28.12.2012 Aufrufe

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organische Beschichtung<br />

In der organischen Beschichtung besteht die Möglichkeit ein umfassendes Spektrum an beschichteten<br />

Stahlbändern zu erzeugen, welches sich durch dauerhaften Korrosionsschutz bei unveränderter<br />

Schichtdicke und durch eine hohe Verformbarkeit auszeichnet. In den Bandbeschichtungsanlagen<br />

erfolgt die Beschichtung des Bandes mittels einer „Pick-up“-Rolle, welche den Lack aus<br />

der Lackwanne aufnimmt und das Band in verschiedenen Farben und Schichtdicken beschichtet.<br />

Die Technologie bringt im Vergleich zu herkömmlichen Stücklackierungen enorme Vorteile für die<br />

Umwelt, da kaum Lackverluste entstehen.<br />

Wertstoff-Zentrum<br />

Das Wertstoff-Zentrum ist das Kompetenzzentrum für die Aufbereitung und Vermarktung von<br />

Hüttennebenprodukten. Durch die Aufbereitung der Kreislaufstoffe im Wertstoffzentrum können<br />

diese wieder im Produktionsprozess eingesetzt werden, was einen maßgeblichen Beitrag zur Ressourcenschonung<br />

darstellt.<br />

Kraftwerk/Stromversorgung<br />

Während des Produktionsprozesses entstehen Prozess- oder Kuppelgase (Gichtgas, Kokereigas,<br />

Tiegelgas), welche einerseits als Energie für diverse Öfen im Werksgelände dienen und andererseits<br />

die Basis für die Stromerzeugung im Werksgelände bilden. Im Kraftwerk produziert die<br />

voest alpine Stahl GmbH nahezu den gesamten im Werk benötigten Strom sowie auch einen Teil<br />

der benötigten Wärme. Darüber hinaus versorgt das Kraftwerk das Werksgelände mit Dampf,<br />

Nutz-, Kühl- und Speisewasser. Der Energiebedarf am Standort Linz deckt sich so größtenteils<br />

selbst und stellt damit die ökonomische und ökologische Verwertung der Prozessgase und -wärme<br />

sicher.<br />

Technische Medien<br />

Die Kernaufgabe der Technischen Medien sind die Planung, der Betrieb, der optimierte Einsatz und<br />

die Instandhaltung aller Versorgungsnetze wie z.B. Gas, Wasser, Dampf des Standortes Linz.<br />

Prozessbeschreibung / 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!