18.02.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 32

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 CHOR IM GESPRÄCH<br />

CHORFÖRDERUNG<br />

„Leistungschorsingen“ und „Konzertchorsingen“ soll<br />

ein <strong>Chor</strong> be<strong>im</strong> „Meisterchorsingen“ mit zwei Volkslied<br />

dern und zwei <strong>Chor</strong>werken (darunter ein Pflichtchorwerk)<br />

bzw. alternativ einem Volkslied und drei <strong>Chor</strong>werken<br />

(darunter ein Pflichtchorwerk) sein besonderes<br />

musikalisches und nachhaltiges Können beweisen,<br />

ohne dabei in einem Vergleich mit anderen zu stehen.<br />

Darüber hinaus bietet der <strong>Chor</strong>verband ein „Beratungssingen“<br />

sowie ein „Volksliedsingen“ an. Die Titel<br />

„Leistungschor“, „Konzertchor“ und „Volksliedchor“<br />

haben eine Gültigkeit von drei Jahren, während der<br />

Titel „Meisterchor“ fünf Jahre geführt werden darf,<br />

ehe er seine Gültigkeit verliert! Im Jahre 2023 führte<br />

die von Musikdirektor FDB Rolf Pohle dirigierte Singgemeinschaft<br />

Birk (bereits zum achten Mal in ununterbrochener<br />

Reihenfolge!) und der von <strong>Chor</strong>direktor<br />

ADC Artur Rivo (zum zweiten Mal seit der <strong>Chor</strong>gründung<br />

<strong>im</strong> Jahre 2009) erfolgreich betreute Frauenchor<br />

„Cantus Cantabilis Rhein-Sieg den Meisterchortitel.<br />

Fotos: privat<br />

Meisterchor Singgemeinschaft Birk<br />

Die musikalische Förderung und Qualifizierung nordrhein-westfälischer<br />

Vokalgruppen und Chöre sowie<br />

deren Leiter/innen sind <strong>im</strong> kulturellen Bildungsauftrag<br />

des CV NRW verankert. Leistungssingen, die flankierend<br />

mit chorpädagogischen Maßnahmen - wie Beratungen<br />

und/oder Coachings - angeboten werden,<br />

können für die Chöre eine individuelle Messlatte und<br />

Standortbest<strong>im</strong>mung werden. Die dabei erbrachten<br />

Leistungen werden gemäß den, <strong>im</strong> <strong>Chor</strong>verband NRW<br />

für das Laienchorwesen ausgelegten und festgeschriebenen<br />

Bewertungskriterien eingestuft. Aufbauend<br />

auf dem erfolgreichen Abschneiden be<strong>im</strong><br />

Frauenchor „Cantus Cantabilis Rhein-Sieg”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!