13.03.2024 Aufrufe

Detmolder Kurier 266

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>266</strong> 15. März 2024 Seite 12<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Wanderausstellung im Kreishaus Lippe vom 20. März bis 3. Mai<br />

Der Lippische Heimatbund zeigt in<br />

Zusammenarbeit mit dem Kreis Lippe<br />

vom 20. März bis zum 3. Mai die<br />

bundesweite interaktive Wanderausstellung<br />

„Was heißt hier Minderheit?“<br />

Die Wanderausstellung ist die erste<br />

gemeinsame Präsentation der vier<br />

alteingesessenen Minderheiten und<br />

Volksgruppen Deutschlands – der Lausitzer<br />

Sorben, der deutschen Sinti und<br />

Roma, der dänischen Minderheit und<br />

der friesischen Volksgruppe - sowie<br />

der Plattsprecher dieser Art.<br />

„Was heißt hier Minderheit?“<br />

Jede der sechs Ausstellungsstationen<br />

unterscheidet sich durch ihre einzigartige<br />

Architektur. An beispielhaften<br />

Erzählungen wird Einblick in die spannungsreiche<br />

Beziehungsgeschichte<br />

zur Mehrheitsgesellschaft gegeben,<br />

die Zwischenmenschliches ebenso<br />

berührt wie ein weites staatliches Geschichtsfeld<br />

der Minderheitenpolitik.<br />

Motivation und Ziel der Ausstellung<br />

ist es, Wissensdefizite zu den vier<br />

alteingesessenen Minderheiten und<br />

der Sprechergruppe Niederdeutsch<br />

Die Geschäftsführerin des Lippischen Heimatbundes Yvonne Huebner<br />

und der Vorsitzende der Fachstelle Mundart und Brauchtum Werner<br />

Zahn beim Aufbau der Ausstellung.<br />

Foto: A. Rahns<br />

in Politik und Gesellschaft abzubauen,<br />

Interesse zu wecken und das<br />

Verständnis für Belange, Kultur und<br />

Sprachen der Minderheiten als wichtigen<br />

Bestandteil einer vielfältigen<br />

Gesellschaft zu fördern.<br />

Zu den Minderheitssprachen gehört<br />

auch das Lippische Platt, das wie die<br />

anderen Minderheitssprachen durch<br />

die europäische Sprachencharta<br />

geschützt ist. Eine Variante des Niederdeutschen<br />

ist auch Plautdietsch,<br />

die alte Sprache der Spätaussiedler,<br />

die weltweit noch von etwa 500.000<br />

Menschen gesprochen wird. In einem<br />

Buch „Plattdeutsche Begegnungen“,<br />

das zur Ausstellung erscheinen wird,<br />

werden Lippisch Platt und Plautdietsch<br />

gegenübergestellt.<br />

Die Ausstellung ist vom 20. März<br />

bis zum 3. Mai 2024, Montag bis<br />

Donnerstag von 7.30 bis 18.00 Uhr<br />

und Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr im<br />

Kreishaus zu sehen. Der Eintritt ist frei.<br />

Insbesondere sind auch Schulen<br />

eingeladen, Informations- und Arbeitsmaterialien<br />

sind zu finden über<br />

die Seite lippischer-heimatbund.de.<br />

Informationen zur Ausstellung gibt<br />

es unter washeissthierminderheit.de.<br />

Im Schling lodert am 31. März das 68. Osterfeuer<br />

Kinder suchen Süßigkeiten<br />

Auch in diesem Jahr feiern die Bergfreunde<br />

Schling wieder ihr traditionelles<br />

Osterfest. Das erste Feuer fand 1955<br />

statt, dieser Brauch wurde kontinuierlich<br />

fortgeführt, nur Corona machte 2020 und<br />

2021 den Schlingern einen Strich durch<br />

die Rechnung, die schon aufgeschichteten<br />

Holzstöße mussten geschreddert werden.<br />

Ohne Corona hätte somit im Schling in<br />

diesem Jahr eigentlich das 70. Osterfeuer<br />

brennen können.<br />

Bereits am Gründonnerstag, 28.<br />

März um 19.30 Uhr verspeisen die<br />

Bergfreunde Hühnereier in gemütlicher<br />

Runde im Bergheim<br />

bei „Klönschnack und Eiern“.<br />

Am Ostersonntag, 31. März<br />

treffen sich die Kinder des<br />

Ortes um 17:00 Uhr am<br />

Osterfeuerplatz und suchen rund um den<br />

Holzstoß Süßigkeiten, die der Osterhase<br />

dort für sie versteckt hat. Um 19:30 Uhr<br />

versammeln sich die Kinder am Knapp, Ecke<br />

Sprengerweg/Ellernbruchstraße, ziehen<br />

dann mit Fackeln zum Osterfeuer und entfachen<br />

den riesigen Holzstapel beim Klang<br />

des Alphornensembles „Lippische Schweiz“<br />

mit Ulrike Strothmann. Vorher wird der<br />

Holzstoß geklopft und der Kaninchendraht<br />

entfernt, damit sich Tiere in Sicherheit<br />

bringen können. Natürlich ist auch<br />

für das leibliche Wohl gesorgt, wie<br />

üblich gibt es Getränke, Brat- und<br />

Currywurst, auch mit Pommes<br />

Frites. Für die Kinder gibt es<br />

ein kleines Kinderkarussell.<br />

Gegen 22 Uhr endet dann das<br />

österliche Spektakel.<br />

Am 1. und 2. Juni wird 85-jähriges Bestehen gefeiert<br />

Adlerwarte startet in die neue<br />

Saison<br />

Die neue Saison auf der Adlerwarte Berlebeck ist gestartet: Seit Anfang<br />

März freut sich das Team von Europas ältester und größter Greifvogelwarte<br />

wieder auf viele Besucherinnen und Besucher. An sieben Tagen in der Woche<br />

ist die Adlerwarte von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Flugshows finden täglich<br />

um 11 und um 15 Uhr statt. In diesem Jahr feiert die Adlerwarte Berlebeck<br />

ihr 85-jähriges Bestehen. Am Wochenende 1. und 2. Juni wird deshalb ein<br />

tolles Fest-Wochenende veranstaltet. Nähere Informationen zum Programm<br />

folgen in den nächsten Wochen.<br />

Aufschichten des Osterfeuers.<br />

Dorfreinigung in<br />

Heiligenkirchen am<br />

Samstag 23. März<br />

Heimatverein<br />

lädt zum<br />

Frühjahrsputz<br />

ein<br />

In der Stadt Detmold werden<br />

sich am Samstag, 23. März viele<br />

Ortsteile an Reinigungsaktionen<br />

beteiligen. Auch der Heimatverein<br />

Heiligenkirchen hofft wieder auf eine<br />

große Beteiligung der Bürgerinnen<br />

und Bürger bei der Dorfreinigung am<br />

Samstag, 23. März. Treffpunkt ist um<br />

10:00 Uhr vor dem Cultur Café, am<br />

Krugplatz 5.<br />

Kleine Gruppen machen sich dann<br />

in verschiedenen Bereichen mit<br />

Müllsäcken, Eimern und Greifern<br />

auf den Weg. Ein Fahrzeug sammelt<br />

dann die an den Straßen abgestellten<br />

Müllsäcke ein und bringt sie dann in<br />

Container, welche die Stadt Detmold<br />

bereitstellt. Handschuhe und Eimer<br />

sollten von den Helfern mitgebracht<br />

werden. Vorsitzender Gerd Engstfeld<br />

rechnet mit einem Einsatz von zwei<br />

bis drei Stunden, danach treffen sich<br />

alle bei Imbiss und Getränken wieder<br />

am Krugplatz.<br />

Bergfreunde Schling laden 2024 zum 68. Osterfeuer: Hier Aufbau des zweiten Feuers im Jahre 1956.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!