13.03.2024 Aufrufe

Detmolder Kurier 266

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>266</strong> 15. März 2024 Seite 8<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Lesung am 21. März in der Ortmühle<br />

Luise – Biegsam wie eine Weide<br />

Am Donnerstag, 21. März wird<br />

um 18.30 Uhr zu einer Lesung in die<br />

Ortmühle in Detmold, Passadestr.<br />

29, eingeladen. Elisabeth Schröder<br />

wird aus ihrem Buch „Luise – Biegsam<br />

wie eine Weide“ lesen.<br />

In ihrem Erstlingswerk schildert<br />

die Autorin einen Lebensabschnitt<br />

(1905–1919) ihrer Großeltern Fritz<br />

und Luise Bethge. In Deutschland<br />

herrscht um die Jahrhundertwende<br />

herum Aufbruchstimmung, es ist<br />

die Zeit der sogenannten „Gründerjahre“.<br />

Die Industrialisierung<br />

hat begonnen, eine wachsende<br />

Zahl von Industriearbeitern muss<br />

ernährt werden. Die Bauern stehen<br />

blendend da, die Preise für Lebensmittel<br />

sind hoch. Auf den Höfen<br />

wird investiert und gebaut. Die<br />

alten Fachwerkhäuser verschwinden<br />

zugunsten repräsentativer<br />

Bruchsteinbauten.<br />

Biegsam wie eine Weide, so soll<br />

ein braves Mädchen sein. Das findet<br />

jedenfalls Minna Betge, Tante und<br />

Ziehmutter von Luise. Auf dem<br />

Betge-Hof im Lippischen wächst<br />

Luise zu Anfang des vorigen<br />

Jahrhunderts auf. Die Menschen<br />

sind angetan vom Fortschritt, der<br />

Erste Weltkrieg ist zunächst noch<br />

in weiter Ferne. Über diese Zeit<br />

und das Leben von Luise hat ihre<br />

Enkelin Elisabeth Schröder einen<br />

spannenden und mitreißenden<br />

Roman geschrieben, der zugleich<br />

Zeit- und Familiengeschichte anschaulich<br />

darstellt.<br />

Die Autorin Elisabeth Schröder<br />

wurde 1950 in Detmold geboren<br />

und wuchs auf dem elterlichen<br />

Hof in Biesen auf, einem kleinen<br />

Weiler in der Nähe von Mosebeck.<br />

Den elterlichen Hof stellte sie mit<br />

ihrem Mann 1989 auf ökologischen<br />

Landbau um, bauten einen<br />

Hofladen und einen Lieferservice<br />

mit Abokisten auf. Nach dem Tod<br />

ihres Mannes 2007 führte sie den<br />

Betrieb bis zum Rentenalter fort.<br />

„Nun finde ich Zeit, meinen früheren<br />

Hobbys zu frönen: Lesen,<br />

Musik und neuerdings auch dem<br />

Schreiben.“<br />

Wer vor der Lesung noch etwas<br />

essen möchte, kann gerne früher<br />

kommen; die eigentliche Lesung<br />

beginnt um 19.00 Uhr. Es ist eine<br />

Anmeldung bei der Ortmühle notwendig<br />

unter der Telefonnummer<br />

05231/24539. Der Eintritt ist frei,<br />

eine Spende für die Autorin möglich.<br />

Ebenso kann das Buch an dem<br />

Abend erworben werden.<br />

Das Buch erscheint im Lippe-Verlag (www.lippe-verlag.de).<br />

Die Autorin Elisabeth Schröder<br />

wuchs auf einem Hof in<br />

der Nähe von Mosebeck auf. In<br />

ihrem Erstlings-Roman „Luise<br />

– Biegsam wie eine Weide“<br />

beschreibt sie die Geschichte<br />

ihrer Großeltern.<br />

Klasse 3a der „Schule am Leistruper Wald“ hilft bei der Aufforstung<br />

Kinder kümmern sich um die Zukunft des Waldes<br />

Da war was los im Leistruper<br />

Wald. Für die 18 Schülerinnen und<br />

Schüler der Klasse 3a der „Schule<br />

am Leistruper Wald“ in Detmold<br />

stand eine ganz besondere Schulstunde<br />

auf dem Programm. Statt<br />

Sachkunde oder Mathe durften die<br />

Kinder etwas für den Wald tun.<br />

Voller Eifer und Tatendrang machten<br />

sich die Kleinen ans Werk, um<br />

ihren eigenen Baum zu pflanzen.<br />

Natürlich nicht irgendwo, sondern<br />

im Wald vor ihrer „Haustür“, der<br />

zum Landesverband Lippe gehört.<br />

Die Idee dazu hatte Lehrerin<br />

Silvia Berg, die mit ihrer Klasse<br />

gerade das Thema „Wetter“ behandelt<br />

und sich dabei auch mit<br />

dem Klimawandel beschäftigt.<br />

Nach einigen Telefonaten mit<br />

Norbert Arnold, der nicht nur<br />

Leiter der Zentralen Dienste<br />

der Forstabteilung des Landesverbandes<br />

Lippe, sondern auch<br />

Geschäftsführer der Kreisgruppe<br />

Lippe der Schutzgemeinschaft<br />

Deutscher Wald e.V. (SDW)<br />

ist, war schnell ein Areal in der<br />

Nähe der Schule gefunden. „Es<br />

ist quasi eine Win-Win-Situation,<br />

da die Fläche sowieso aufgeforstet<br />

werden muss, konnten wir den<br />

Kindern ermöglichen, ihre eigenen<br />

Bäume zu pflanzen“, erklärte<br />

Arnold.<br />

Die Kinder waren begeistert und<br />

wollten sofort loslegen. Zunächst<br />

zeigte ihnen Christopher Kroos,<br />

Vorsitzender der Kreisgruppe Lippe<br />

der SDW und Leiter des Forstreviers<br />

Belle, wie man die Setzlinge<br />

richtig in die Erde pflanzt.<br />

„Mit Akazienstäben haben wir die<br />

Schülerinnen und Schüler der „Schule am Leistruper Wald“ pflanzen<br />

Bäume im Leistruper Wald.<br />

Stellen für die Schülerinnen und<br />

Schüler markiert, an denen sie nun<br />

im Abstand von etwa eineinhalb<br />

Meter neun Setzlinge um den<br />

Stab herum pflanzten. Das nennt<br />

man Trupp-pflanzung“, erläuterte<br />

Kroos. Mit Schaufeln ausgerüstet<br />

ging es dann ans Werk, um die<br />

rund 250 bis 300 Setzlinge der<br />

Douglasien und Hemlocktannen<br />

in die Erde zu bringen.<br />

Mit Unterstützung von Dieter<br />

Kube (ebenfalls SDW) und<br />

Ivonne Checa (zukünftige Leiterin<br />

der Zentralen Dienste der<br />

Forstabteilung des Landesverbandes<br />

Lippe) hatten die Schülerinnen<br />

und Schüler viel Spaß<br />

dabei, sich die Hände schmutzig<br />

zu machen. „Die Kinder können<br />

sehr stolz auf das sein, was sie<br />

für sich und gegen die Folgen des<br />

Klimawandels getan haben. Sie<br />

machen das so gut, dass ich viele<br />

zukünftige Forstwirte sehe“, so<br />

Arnold abschließend. Hoffentlich<br />

erinnern sich die Kinder auch noch<br />

in 20 oder 30 Jahren an dieses tolle<br />

Erlebnis, wenn sie im Leistruper<br />

Wald spazieren gehen.<br />

Gruppenfoto mit den Schülerinnen und Schülern sowie hinten (v.l.) Lehrerin Silvia Berg, Dieter Kube,<br />

Norbert Arnold, Ivonne Checa und Christopher Kroos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!