Der GUT ZUM HERZ Winter 2024
Fit und aktiv durch den Winter.
Fit und aktiv durch den Winter.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
DER
GUT ZUM
...aktiv für ein gesundes Herz
Ausgabe Winter 2024 | Kostenfrei für unsere Community
MediKlar
Medizintechnik,
einfach erklärt
HERZ
Winter
2024
Aktionsbündnis:
Eine Herzensangelegenheit
Das Allgäu
Ein winterlich verschneites
Juwel in Deutschland
Herzgesundes
Rezept
Walnussbrot
gesunde Zutaten
und was es damit
auf sich hat
Fit durch
den Winter
Gesund Leben in der
kalten Jahreszeit
Der GUT-ZUM-WINTER 2024
04. DER GUT-ZUM-HERZ WINTER
Viel wehr als nur eine Jahreszeit
08. DAS HERZSTÜCK
Die Community von GUT-ZUM-HERZ
Inhalt
12.
GESUND LEBEN IM WINTER
Alles was dem Herz im Winter gut tut
Informationen
02. INHALT
Hier gibt es einen schnellen Überblick
über die Inhalte in dieser
Ausgabe
03. EDITORIAL
Wir freuen uns, dass Sie uns als
Leserin und als Leser in dieser
Ausgabe besuchen
40. IMPRESSUM
Im Impressum gibt es viele rechtliche
Informationen zu dieser
Ausgabe
41. ZU GUTER LETZT
Viele, die unsere Ausgaben zu
verschiedenen Themen kennen,
wissesn es, ein Rückblick und
Ausblick
14. DAS GUT-ZUM-HERZ REZEPT
Warum Haferflocken, Leinsamen und
Walnüsse gut für´s Herz sind
2
EDITORIAL
DER
GUT ZUM
HERZ
Winter
2024
16. HERZGESUNDHEIT
Die Risikofaktoren und worauf
man im Winter achten sollte
26. DAS ALLGÄU
Ein winterlich verschneites Juwel
in Deutschland
22. MEDIKLAR
Medizintechnik in einfache Worte
gefasst, leicht und verständlich
34. AKTIONSBÜNDNIS
Das Herz, für uns eine Herzensangelegenheit
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen beim GUT-ZUM-
HERZ Winter 2024.
Mit dem heutigen Erscheinungsdatum
endet der Herbst und mit dem kalendarischen
Winteranfang steht Weihnachten
direkt vor der Tür.
Wir blicken auf schöne Wochen der
Advents- und Vorweihnachtszeit zurück
und haben es uns im kalten und ungemütlichen
Herbst gemütlich gemacht.
Pünktlich zum 1. Advent wurden wir mit
dem ersten Wintereinbruch überrascht,
und in Süddeutschland kam der Verkehr
teilweise ganz zum Erliegen.
Jetzt kommt Weihnachten und das
Wetter hat sich weitestgehend normalisiert,
was heißt, keine weiße Weihnacht,
sondern das triste Einheitsgrau
der Weihnachten der vergangenen Jahre,
zumindest für die allermeisten von uns.
Wir machen das Beste daraus.
Die gute Nachricht, ab jetzt werden die
Tage wieder länger und in ein paar Tagen
dürfen wir uns auf ein neues Jahr freuen.
34. PRÄVENTION
Wissen und Vorbeugung, eine Inventition in die
Zukunft
Startet mit uns, mit viel Optimismus und
vielen Aktivitäten in einen zauberhaften
Winter 2024.
Ihr Matthias Jung
3
Durch die GUT ZUM HERZ Jahreszeiten
DER
GUT ZUM
Viel wehr als nur eine Jahreszeit
HERZ
Winter
2024
Die
Winterzeit
genießen!
Jede Jahreszeit hat Ihren eigenen Charme,
Ihre eigenen Farben, Ihre eigenen Düfte,
Ihre eigenen Feste. Jede Jahreszeit gibt uns
ganz eigene Gefühle und jeder von uns verbindet
mit den einzelnen Jahreszeiten ganz eigene
Erinnerungen. Jede Jahreszeit beeinflusst unser
Leben, unsere Tagesabläufe und jede Jahreszeit
verändert uns selbst.
Im Sommer hat man durch die Sonne mehr Farbe
im Gesicht, während man im Winter besser schläft
als in tropischen Sommernächten. Viele von uns
kennen die typischen Frühlingsgefühle, wenn sich
der Winter so langsam verabschiedet und die Tage
wieder länger werden. Mit dem Herbst verbindet
man gemütliche Abende daheim, etwa mit einem
Buch und einem heißen Tee auf der Couch. Der
Winter bringt die Familie mit dem Weihnachtsfest
zusammen und spätestens nach Neujahr lädt der
Januar und Februar zu Schneewanderungen ein.
Kurz, jede Jahreszeit ist etwas Besonderes.
Jede Jahreszeit stellt jedoch auch unser Herz vor
ganz unterschiedliche Herausforderungen. Wir,
bei GUT ZUM HERZ geben jeder Jahreszeit
ein ganz eigenes
und schönes Gefühl.
Wir verbinden zu den
vier jeweiligen Jahreszeiten
die passenden Aktivitäten, Geschmäcker
und Düfte. Und das immer
mit einem Blick auf die Anforderungen
an das Herz. Und all das gibt es zukünftig hier,
denn jede Jahreszeit in jedem Jahr bekommt eine
eigene Ausgabe. Spannende Geschichten aus unserer
Community (mehr auf der nächsten Seite) und
interessante Themen unserer Kooperationspartner
haben einen eigenen Platz auf der Website. (Pfeil
rechts oben).
Los geht’s mit dem GUT ZUM HERZ Winter
2024. Wir wünschen Euch ein zauberhaftes Weihnachtsfest
und einen herrlichen Winter mit allem,
was Ihr gerne mögt.
4
Schickt uns
spannende
Themen zum
Winter!
“Schickt uns Fotos, wie Ihr den
Winter und die kalte Jahreszeit
erlebt. Spannende Themen
veröffentlichen wir bei
GUT-ZUM-HERZ.
Mehr dazu hier.
5
6
Durch die GUT-ZUM-HERZ Jahreszeiten
7
Die Community
DAS HERZSTÜCK
Die Community von GUT-ZUM-HERZ
Jetzt mitreden
Für uns bei GUT-ZUM-HERZ
ist die Community das
Herzstück. Erfahrt hier rechts,
wie das geht.
“Wir möchten unserer
Community hier Gesichter
geben. Schickt uns Fotos von
Euch und wir ersetzen
die Platzhalter
auf der rechten Seite.
Erklärung des
partizipativen
Konzept
Das partizipative
Prinzip ist ein Ansatz,
der aktive Beteiligung
und Mitbestimmung in
Entscheidungsprozessen
hervorhebt. Kern dieses
Prinzips ist es, alle Beteiligten
in die Gestaltung und Umsetzung
von Projekten und Maßnahmen
einzubeziehen. Durch
diese Einbindung wird sichergestellt,
dass die Perspektiven
und Meinungen aller Teilnehmer
berücksichtigt werden,
was zu umfassenderen und
nachhaltigeren Ergebnissen
führt. Das partizipative Prinzip
basiert auf dem Grundgedanken
der Demokratie und
betont die Wichtigkeit von
Transparenz, Gleichberechtigung
und gemeinschaftlicher
Verantwortung. Es zielt darauf
ab, das Engagement und die
Zufriedenheit der Beteiligten
zu erhöhen und die Qualität
der Ergebnisse durch die Vielfalt
der Beiträge zu verbessern.
GUT-ZUM-HERZ hebt
sich durch sein partizipatives
Prinzip von anderen Gesundheitsportalen
ab. Kern dieses
Ansatzes ist die aktive Einbindung
der Community in ihre
Gesundheitsgestaltung. Dieses
Prinzip basiert auf der Überzeugung,
dass jeder Mensch ein
tiefes Verständnis seiner eigenen
Gesundheit besitzt und
durch aktive Teilnahme am
Portalprozess dieses Wissen
erweitern und teilen kann.
GUT-ZUM-HERZ ermöglicht es
seiner Community, sich durch
persönliche Beiträge, Diskussionen
und Feedback aktiv an
der Gestaltung von Inhalten zu
beteiligen. Dies fördert nicht
nur die Gemeinschaftsbildung,
sondern auch das individuelle
Gesundheitsbewusstsein. Das
Portal kombiniert Nutzererfahrungen
mit fachlichem
Expertenwissen, was zu einer
umfassenden und vielschichtigen
Darstellung von Gesundheitsthemen
führt, ob präventiv
oder korrektiv.
Die Betonung liegt auf der
Eigenverantwortung der
Community für ihre Gesundheit.
GUT-ZUM-HERZ unterstützt
sie dabei, informierte
Entscheidungen zu treffen
und gesundheitliche Ziele zu
erreichen. Diese partizipative
Ausrichtung macht das Portal
zu einem dynamischen und
interaktiven Raum, in dem
Gesundheitsförderung als gemeinsame,
aktive Anstrengung
verstanden wird.
8
9
Die Community
https://www.facebook.com/gutzumherz
https://www.facebook.com/groups/gutzumherz
https://www.instagram.com/gutzumherz/
https://www.youtube.com/channel/UCC9wShFDIkMVNgZuDoIYqxg
https://gut-zum-herz.de/
https://gut-zum-herz.de/blog/
https://gut-zum-herz.de/webinare/
https://gut-zum-herz.de/seminare/
https://gut-zum-herz.de/podcasts/
https://gut-zum-herz.de/der-gut-zum-herz-winter-2024
10
Zur
Fanpage
Zur
Gruppe
11
Das Herz im Winter
Gesund Leben in der
kalten Jahreszeit
Alles was dem Herz im Winter gut tut
Der Winter verführt viele
von uns zum Nichtstun.
Das ist ganz natürlich, aber
leider auch nicht gut. Beim
GUT-ZUM-HERZ Winter
2024 machen wir Lust auf
ein aktives Leben.
Skilanglauf passt zu jedem Alter
und macht außerdem viel Spaß
Der Winter kann eine Herausforderung
für unser
Wohlbefinden sein – kurze
Tage, tiefe Temperaturen und oft
weniger Bewegung. Doch gerade
in dieser Jahreszeit ist es wichtig,
auf unser Herz zu achten.
Mit einigen einfachen Tipps kann
jeder von uns sein Herz stärken
und gesund durch die kalte
Jahreszeit kommen. Bewegung
ist das A und O: Auch wenn es
draußen kalt ist, Bewegung ist
essenziell für ein gesundes Herz.
Ein Spaziergang an der frischen
Luft, leichtes Joggen oder sogar
Schneewandern sind tolle Wege,
um den Kreislauf in Schwung zu
bringen. Das Beste daran? Man
muss kein Profisportler sein, um
davon zu profitieren. Bereits 30
Minuten moderate Bewegung pro
Tag reichen aus, um das Herz-
Kreislauf-System zu stärken.
Ausgewogene Ernährung: Wintergemüse
wie Grünkohl, Rosenkohl
oder Rote Bete sind nicht
nur lecker, sondern auch reich
an Vitaminen und Mineralien,
die unser Herz benötigt. Omega-3-Fettsäuren,
die in Fisch wie
Lachs oder Makrele vorkommen,
unterstützen zusätzlich
die Herzgesundheit. Gleichzeitig
12
“Gesunde Ernährung
im Winter hilft dem
Körper, mit den Herausforderungen
zurechtzukommen.
Wandern im Schnee tut der Seele gut
sollte man darauf achten, den
Konsum von gesättigten Fetten
und Zucker zu reduzieren.
Genügend Schlaf: Eine gute
Nachtruhe ist entscheidend für
ein gesundes Herz. Versuchen
Sie, regelmäßige Schlafenszeiten
einzuhalten und sorgen Sie
für eine entspannende Schlafumgebung.
Auch Entspannungstechniken
wie Meditation
oder Yoga können helfen, besser
in den Schlaf zu finden.
Im Winter einmal
mehr zum Arzt
Kälte erhöht das Herzinfarktrisiko,
da sie
Blutgefäße verengt und
den Blutdruck steigert.
Regelmäßige ärztliche
Kontrollen im Winter
können Herzprobleme
frühzeitig erkennen und
behandeln. Dies ist besonders
für Risikogruppen
entscheidend, um
ernsthafte Komplikationen
zu vermeiden.
Stressmanagement: Stress kann
sich negativ auf das Herz auswirken.
Suchen Sie nach Wegen,
um Stress abzubauen – sei es
durch ein Hobby, das Lesen
eines guten Buches oder durch
das Verbringen von Zeit mit
Freunden und Familie.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen:
Nicht zu vergessen
sind regelmäßige Check-ups
beim Arzt. Dies ist besonders
wichtig, wenn Sie Vorerkrankungen
haben oder in Ihrer Familie
Herzkrankheiten bekannt
sind.
Hier im GUT-ZUM-HERZ Winter
2024 zeigen wir Ihnen, was
nötig ist, um fit und gesund
durch den Winter zu kommen.
Übrigens, der Spaß muss dabei
nicht zu kurz kommen.
13
Das Herz im Winter Rezept
DIE
GUT ZUM
HERZ
Winter
Zutaten der Saison
HAFERFLOCKEN
Rezepte von EUCH
Wenn Ihr tolle Kochideen mit
den Zutaten dieser Seite habt,
dann schickt sie uns. Mehr
Infos hier.
GUT ZUM HERZ
die Ballaststoffe Beta-Glucan
kann das schädliche LDL-
Cholesterin senken
LEINSAMEN
GUT ZUM HERZ
mit dem hohen Omega-3-Wert. diese
Essentielle Fettsäure wirkt Herzerkrankungen
entgegen. Sie lassen das Blut
besser fliesen und senken den Cholesterinspiegel
im Blut.
WALNÜSSE
GUT ZUM HERZ
mit ihren ungesättigte Fettsäuren
wirken sie Arteriosklerose
entgegen
14
Walnussbrot
Zutaten für 1 Brot
100 g Sonnenblumenkerne
200 g Walnüsse
100 g Leinsamen geschrotet
100 g Haferflocken
1 Päckchen Backpulver
Priese Salz
500 g Magerquark
2 Eier
Zubereitung
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze
aufheizen.
Backform mit Backpapier auslegen.
Die Walnüsse etwas zerkleinern, mit
Sonnenblumenkernen, Leinsamen,
Haferflocken, der Prise Salz und
Backpulver mischen, dann Quark und
Eier dazugeben, verquirlen.
40 min in der Form backen, danach
aus der Form nehmen und noch mal 15
min ohne Form bei 200 °C backen.
Lasst es Euch schmecken,
guten Appetit.
15
16
Risikofaktoren
Herzgesundheit
im Winter
Die Risikofaktoren.
Worauf sollte man im Winter besonders
achten, damit es dem Herzen gut geht?
Der Winter bringt spezielle Herausforderungen
für die Herzgesundheit mit sich. Tiefere
Temperaturen können das Herz stärker
belasten, da es härter arbeiten muss, um den
Körper warmzuhalten. Dies kann besonders
für Menschen mit bestehenden Herzproblemen
oder ältere Menschen problematisch
werden. Zudem neigen viele Menschen im
Winter zu weniger Bewegung und zu einer
reichhaltigeren Ernährung, was das Risiko
für Herzkrankheiten erhöhen kann.
Auch der psychische Stress, der häufig mit
den Feiertagen und dem Jahreswechsel
einhergeht, kann das Herz beeinflussen.
Emotionaler Stress kann zu erhöhtem Blutdruck
und Herzfrequenz führen, was das
Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle
erhöht. Zusätzlich kann die kürzere Tageslichtzeit
im Winter bei einigen Menschen
zu Stimmungsschwankungen oder sogar zu
saisonalen affektiven Störungen führen, die
indirekt die Herzgesundheit beeinträchtigen
können.
Deshalb ist es wichtig, im Winter besonders
auf die Herzgesundheit zu achten. Das bedeutet,
auf eine ausgewogene Ernährung zu
achten, regelmäßige Bewegung in den Alltag
zu integrieren und Stress so gut wie möglich
zu managen. Für Menschen mit vorbestehenden
Herzerkrankungen oder einer
familiären Vorgeschichte von Herzproblemen
ist es ratsam, regelmäßig medizinische
Kontrollen durchführen zu lassen und bei
Bedarf die Medikation anzupassen.
Ein proaktiver Ansatz ist zur Erhaltung der
Herzgesundheit im Winter entscheidend.
Dies umfasst eine gesunde Lebensweise,
Bewusstsein für die eigenen Risikofaktoren
und gegebenenfalls medizinische Betreuung,
um das Herz stark und gesund durch die
kalte Jahreszeit zu führen.
17
Risikofaktoren
1. Depression
Winterdepressionen können
weitreichende Auswirkungen
auf das Herz haben. In der kalten
Jahreszeit, wenn depressive
Symptome wie Energiemangel
und Stimmungstiefs häufiger
auftreten, ist es entscheidend,
die Herzgesundheit im Auge
zu behalten. Depressionen
erhöhen den Stresslevel, was
wiederum den Blutdruck beeinflussen
und das Risiko für
Herzkrankheiten steigern kann.
Zudem neigen Betroffene oft
zu veränderten Schlafmustern,
sei es durch Schlafmangel oder
unruhigen Schlaf, was das Herz
zusätzlich belasten kann. In
der Winterzeit kann auch die
Neigung zu geringerer körperlicher
Aktivität das Herz-Kreislauf-System
beeinträchtigen.
Hinzu kommt, dass depressive
Verstimmungen zu ungesunden
Ernährungsgewohnheiten
führen können, was wiederum
negative Auswirkungen auf das
Herz hat.
2. Bewegungsmangel
3. Bluthochdruck
Im Winter kann Bluthochdruck
das Herz stärker belasten. Kälte
und veränderte Lebensgewohnheiten
können den Blutdruck erhöhen.
Daher ist es entscheidend,
regelmäßige Kontrollen durchzuführen.
Während der kalten Monate
kann Bewegungsmangel, eine häufige
Folge des Winters, erhebliche
Auswirkungen auf das Herz haben.
Die reduzierte körperliche Aktivität
kann zu einer Verschlechterung
der Herz-Kreislauf-Funktion
führen. Dies zeigt sich oft in einer
geringeren Ausdauer und einer
erhöhten Belastung des Herzens,
selbst bei alltäglichen Aufgaben.
Bitte auch im Winter aktiv bleiben.
4. Diabetes
Für Menschen mit Diabetes ist es
im Winter besonders wichtig, Blutzuckerwerte
sorgfältig zu überwachen,
da Schwankungen das Herz
zusätzlich belasten können. Eine
konsequente Blutzuckerkontrolle
und Anpassungen sind wichtig.
8. Fettstoffwechsel
Im Winter ist es wichtig,
den Fettstoffwechsel
im Blick zu behalten,
um das Herz gesund zu
halten. Eine ausgewogene
Ernährung und Bewegung
sind essenziell. 9. Rauchen
Rauchen im Winter
kann das Herz stark belasten.
Es ist ratsam, das
Rauchen zu reduzieren
oder ganz aufzugeben,
um das Herz zu schützen,
übrigens immer.
18
6. Übergewicht
Übergewicht im Winter kann das
Herz belasten, da es häufig zu erhöhtem
Blutdruck und Cholesterinspiegel
führt. Besondere Vorsicht ist
geboten, um das Herz zu schützen.
Eine ausgewogene Ernährung und
regelmäßige Bewegung, auch bei
kälterem Wetter, sind entscheidend.
Die Aufrechterhaltung eines gesunden
Gewichts spielt eine wesentliche
Rolle für die Herzgesundheit, besonders
in der kalten Jahreszeit.
5. Ernährung
In den Wintermonaten ist
es entscheidend, auf eine herzgesunde
Ernährung zu achten.
Die Neigung zu reichhaltigeren,
fetthaltigeren Speisen steigt,
was das Risiko für Herzerkrankungen
erhöhen kann. Eine
ausgewogene Ernährung, reich
an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten
und gesunden Fetten, ist
wichtig, um das Herz zu schützen.
Dabei sollte man besonders
auf eine moderate Salzaufnahme
achten, da zu viel Salz den
Blutdruck erhöhen kann. Auch
ausreichende Flüssigkeitszufuhr
ist wichtig, da der Körper auch
in der Kälte Hydratation benötigt.
Alkohol sollte in Maßen genossen
werden. Diese Ernährungsweise
unterstützt nicht nur das
Herz, sondern stärkt auch das
Immunsystem, was im Winter
besonders wichtig ist.
7.
Stress
Stress ist in keiner Jahreszeit
gut für das Herz. Im Winter kann
Stress das Herz jedoch zusätzlich
belasten. Es ist wichtig, Stressfaktoren
zu minimieren und Entspannungstechniken
wie Meditation
oder sanfte Bewegung zu praktizieren.
10.
Alkohol
Im Winter ist es besonders
wichtig, den
Alkoholkonsum zu kontrollieren,
da übermäßiger
Genuss das Herz belasten
kann. Bewusstes Trinken
ist daher sehr ratsam.
11.
Genetisch
Bei genetischer Vorbelastung
ist im Winter
besondere Aufmerksamkeit
für das Herz wichtig,
einschließlich regelmäßiger
Kontrollen beim
Kardiologen.
19
Das Buch »HERZENSSACHEN«
HERZENSSACHEN | Wie Herz und Seele
zusammengehören
Das Buch, erhältlich im Herbst 2024
Das Portal GUT ZUM HERZ ist eng mit meiner Geschichte verknüpft.
Ohne diese Geschichten wäre dieses Portal nicht entstanden.
Wäre es eine reine Autobiografie, würde ich einerseits behaupten, dass ich
mit meinen derzeitigen 54 Jahren noch zu jung dafür bin. Andererseits
finde ich mein Leben nicht so aufregend, dass es notwendig wäre, es der
Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Und trotzdem habe ich mich dazu entschieden, dieses Buch zu schreiben
und zu veröffentlichen. Alles, was in diesem Buch aufgeführt wird, steht
im Zusammenhang mit meiner koronaren Herzkrankheit oder meiner
Depression.
Lesen Sie, wie das Herz und die Seele unweigerlich zusammengehören.
Ihr Matthias Jung
20
21
22
MediKlar
MediKlar
MediKlar, wo wir die komplexen Aspekte der Medizintechnik in einfache Worte fassen.
Medizinische Geräte und Technologien sind oft von entscheidender Bedeutung
für Diagnose und Behandlung, können jedoch für Laien schwer zu verstehen sein.
Unsere Mission ist es, dieses Wissen zugänglich und verständlich zu machen.
MediKlar kann komplexe
medizinische Geräte
verständlicher machen?
Welche Rolle spielen
bildgebende Verfahren und
Medikamentenabgabe in
der Patientenversorgung?
Wie beeinflussen diese
Technologien die Diagnose
und Behandlung? Ziel von
MediKlar ist es, solche
Fragen klar zu beantworten
und damit das Verständnis
und Vertrauen in medizinische
Technologien zu stärken,
um die Kommunikation
zwischen Ärzten und
Patienten zu verbessern.
Die Welt der Medizintechnik
ist geprägt von ständigen Innovationen
und Fortschritten. Von
bildgebenden Verfahren bis hin
zu Behandlungsgeräten, jede
Technologie hat ihren speziellen
Einsatzbereich. Sie dienen
dazu, Krankheiten besser zu
diagnostizieren, Behandlungen
genauer zu gestalten und letztendlich
die Lebensqualität der
Patienten zu verbessern.
Die Funktionsweise dieser Geräte
basiert oft auf komplexen
wissenschaftlichen Prinzipien.
Von der Nutzung elektromagnetischer
Felder in der Bildgebung
bis hin zur Präzisionsabgabe
von Medikamenten,
jedes Gerät ist das Ergebnis
jahrelanger Forschung und Entwicklung.
Für Laien kann es herausfordernd
sein, die Technologie hinter
diesen Geräten zu verstehen.
Dabei ist es wichtig, die Grundprinzipien
zu kennen: Wie
funktionieren sie? Welche Rolle
spielen sie in der medizinischen
Versorgung? Was bedeutet ihre
Anwendung für den Patienten?
Unser Ziel bei MediKlar ist
es, diese Fragen in einfacher
Sprache zu beantworten. Wir
glauben, dass ein besseres
Verständnis der verwendeten
Technologien nicht nur das Vertrauen
in medizinische Verfahren
stärkt, sondern auch dazu
beiträgt, die Kommunikation
zwischen Ärzten und Patienten
zu verbessern.
Indem wir Licht in das Dunkel
der medizinischen Technologie
bringen, hoffen wir, jedem
Einzelnen zu ermöglichen, ein
aktiverer und informierterer
Teilnehmer im Gesundheitswesen
zu sein.
Für das Portal haben wir die
Messe Medica 2023 in Düsseldorf
besucht, machen Sie sich
auf den nächsten Seiten einen
eigenen Eindruck.
Ihr Matthias Jung
23
24
Impressionen von der MEDICA 2023
25
GUT-ZUM-HERZ Verreisen
Schloss Neuschwanstein
Ein winterlich
verschneites Juwel
Die Wunderwelt des Allgäus
Das Allgäu, eine Region
im Süden Deutschlands,
offenbart im Winter seine
einzigartige Schönheit und
zieht Besucher in seinen
Bann.
Bekannt für seine malerischen
Landschaften, verwandelt
sich das Allgäu in
den Wintermonaten in ein
wahres Schneeparadies, das
Naturliebhaber und Wintersportbegeisterte
gleichermaßen
anzieht.
Der erste Schnee legt sich
wie ein sanfter Teppich
über die weiten Wiesen und
hohen Gipfel, wodurch die
Landschaft in ein stilles
Weiß getaucht wird.
Die Berge des Allgäus, darunter
auch das berühmte
Nebelhorn, bieten atemberaubende
Panoramen, die
in der winterlichen Klarheit
besonders eindrucksvoll
sind. Die schneebedeckten
Gipfel und Täler unter
einem strahlend blauen
Himmel sind ein Anblick,
der in seiner Schönheit
kaum zu übertreffen ist.
Die malerischen Dörfer
und Städte des Allgäus, wie
Oberstdorf oder Füssen,
zeigen sich im Winter von
ihrer charmantesten Seite.
Die historischen Gebäude,
26
oft bedeckt mit Schnee, die
leuchtenden Weihnachtsmärkte
und die herzliche
Gastfreundschaft der Einheimischen
verleihen der
Region eine warme, einladende
Atmosphäre. Das
Allgäu ist auch bekannt
für seine traditionellen
Bräuche und Feste, die in
der kalten Jahreszeit eine
besondere Bedeutung erlangen
und Besucher in die
lokale Kultur eintauchen
lassen.
Für Wintersportenthusiasten
bietet das Allgäu eine
Fülle an Möglichkeiten.
Von Skifahren und Snowboarden
auf gut präparierten
Pisten bis hin zu Langlaufloipen,
die sich durch
die idyllischen Landschaften
schlängeln, ist für
jeden Geschmack etwas
dabei. Auch abseits der
Pisten lockt das Allgäu mit
Aktivitäten wie Winterwandern
oder Rodeln, was
den Charme der Region
umso mehr hervorhebt.
Neben der aktiven Erholung
bietet das Allgäu
auch zahlreiche Möglichkeiten
für Entspannung
und Wellness. Die Region
ist reich an Thermalbädern
und Wellnesshotels, die
Entspannung und Erholung
inmitten der alpinen
Landschaft bieten. Nach
einem Tag im Schnee gibt
es kaum etwas Schöneres,
als sich in einem warmen
Thermalbad aufzuwärmen
oder bei einer Massage zu
entspannen.
Das Allgäu im Winter ist
nicht nur eine Reise in eine
Landschaft von atemberaubender
Schönheit,
Füssen
Oberstdorf
sondern auch eine
Einladung, die Ruhe
und Magie der kalten
Jahreszeit zu erleben.
Die Kombination aus
beeindruckender Natur,
lebendiger Kultur,
vielfältigen Freizeitaktivitäten
und entspannenden
Wellnessangeboten
macht
das Allgäu zu einem
idealen Reiseziel für
alle, die den Winter
in all seinen Facetten
genießen möchten.
Achten Sie auf mäßige
Aktivität und warme
Kleidung, um Ihr Herz
zu schützen.
27
28
29
Das Aktionsbündnis
Das gesunde Herz,
für uns eine Herzensangelegenheit
Das Aktionsbündnis von GUT-ZUM-HERZ
30
rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimataanctus est lorem ipsum
dolor sit amet. Lor rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimataanctus
est lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolorese tile mjestic e
Ganz gleich, ob es um die Gesunderhaltung
oder um die Gesundung des Herzens
geht, oft sind es die gleichen Werkzeuge,
die für ein langes Leben mit oder ohne
eine Herzerkrankung sorgen. Wer sich
dann noch für einen an sein Alter angepassten
aktiven Lebensstil mit viel Bewegung
entscheidet und die Anordnungen
seines Arztes befolgt, sollte alles getan
haben, was möglich ist.
Ist das wirklich so? Offensichtlich nicht
immer, denn bei vielen Menschen bleiben
Fragen, Zweifel und auch Ängste. Warum
sonst gäbe es in den sozialen Medien so
viele Foren und Gruppen, in denen sich
täglich unzählige Menschen Sorgen um
ihre Gesundheit im Allgemeinen und um
die des Herzens im Besonderen machen.
Und das, obwohl doch aus
unterschiedlichen Richtungen viel Aufklärung
betrieben wird.
Beim »Aktionsbündnis GUT ZUM HERZ«
bringen wir die an einen Tisch, denen das
Bewusstsein für ein gesundes Herz, so
wie uns, eine Herzensangelegenheit ist.
Zu diesem Aktionsbündnis gehören:
- Patienten und Menschen, für
die das gesunde Herz einen
hohen Stellenwert hat
- Kliniken und behandelnde
Ärzte
- Krankenkassen und Krankenversicherungen
- Pharmazeutische Unternehmen
- Interessenverbände zum Thema
Herz
- Unternehmen, die Produkte und
Dienstleistung anbieten
- Forschende Unternehmen
- Vertreter aus Gesellschaft und
Politik
Demnächst mehr auf unserer Website
und auf unseren Social-Media-Kanälen.
Wir haben für das Portal von den Herztagen
2023 in Bonn berichtet, Fotos und
Eindrücke auf den nächsten Seiten.
31
Impressionen von den Herztagen 2023
ZUR
SON-
DER-
AUS
GABE
32
33
Prävention
Eine Investition in
die Zukunft
Präventive Herzgesundheitsaufklärung und
Betriebliches Gesundheitsmanagement
(BGM) in Unternehmen
In der heutigen
Arbeitswelt ist die
Gesundheit der Mitarbeitenden
von entscheidender
Bedeutung
für den Erfolg eines
Unternehmens. Eine
wesentliche Säule dabei
ist die Herzgesundheit.
Präventive Aufklärung
über Herzgesundheit
im Rahmen des Betrieblichen
Gesundheitsmanagements
(BGM) ist nicht nur
eine Investition in die
Gesundheit der Mitarbeitenden,
sondern
auch in die Produktivität
und Nachhaltigkeit
des Unternehmens.
Herzerkrankungen
zählen weltweit zu den
häufigsten Todesursa-
34
“Die Deutsche Herzstiftung e.V. mit
Sitz in Frankfurt am Main stellt die
jährlich stattfindenden Herzwochen,
jeweils im November, immer unter ein
bestimmtes Motto. In Jahr 2023 ging
es um den Herzstillstand. Es ging um
die Risiken, die dazu führen können
und um passende Maßnahmen, die im
Notfall zu ergreifen sind.
Kennen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko?
Mehr auf Seite 39.
Ein effektives BGM, das
sich auf die Herzgesundheit
konzentriert,
kann in vielerlei Hinsicht
vorteilhaft sein.
Es fördert nicht nur das
allgemeine Wohlbefinden
der Mitarbeitenden,
sondern kann auch
zu einer Reduzierung
von Fehlzeiten führen.
Mitarbeitende, die sich
gesund und unterstützt
fühlen, sind produktiver,
engagierter und
letztlich loyaler gegenüber
ihrem Arbeitgeber.
Darüber hinaus kann
präventive Aufklärung
im Bereich Herzgesundheit
auch dazu
beitragen, das Bewusstsein
für persönliche
Gesundheitsrisiken zu
schärfen. Dies kann die
Mitarbeitenden motivieren,
aktivere und
gesündere Lebensstile
zu pflegen, was wiederum
langfristig zu einer
Senkung der Gesundheitskosten
führt.
Ein weiterer wichtiger
Aspekt ist die Schaffung
einer Unternehmenskultur,
die Gesundheit
und Wohlbefinden in
den Mittelpunkt stellt.
Ein solches Umfeld
fördert nicht nur die
Gesundheit der einzelnen
Mitarbeitenden,
sondern wirkt sich
auch positiv auf die
Teamdynamik und die
allgemeine Arbeitsatmosphäre
aus.
Präventive Aufklärung
über Herzgesundheit
und die Integration
eines effektiven BGM
spielen eine wesentliche
Rolle in modernen
Unternehmen.
Sie tragen nicht nur zur
Förderung der Gesundheit
und des Wohlbefindens
der Mitarbeitenden
bei, sondern sind
auch ein Schlüssel zur
Steigerung der Produktivität
und zur langfristigen
Erfolgssicherung
des Unternehmens.
Die Deutsche Herzstiftung
e. V. führt in
Zusammenarbeit mit
Krankenhäusern und
verschiedenen Organisationen
und Einrichtungen
die jährlichen
Herzwochen durch.
Eindrücke und Impressionen
gibt es auf den
folgenden Seiten.
chen und sind oft das
Ergebnis von Lebensstilfaktoren,
die durch
präventive Maßnahmen
beeinflusst werden können.
Stress, ungesunde
Ernährung und Bewegungsmangel
– häufige
Begleiter des modernen
Arbeitslebens – tragen
maßgeblich zu Herzproblemen
bei. Durch
Aufklärung und präventive
Maßnahmen
können Unternehmen
dazu beitragen, das
Risiko für Herzerkrankungen
bei ihren Mitarbeitenden
zu senken.
35
Impressionen von den Herzwochen 2023
Krankenhaus
Nordwest
Frankfurt/M
36
Markus
Krankenhaus
Frankfurt/M
37
Impressionen von den Herzwochen 2023
Uniklinik in
Frankfurt am
Main
38
Kennen Sie Ihr
Herzinfarkt-Risiko?
Rund 300.000 Menschen erleiden in
Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt.
Finden Sie heraus, ob Sie gefährdet sind.
Jetzt den Test machen:
www.herzstiftung.de/risiko
39
Bei GUT-ZUM-HERZ hat
eine neue Initiative gestartet:
8-Tage-GUT-ZUM-HERZ.
Dabei konzentriert sich alles
auf einen spezifischen Risikofaktor,
der zu einer Herzerkrankung
führen kann. Über
einen Zeitraum von acht Tagen
wird die Community auf eine
informative und interaktive
Reise mitgenommen, die
darauf abzielt, ihr Bewusstsein
und Verständnis für die Herzgesundheit
zu schärfen.
Diese acht Tage sind sorgfältig
strukturiert, um der Community
ein umfassendes Wissen
und praktische Strategien zu
bieten, die ihnen helfen, den
ausgewählten Risikofaktor in
ihrem Leben zu identifizieren
und anzugehen. Die Kampagne
nutzt eine Kombination
aus informativen Ressourcen,
“8 Tage, an denen
Sie intensiv an einem
Risikofaktor arbeiten,
der zu einer Herzerkrankung
führen
kann. Jetzt mit dabei
sein.
Expertenberatung und interaktiven
Aktivitäten, um die
Teilnehmer zu motivieren und
zu inspirieren.
Das Besondere an der 8-Tage-
GUT-ZUM-HERZ Kampagne
ist, komplexe Informationen
auf eine einfach zugängliche
und ansprechende Weise zu
vermitteln. .
Die Teilnehmer der Kampagne
erfahren nicht nur, wie sie Risikofaktoren
reduzieren können,
sondern auch, wie wichtig
es ist, Verantwortung für die
eigene Gesundheit zu übernehmen.
8-Tage-GUT-ZUM-
HERZ ist ein gutes Beispiel
dafür, wie gezielte Aufklärung
und engagierte Teilnahme das
Leben der Menschen zum Besseren
verändern können.
Impressum
Die Ausgabe des GUT ZUM HERZ Winter 2024 ist ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und wird veröffentlicht auf eMagazin.digital
Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter gem. § 5 Telemediengesetz (TMG): Matthias Jung
JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main | Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 97 97 -61
office@jungundjungverlag.de
Redaktion und verantwortlich für den Inhalt gem. § 55 Abs. 2 RStV: Matthias Jung
Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung: JUNG & JUNG Verlag
Fotos: Matthias Jung, Tina Jung, 123RF, Envato
Veröffentlichung im Dezember 2023 | Alle Rechte vorbehalten.
40
Ein Blick zurück und nach vorne
Zu guter Letzt
Mittlerweile ist es eine gute Tradition, an
dieser Stelle einen Blick zurück und einen
Blick nach vorn zu richten. Wir wünschen
viel Vergnügen.
Wir freuen uns, dass Sie nun hier am
Ende angelangt sind und wir hoffen,
dass Ihnen die Themen, rund
um die Gesundheit des Herzens im Winter
gefallen haben.
Los ging es auf Seite 3 in dieser Ausgabe des
GUT-ZUM-HERZ Winters 2024 mit dem
Editorial, und an dieser Stelle, in der Rubrik
„Zu guter Letzt“ blicken wir zurück.
Natürlich planen wir in der Redaktion
die Themen der jeweiligen Ausgaben und
manchmal liegen wir in der Planung genau
richtig und das andere Mal kommt es ganz
anders als geplant. Dieses Mal kam es wirklich
ganz anders als geplant.
Zum einen kommt unserer Community, die
das Herzstück von GUT-ZUM-HERZ ist,
eine ganz besondere Bedeutung zu, mehr
dazu auf Seite 8. Zum anderen werden wir
künftig unsere Magazine
viel stärker mit der
Website und mit den
Social-Media-Kanälen
verbinden.
Ob es eine Geschichte als
Sonderausgabe zum Blättern
geben wird, ob wir
ein Rezept aus der Community
auf der Website
veröffentlichen werden
oder ob es einen Reisetipp
aus der Community
in der privaten Facebook-
Gruppe geben wird, wir
werden es dort zeigen, wo
es am besten hinpasst.
Den neuen Menüpunkt Die
GUT-ZUM-HERZ Jahreszeiten
gibt es im Menü
oben rechts auf der Website
oder mit Klick direkt
auf den Link.
Wir sind gespannt, wie das
neue Konzept bei unseren
Lesern und in unserer
Community ankommt.
Schreiben Sie uns an
info@gut-zum-herz.de
41
Der
GUT-ZUM-HERZ
Frühling 2024
startet am
20. März
2024
JETZT
VORMERKEN
GUT ZUM HERZ
Büro Frankfurt:
Matthias Jung
Amelia-Mary-Earhart-Straße 7
60549 Frankfurt am Main (Gateway Gardens)
Telefon 0 171 - 40 77 217
info@gut-zum-herz.de
www.gut-zum-herz.de
GUT ZUM HERZ ist ein Projekt vom
JUNG & JUNG Verlag | Mauerheimstraße 8 | 63811 Stockstadt am Main
Telefon 0 60 27 - 97 97 60 | Telefax 0 60 27 - 97 97 61 | office@jungundjungverlag.de | www.jungundjungverlag.de