11.01.2024 Aufrufe

immobilia 2024/01 - SVIT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAU & HAUS<br />

14<br />

PHOTOVOLTAIK<br />

STROM AUS<br />

DEN ALPEN<br />

Die Dekarbonisierung unseres Energiesystems,<br />

besonders der Ersatz der<br />

fossilen Brenn- und Treibstoffe, erfordert<br />

einen schnellen Ausbau der<br />

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV).<br />

Eine Lösung sind alpine PV-Anlagen.<br />

TEXT — JÜRG ROHRER*<br />

VERGLEICH DER PV-MONATSERTRÄGE IN DEN ALPEN MIT DEM MITTELLAND<br />

Quelle: ZHAW IUNR, Wädenswil<br />

250<br />

AC-Ertrag in kWh/kWp<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monat<br />

60° bifazial 90° bifazial Wädenswil 20°/30° monofazial<br />

Erklärung zur Abbildung : Vergleich der durchschnittlichen, monatlichen Stromproduktion (AC-<br />

Ertrag) während den Jahren 2<strong>01</strong>8 bis 2022 für eine PV-Anlage in den Alpen (rote bzw. orange Balken)<br />

und für eine PV-Anlage im Mittelland (graue Balken). Bei der Versuchsanlage Totalp ist die<br />

Strom produktion mit bifazialen Modulen dargestellt, welche 60 Grad (rote Balken) bzw. 90 Grad<br />

(orange Balken) geneigt sind. Bifaziale Module können die solare Einstrahlung von vorne und von<br />

hinten in Strom umwandeln. Sie eignen sich deshalb besonders gut für alpine Solaranlagen.<br />

MEHRBEDARF AN STROM<br />

Bei der Reduktion der Schweizer Treibhausgasemissionen<br />

auf Netto-Null hat die<br />

Elektrifizierung des Energiesystems eine<br />

Schlüsselrolle. Dies wird zweifellos zu<br />

einem Mehrbedarf an Strom führen. Früher<br />

oder später wird zudem die Produktion<br />

der Atomkraftwerke ersetzt werden<br />

müssen. Ohne zusätzliche Importe ist ein<br />

Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren<br />

Quellen in der Grössenordnung<br />

von 40 bis 50 TWh pro Jahr erforderlich.<br />

Als Vergleich: Heute produziert und verbraucht<br />

die Schweiz etwa 60 TWh Strom<br />

pro Jahr. Im sogenannten Mantelerlass<br />

hat das Schweizer Parlament deshalb im<br />

Herbst 2023 die Ziele für die Stromproduktion<br />

aus neuen erneuerbaren Quellen (ohne<br />

ANZEIGE<br />

Wasserkraft) bis 2035 auf 35 TWh und bis<br />

zum Jahr 2050 auf 45 TWh erhöht. Den mit<br />

Abstand grössten Beitrag dazu wird Strom<br />

aus Photovoltaik leisten müssen.<br />

DIE PHOTOVOLTAIK-POTENZIALE<br />

IN DER SCHWEIZ<br />

Glücklicherweise verfügt die Schweiz<br />

über sehr grosse Potenziale zur Erzeugung<br />

von Strom aus Photovoltaik. Allein auf den<br />

Schweizer Dachflächen beträgt das wirtschaftliche<br />

Potenzial ca. 54 TWh pro Jahr.<br />

Theoretisch könnte der Mehrbedarf somit<br />

allein mit Photovoltaik auf Dachflächen<br />

produziert werden. Die Betrachtung<br />

der Potenziale allein greift aber zu kurz: Es<br />

müssen auch die Umsetzungsmöglichkeiten<br />

dieser Potenziale in den nächsten 11<br />

WWW.SIMULATION.SOLAR<br />

Simulation und Gutachten für Blendung, Beschattung, Tageslicht<br />

bzw. 26 Jahre betrachtet werden. Die Realisierung<br />

des gesamten Potenzials auf den<br />

Dachflächen würde bedeuten, dass mehr<br />

als 95% der Schweizer Gebäude über eine<br />

PV-Anlage auf dem Dach verfügen. Dies ist<br />

ohne Obligatorium nicht realistisch: Schon<br />

die Hälfte der Gebäudebesitzer zu überzeugen,<br />

erscheint ein sehr ambitioniertes Ziel.<br />

Dazu kommt: Wer eine PV-Anlage auf einem<br />

Gebäude baut, nutzt durchschnittlich<br />

jeweils nur die Hälfte des wirtschaftlichen<br />

Potenzials auf dem entsprechenden<br />

Gebäude. Summiert man beide Effekte<br />

zusammen, reduziert sich das auf den<br />

Dachflächen realistischerweise bis 2035<br />

bzw. bis 2050 realisierbare Potenzial auf<br />

grob etwa 15 TWh bis 20 TWh pro Jahr.<br />

Neben Dachflächen bestehen selbstverständlich<br />

weitere Potenziale auf Fassaden,<br />

über Parkplätzen, entlang Autobahnen, auf<br />

Seen, in Kombination mit landwirtschaftlicher<br />

Produktion usw. Die Umsetzung<br />

unterliegt aber grundsätzlich derselben<br />

Problematik wie auf den Dächern: Die Besitzer<br />

müssen zuerst überzeugt werden,<br />

38<br />

IMMOBILIA / Januar <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!