28.12.2012 Aufrufe

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

Umwelterklärung 2010 - voestalpine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 / luftreinhaltung<br />

Mit der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen im Bereich Luftreinhaltung konnten die spezifischen<br />

Emissionen bei der Stahlerzeugung am Standort Linz wesentlich gesenkt werden. Neben dem<br />

Einsatz emissionsarmer Produktionsverfahren nach dem letzten Stand der Technik wurden Endof-Pipe-Maßnahmen<br />

– also entsprechende Filter- und Entstickungsanlagen umgesetzt, um die<br />

Luftschadstoffe auf ein absolutes Minimum zu senken. Die Anwendung der jeweils besten verfügbaren<br />

Technologien ist dabei oberste Prämisse der <strong>voestalpine</strong>.<br />

So wurde beispielsweise zu Beginn der 90er-Jahre eine hocheffiziente Nassreinigungsanlage (AIR-<br />

FINE) für das Sinterabgas installiert. Im Jahr 2007 erfolgte eine Umstellung auf eine Trockenfilteranlage<br />

(MEROS) mit Adsorption. Damit konnten einerseits die Staubemissionen bei einem unserer<br />

Hauptemittenten nochmals um mehr als den Faktor 5 gesenkt und andererseits die Abscheidung<br />

von sauren Gasbestandteilen wie SO2 und HCl weiter optimiert werden.<br />

Abbildung: Anlagenschema – MEROS-Trockenfilteranlage *)<br />

Zur Minimierung von Stickstoffoxid–Emissionen wurden die Brennertechnologien, wie z.B. beim<br />

Stoßofen 6, zur primärseitigen Emissionsreduktion – also der Vermeidung des Entstehens von<br />

Luftschadstoffen bei Verbrennungs prozessen – entsprechend angepasst. Zusätzlich sind alle unsere<br />

Kraftwerksblöcke mit Entstickungs anlagen ausgestattet. Eine wesentliche Herausforderung der<br />

Zukunft stellt die Reduktion der Stick stoffoxid-Emissionen bei der Sinteranlage dar. Hier ist vorgesehen<br />

bis Ende 2012 – europaweit einzigartig – eine DeNOx–Anlage zur Entstickung des Sinterabgases<br />

zu realisieren.<br />

Die Nachhaltigkeit einer derartigen Umweltmaßnahme wurde beispielsweise im Bereich der Staubreduktion<br />

durch eine vom Land Oberösterreich beauftragte Studie der TU Wien – dem Projekt<br />

AQUELLA Linz – Oberösterreich **) – eindrucksvoll bestätigt. Im Endbericht zum Projekt AQUELLA<br />

ist dokumentiert, dass die Eisen- und Stahlproduktion in Linz lediglich für 4 bis 10% der Staub-<br />

Immissionsbelastungen im Raum Linz verantwortlich ist.<br />

*) Quelle: Siemens VAI Metals Technologies GmbH<br />

**) Quelle: AQUELLA Linz – Oberösterreich; Technische Universität Wien; Institut für Chemische Technologien und Analytik, AO Prof. Dr. Hans Puxbaum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!