16.01.2024 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2024

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2024“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2024er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2023 - ShowTime - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Nachzuchtgruppen - Agroexpo - Aktuelles zu Brown Swiss - Aktuelles zu Holstein - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Hornloszucht - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2023 Viel Spaß beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2024“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2024er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2023
- ShowTime
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Nachzuchtgruppen
- Agroexpo
- Aktuelles zu Brown Swiss
- Aktuelles zu Holstein
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Hornloszucht
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2023

Viel Spaß beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRAFIK bei / zu RZÖko<br />

Holstein 17<br />

38%<br />

Nutzungsdauer (RZN)<br />

für ein langes, produktives Leben<br />

senkt die Remontierungsrate in der<br />

Herde<br />

verteilt die Aufzuchtkosten auf mehr<br />

Laktationen<br />

21%<br />

RZGesund<br />

Gesundheit<br />

mit Zuchtwerten den bedeutendsten<br />

Erkrankungen vorbeugen<br />

reduzierte Tierarztkosten<br />

Abgänge durch Krankheit vermeiden<br />

5% Körperkondition<br />

BCS<br />

für mehr Körperreserven und somit<br />

bessere Widerstandsfähigkeit<br />

Tabelle bei BLIRD<br />

27% Milchinhaltsstoffe<br />

18% Eiweiß-kg, 9% Fett-kg<br />

marktangepasstes Verhältnis von<br />

Fett- und Eiweißmenge<br />

Potenzial für hohe Inhaltsstoffe<br />

6%<br />

Milchmenge (Milch-kg)<br />

Merkmal<br />

BLIRDfrei<br />

zu Homozygot<br />

Nur-Träger negativ gewichtet Homozygot Differenz frei<br />

für moderate Milchmengen<br />

Überlebensrate Jungtier<br />

96,7% 96,6% 89,8% -6,9%<br />

Tag 3-458<br />

der Zuchtfortschritt in der Milchmenge<br />

Milchleistung 1. Lak. (kg) ist 9.392 auch bei negativer 7.779 9.402<br />

-1.623<br />

Milchleistung 2. Lak (kg) 11.243 Gewichtung 11.281 leicht positiv 9.826 -1.417<br />

Abgangsrate 1. Lak (%) 21,4 21,9 40,6 19,2<br />

BCS 5,2 5,1 4,5 -0,7<br />

Der Gesamtindex für die<br />

Kalbeverlauf (RZKm)<br />

Bedürfnisse ökologisch und 3%<br />

extensiv wirtschaftender<br />

weniger Totgeburten<br />

Betriebe<br />

weniger Verletzungen der Geburtswege<br />

und leichtere Kalbung für Kuh<br />

GRAFIK bei / zu RZÖko<br />

www.richtigzüchten.de<br />

und Kalb<br />

BLIRD - neue genetische Besonderheit<br />

38%<br />

Nutzungsdauer (RZN)<br />

Wie kann man damit umgehen?<br />

Der für ein Gendefekt langes, produktives wird rezessiv Lebenvererbt und kann mittels genomischer<br />

Die genetische Besonderheit Bovine Lymphocyte Intestinal Retention<br />

Defect (BLIRD) wurde bereits vor über einem Jahr in der Zuchtwertschätzung senkt die Remontierungsrate festgestellt in der werden. Dieser Erbfehler lässt<br />

Herde<br />

QR Holstein-Population Code Kasten entdeckt. Richtig Diese Besonderheit zuechten betrifft die sich eindämmen, indem man die Geburt von homozygoten Trägertieren<br />

Laktationen durch gezielte Anpaarung vermeidet und so das Risiko einer<br />

verteilt die Aufzuchtkosten auf mehr<br />

Immunität des Verdauungssystems und auch die Verringerung<br />

der Fähigkeit, Darmparasiten zu bekämpfen. Das Krankheitsbild drastischen Zunahme der Häufigkeit der genetischen Anomalie in<br />

kommt in der Regel nur bei homozygoten Tieren zum Vorschein. der Population reduziert.<br />

RZGesund<br />

Zunächst zeigten sich höhere<br />

21% Gesundheit<br />

Jungtierverluste und schwächere<br />

mit Zuchtwerten den bedeutendsten<br />

Erkrankungen vorbeugen<br />

Entwicklungen im Jugendstadium Merkmal BLIRD-frei Nur-Träger Homozygot Differenz frei zu<br />

reduzierte Tierarztkosten<br />

(Kümmerer). Die Tiere können<br />

Homozygot<br />

Abgänge durch Krankheit vermeiden<br />

dennoch zur Jungkuh heranwachsen,<br />

hierbei werden allerdings Tag 3-458<br />

Bedürfnisse ökologisch und<br />

Überlebensrate Jungtier<br />

Der Gesamtindex für die<br />

96,7% 96,6% 89,8% 6,9%<br />

deutliche Leistungsdefizite offengelegt.<br />

Auch die Abgangsrate ist Milchleistung 2. Lak (kg) 11.243 11.281 9.826 -1.417<br />

5% Körperkondition<br />

extensiv wirtschaftender<br />

Milchleistung 1. Lak. (kg) 9.402 9.392 7.779 -1.623<br />

BCS<br />

Betriebe<br />

für mehr Körperreserven und somit<br />

www.richtigzüchten.de<br />

bei den betroffenen Tieren deutlich<br />

höher.<br />

BCS 5,2 5,1 4,5<br />

Abgangsrate 1. Lak (%) bessere 21,4 Widerstandsfähigkeit 21,9 40,6 19,2<br />

-0,7<br />

2<br />

6<br />

3<br />

Webseite Richtig züchten<br />

Auf der Homepage www.richtigzuechten.de werden die neuen<br />

Zuchtwerte noch detaillierter dargestellt. Diese Internetseite wird<br />

vom BRS (Bundesverband Rind und Schwein) sowie der VIT Verden<br />

(Rechenzentrum der ZWS) regelmäßig mit neuen Informationen<br />

und Updates gefüllt. Außerdem finden Sie hier erweiterte<br />

Informationen und Statistiken rund um die Holsteinzucht.<br />

QR Code Kasten Richtig zuechten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!