16.01.2024 Aufrufe

Greifenberger Mitteilungen 2024

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2024“ der BSG. Wir freuen uns, Ihnen die 2024er Ausgabe bereits online präsentieren zu können! INHALTE der Greifenberger Mitteilungen: - Rückblick 2023 - ShowTime - BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland - Nachzuchtgruppen - Agroexpo - Aktuelles zu Brown Swiss - Aktuelles zu Holstein - Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer - Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm - Hornloszucht - BSG – Service & EBB-Lieferteam - Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2023 Viel Spaß beim stöbern! Ihr BSG-Team

Zum Anfang des Jahres ist es wieder Zeit für die „Greifenberger Mitteilungen 2024“ der BSG.
Wir freuen uns, Ihnen die 2024er Ausgabe bereits online präsentieren zu können!

INHALTE der Greifenberger Mitteilungen:

- Rückblick 2023
- ShowTime
- BSG International - Greifenberger Genetik erfolgreich im Ausland
- Nachzuchtgruppen
- Agroexpo
- Aktuelles zu Brown Swiss
- Aktuelles zu Holstein
- Sonderrassen - Original Braunvieh, Murnau-Werdenfelser, Pinzgauer
- Fleischrassen - International gefragtes Fleischrasse Programm
- Hornloszucht
- BSG – Service & EBB-Lieferteam
- Übersicht der eingestellten Prüfstiere im Jahr 2023

Viel Spaß beim stöbern!

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

35<br />

Vorbeugung durch einfache<br />

einmalige METRABOLeingabe<br />

Das Problem mit den<br />

„dreckelnden“ Kühen<br />

Es kennt sie jeder, die Situation der „unsauberen Kühe“ nach der Abkalbung in der Herde! Die Kühe haben<br />

noch lange nach der Abkalbung Ausfluss und eine passende Brunst lässt auf sich warten. Oder aber die<br />

Kuh will einfach nicht tragend werden. Die Fruchtbarkeit in der Herde fällt ab. Die Milchleistung pro Tag<br />

wird rückläufig und zu wenige Kühe werden zeitnah tragend. Wie gut wäre jetzt, eine einfache Lösung zu<br />

haben, die natürlich, wirtschaftlich und tierfreundlich wäre. Eine Lösung, die man eigenständig, gezielt und<br />

einfach umsetzen könnte, ohne Mehraufwand in Dokumentation oder ständigen Wiederholungsgaben.<br />

Roland Veit, von der Veit- Rottach GbR aus Altusried, hat für seine<br />

ca. 100-köpfige Braunviehherde eine für ihn praktikable Lösung<br />

entdeckt. Seine Erfahrungen teilt er heute hier: „Zufällig bin ich auf<br />

PRENA gestoßen. Die Produkte auf Basis von Pflanzen mit Langzeiteffekt<br />

fand ich sehr interessant. Und die Philosophie – immer<br />

am Immunsystem des Tieres zuerst zu arbeiten – hat mich angesprochen.<br />

Inzwischen arbeite ich schon mehr als vier Jahre mit<br />

den PRENA-Produkten. Nach einer fundierten, praxisnahen Beratung<br />

habe ich begonnen, den Bolus METRABOL in meiner Herde<br />

auszuprobieren. Wie von dem Spezialberater der PRENA GmbH<br />

empfohlen, hat jede abgekalbte Kuh oder Kalbin direkt nach der<br />

Abkalbung einen METRABOL verabreicht bekommen. Der Bolus<br />

METRABOL ist ziemlich unkompliziert, weil es ein Ergänzungsfuttermittel<br />

ist und ich keinerlei Rückstände oder Dokumentation<br />

beachten muss. Dennoch habe ich die Gaben in meinem Herdencomputer<br />

vermerkt – um verfolgen zu können, wie gut es mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!