16.01.2024 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2024

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2024“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2024er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2023 - ShowTime - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Nachzuchtgruppen - Agroexpo - Aktuelles zu Brown Swiss - Aktuelles zu Holstein - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Hornloszucht - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2023 Viel Spaß beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2024“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2024er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2023
- ShowTime
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Nachzuchtgruppen
- Agroexpo
- Aktuelles zu Brown Swiss
- Aktuelles zu Holstein
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Hornloszucht
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2023

Viel Spaß beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preisrichterschulung<br />

15<br />

Europäische Preisrichter-<br />

schulung im BSG-Gebiet<br />

Am 7. und 8. November 2023 trafen sich die europäischen Klassifizierer der Rasse Braunvieh zu ihrem<br />

alljährlichen Klassifizierer- und Preisrichterworkshop. 2023 war Deutschland das Gastgeberland und<br />

konnte somit zahlreiche internationale Brown Swiss-Experten begrüßen.<br />

Der Workshop wurde vom Schweizer Chefklassifizierer und bestens<br />

bekannten Preisrichter Stefan Hodel geleitet und moderiert.<br />

Am ersten Schulungstag stand die Kuheinstufung im Fokus der<br />

verschiedenen Teilnehmer. Dabei wurden Erst- und Mehrkalbskühe<br />

linear beschrieben. Der Fokus lag dabei auf der Harmonisierung<br />

der Merkmalsdefinitionen zwischen den einzelnen Ländern<br />

sowie auf der präzisen Ansprache von Problemmerkmalen. Am<br />

Folgetag stand das Preisrichten und Kommentieren von Kuhgruppen<br />

auf dem Programm. Der Betrieb Müller erklärte sich<br />

zu dieser Aufgabe bereit und konnte so mit tatkräftiger Unterstützung<br />

eine „betriebsinterne“ Tierschau auf die Beine stellen.<br />

Unter den hervorragenden Bedingungen vor Ort konnten insgesamt<br />

vier Gruppen mit á fünf Tieren für das Richten präsentiert<br />

werden. Eine Gruppe Jungrinder, eine Gruppe Erstlaktierende,<br />

eine Gruppe Mehrkalbskühe und eine Gruppe Altkühe galt es<br />

für die Preisrichter einzureihen und auch fachmännisch zu kommentieren.<br />

Die starke Qualität der Tiere machte es auch manch<br />

erfahrenem Preisrichter schwer die korrekte Reihung zu finden.<br />

Umso wichtiger war es auch, dass Stefan Hodel auf die präzise,<br />

korrekte und stets positiv vergleichende Kommentierung hinwies.<br />

Es zeigte sich, dass es wichtig ist, regelmäßig unter den kritischen<br />

Augen von Kollegen das Richtgeschehen zu üben, um auch in<br />

großen Wettbewerben schnell die richtigen Entscheidungen fällen<br />

zu können und diese dann prägnant und für jedermann nachvollziehbar<br />

zu begründen. Ein besonderer Dank gilt der Familie<br />

Müller für die herzliche Gastfreundschaft, die tollen Kühe und die<br />

hervorragende, aufwendige Vorbereitung. Auch dem gesamten<br />

Tierbetreuerteam (BSG; Schauteam Guggemos, JZC Füssen, Pro-<br />

Rind und RBG) gilt ein herzlicher Dank für die Vorbereitung und<br />

die Präsentation der Tiere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!