29.09.2023 Aufrufe

Ahoi Leipzig Oktober 2023

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region

Das Stadtmagazin für Leipzig und Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst<br />

Kunst<br />

TORHAUS DÖLITZ<br />

Und irgendwo<br />

Napoleon<br />

Links: Die Freude<br />

über die gelungene<br />

Sonderausstellung<br />

ist Kai Wang deutlich<br />

anzusehen<br />

Der <strong>Leipzig</strong>er Stefan<br />

Schönknecht, Ururenkel<br />

von Reinecke, hat in<br />

seinem Haus in der<br />

Siedlung Grünau ein<br />

privates Carl-Reinecke-<br />

Museum aufgebaut<br />

KUNSTKRAFTWERK LEIPZIG<br />

Kaputtes Spielzeug<br />

gesucht<br />

Mit kaputtem Spielzeug kann man nicht mehr viel<br />

anstellen? Mehr als Wegschmeißen bleibt einem da<br />

nicht übrig? Falsch! Der renommierte philippinische<br />

Künstler Perry möchte im Rahmen des neuen<br />

Weihnachts-Village im Kunstkraftwerk, das vom<br />

1. Dezember <strong>2023</strong> bis 7. Januar 2024 stattfindet,<br />

mit Kindern neue Kunstwerke erschaffen und benötigt<br />

dafür kaputtes Spielzeug – vorzugsweise aus Plastik<br />

oder Holz. Mit den entstehenden Kunstwerken möchte<br />

der Künstler nach eigenen Angaben „Kinderträume<br />

wieder wahr werden lassen“ und dem kaputten Spielzeug<br />

gleichzeitig neues Leben einhauchen. [ane]<br />

Wer kaputtes Plastik- oder Holzspielzeug übrig hat –<br />

egal, ob groß oder klein –, kann das gern bis Ende<br />

<strong>Oktober</strong> an das Kunstkraftwerk schicken oder dort im<br />

Museumsshop (Do–So, 10–18 Uhr) abgeben. [ane]<br />

www.kunstkraftwerk-leipzig.com<br />

Kai Wang kommt etwas zu spät. Ein<br />

Stau hat ihn aufgehalten. Auch sonst<br />

kennt er sich mit Stillstand aus: Wang<br />

leitet den Verein der „Zinnfigurenfreunde<br />

<strong>Leipzig</strong>“. Der wiederum engagiert<br />

sich im Zinnfigurenmuseum im<br />

Torhaus Dölitz. In auf drei Stockwerken<br />

verteilten Dioramen stehen über<br />

100.000 Figuren, allein 12.000 in einer<br />

Darstellung der Völkerschlacht. In der<br />

Mitte auf einem Schimmel: Napoleon.<br />

„Darin stecken tausende von<br />

Arbeitsstunden“, sagt Wang. „Das ist<br />

unbezahlbar.“ Über 25 Figuren-<br />

Enthusiasten haben mitgebaut. In<br />

faszinierender Detailgenauigkeit sind<br />

Soldaten nach historischen Vorlagen<br />

bemalt. Derzeit widmet sich eine Sonderausstellung<br />

der Feld-Artillerie der<br />

Völkerschlacht. „Ich habe mich schon<br />

immer für Geschichte interessiert“,<br />

sagt Wang. Als Kind begeisterten ihn<br />

Dioramen im Schloss Lützen. Dort<br />

kaufte er seine erste Figur. Sammler<br />

wie er ermöglichen erst das Museum.<br />

„Das sind 100 Prozent Privatsachen“,<br />

sagt Wang, der sich allerdings persönlich<br />

mehr für das Altertum interessiert<br />

als für die Völkerschlacht. [dir]<br />

Sonderausstellung: „Die Feld-Artillerie<br />

der Napoleonischen Kriege“,<br />

Zinnfigurenmuseum Torhaus Dölitz,<br />

Helenenstraße 24, Mi, Sa, So 10–17 Uhr,<br />

www.torhaus-doelitz.eu<br />

CARL-REINECKE-MUSEUM<br />

Einblick in das<br />

Lebenswerk<br />

Das 19. Jahrhundert war für die Musikstadt<br />

<strong>Leipzig</strong> eine glanzvolle Zeit.<br />

Dazu beigetragen hat nicht zuletzt<br />

Carl Reinecke (1824–1910), der sagenhafte<br />

35 Jahre Gewandhauskapellmeister<br />

war. Die aktuelle Gewandhaus-Saison<br />

steht ganz im Zeichen<br />

von Reinecke, denn 2024 feiert <strong>Leipzig</strong><br />

den 200. Geburtstag des begnadeten<br />

Ausnahmemusikers.<br />

Wer mehr über den Komponisten,<br />

Pianisten, Musikschriftsteller und<br />

Lehrer erfahren will, dem sei wärmstens<br />

das private Carl-Reinecke-Museum<br />

empfohlen. Der <strong>Leipzig</strong>er Stefan<br />

Schönknecht, Cellist und Ururenkel<br />

von Reinecke, hat es in seinem Haus<br />

in der Siedlung Grünau gegründet.<br />

Wer den Raum betritt, fühlt sich in<br />

eine andere Zeit versetzt, zumal der<br />

Hausherr musikalische Akzente aus<br />

Reineckes Oper „König Manfred“<br />

und aus „Bilder des Südens“ setzt.<br />

„Alles, was es auf der Welt zu<br />

Reinecke gibt, ist hier versammelt.<br />

Wir zeigen das gesamte Œuvre.“<br />

Dabei spricht Schönknecht von einer<br />

„unglaublichen Lebensleistung“ seines<br />

Ururgroßvaters, der zudem über 40<br />

Jahre als Konservatoriumslehrer tätig<br />

war. Genau dort, an der Hochschule<br />

für Musik und Theater <strong>Leipzig</strong>, leitete<br />

der Nachfahre das künstlerische<br />

Betriebsbüro fast so lange, wie sein<br />

Vorfahr dort unterrichtet hatte. „Das<br />

verbindet doch sehr.“ [mhs]<br />

Alle Infos: www.carl-reinecke.de<br />

Ihre Werbeagentur für multimedialen Erfolg.<br />

Reichweitenstark in ganz Sachsen!<br />

Einfach<br />

ankommen<br />

Sonderausstellung<br />

TV-Werbung<br />

Verkehrsmittelwerbung<br />

6.861.397+ 778.000+<br />

mit der App für<br />

Native Advertising<br />

Radiospots<br />

30.000+<br />

943.701<br />

Werde Teil unseres Teams!<br />

Mehr Infos unter: sachsen-fernsehen.de/jobs<br />

Digital out of Home<br />

SACHSEN<br />

40.000+<br />

Video- und Filmproduktion<br />

Reichweitenstarke Lösungen für<br />

Ihren individuellen Marketing-Mix.<br />

Fotos: Andreas Neustadt, Rico Thumser (2), Marianne Stars<br />

in Mitteldeutschland<br />

Jetzt<br />

einsteigen!<br />

GEFÖRDERT DURCH<br />

EINE KOOPERATION MIT<br />

44 OKTOBER <strong>2023</strong> 45<br />

<strong>Ahoi</strong><br />

LEIPZIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!