18.12.2023 Aufrufe

BT_12_23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit beiden Beinen im Mittelalter<br />

GOSLAR<br />

Am Nordrand des Harzes liegt die über 1000-jährige Kaiserstadt Goslar. Mit<br />

ihrem nie zerstörten mittelalterlichen Stadtbild samt hervorragend restaurierter<br />

historischer Bausubstanz ist sie überaus reizvoll.<br />

Die günstige Lage im Zentrum des einstigen Heiligen Römischen Reich<br />

deutscher Nation hat Goslar schon früh Ansehen und Ruhm gebracht.<br />

Außerdem förderten die Schätze aus dem nahen Rammelsberg – Erz, Kupfer,<br />

Blei und Zink – den Wohlstand der Stadt (seit 1992 ist das ehemalige<br />

Silberbergwerk Rammelsberg mit der Altstadt „Weltkulturerbe der UNESCO“).<br />

Als Treffpunkt war die Goslarer Kaiserpfalz (1039-1056 unter Heinrich III.<br />

erbaut) einst Versammlungsort der Großen der Welt. Unter den Staufern<br />

glänzte der romanische Prunkbau als Mittelpunkt des Römischen Reiches<br />

deutscher Nation. Am Marktplatz ist man schon mit beiden Beinen im Mittelalter.<br />

Von hohem Bürgerstolz zeugt das gotische Rathaus mit seinem berühmten<br />

Huldigungssaal, gegenüber nicht minder prächtig die Kaiserworth, das Gildehaus<br />

der Gewandschneider. Der goldene Reichsadler auf dem Marktbrunnen<br />

kündet von einstiger Macht.<br />

Durch Bergbau und ein starkes Bürgertum wuchs Goslar zu einer Handelsmacht<br />

und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Hanse.<br />

Von den knapp fünfzig Kirchen, Klöstern und Kapellen, die es vor vierhundert<br />

Jahren in Goslar gab, sind noch zahlreiche - teils als Ruinen - erhalten.<br />

Gemeinsam mit den Resten der Stadtmauer und dem mächtigen Breiten Tor<br />

am Eingang zur Altstadt wird dem Besucher massiv deutlich, daß sich die<br />

Stadt auch zu schützen wußte. Der Zwinger gleich nebenan ist mit seinen 6<br />

Meter dicken Mauern ein Festungsturm wie aus dem Bilderbuch. Unbedingt<br />

sehenswert ist auch das „Brusttuch“ eines der schönsten Patrizierhäuser in<br />

der Nähe des Marktes.<br />

Weil es unmöglich ist, die Vielzahl der Sehenswürdigkeiten an dieser Stelle<br />

alle aufzuzählen, sei dem Besucher eine Stadtführung empfohlen, wo man<br />

mit „Tausend Schritten durch die Altstadt“ das Flair des Mittelalters in vollen<br />

Zügen genießen kann. Abenteuer und Spannung garantieren eine Fahrt mit<br />

der Grubenbahn oder ein Besuch im Röderstollen in die über 1000-jährige<br />

Geschichte des Rammelsberger Bergbaus.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!