26.02.2024 Aufrufe

KOMPACK 01 24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANUGA FOODTEC<br />

Schnelle Automatisierung<br />

Gerade für die saisonabhängige Süßwarenbranche sind die Cobots<br />

tog.519 des Verpackungsmaschinenherstellers Schubert ein Gewinn.<br />

Denn mit den autarken Robotern lassen sich schnell und einfach immer<br />

wieder neue Verpackungslösungen automatisieren. Grundlage dafür<br />

ist die KI-gestützte Bildverarbeitung: Sie ermöglicht den Griff in die<br />

Unordnung per Pick-and-Place ohne weitere Programmierung.<br />

Das macht die Cobots besonders flexibel<br />

und bietet den Süßwarenherstellern zahlreiche<br />

Vorteile.Auch wenn ein Unternehmen<br />

bereits mit Verpackungsanlagen automatisiert<br />

hat – beim Verpacken von Süßwaren ist häufig noch<br />

viel Handarbeit notwendig. In Zeiten des allgemeinen<br />

Personalmangels kann das zu Produktionsengpässen<br />

führen. Mit dem Cobot tog.519 bietet die<br />

Gerhard Schubert GmbH jetzt eine unkomplizierte<br />

und hochflexible Technologie, um solche Automatisierungslücken<br />

effizient zu schließen. Der mobile<br />

Roboter ist ein völlig autarkes System, das an beliebigen<br />

Orten in der Produktion aufgestellt werden<br />

kann. Entweder freistehend oder in einer Schutzzelle,<br />

alternativ auch zusammengefügt zu einer ganzen<br />

Cobot-Linie oder ergänzend zu Fremdanlagen und<br />

Robotern anderer Hersteller.<br />

Griff in die Unordnung<br />

erspart die Vorvereinzelung der Produkte<br />

Mit bis zu 90 Takten greift der tog.519 zielsicher<br />

Produkte aus der Unordnung und legt sie an dem<br />

vorgesehenen Platz wieder ab. Dafür sorgt das von<br />

Schubert entwickelte Bildverarbeitungssystem, unterstützt<br />

von einem trainierten neuronalen Netz. Eine<br />

Programmierung erübrigt sich dadurch, denn der<br />

Cobot „sieht“ dank der KI, was er zu tun hat. Das<br />

eröffnet vielfältige Einsatzbereiche, wobei der Griff<br />

ins Chaos per Pick-and-Place die sonst aufwendige<br />

Vorvereinzelung der Produkte sofort überflüssig<br />

macht. So wird der gesamte Verpackungsprozess<br />

gleich effizienter – egal ob nackte Produkte wie<br />

Pralinen, in Schlauchbeutel verpackte Riegel oder<br />

Beutel mit Bonbons oder Keksen gegriffen werden.<br />

Der tog.519 gruppiert zum Beispiel Produkte<br />

vor, bestückt eine Kette zu einer Schlauchbeutelmaschine,<br />

führt einer Wickelmaschine zerbrechliche<br />

Schokoladenfiguren zu, befüllt Schachteln und<br />

Trays jeglicher Art oder erstellt verschiedenste Mixpackungen.<br />

Individuell entwickelte Pick-and-Place-<br />

Werkzeuge sorgen für ein sicheres und schonendes<br />

Handling. Optimal eignen sich Cobots für Offline-<br />

Anwendungen abseits einer Verpackungsanlage und<br />

für Hersteller, die oft kleine Losgrößen produzieren<br />

und eine große Flexibilität bezüglich ihres Warensortiments<br />

benötigen.<br />

Flexibel und schnell<br />

zwischen Produkten wechseln<br />

Insbesondere für Endverpackungen ist das Verpacken<br />

mithilfe eines oder mehrerer Cobots ebenfalls<br />

eine schlanke und vergleichsweise kostengünstige<br />

Lösung, die immer wieder schnell an neue Abläufe<br />

angepasst werden kann. Das lohnt sich vor allem<br />

für Süßwarenproduzenten, die häufig neue Produkte<br />

mit kurzem Lebenszyklus auf den Markt bringen:<br />

Während der jeweiligen Testphasen können die<br />

Schubert-Cobots das Verpacken der neuen Waren<br />

ohne großes Umrüsten problemlos übernehmen, ohne<br />

dass zu diesem Zeitpunkt schon in eine spezialisierte<br />

Verpackungsanlage investiert werden muss.<br />

Das senkt das finanzielle Risiko und bietet die Möglichkeit,<br />

mit einer größeren Anlage so lange zu warten,<br />

bis das neue Produkt am Markt etabliert ist und<br />

der Kauf sich wirtschaftlich rentiert.<br />

Bewährte Lösung<br />

In der Süßwarenbranche bewährt sich der tog.519<br />

von Schubert bereits beim Verpacken von Haferriegeln<br />

sowie Schokoriegeln in Kartonschachteln, sortenrein<br />

und als Mixpackungen. Geplant ist zudem<br />

die Zuführung von Schokoladenfiguren zu einer<br />

Wickelmaschine. Aber auch die Praxiserfahrungen<br />

mit dem Schubert-Cobot aus anderen Bereichen<br />

wie beispielsweise Kosmetik und Tierfutter lassen<br />

sich unkompliziert auf die Anforderungen der Süßwarenhersteller<br />

übertragen. Schubert berät seine<br />

Kunden umfassend vor der Entscheidung für eine<br />

Verpackungslösung mit Cobots und bezieht den<br />

gesamten Produktionsprozess sowie mögliche zukünftige<br />

Anforderungen in die Überlegungen mit<br />

ein. Denn so lässt sich am besten analysieren, ob die<br />

Cobot-Technologie für den Kunden eine sinnvolle<br />

und wirtschaftliche Verpackungslösung ist.<br />

Mehr auch während der Anuga FoorTec:<br />

Halle 7.1 | Stand: C071 oder vorab<br />

unter: www.schubert.group<br />

Automatisierungslöungen<br />

von Schubert<br />

Foto: Gerhard<br />

Schubert GmbH<br />

<strong>01</strong>/<strong>24</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!