24.09.2023 Aufrufe

Treffpunkt Oktober 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R<br />

19.00 Duo LAB51, Werke von Meredith Monk, Núria<br />

Giménez Comas, John Cage, Medine Mijiti,<br />

Jennifer Walshe und Carola Bauckholt, ZKM<br />

20.00 Sinfonieorchester des KIT, Sinfoniekonzert,<br />

Konzerthaus<br />

C L U B S / P A R T I E S / T A N Z<br />

15.30 Sonntags-Tanztee, mit dem Casino Trio,<br />

Baden-Baden, Kurhaus, Bel Etage<br />

T H E A T E R<br />

11.00 „Runter auf Null“, Workshop des Jugendclubs<br />

U22, Anmeldung: theaterpaedagogik@badenbaden.de,<br />

Theater Baden-Baden, Goetheplatz<br />

15.00 „Woyzeck“, nach dem Stück von Georg Büchner,<br />

Einführung um 14.30 Uhr im Spiegelfoyer,<br />

Theater Baden-Baden, Goetheplatz<br />

18.00 „Rain Man“, nach dem Film von Barry Levinson,<br />

mit Ritchy Müller, Kammertheater<br />

18.00 „Mordstödlich (Murdered to Death)“, Krimi-<br />

Parodie von Peter Gordon, Theater „Die Käuze“<br />

18.30 „La Bohème“, Oper von Giacomo Puccini, Einführung<br />

um 18 Uhr im Neuen Entrée, Badisches<br />

Staatstheater, Großes Haus<br />

18.30 „Zickenzirkus“, Theatersaal K2, Kreuzstr. 29<br />

18.30 „Mit Vollgas in die 80er“, das 80er Musical mit<br />

Live-Band, Das Sandkorn, Fabrik<br />

19.30 „Der Gott des Gemetzels“, schwarze Komödie<br />

von Yasmina Reza, Badisches Staatstheater,<br />

Kleines Haus<br />

19.30 „Und dann gab’s keines mehr“, Krimi von<br />

Agatha Christie, Theater „Die Koralle“, Theater<br />

im Riff, Bruchsal, Eggerten 47<br />

20.00 „Reineke Fuchs“, von J.W. von Goethe, Theater<br />

Baden-Baden, Goetheplatz<br />

M U S E E N<br />

11.00 „Von Punk bis E.T. – Musik und Kino in den<br />

80ern“, Themenführung in der Erlebnisausstellung<br />

„Die 80er“, Badisches Landesmuseum<br />

11.00 „Von Sinnen“, Führung durch die Große Sonderausstellung,<br />

Naturkundemuseum<br />

14.00 „Auf ein Wiedersehen“, Führung durch das<br />

Hauptgebäude mit Silvia Stetter-Kalbus, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

14.00 „KunsthalleKarlsruhe@ZKM“, Überblicksführung,<br />

ZKM<br />

15.00 „Die 80er reloaded“, Überblicksführung in der<br />

Erlebnisausstellung „Die 80er“, Badisches Landesmuseum<br />

15.15 „Ulla von Brandenburg: »It Has a Golden<br />

Sun and an Elderly Grey Moon«“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Martina Wehlte,<br />

Städtische Galerie<br />

V O R T R Ä G E / L E S U N G E N / T A L K<br />

11.00 „Jenseits von Eden“, Bildervortrag von Ulrich<br />

Singer, Internationales Begegnungszentrum,<br />

Kaiserallee 12 d<br />

11.00 „Notstand Klimakrise? Implikationen für<br />

Demokratie und Rechtsstaat“, Talk im Rahmen<br />

der KIT Science Week, IHK Karlsruhe,<br />

Saal Baden, Lammstr. 13-17<br />

11.00 „Auf dünnem Eis“, Werkstattlesung von Autorinnen<br />

der GEDOK, GEDOK Künstlerinnenforum,<br />

Markgrafenstr. 14<br />

15.00 „Ewig Sommer“, Franziska Gänsler liest aus<br />

ihrem Roman, mit anschließendem Publikumsgespräch,<br />

Badisches Staatstheater, Studio<br />

17.00 „Depeche Mode Live“, Sascha Lange stellt<br />

sein neues Buch vor, Jubez<br />

K I N D E R<br />

11.00 „Rocky Waschbär – der Apfelkuchendieb“,<br />

(ab 4 J.), marotte<br />

14.00 „Märchenhafter <strong>Oktober</strong>“, Spaziergang mit<br />

Märchenerzählerin Annette Volz, (ab 5 J.), Anmeldung:<br />

0721/950-470, Naturschutzzentrum,<br />

Hermann-Schneider-Allee 47<br />

15.00 „Ein Foto macht blau – Experimente mit der<br />

Cyanotypie“, Kinderwerkstatt mit Eric Schütt,<br />

Städtische Galerie<br />

15.00 Juri Tetzlaff, Kinderkonzert, Weingartener<br />

Musiktage, Weingarten, Zum Goldenen Löwen,<br />

Marktplatz 15<br />

15.30 Gogol & Mäx, „Teatro Musicomico“, Jubiläumslachkonzert<br />

für Familien, Gaggenau, Jahnhalle,<br />

Eckenerstr. 1<br />

16.00 „Rocky Waschbär – der Apfelkuchendieb“,<br />

(ab 4 J.), marotte<br />

M E S S E N / M Ä R K T E<br />

12.00 Flohmarkt, insbesondere für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien, bis 17 Uhr, Kronenplatz<br />

F E S T E / F E S T I V A L S<br />

Stadtfest, Live-Musik, Gastronomie, Kinderund<br />

Familienangebot, Kleinkunst und Walkacts,<br />

gesamtes Programm unter www.karlsruheerleben.de/stadtfest,<br />

Karlsruhe, Innenstadt<br />

„Zeitgenuss“, Festival für zeitgenössische<br />

Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, ZKM,<br />

Musikbalkon und Kubus<br />

D I E S & D A S<br />

9.38 „Mit dem historischen Dampfzug nach<br />

Baiersbronn“, Rückfahrt ab Baiersbronn:<br />

15.55 Uhr, Info und Anmeldung: 0176/<br />

55943242, Hauptbahnhof<br />

n Benefizkonzert für die Ukraine<br />

Das Jugendsinfonieorchester der<br />

Ukraine wurde 2016 auf Initiative der<br />

ukrainischen Weltklassedirigentin<br />

Oksana Lyniv gegründet.<br />

Das Orchester gastiert bei renommierten<br />

Festivals wie dem Bachfest Leipzig,<br />

den Münchner Opernfestspielen, dem<br />

Lucerne Festival sowie dem Beethovenfest<br />

Bonn.<br />

Nach dem sehr erfolgreichen Benefizkonzert<br />

eines Quintetts des Jugendsinfonieorchesters<br />

der Ukraine im April<br />

2022 im Asamsaal des Ettlinger<br />

Schlosses gastiert erneut ein Kammerensemble<br />

mit ausgewählten<br />

Musiker*innen des Orchesters in Ettlingen.<br />

Die jungen Musiker*innen im<br />

Alter zwischen 16 und 22 Jahren<br />

haben ihre Heimat in der Ukraine. Seit<br />

Ausbruch des Kriegs im Februar 2022<br />

leben und studieren die Mitglieder des<br />

Jugendsinfonieorchesters in verschiedenen<br />

Ländern der Europäischen<br />

Union und treffen sich für Probenphasen<br />

und Konzerttourneen.<br />

Der Erlös des Konzerts kommt den<br />

Hilfsaktionen der Deutschen Humanitäre<br />

Hilfe Nagold e.V. in der<br />

Ukraine zu Gute.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf zu<br />

15 Euro und an der Abendkasse zu<br />

20 Euro.<br />

Solidaritätstickets: 25/30 Euro.<br />

Karten erhältlich bei der Touristinfo<br />

Ettlingen, Telefon (0 72 43) 101-333<br />

und unter www.ettlingen.de/kulturlive<br />

sowie www.reservix.de<br />

(Foto: Kultur- und Sportamt Ettlingen)<br />

Am Samstag, 21. <strong>Oktober</strong> 20 Uhr<br />

im Asamsaal des Ettlinger Schlosses.<br />

OKTOBER 23 | <strong>Treffpunkt</strong> | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!