29.02.2024 Aufrufe

LE-1-2024 - HANDEL & DISTANZHANDEL

LOGISTIK express Journal 1/2024 // HANDEL & DISTANZHANDEL Den Optimisten gehört die Welt, Österreich handelt! Import One Stop Shop: Eine Neuausrichtung des E-Commerce in Europa, Neustart in der Paketzustellung, Päckchenflut aus Fernost: Mangelhaftes IOSS, DPD Österreich baut Pickup-Netzwerk weiter aus, Market-Player: Österreichische Post, Logistik-Trends 2024

LOGISTIK express Journal 1/2024 // HANDEL & DISTANZHANDEL
Den Optimisten gehört die Welt, Österreich handelt! Import One Stop Shop: Eine Neuausrichtung des E-Commerce in Europa, Neustart in der Paketzustellung, Päckchenflut aus Fernost: Mangelhaftes IOSS, DPD Österreich baut Pickup-Netzwerk weiter aus, Market-Player: Österreichische Post, Logistik-Trends 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAINER WILL - GF, HANDELSVERBAND

weiter stabilisiert haben. Im Einzelhandel fiel

der Geschäftsgang im November (real -2,2%

gegenüber dem Vorjahr) und Dezember 2023

(real -2,8%) allerdings gedämpft aus. Vor allem

im Nichtnahrungsmittelbereich war die Umsatzentwicklung

erneut schwach. Insgesamt

hat der heimische Einzelhandel im Jahr 2023

einen Nettoumsatz von rund 75,3 Milliarden

Euro erwirtschaftet. Preisbereinigt entspricht

das laut Statistik Austria einem Minus von 3,4%.

Im Branchenvergleich weist der Lebensmittelhandel

ein reales Minus von -1% auf, der

Non-Food-Handel muss -5,6% verkraften. Die

Branchen mit der negativsten Entwicklung im

Vergleich zum Vorjahr sind der Elektro- und

der Möbelhandel (-11,5%) sowie generell der

eCommerce (-7,5%).

Österreich optimistischer als Deutschland

Die Stimmung der österreichischen Einzelhandelsunternehmen

hat sich nach einer schrittweisen

Eintrübung bis in den Herbst 2023

hinein zuletzt wieder gebessert. Seit der Oktoberbefragung

hat sich der Anteil der befragten

Unternehmen, welche die Konjunkturlage optimistischer

einschätzen graduell erhöht.

Die Verbesserung im Stimmungsbild in den

vergangenen Monaten zeigt sich sowohl bei der

aktuellen Lage als auch bei den Erwartungen.

Besonders stark ausgeprägt war der Anstieg

im Monat Dezember, insbesondere bei der

Einschätzung der aktuellen Lage (+5,2 Punkte).

Nach einem Rückgang im heimischen Konsumentenvertrauen

im Herbst 2023, hat sich

seither die Stimmung schrittweise verbessert.

Insbesondere in den letzten beiden Monaten

hat sich der Anteil der pessimistischen Einschätzungen

zugunsten optimistischer Beurteilungen

reduziert. In Deutschland hingegen hat

sich entgegen der heimischen Entwicklung das

Stimmungsbild seit Sommer 2023 tendenziell

verschlechtert. Die heimischen Konsumenten

sehen aktuell optimistischer auf die kommenden

12 Monate bezogen auf die eigene finanzielle

Situation wie auch auf die gesamtwirtschaftliche

Entwicklung.

Arbeitsmarkt trübt sich ein

Die aktuelle schwache Wirtschaftsentwicklung

spiegelt sich auch am Arbeitsmarkt. "Der

Bestand an unbesetzten Stellen ging sowohl

im Einzelhandel als in der Gesamtwirtschaft

weiter zurück und lag im Jänner im Einzelhandel

bereits um fast 25% unter dem Niveau des Vorjahres.

Der Einzelhandel bietet aber weiterhin

mehr als 10.500 offene Jobs an", so Will.

Ausblick: Konsumnachfrage steigt moderat

Im Jahr 2023 gingen vom privaten Konsum keine

Wachstumsimpulse aus. Für 2024 und 2025

wird im Zuge des Anstiegs des real verfügbaren

Haushaltseinkommens wieder eine höhere Konsumnachfrage

der privaten Haushalte erwartetet

(+1,6% bzw. +2,0%). Darauf deuten auch die in

die Zukunft gerichteten Konsumentenumfragen

hin. (RED)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!