28.12.2012 Aufrufe

Deutsch - Rohde & Schwarz Singapore

Deutsch - Rohde & Schwarz Singapore

Deutsch - Rohde & Schwarz Singapore

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbeitrag<br />

5 Hz 9 kHz 30 MHz 1 5,2<br />

2,75<br />

26,5 GHz<br />

Frequenz<br />

20 Hz<br />

ESHS 10<br />

20 MHz<br />

ESHS 30<br />

ESVS 10<br />

ESVS 30<br />

EMI-Software<br />

ESXS-K1<br />

ESS<br />

ESBI<br />

ESMI<br />

ESCS 30<br />

BILD 2 Software-Pakete für die Full-Compliance-<br />

Funkstörmeßempfänger.<br />

Alle <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>-EMI-Meßempfänger<br />

können Vormessungen mit ihren<br />

Doppeldetektoren zeitsparend ausführen,<br />

eine Vielzahl von Grenzwertlinien<br />

speichern sowie Meßergebnisse mit aktiv<br />

geschalteten Grenzwertlinien vergleichen.<br />

Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit<br />

können einzelne Transducer-Korrekturwerttabellen<br />

in der Pegelanzeige mitberücksichtigt<br />

werden. Einzige Ausnahme<br />

hinsichtlich der vollen Normenkonformität<br />

stellt der Funkstörmeßempfänger<br />

ESPC dar. Er weist aufgrund des Haupteinsatzbereiches<br />

für Vorzertifizierungsmessungen<br />

bei der Erfassung von Pulsstörern<br />

mit Quasipeak-Detektor eine eingeschränkte<br />

CISPR16-Konformität auf.<br />

Kurzdaten EMI-Funkstörmeßempfänger<br />

12 Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> Heft 156 (1997/IV)<br />

Zubehör und Software<br />

Sämtliche <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>-Funkstörmeßempfänger<br />

sind auf ein umfangreiches<br />

Zubehörprogramm abgestimmt,<br />

das sich aus Netznachbildungen, Tastköpfen,<br />

Tastantennen, Vorverstärkern,<br />

Stromzangen, Absorptions-Meßwandlerzangen,<br />

Meßantennen für magnetische<br />

und elektrische Felder, Drehtischen,<br />

Antennenmasten und Gleitbahnen<br />

für Meßabsorber zusammensetzt.<br />

Die Software-Pakete ES-K1 [4] und<br />

ESxS-K1 [5] (BILD 2) – auf jedem<br />

handelsüblichen PC mit IEEE-Bus- beziehungsweise<br />

PCMCIA-Karte unter<br />

Windows 3.1 oder 95 installierbar –<br />

nehmen für normgerechte EMI-Messungen<br />

sämtliche empfängerspezifischen<br />

Einstellungen vor. Bei zusätzlicher Ansteuerung<br />

von externem Zubehör wie<br />

Mast-, Drehtisch- und Gleitbahnsystemen<br />

werden Höhen- und Polarisationseinstellung<br />

sowie Winkelposition und<br />

Absorberzangenposition präzise überwacht,<br />

für Nachmessungen eingestellt<br />

und gespeichert.<br />

Volker Janssen; Karl-Heinz Weidner<br />

LITERATUR<br />

[1] Müller, K.-O.: CISPR-Normenkonformität der<br />

<strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong>-Funkstörmeßempfänger<br />

jetzt amtlich. Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

(1995) Nr. 147, S. 51.<br />

[2] Müller, K.-O.; Stecher, M.: EMI Test Receiver<br />

ESS: weltweit erstes Gerät von 5 Hz bis<br />

1 GHz. Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> (1992)<br />

Nr. 138, S. 8–10.<br />

[3] Janssen, V.; Keller, M.: EMI Test Receiver<br />

ESCS30 – Spitzenklasse im Full-Compliance-<br />

Bereich. Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong><br />

(1997) Nr. 154, S. 7–9.<br />

[4] Janssen, V.: Softwaregestützte Messungen in<br />

der EMI-Meßtechnik und zu beachtende<br />

Grenzen der Automatisierbarkeit. Kompendium<br />

1996, EMC-Journal, S. 270–274.<br />

[5] Janssen, V.: ESxS-K1 – eine preisgünstige<br />

Windows-Software für die EMV-Meßtechnik.<br />

Neues von <strong>Rohde</strong> & <strong>Schwarz</strong> (1996)<br />

Nr.151, S. 40–41.<br />

Typ Frequenzbereich Vorselektion/ ZF-Bandreiten Mitlaufgen. / Sonstige Extras Optionen Empfohlene<br />

Vorverstärker ZF-Analyse Ergänzungen<br />

ESHS10 9 kHz…30 MHz ja/ja 200 Hz/9 kHz nein/nein Makros, Batterie keine Akkus<br />

ESHS30 9 kHz…30 MHz ja/ja 200 Hz/9 kHz ja/ja Makros, Floppy keine<br />

ESVS10 20…1000 MHz ja/ja 9 kHz/120 kHz nein/nein Makros, Batterie impulsfestes Dämpfungsglied<br />

bis 1 GHz Akkus<br />

ESVS30 20…1000 MHz ja/ja 9 kHz/120 kHz ja/ja Makros, Floppy keine<br />

ESS 5 Hz…1 GHz ja/ja 200 Hz/9 kHz/120 kHz ja/ja Makros, Floppy, int. Ofenquarzreferenz magnet. Feldsonde<br />

2 Hz…1 MHz symm. Eingang, HZ-10<br />

MIL-Messungen<br />

ESCS30 9 kHz…2,75 GHz ja/ja 200 Hz/9 kHz/120 kHz/ ja/ja Makros, Batterie, Akku-Controller, Akkus, EMI-Software,<br />

1 MHz Floppy, Zeit- ZF-Analyse, Ofenquarzreferenz, Impulsbegrenzer<br />

bereichsanalyse Mitlaufgen. 9 kHz…2750 MHz<br />

ESBI 20 Hz…5,2 GHz ja/ja 200 Hz/9 kHz/120 kHz bis 5,2 GHz/ 2. HF-Eingang, keine EMI-Software ES-K1<br />

10 Hz…1 MHz nein MIL-Messungen<br />

6 Hz…3 MHz (–3 dB)<br />

ESMI 20 Hz…26,5 GHz ja/ja 200 Hz/9 kHz/120 kHz bis 5,2 GHz 2. HF-Eingang, Erweiterung Tracking-Gen. ext. Mischer<br />

10 Hz…1 MHz (Opt. 26 GHz)/ MIL-Messungen auf 26,5 GHz (bis 110 GHz),<br />

6 Hz…3 MHz (–3 dB) nein EMI-Software ES-K1<br />

ESPC 150 kHz…1 GHz ja/nein 200 Hz/9 kHz/120 kHz nein/nein Makros, Batterie Freq.-Erweiterung 9…150 kHz Impulsbegrenzer,<br />

+ ZF-Bandbr. 200 Hz, el. u. magn. Feld-<br />

Freq.-Erweiterung 1…2,5 GHz, sonden HZ-11, HZ-14<br />

int. Akkus<br />

Näheres Leserdienst Kennziffer 156/03<br />

EMI-Software<br />

ES-K1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!