23.10.2023 Aufrufe

WLZ 36 | April 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehrenschutz: Präsident H. Mödlhammer<br />

www.schwaigen-reigen.at<br />

Aspang Aspangberg Dechantskirchen Feistritz Friedberg Kirchberg Mönichkirchen Otterthal Pinggau Raach Schäffern St.Lorenzen Trattenbach<br />

Neuigkeiten<br />

Eröffnung NMS u. PTS Friedberg<br />

Am 13. März wurde<br />

mit einem offiziellen<br />

Festakt die Generalsanierung<br />

der NMS<br />

Friedberg abgeschlossen<br />

und der Zubau<br />

der PTS Friedberg eröffnet.<br />

Die Bürgermeister<br />

des Schulsprengels<br />

der NMS und der PTS<br />

haben gemeinsam mit<br />

der Präsidentin des Landesschulrates, Frau Elisabeth Meixner, und<br />

Frau Landtagsabgeordnete Bgm. Waltraud Schwammer am Festakt<br />

teilgenommen und ihrer Freude Ausdruck verliehen, dass den Pädagoginnen<br />

und Pädagogen mit den Schülerinnen und Schülern nun eine<br />

modernst ausgestattete Schule zur Verfügung steht. Die Bauzeit konnte<br />

aufgrund der guten Zusammenarbeit Aller am Um- und Neubau<br />

beteiligten Planer und Firmen auf ein Jahr beschränkt werden. Die Gesamtkosten<br />

von rund 5 Mio. Euro konnten nur durch eine entsprechende<br />

Landesförderung bewältigt werden. Im Anschluss an den Festakt<br />

konnten die Schulen besichtigt werden. Vor allem die in allen Klassen<br />

installierten Interaktiven Tafeln und der neu ausgestattete Physikraum<br />

erregten großes Interesse. Von den Lehrern und Lehrerinnen wurde<br />

ein kleiner Einblick in die schier unbegrenzten Möglichkeiten mit den<br />

neuen Medien gewährt.<br />

Neuer Kirchturm und Glocke auf der Friedhofskapelle in Friedberg<br />

Im restaurierten Kirchturm der Friedhofskapelle in Friedberg ertönt<br />

nun der Klang einer neuen Glocke. Die Stadtgemeinde Friedberg hat<br />

den Auftrag an die Firma Franz Almer in Pöllau gegeben, den Kirchturm<br />

zu reparieren. Er erstrahlt nun im wunderschönen Kupferglanz<br />

über den Friedberger Friedhof. Die Glocke wurde von der Familie<br />

Ing. Rainer u. Ingeborg Henn gesponsert. Am Ostermontag wurde<br />

die 50 Kilo schwere Glocke feierlich von Prälat Rupert Kroisleitner<br />

gesegnet und mit Chrisam gesalbt.<br />

Neuer Bürgermeister in Friedberg<br />

Bei der Konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 16.04. wurde<br />

Wolfgang Zingl zum Bürgermeister der Stadtgemeinde Friedberg<br />

gewählt. Als Vizebürgermeister<br />

wurde Ing. Leo<br />

R i e b e n b a u e r<br />

und als Finanzreferent<br />

Ing.<br />

Günter Glatz<br />

gewählt. Unser<br />

Bezirk shauptmann<br />

Mag. Max<br />

Wiesenhofer war<br />

bei der Sitzung<br />

anwesend und hat den Bürgermeister und den Vizebürgermeister angelobt.<br />

Beim anschließenden Empfang am Hauptplatz wurde Bürgermeister<br />

Wolfgang Zingl und die neuen Gemeinderäte von der Stadtkapelle<br />

Friedberg und einer großen Anzahl von Gemeindebürgern<br />

begrüßt. Landesrat Mag. Michael Schickhofer hat in Vertretung von<br />

Landeshauptmann Mag. Franz Voves die Grüße und Glückwünsche<br />

für den neuen Bürgermeister und seinen Gemeinderat überbracht.<br />

Kirchberg am Wechsel<br />

Wechselwolle<br />

Eröffnung Filzkunstwanderweg und Fest des Schafes am 27. Juni<br />

Im Rahmen des Viertelfestivals <strong>2015</strong> wird in Kirchberg am Wechsel<br />

am 27. Juni ein ca. 3 km langer Filzkunstwanderweg mit idyllischen<br />

Ausblicken ins Feistritztal eröffnet. Entlang des Weges werden Filzkunstwerke<br />

gezeigt, die bis zum<br />

Juni mit Kindern, Pfadfindergruppen,<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

sowie Filzkünstlerinnen<br />

und –künstlern gestaltet werden.<br />

Das Marktfest findet rund<br />

um die Volksschule Kirchberg<br />

statt. Austellerinnen und Aussteller<br />

zeigen Werke aus Wolle,<br />

aber auch Schafskulinarik und<br />

Schafskosmetik kommen nicht<br />

zu kurz. Das Programm wird abgerundet durch kleine Filzkurse, und<br />

natürlich, wie es sich für ein sommerliches Fest gehört, gibt es Musik,<br />

Theater und Akrobatik! Das Schaf war in der Vergangenheit Basis für<br />

eine reiche Textilindustrie im gesamten Viertel unter dem Wienerwald.<br />

Mittlerweile sind Spinnereien, Webereien, Färbe- und Walkbetriebe<br />

fast spurlos aus der Region verschwunden, die geschorene<br />

Schafwolle wird heute meist weggeworfen. Der Filzkunstwanderweg<br />

soll den Wert des Rohstoffs Wolle zeigen und einen kleinen Ausschnitt<br />

der vielen Möglichkeiten der Verwendung und Vermarktung.<br />

Langfristiges Ziel ist es, die Verarbeitung der Rohwolle regional wieder<br />

anzuregen. Wenn sich auch nur ein paar Schafhalter finden, die<br />

wieder Wolle kardieren und färben, aus der dann vielleicht in einer<br />

kleinen Werkstatt hochwertige Produkte hergestellt werden, hat das<br />

Projekt sein Ziel erreicht. www.wechselwolle.at<br />

Mönichkirchen<br />

Schwaigen-Reigen® am 13.06.<strong>2015</strong><br />

Der „Schwaigen-Reigen“® eröffnet heuer<br />

bereits zum 9. Mal den Almsommer<br />

am Wechsel. Seit 2007 dreht sich, alljährlich<br />

am 1. Samstag nach dem Almauftrieb<br />

im Juni, ein ganzer Berg „grenzüberschreitend“<br />

einen Tag lang mit<br />

hunderten, nur für Speis und Trank aufspielenden,<br />

einheimischen Musikanten,<br />

Sängern und Volkstanz- und Schuhplattlergruppen<br />

in 17 Almhütten und Schwaigen<br />

im „Schwaigen-Reigen“®. <strong>2015</strong><br />

wurde „20 Jahre Österreich in der EU“<br />

zum Anlass genommen, mit volksmusikalischen<br />

Gästen aus 12 EU-Ländern,<br />

entsprechend der Anzahl der Sterne in<br />

Marktgemeinde<br />

Mönichkirchen<br />

St. Lorenzen<br />

am Wechsel<br />

Schwaigen-Reigen<br />

13. Juni <strong>2015</strong><br />

Festival der Almhütten am Wechsel<br />

der EU-Flagge, zu feiern. Mehr Informationen erhalten Sie auf: www.<br />

schwaigen-reigen.at!<br />

Gemeinderatswahl<br />

Bei der Gemeinderatswahl in Mönichkirchen vom 25. Jänner wurde<br />

die ÖVP mit 70,38% (11 Mandate) wiedergewählt Ebenso ist die SPÖ<br />

ist mit drei und die FPÖ mit einem Mandat vertreten. Bgm. Andreas<br />

Foto:Isabella Scherabon<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!