13.03.2024 Aufrufe

Detmolder Kurier 266

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>266</strong> 15. März 2024 Seite 2<br />

PATENURKUNDE<br />

Hier könnte Dein Name stehen!<br />

.....................................................................................................................................<br />

Vorname & Nachname<br />

unterstützt ab sofort monatlich mit<br />

einem Betrag von XX Euro eine Person<br />

in Lippe, die in Altersarmut lebt.<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Workshop „Bewerbungsunterlagen“<br />

Am Dienstag, 19. März, findet im Berufsinformationszentrum (BiZ) der<br />

Agentur für Arbeit Detmold in der Wittekindstraße 2 ein Workshop zu dem<br />

Thema „Bewerbungsunterlagen“ statt. Beginn ist um 10.00 Uhr. Teilnehmende<br />

sollten eine Dauer von ein bis zwei Stunden einplanen.<br />

Das Programm des Workshops ist vielfältig: Es werden wertvolle Tipps<br />

gegeben zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen (etwa durch die Nutzung<br />

der elektronischen Services der Agentur der Arbeit), Informationen<br />

zur Online-Bewerbung und zu Initiativbewerbungen. Alle Teilnehmenden<br />

erhalten umfassende Kenntnisse und Material, um anschließend selbständig<br />

die elektronischen Services zu nutzen und um eigene Bewerbungen<br />

erstellen zu können.<br />

Thomas Pauls, Leiter des Berufsinformationszentrums, führt durch die<br />

Veranstaltung. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung<br />

ist jedoch erforderlich: Bitte melden Sie sich an unter Telefon 05231 610-<br />

222 oder per E-Mail unter: Detmold.BiZ@arbeitsagentur.de.<br />

Dörte Pieper verlässt Stadtverwaltung<br />

Dörte Pieper ist seit dem 1. März 2024 Geschäftsführerin des Zweckverbandes<br />

Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge in Detmold. Ihre Vorgängerin<br />

Birgit Hübner wurde kürzlich in den Ruhestand verabschiedet. Dörte<br />

Pieper war bis Ende Februar 2024 Fachbereichsleiterin Kultur, Tourismus<br />

und Marketing bei der Stadt Detmold und bis 2019 Leiterin der <strong>Detmolder</strong><br />

Stadthallen GmbH. Nach verschiedenen Stationen in der allgemeinen Verwaltung<br />

der Stadt Detmold erwarb sie berufsbegleitend von 2002 bis 2008<br />

ihren Magister im Studiengang Geographie mit Schwerpunkt Tourismus<br />

an der Universität Paderborn. Anschließend arbeitete sie neun Jahre lang<br />

als Prokuristin in der Stadthalle Detmold GmbH, wo sie die Personalund<br />

Finanzverantwortung für drei Veranstaltungshäuser trug. Unter ihrer<br />

Leitung entwickelte sich die Stadthalle Detmold GmbH von einem reinen<br />

Vermietungsgeschäft zum Dienstleister und erfolgreichen Veranstalter für<br />

unterschiedliche Formate, so die Stadt Detmold anlässlich ihrer Vorstellung<br />

als Fachbereichsleiterin 2019. Nachfolgerin von Dörte Pieper ist Corinna<br />

Rox, ehemals Teamleiterin des Kulturteams.<br />

Interesse geweckt?<br />

Ausführliche Informationen zu unserem<br />

Projekt Patenschaften (ab 20€/Monat,<br />

Mindestlaufzeit 1 Jahr) findest Du unter<br />

www.lipperfuerlipper.de<br />

Gespräch an der Theke<br />

Hallo, Hermann. Hast du in den letzten Tagen auch das mysteriöse,<br />

grüne Licht über Hiddesen gesehen?<br />

Wie, grünes Licht über Hiddesen, Karl?<br />

Das wird doch wohl ein Testlauf für das Event des Cheruskerfürsten<br />

sein: „Der Hermann leuchtet“.<br />

Mitnichten, Hermann. Man erzählt sich, dass das grüne Licht<br />

von einem Kameraturm an der Grotenburg stamme, welcher einen<br />

neuen Trinkwasser-Hochbehälter nachts überwache. Der Scheinwerfer<br />

strahlt deshalb grün um die Tierwelt nicht zu beunruhigen.<br />

Da bin ich aber beruhigt, Karl, dass keine grünen Männchen in<br />

Hiddesen aufgetaucht sind oder noch was Schlimmeres.<br />

Noch mal Glück gehabt, Hermann. Der Hermann leuchtet ab<br />

dem 14. März – du natürlich nicht – übrigens werden für das<br />

„Hermann-Leuchten“ 20 VIP-Tickets verlost. Diejenigen, die kein<br />

Ticket gewinnen, sind mit 15 Euro oder 8 Euro für Kinder ab 1,20<br />

Meter Größe dabei. Es ist also an alles gedacht: Laserschau ab<br />

ca. 19:30 Uhr mit vier Showblöcken, wobei auch das leibliche<br />

Wohl nicht zurückstehen wird.“ Bis zum 24. März wird es am<br />

Hermann wohl recht hell und turbulent zugehen.<br />

Naja, Karl, vielleicht ein kleiner Vorgeschmack auf das „Cannabis-<br />

Legalisierungs-Gesetz“ wenn es – so es die Ampel will – ab dem<br />

ersten April in Kraft treten will.<br />

Bin gespannt wie das ablaufen soll, Hermann. Für monatlich 50<br />

Gramm für Erwachsene, also ca. 100 Joints, wie ich errechnet<br />

habe und 50 Joints für 18 bis 21-Jährige wird die Welt dann rosarot<br />

sein? Was da auf den ca. 180 Seiten Gesetzes-Texten steht, ist<br />

manchmal recht frei auszulegen. Wo beginnt z.B. eine Schutzzone,<br />

und wo hört sie auf? Fragen über Fragen.<br />

Ja, da ist das mit der Planung der Windkraftanlagen auf der<br />

Gauseköte schon fast ein „Kinderspiel“, Karl.<br />

Klar, Hermann, das Oberverwaltungsgericht Münster hat den<br />

ablehnenden Bescheid des Kreises Lippe für alle ursprünglichen<br />

geplanten 13 Windräder gecancelt.<br />

Toll, Karl dann kann es im Idealfall Ende dieses, Anfang nächsten<br />

Jahres an der Gauseköte im wahrsten Sinne des Wortes „rund<br />

gehen“.<br />

Sollte man meinen, Hermann, jetzt brauche ich aber erst mal<br />

mein obligatorisches kleines Helles.<br />

So soll es sein, Karl. Es gibt zwei Situationen, in denen es OK<br />

ist, ein Helles zu trinken:<br />

Wenn du durstig bist und wenn du nicht durstig bist.<br />

Prost zusammen.<br />

Reztilup<br />

Spätestens ab 2026 werden zehn E-Busse sauber und leise durch Detmold rollen<br />

Detmold steigt ein in die Antriebswende<br />

Im gemeinsamen Schulterschluss<br />

sorgen die Stadt Detmold, ihre Tochter<br />

SVD (Stadtverkehr Detmold)<br />

und das Verkehrsunternehmen Karl<br />

Köhne für einen Technologiesprung<br />

beim <strong>Detmolder</strong> Stadtbus: In seiner<br />

jüngsten Sitzung hat der Aufsichtsrat<br />

der DetCon der Bestellung von<br />

zehn Elektro-Bussen für den Einsatz<br />

im Stadtverkehr zugestimmt, die<br />

vom Unternehmen Karl Köhne in<br />

Dienst gestellt werden sollen. Damit<br />

wird spätestens 2026 die Hälfte<br />

der Busflotte im Stadtverkehr auf<br />

umweltfreundlichen Elektroantrieb<br />

umgestellt.<br />

Ab 2026 werden 10 E-Busse sauber und leise durch Detmold rollen.<br />

Die Stadt Detmold hat sich das<br />

Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral<br />

zu werden. Dafür werden viele Hebel<br />

sowohl in der Stadtverwaltung<br />

selbst, aber auch bei den städtischen<br />

Beteiligungen in Bewegung gesetzt.<br />

So hat auch der Stadtverkehr im<br />

vergangenen Jahr einen Klimaplan<br />

ausgearbeitet. Die ganz zentralen<br />

Stellschrauben des SVD-Klimaplans<br />

sind ein gezielter Ausbau des Busverkehrs,<br />

um attraktive Alternativen für<br />

die Mobilität in der Stadt zu schaffen<br />

und die Umstellung der Busflotte<br />

auf alternative Antriebe. Die Busse<br />

werden sich mit der markanten mintgrünen<br />

Farbgebung in die moderne<br />

Flotte des Stadtverkehrs einfügen.<br />

„Der Einsatz von E-Bussen ist ein<br />

wichtiger Schritt auf unserem Weg<br />

zur klimaneutralen Stadt. Wir freuen<br />

uns, dass wir damit neben dem<br />

attraktiven ÖPNV-Angebot eine<br />

moderne, innovative und klimaschonende<br />

Antriebstechnik in den Bussen<br />

für unsere Bürgerinnen und Bürger<br />

anbieten“, fasst Bürgermeister Frank<br />

Hilker zusammen.<br />

Der Geschäftsführer der Firma<br />

Köhne, Sven Oehlmann, erläutert:<br />

„Die neuen Busse ersetzen konventionelle<br />

Dieselfahrzeuge, so dass<br />

an anderer Stelle ältere Fahrzeuge<br />

außer Dienst gestellt werden. Die<br />

gewohnten Komfortmerkmale der<br />

barrierefreien Stadtbusse sind auch<br />

hier an Bord: Klimatisierung, drei<br />

breite Einstiegstüren, ein praktischer<br />

Mehrzweckbereich etwa für<br />

Kinderwagen, Innenanzeigen für<br />

Informationen zum Fahrtverlauf<br />

und aktuelle Themen und natürlich<br />

auch das beliebte WLAN. Durch leistungsfähige<br />

Lithium-Ionen Akkus<br />

haben die Busse des Herstellers Mercedes<br />

eine Reichweite von bis zu 300<br />

Kilometern. Wir freuen uns sehr, als<br />

Partner der SVD die klimapolitischen<br />

Ziele der Stadt Detmold mit begleiten<br />

und mit unseren weitreichenden<br />

Erfahrungen in der Elektromobilität<br />

unterstützen zu können.“<br />

Besonders angenehm empfinden<br />

viele Fahrgäste die niedrige Geräuschkulisse,<br />

die der elektrische<br />

Antrieb möglich macht. Geladen<br />

werden die Busse mit grünem Strom<br />

der Stadtwerke Detmold. Dafür wird<br />

der Bus-Betriebshof in der Bahnhofstraße<br />

fit gemacht und mit einem<br />

leistungsfähigen Stromanschluss<br />

für die Ladesäulen ausgestattet.<br />

In der nächtlichen Betriebspause<br />

laden die Busse dann ausreichend<br />

Energie nach, um am nächsten Tag<br />

wieder ihre Runden durch Detmold<br />

zu drehen – vom frühen Morgen bis<br />

zum Abend ohne Ladepause.<br />

Der Geschäftsführer der SVD,<br />

Christian Nicke, weist noch auf einen<br />

weiteren Aspekt hin: „Durch die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit haben<br />

wir für die elektrischen Busse noch<br />

Förderungen des Bundes im Umfang<br />

von 2,7 Mio. Euro gesichert, so dass<br />

ein großer Teil der Mehrkosten für die<br />

elektrischen Busse durch Bundesmittel<br />

abgedeckt ist. Damit setzen wir zu<br />

besonders vorteilhaften Konditionen<br />

auf zeitgemäße und umweltfreundliche<br />

Technik auf dem Weg zu einem<br />

nachhaltigen Mobilitätsangebot.“<br />

„Ich bin allen Beteiligten vom<br />

Verkehrsunternehmen Köhne, der<br />

SVD und den Stadtwerken bis hin<br />

zu Verwaltung und Politik dankbar,<br />

dass wir gemeinsam dieses wichtige<br />

Klimaprojekt im Bereich der Mobilität<br />

in kurzer Zeit umsetzungsreif<br />

erarbeitet haben. Die funktionierende<br />

Zusammenarbeit der Projektpartner<br />

ist ein weiteres Beispiel für das neue<br />

gemeinsame Miteinander in und für<br />

unsere Stadt“, lobt Bürgermeister<br />

Frank Hilker das Zusammenspiel<br />

bei diesem Zukunftsprojekt.<br />

Pilzseminar im<br />

Rolfschen Hof<br />

Die NABU Umweltbildungsstätte<br />

Rolfscher Hof bietet am Samstag und<br />

Sonntag, den 23. und 24. März 2024<br />

ein Seminar zum Anbau von Pilzen<br />

auf Holz und auf Stroh an.<br />

Pilzexpertin und Permakulturistin<br />

Margarete Brydziun aus Nürnberg<br />

wird umfangreiches Wissen zur<br />

Pilzzucht vermitteln und zeigen,<br />

wie man sich das ganze Jahr über<br />

mit frischen, leckeren und gesunden<br />

Pilzen selbst versorgen und<br />

dabei Exoten ernten kann, die bei<br />

uns auf dem Markt kaum oder gar<br />

nicht verfügbar sind. Nach dem<br />

Seminar können die Teilnehmer und<br />

Teilnehmerinnen sofort selbst aktiv<br />

werden. Das Seminar kostet pro Tag<br />

50 Euro inklusive Mitnahme eines<br />

beimpften Pilzholzes (Samstag) oder<br />

einer Strohkultur (Sonntag) sowie<br />

Getränken und einem Mittagsimbiss.<br />

Anmeldungen unter 05231-9810392<br />

oder anmeldung@rolfscher-hof.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!