29.09.2023 Aufrufe

Ahoi Leipzig Oktober 2023

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Made in <strong>Leipzig</strong><br />

ANZEIGE<br />

<strong>Leipzig</strong> leuchtet: Beim Lichtfest werden<br />

am Abend des 9. <strong>Oktober</strong> etwa<br />

20.000 bis 30.000 Besucher erwartet<br />

© Filmbüro Görlitz<br />

© Daniel Kirsch/pixel_phobie © MartinLanghorst © Felix Leda<br />

Installation „Trabi“ bei<br />

einer Ausstellung in Prag<br />

LICHTFEST LEIPZIG<br />

Trabis, Chormusik<br />

und Poetry Slam<br />

Mit drei spannenden Installationen verbindet das Lichtfest am 9. <strong>Oktober</strong><br />

gesamteuropäische und lokale Perspektiven auf den Herbst ’89.<br />

Das Bild der verlassenen Trabis hat<br />

sich eingebrannt in das kollektive<br />

Gedächtnis der Prager. Als im<br />

Herbst ’89 zehntausende DDR-Bürger<br />

nach Prag strömten, um über die Botschaft<br />

der Bundesrepublik nach Westdeutschland<br />

zu gelangen, ließen sie<br />

etwa 1.000 Trabis auf den Straßen der<br />

Goldenen Stadt zurück.<br />

INSTALLATION<br />

MIT ZWÖLF TRABIS<br />

Das tschechische Künstlerkollektiv<br />

Signal Creative hat sich dieses Bild<br />

als Metapher für den politischen und<br />

gesellschaftlichen Umbruch herausgegriffen<br />

und erzählt so, wie die Tage<br />

im Herbst 1989 verliefen – auch aus<br />

tschechischer Perspektive. „Sie rannten,<br />

liefen, drängelten, wir standen<br />

still, wir sahen uns nicht einmal an,<br />

wir verspürten vor allem aber Verstörung“,<br />

erinnert sich Petr Pithart,<br />

Nachgefragt<br />

bei Marit Schulz,<br />

Leiterin des Lichtfestes,<br />

Prokuristin und Marketingleiterin der <strong>Leipzig</strong><br />

Tourismus und Marketing GmbH (LTM)<br />

<strong>Leipzig</strong> begeht seit 2009 das Lichtfest. Weshalb<br />

ist es wichtig, diesen Geist von 1989 zu feiern?<br />

Diese Revolution mit friedlichen Mitteln, die aus<br />

<strong>Leipzig</strong> heraus ganz Europa erfasst hat, ist ein<br />

Wert, den es zu bewahren gilt. Wir richten den Blick<br />

auch nach vorn und machen sichtbar: Demokratie<br />

ist kein Selbstläufer.<br />

Wie gelingt das?<br />

Es ist wichtig, sich zu engagieren und sich zu fragen:<br />

Was heißt für mich Demokratie? Das passiert an<br />

diesem Abend durch den Austausch der Generationen,<br />

die miteinander ins Gespräch kommen.<br />

Mitbegründer des Bürgerforums<br />

während der Samtenen Revolution ’89<br />

und späterer Premierminister.<br />

Das <strong>Leipzig</strong>er Lichtfest zeigt die<br />

audiovisuelle Installation mit Bildund<br />

Tondokumenten in zwölf Trabis<br />

auf dem Augustusplatz. „Durch die<br />

Beteiligung immer neuer Künstler<br />

versuchen wir, jedes Jahr andere<br />

Blickwinkel auf die Friedliche Revolution<br />

zu schaffen“, so Marit Schulz, Leiterin<br />

des Lichtfestes bei Veranstalter<br />

LTM. „Wir bieten eine gesamteuropäische<br />

Perspektive, brechen das Thema<br />

aber auch auf kleine, lokale Initiativen<br />

herunter.“<br />

LICHTPROJEKTION UND<br />

LIVEPERFORMANCES<br />

So kombinieren die Künstler Philipp<br />

Geist und Lukas Taido am Burgplatz<br />

eine Projektion, bestehend aus zahllosen<br />

Porträts von <strong>Leipzig</strong>erinnen und<br />

<strong>Leipzig</strong>ern sowie Chormusik, vorgetragen<br />

durch den <strong>Leipzig</strong>er Kammerchor.<br />

Am Richard-Wagner-Platz<br />

errichtet der Schotte Craig Morrison<br />

den sogenannten Leuchtturm der<br />

Hoffnung: eine Holzskulptur, die in<br />

Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern<br />

wie dem Poetry Slammer Nils<br />

Straatmann zum Leben erweckt wird.<br />

[ukr]<br />

Lichtfest <strong>Leipzig</strong>, 9. <strong>Oktober</strong>, 19–23 Uhr<br />

www.lichtfest.leipziger-freiheit.de<br />

Fotos: Jan Hromadko, LTM/Punctum, LTM/Philipp-Kirschner<br />

und herzlich<br />

willkommen<br />

in Görliwood ®<br />

© Hölsken SFA Seminar Bolliger © Hölsken SFA Seminar Licht<br />

Im Osten Sachsens, wo die Sonne jeden Tag zuerst begrüßt, ist die Filmbegeisterung<br />

nahezu grenzenlos. Wir lieben Film und das sieht und spürt<br />

man in der ganzen Stadt: Egal, ob Du als Besucher den Walk of Görliwood®<br />

erkundest, nach Locations für Deinen nächsten Dreh suchst oder<br />

Dich an der Sächsischen Filmakademie filmhandwerklich weiterbilden<br />

möchtest – rund um das Thema Film ist in Görlitz alles möglich. Das<br />

Filmbüro Görlitz steht Dir als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

© RTL X Filme Creative Pool/Stefan Erhard © RTL X Filme Creative Pool/Stefan Erhard<br />

Auf nach<br />

Görliwood ®<br />

Stadt Görlitz<br />

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch<br />

Steuermittel auf der Grundlage eines<br />

Beschlusses des Sächsischen Landtags.<br />

16<br />

© DIE PARTNER GmbH<br />

© Felix Leda

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!