13.12.2023 Aufrufe

Gesundheit 2023 - Jahrbuch der Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft in Österreich

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN<br />

Das denken die Expert:<strong>in</strong>nen<br />

Wie beurteilen Expert:<strong>in</strong>nen die Innovationskraft im österreichischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen?<br />

Und was schlagen sie vor, um die Innovationsfähigkeit <strong>in</strong> Zukunft sicherzustellen?<br />

Wir haben nachgefragt.<br />

Innovationsfähigkeit sicherstellen, aber wie?<br />

Was wir laut Expert:<strong>in</strong>nen brauchen, um die Innovationsfähigkeit im österreichischen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen <strong>in</strong> den kommenden Jahren sicherzustellen, ist:<br />

1. Geld<br />

Ohne entsprechende f<strong>in</strong>anzielle Ressourcen wird <strong>Österreich</strong><br />

an Innovationskraft e<strong>in</strong>büßen. Dabei geht es<br />

vor allem um Investitionen <strong>in</strong> die Digitalisierung, um<br />

zum Beispiel die elektronische Krankenakte ELGA <strong>in</strong><br />

Spitälern umzusetzen o<strong>der</strong> um ELGA im nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

Bereich auszubauen.<br />

1<br />

2<br />

schlecht<br />

3<br />

2,4<br />

4<br />

5<br />

ausgezeichnet<br />

2. M<strong>in</strong>dset<br />

Innovationsfähigkeit setzt e<strong>in</strong> entsprechendes M<strong>in</strong>dset<br />

voraus. Für die befragten Expert:<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>kludiert<br />

es das Bewusstse<strong>in</strong> über die Notwendigkeit von Innovation,<br />

e<strong>in</strong> „Digital First“-M<strong>in</strong>dset <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e positive<br />

E<strong>in</strong>stellung zu Fehlerkultur.<br />

Innovationskraft im<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbereich<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Mit e<strong>in</strong>er durchschnittlichen<br />

Bewertung von<br />

2,4 gibt es def<strong>in</strong>itiv Luft<br />

nach oben.<br />

3. Geme<strong>in</strong>sames Vorgehen/Strategie<br />

Weitere Voraussetzungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e klar kommunizierte Strategie, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Vorgehen aller Akteur:<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> wechselseitige <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Verantwortung<br />

für das Thema Innovation, vor allem <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die F<strong>in</strong>anzierung.<br />

4. Transparenz<br />

Damit Innovation stattf<strong>in</strong>den kann, braucht es transparente Verfahren mit klar def<strong>in</strong>ierten<br />

Regulativen, die auch Probierparagrafen beziehungsweise Regulatory<br />

Sandboxes enthalten.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!