26.10.2023 Aufrufe

Mühlviertel-Magazin Oktober 2023

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÜHLVIERTEL-MAGAZIN | <strong>Oktober</strong> <strong>2023</strong><br />

5 | INTERVIEW<br />

Landesrat Hattmannsdorfer:<br />

„Unsere Pflegekräfte<br />

sollen Menschen und keine<br />

Akten betreuen“<br />

Personalmangel in der Pflege, neue<br />

Schlepper-Routen und nach wie vor<br />

hohe Energiekosten: Im Interview mit<br />

dem GUUTE <strong>Mühlviertel</strong>-<strong>Magazin</strong> spricht<br />

Sozial- und Integrationslandesrat<br />

Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP)<br />

über aktuelle Herausforderungen –<br />

die Fragen stellte Teresa Haudum.<br />

interview<br />

Foto: Land OÖ/Grilnberger<br />

Herr Landesrat, im Bezirk<br />

Urfahr-Umgebung sind aufgrund des<br />

Personalmangels rund 100 Betten in<br />

Alten- und Pflegeheimen gesperrt.<br />

Was sagen Sie Menschen, die derzeit<br />

auf einen Platz warten?<br />

Hattmannsdorfer: Wir sind hier mit den<br />

Auswirkungen des demografischen<br />

Wandels konfrontiert: Menschen werden<br />

älter und weniger junge kommen am<br />

Arbeitsmarkt nach, das ist kein reines<br />

Phänomen in der Pflege. Dass unsere Eltern-<br />

und Großeltern im Alter ordentlich<br />

versorgt werden, ist eines meiner wichtigsten<br />

Ziele. Wir haben 50 konkrete<br />

Maßnahmen definiert, von denen seit<br />

Jahresbeginn rund ein Drittel umgesetzt<br />

wurde – mit der Wirkung, dass wir den<br />

rapiden Anstieg leerstehender Betten<br />

erstmals bremsen konnten.<br />

Sie haben vor Kurzem eine bundesweite<br />

Strategie zur Anwerbung von<br />

ausländischen Pflegekräften<br />

gefordert. Woran scheitert eine<br />

koordinierte Vorgehensweise bisher?<br />

Wir wollen junge Menschen und Umsteiger<br />

für die Pflege begeistern. Darum<br />

haben wir ein 600-Euro-Pflegestipendium<br />

eingeführt, das jeder in der Ausbildung<br />

erhält – monatlich und einkommensunabhängig.<br />

Wir brauchen aber<br />

auch Fachkräfte aus dem Ausland und<br />

konnten bereits 81 qualifizierte philippinische<br />

Pflegekräfte gewinnen. Im internationalen<br />

Wettbewerb ist Oberösterreich<br />

aber der David unter den Goliaths:<br />

Deshalb müssen wir als Repu blik selbstbewusst<br />

um Fachkräfte werben – mit<br />

einer gemeinsamen Strategie und einer<br />

Agentur zur Koordination. Leider bin<br />

ich beim zuständigen Gesundheitsminister<br />

bislang auf taube Ohren gestoßen.<br />

Pflegekräfte nach Österreich zu holen<br />

ist das eine, die Sicherung der Qualität<br />

und Arbeitsbedingungen das andere.<br />

Wie gewährleisten Sie eine gute Pflege<br />

in Oberösterreich?<br />

Die Pflegekräfte genießen eine hervorragende<br />

Ausbildung, gleichzeitig wirkt der<br />

Mindestpflegepersonalschlüssel einer<br />

Überlastung entgegen. Wir haben zudem<br />

die Dokumentationsvorschriften<br />

reduziert – unsere Pflegekräfte sollen<br />

Menschen und keine Akten betreuen. Im<br />

nächsten Jahr gibt es erstmals einen eigenen<br />

Förderfonds in Höhe von zwei<br />

Millionen Euro, um die Chancen digitaler<br />

Technologien zu nutzen.<br />

Kommen wir zur Migrationspolitik:<br />

Zahlreiche illegale Schlepper-Transporte<br />

haben jüngst für Aufregung<br />

gesorgt. Warum ist das <strong>Mühlviertel</strong><br />

plötzlich im Fokus?<br />

Schlepper-Routen verändern sich ständig.<br />

Wichtig ist eine konsequente Vorgehensweise,<br />

um neue Durchzugsrouten<br />

sofort zu unterbinden. Die Polizei hat<br />

schnell reagiert, ihr gilt mein Dank. Die<br />

Aufgriffe sind aber ein Warnsignal, dass<br />

das europäische Asylsystem eine Reform<br />

braucht: Wir müssen die EU-Außengrenzen<br />

stärker schützen und an ihnen<br />

Asylzentren errichten. Zudem<br />

brauchen wir mit anderen Ländern Abkommen<br />

zur Rückführung.<br />

Die hohen Energiekosten belasten viele<br />

Haushalte, zudem geht die Heizsaison<br />

gerade erst los. Was ist seitens des<br />

Sozial-Ressorts in dieser Hinsicht<br />

geplant?<br />

Nach den finanziellen Unterstützungen<br />

im Frühjahr und zu Schulbeginn haben<br />

wir mit dem Oö. Energiekostenzuschuss<br />

eine weitere treffsichere Maßnahme gestartet.<br />

Einkommensschwachen Familien<br />

wird mit einer einmaligen Zahlung<br />

von 200 Euro geholfen. Damit haben wir<br />

beispielsweise einer Familie mit zwei<br />

Kindern in diesem Jahr bereits mit 1.200<br />

Euro unter die Arme gegriffen.<br />

Sie sind nun seit rund zwei Jahren im<br />

Amt: Wie ist Ihre Zwischenbilanz?<br />

Wir haben einen neuen Stil in der Sozialpolitik<br />

etabliert: Probleme werden<br />

nicht schöngeredet, sondern angesprochen.<br />

Wir haben einen klaren Professionalisierungs-<br />

und Gestaltungsanspruch.<br />

Dort, wo es notwendig ist, verändern wir<br />

und gehen neue Wege. ♦

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!