28.12.2012 Aufrufe

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochofen<br />

Der Hochofenprozess arbeitet nach dem Gegenstromprinzip. Dabei gibt man am oberen Teil des<br />

Hochofens, der Gicht, schichtweise Koks und Eisenträger auf. Die Mischung wandert von oben<br />

nach unten durch den Schacht, während in entgegengesetzter Richtung sich die Gasphase bewegt.<br />

Nach Einblasung von 1.200° C heißer Luft in den Schacht reagiert der Sauerstoff mit dem Kohlenstoff<br />

des Kokses, wobei es zum Schmelzreduktionsprozess kommt. Das flüssige Roheisen und die gebildete<br />

Schlacke sammelt sich im unteren Bereich des Hochofens. Durch regelmäßiges Öffnen des Abstichloches<br />

im Gestell gelangt das Roheisen in Rohrpfannen zur Weiterverarbeitung ins Stahlwerk.<br />

Im betriebsinternen Wertstoffzentrum erfolgt die Aufbereitung der Schlacke zu hochwertigen Produkten<br />

für die Bau- und Zementindustrie. Das entstandene Gichtgas ist ein wertvoller Energie träger<br />

und findet, nach einem zweistufigen Reinigungsprozess, seinen Einsatz in internen Prozessen.<br />

Stahlwerk<br />

Im Stahlwerk wandelt man mittels LD-Verfahren das flüssige Roheisen aus dem Hochofen in hochwertigen<br />

Stahl um. Der Tiegel wird zuerst mit Schrott und anschließend mit dem flüssigen Roheisen<br />

befüllt. Durch das Aufblasen von Sauerstoff mittels einer wassergekühlten Lanze werden Kohlenstoff<br />

und unerwünschte Begleitelemente aus dem Stahlbad entfernt. In der Sekundärmetallurgie<br />

erfolgt mittels Pfannenofen und Vakuumanlage die Veredelung des Stahls zur gewünschten Zusammensetzung.<br />

Entstaubungsanlagen sorgen für die Absaugung der staubhaltigen Abluft am Konverter,<br />

den Pfannen und der Umleerstation.<br />

Stranggießanlagen<br />

Im Stahlwerk sind die Stranggießanlagen integriert. Nach dem Einfüllen des flüssigen Stahls in<br />

den Verteiler kann in die Kokille mit einem definierten Querschnitt abgegossen und sofort mit der<br />

Wasser kühlung begonnen werden. Der Strang erstarrt immer mehr, während er durch den Gießbogen<br />

wan dert. Am Ende trennen die Brennschneidemaschinen den Strang auf das festgelegte<br />

Brammenmaß.<br />

Prozessbeschreibung / 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!