16.01.2024 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2024

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2024“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2024er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2023 - ShowTime - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Nachzuchtgruppen - Agroexpo - Aktuelles zu Brown Swiss - Aktuelles zu Holstein - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Hornloszucht - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2023 Viel Spaß beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2024“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2024er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2023
- ShowTime
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Nachzuchtgruppen
- Agroexpo
- Aktuelles zu Brown Swiss
- Aktuelles zu Holstein
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Hornloszucht
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2023

Viel Spaß beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klauengesundheitswert<br />

41<br />

Zuchtwerte für Klauengesundheit<br />

für Fleckvieh und Brown Swiss<br />

Seit der Dezemberschätzung werden die neuen Zuchtwerte für Klauengesundheit veröffentlicht.<br />

In der gemeinsamen Zuchtwertschätzung (ZWS) Deutschland-<br />

Österreich-Tschechien gibt es bereits seit vielen Jahren eine sehr<br />

große Palette an Merkmalen aus dem Bereich Fitness und Gesundheit,<br />

die züchterisch erfolgreich bearbeitet werden. Ohne Zweifel<br />

handelt es sich bei der Klauengesundheit hinsichtlich Tierwohl<br />

und Wirtschaftlichkeit um einen sehr wichtigen Merkmalskomplex,<br />

für den bisher nur für die Rasse Holstein Zuchtwerte veröffentlicht<br />

wurden, seit Dezember ist es auch bei Fleckvieh und Brown Swiss<br />

so weit.<br />

Klauenbefunde und Diagnosen entscheidend<br />

In den letzten Jahren wurden viele Daten von Klauenpflegern aber<br />

auch von Landwirten z.B. im Rahmen verschiedener Projekte (z.B.<br />

Klauen-Q-Wohl, FleQS, Fleckfficient, Braunvieh Vision, FoKUHs,<br />

D4Dairy, usw.) erfasst. Bei den Klauenbefunden der Klauenpfleger<br />

und Beobachtungen der Landwirte wurden aus der Vielzahl<br />

an Einzelmerkmalen sechs Merkmale mit höherer Frequenz und<br />

verwertbarer Erblichkeit für die ZWS ausgewählt. Es sind dies Mortellaro,<br />

Limax, Weiße-Linie-Defekt, Klauengeschwür, Ballenhornfäule<br />

und Klauenrehe. Zusätzlich wird ein Merkmal definiert, das<br />

alle sonstigen Klauenbefunde umfasst.<br />

Tierärztliche Diagnosen stehen zwar teilweise schon länger zur<br />

Verfügung (in Österreich seit 2006), stellen aber nur die Spitze des<br />

Eisbergs dar. Bei den tierärztlichen Diagnosen wird für die ZWS nur<br />

unterschieden, ob überhaupt irgendeine Klauendiagnose vorliegt<br />

oder nicht.<br />

Nach entsprechender Validierung gehen beim Fleckvieh ca.<br />

250.000 Kühe mit Klauenpflegeinformationen bzw. 380.000<br />

Kühe mit Tierarztdaten in die ZWS ein. Bei Brown Swiss sind es ca.<br />

40.000 bzw. 57.000 Kühe mit Klauenpflegedaten bzw. Diagnosen.<br />

Im ZWS-Modell werden folgende Umwelteinflussfaktoren berücksichtigt:<br />

Region, Kalbejahr, Kalbemonat, Laktation, Kalbealter,<br />

Laktationsstadium, Klauenpfleger/Tierarzt, Erfassungsart und Betrieb.<br />

Die Erblichkeiten für die Einzelmerkmale liegen zwischen etwa 2<br />

und 9 % (Tabelle 1). Durch die Kombination der Einzelmerkmale<br />

Tabelle 1: Erblichkeiten (Heritabilitäten) und<br />

wirtschaftliche Gewichte zur Berechnung des<br />

Klauengesundheitswerts KGW<br />

Merkmal Erblichkeiten (%)<br />

Fleckvieh Brown Swiss<br />

Gewichtung<br />

(%)<br />

Mortellaro 4,8 8,5 20<br />

Limax 9,1 5,9 5<br />

Weiße-Linie-Defekt 3,7 6,4 15<br />

Klauengeschwür 4,0 6,6 15<br />

Ballenfäule 6,6 9,0 5<br />

Klauenrehe 2,1 4,2 10<br />

Sonstige Befunde 3,0 3,8 10<br />

Tierärztl. Diagnosen 1,5 1,9 20<br />

KGW 6,3 10,6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!