31.01.2024 Aufrufe

Notiert_Jubilaeumsausgabe_Nr 50 Magazin der Chorgemeinschaft Germania Siegburg

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unvergessen<br />

Die Gedenkmesse für die Verstorbenen <strong>der</strong> <strong>Chorgemeinschaft</strong><br />

GERMANIA <strong>Siegburg</strong> ist nicht nur eine Ehrenpflicht. Sie ist ein<br />

berührendes Gedächtnis von Mitglie<strong>der</strong>n, die lange ein<br />

vitaler Teil <strong>der</strong> GERMANIA waren.<br />

D<br />

iesmal trafen sich die Sänger in<br />

<strong>der</strong> <strong>Siegburg</strong>er Herz-Jesu-Krankenhauskapelle,<br />

um zum<br />

Totengedenken die Vorabendmesse<br />

des dritten Februarsonntags im<br />

Jahre 2019 musikalisch zu gestalten.<br />

Dabei begleiteten <strong>der</strong> Dirigent auf<br />

<strong>der</strong> Orgel den Männerchor und den<br />

GERMANIA-Sänger Klaus Lüdke und<br />

Vizechorleiter Wilfried Sterzenbach<br />

die zahlreich versammelte und lebendig<br />

mitsingende Gemeinde recht<br />

sinnfällig. Auch in <strong>der</strong> evangelischen<br />

Erlöserkirche in <strong>Siegburg</strong>-Brückberg<br />

hat man wie<strong>der</strong>holt <strong>der</strong> Verstorbenen<br />

auf berührende Weise gedacht und<br />

<strong>der</strong> Gemeinde außerdem eine ganz beson<strong>der</strong>e<br />

Freude gemacht! Die Sänger<br />

sehen das Ganze schon seit Jahren<br />

als ihre Ehrenpflicht an und wirkten<br />

einmal mehr stimmgestalterisch und<br />

innerlich gesammelt und konzentriert.<br />

Das trifft für die auf <strong>der</strong> Orgelempore<br />

intonierten A-Cappella-Chorstücke und<br />

die orgelbegleiteten Chorwerke und<br />

Chorarrangements sowie die gehaltvoll<br />

und in bester und stimmbewusster<br />

A-Cappella-Manier angestimmten<br />

Chorsätze und Chorbearbeitungen<br />

im Altarraum zu, wo die engagierten<br />

Sänger und ihr kompetenter Dirigent<br />

nach dem Schluss-Segen Aufstellung<br />

bezogen hatten.<br />

Pfarrer Ottfried Wallau hatte zuvor<br />

die Gedenkmesse zelebriert<br />

und dabei in <strong>der</strong> Predigt das<br />

Evangelium von <strong>der</strong> Bergpredigt<br />

22 NOTIERT<br />

vertieft, in <strong>der</strong> gleich bis zu acht Seligpreisungen<br />

verkündet werden. Der<br />

Krankenhausseelsorger ging auf den<br />

biblischen Sinn <strong>der</strong> Bergpredigt ein und<br />

verknüpfte ihn mit <strong>der</strong> heutigen Situation,<br />

<strong>der</strong> nicht nur den Christen wegen<br />

<strong>der</strong> hemmungslosen Globalisierung,<br />

dem frevelhaften Umgang mit <strong>der</strong><br />

Umwelt und <strong>der</strong> ungezügelten Wohlstandsgier<br />

heutzutage große Probleme<br />

bereitet. So hat sich Gottt die Schöpfung<br />

und das Verhalten <strong>der</strong> Menschen<br />

ihr gegenüber ganz gewiss nicht vorgestellt!<br />

Die musikalische Gestaltung dieses<br />

Vorabendgottesdienstes lag beim<br />

Männerchor <strong>der</strong> <strong>Chorgemeinschaft</strong><br />

und dem versierten Chorleiter in den<br />

besten Händen: das gilt gleichermaßen<br />

für den Gospelgesang „Kumba yah“<br />

und die besinnlichen Liedsätze „Wo die<br />

Liebe lebt“, „Panis angelicus“ und das<br />

bretonische Angelus-Volkslied „Im Dorf<br />

da geht die Glocke schon“.<br />

Dabei rückte die zwischen dem Graduale<br />

und dem Offertorium gesungene<br />

Motette „Der Mensch lebet und bestehet“<br />

des Schweizer Komponisten<br />

Hans-Georg Nägeli in ihrem Duktus ganz von<br />

selbst in den musikalischen Fokus ein. Dazu<br />

passte auch das von Chorsolist Klaus Lüdke<br />

dargebotene „Ave Maria“ von Franz Schubert,<br />

das von Stefan Wurm mit feinen Orgelmanieren<br />

garniert war. Vor <strong>der</strong> Präfation verlas<br />

Chorvorsitzen<strong>der</strong> und Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

Hans-Josef Bargon die Namen <strong>der</strong> Verstorbenen,<br />

während dessen Vertreter Uwe Rösgen<br />

eine Gedenkkerze auf dem Altar entzündete.<br />

Die Kirchenbesucher freuten sich darüber,<br />

dass sie die GERMANIA-Sänger vor dem Auszug<br />

noch mit drei ausgesuchten Chorwerken<br />

beglückten. In diesen Gesängen wurden <strong>der</strong><br />

Frieden, die Güte und Allmacht Gottes und die<br />

Hoffnung und Zuversicht beschworen, die wir<br />

im Glauben finden! – Walter Dohr<br />

Werner Klein, 22.08.2018 (94)<br />

Hildegard Fülbier, 23.08.2018 (89)<br />

Helga Leidel, 02.02.2019 (76)<br />

Alfred Knipp, 26.02.2019 (79)<br />

Edith Wurm, 11.05.2019 (87)<br />

Helene Köhler, 22.06.2019 (84)<br />

Dr. Klaus Stammen, 27.07.2019 (88)<br />

Heinz Willi Höver, 24.09.2019 (77)<br />

Werner Thelen, 15.10.2019 (87)<br />

Heinz Dieter Paul, 05.11.2019 (76)<br />

Theo Kann, 18.11.2019 (79)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!