzenstr. 15<br />

M I 2 5 .10.<br />

K A B A R E T T / C O M E D Y / K L E I N K U N S T<br />

20.30 Michael Mittermeier, „#13“, Rantastic, Baden-<br />

Baden-Haueneberstein, Aschmattstr. 2<br />

n Kai Diekmann: „Ich war BILD“<br />

16 Jahre lang hat der Chefredakteur<br />

der BILD bestimmt, worüber Deutschland<br />

spricht – jetzt spricht er erstmals<br />

selbst.<br />

Als am längsten amtierender Chefredakteur<br />

der BILD-Zeitung setzte Kai<br />

Diekmann Tag für Tag die Themen, die<br />

das Land bewegten. Die Mächtigen<br />

der Republik gaben sich in seiner Redaktion<br />

die Klinke in die Hand, vertrauten<br />

sich ihm an, stachen<br />

Staatsgeheimnisse zu ihm durch –<br />

oder redeten sich auf seiner Mailbox<br />

um Kopf und Kragen. Von Boulevard<br />

bis Staatsaffäre: Kai Diekmann wusste<br />

immer, wo in den Ereignissen die<br />

Schlagzeile für die nächste Ausgabe<br />

zu finden war.<br />

In „Ich war BILD“ erzählt er die Geschichten<br />

hinter diesen Schlagzeilen –<br />

und wie sie ihn und die Republik verändert<br />

haben. Er gewährt exklusive<br />

Einblicke hinter die Kulissen von Europas<br />

auflagenstärkster Boulevardzeitung;<br />

erzählt von Putins Badehose und<br />

Erdoğans Ausfälligkeiten, von der tiefen<br />

Freundschaft zu Helmut Kohl und<br />

den mit Hingabe ausgetragenen<br />

Feindseligkeiten mit Schröder und der<br />

linken taz, von der Abhöraffäre Wallraff<br />

und dem einzigen Interview, das<br />

Trump je einem deutschen Journalisten<br />

gab.<br />

Als Macher und Blattmacher erzeugte<br />

Diekmann jede Menge Gegenwind: Er<br />

schmeichelte, lobte, umgarnte, kritisierte<br />

und vernichtete, er pflegte überraschende<br />

Freundschaften und tiefe<br />

Feindschaften – und aus dem einen<br />

wurde manchmal auch das andere.<br />

Über Jahrzehnte hat er Begegnungen<br />

und Ereignisse dokumentiert, Tagebuch<br />

geführt, Gesprächsnotizen angefertigt,<br />

Briefe und E-Mails aufbewahrt<br />

– ein privates Archiv voller Aufzeichnungen<br />

und Dokumente, die dieses<br />

Buch erstmals zugänglich macht.<br />

„Ich war BILD“ ist eine überraschend<br />

andere Geschichte der Berliner Republik,<br />

eine rasante Erzählung voller Enthüllungen,<br />

auf der Basis bislang<br />

unbekannter Quellen, üppig illustriert<br />

mit noch nie gesehenen Fotos und Dokumenten.<br />

Pressestimmen:<br />

„Die Erosion von Macht, die Bedeutung<br />

zwischenmenschlicher Verbindlichkeiten,<br />

die Verblendung durch<br />

Status und das schnelle Leben, die<br />

Frage nach Männlichkeit und dem,<br />

was einen guten Vater ausmacht – das<br />

sind nur einige der Themen, die in<br />

diesem intensiven, für Autor und Publikum<br />

gleichermaßen schonungslosen<br />

Buch verhandelt werden.“<br />

(Nils Minkmar, SZ)<br />

Tickets gibt es unter www.rantastic.com<br />

und www.reservix.de sowie bei allen<br />

bekannten Vorverkaufsstellen.<br />

Weitere Infos unter (07221) 39 80 11.<br />

(Foto: Friedrich Bungert)<br />

Am Sonntag, 22. <strong>Oktober</strong> 19.30 Uhr<br />

im Rantastic, Baden-Baden-Haueneberstein,,<br />

Aschmattstraße 2.<br />

OKTOBER 23 | <strong>Treffpunkt</strong> | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!