13.03.2024 Aufrufe

Detmolder Kurier 266

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>266</strong> 15. März 2024 Seite 18<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

„Lipper für Lipper 2024“ helfen älteren Menschen<br />

Gemeinsamkeit gegen Einsamkeit<br />

Viele ältere Menschen leiden unter Einsamkeit, die ihrer Gesundheit und<br />

ihrem Wohlbefinden schadet. Wenn dann noch der Faktor (Alters-)armut<br />

dazu kommt, fällt es oft besonders schwer, weiter am gesellschaftlichen<br />

Leben teilzunehmen. Der Verein Lipper für Lipper möchte diesen Menschen<br />

helfen, aus ihrer Isolation herauszukommen und sich wieder als Teil der<br />

Gesellschaft zu fühlen.<br />

Deshalb lädt der Verein jetzt jeden Mittwoch alle einsamen Senioren, die<br />

von Altersarmut betroffen sind, zu einem gemütlichen Kaffeeklatsch in ihr<br />

Café HerzStück in der <strong>Detmolder</strong> Innenstadt ein. Bei Kaffee & Kuchen<br />

können sie sich unterhalten, spielen, an Lesungen oder Malkursen teilnehmen,<br />

handarbeitliche Fähigkeiten erlernen oder sich mit dem Computer<br />

vertraut machen.<br />

Das ist nur eines der vielen Angebote (u.a. ein Seniorenfrühstück an<br />

Dienstagen und verschiedene Ausflüge, z.B. in den Zoo Münster) für unsere<br />

älteren Mitbürger in Lippe. Zur Teilnahme benötigen die Gäste die Lipperfür-Lipper<br />

Karte. Informationen dazu erhalten sie auf der Vereinswebsite<br />

oder direkt im Café HerzStück. Sie möchten die Vereinsarbeit fördern oder<br />

mehr über unsere laufenden Projekte erfahren? Kontaktieren Sie den Verein<br />

per E-Mail (info@lipperfuerlipper.de) oder informieren Sie sich online<br />

unter www.lipperfuerlipper.de.<br />

Der Strickclub Heiligenkirchen-Pivitsheide unterstützt den Verein<br />

„Lipper für Lipper“ mit weiteren 300 Euro.<br />

Strickclub Heiligenkirchen-Pivitsheide<br />

Erneute Spendenübergabe<br />

Im Januar hatte der Strickclub Heiligenkirchen-Pivitsheide schon einen Betrag<br />

von 800 Euro an Ina Thomas vom Verein „Lipper für Lipper“ übergeben<br />

können. Nun konnte man Frau Thomas einen erneuten Betrag in Höhe von<br />

300 Euro überreichen. Dieser Betrag ist im letzten Jahr durch die „Strickkörbe“<br />

bei „Michels Multistore“ in Heiligenkirchen sowie bei der Fußpflege<br />

Gottschalk und in den Frisörsalons Voelkel und Diana‘s Frisörwerkstatt in<br />

Pivitsheide erzielt worden. „Somit konnten wir noch einmal noch einmal<br />

den Verein „Lipper für Lipper“ unterstützen, die die Randgruppen unserer<br />

Gesellschaft mit viel Engagement und Liebe unterstützen“, so der Verein.<br />

Osterfeuer in Hiddesen am 30. März<br />

Lagerfeuer und festliche<br />

Beleuchtung<br />

Am Ostersamstag, 30. März findet ab 17:00 Uhr für<br />

alle Bürgerinnen und Bürger wieder das Hiddeser<br />

Osterfeuer auf dem Grillplatz Mufflonkamp<br />

an der Heidentalstraße statt. Auch dieses Jahr<br />

wird die Hiddeser Traditionsveranstaltung am<br />

Ostersamstag, wieder durch den Förderverein<br />

Freiwillige Feuerwehr in Hiddesen e.V. auf dem<br />

Grillplatz Mufflonkamp an der Heidentalstraße<br />

ausgerichtet. Alle Verantwortlichen haben sich<br />

wieder mit vollem Eifer in die Vorbereitung<br />

gestürzt und wollen, wie gewohnt, bei Leckerem<br />

vom Grill und kühlen Getränken mit allen Gästen<br />

feiern. Lagerfeuer und festliche Beleuchtung<br />

werden für eine tolle Stimmung in dem ehemaligen<br />

Steinbruch sorgen. Die Stände sind ab 17 Uhr<br />

geöffnet. Um 19 Uhr beginnt am nahen Haus des<br />

Gastes an der Hindenburgstraße für alle Kinder der<br />

kurze Fackelzug zum Grillplatz. Fackeln werden<br />

am Haus des Gastes nur an Kinder in Begleitung<br />

eines Erwachsenen ausgegeben, für jede Fackel<br />

wird ein Kostenbeitrag von zwei Euro erhoben.<br />

Der Förderverein freut sich auf ein Wiederaufleben<br />

der Veranstaltung und auf viele Besucher.<br />

Lagerfeuer und festliche Beleuchtung sorgen<br />

für tolle Stimmung.<br />

Jan-Otto Hake (r.) begrüßt Volker Reihl als neuen Revierförster Hiddesen direkt am<br />

Hermannsdenkmal.<br />

Fotos: Landesverband Lippe<br />

Volker Reihl ist seit dem 1. Februar 2024<br />

Leiter des Forstreviers Hiddesen<br />

Zurück zu den Wurzeln<br />

Manchmal ist der Holzweg eben doch<br />

der richtige, Volker Reihl kann dies<br />

bestätigen: Während eines Praktikums in<br />

der Forstabteilung des Landesverbandes<br />

Lippe entdeckte er seine Berufung. Seit dem<br />

1. Februar 2024 ist der studierte Förster neuer<br />

Leiter des Forstreviers Hiddesen. Jan-Otto<br />

Hake, Leiter der Forstabteilung, freut sich<br />

über die Verstärkung.<br />

Volker Reihl stammt aus Heiligenkirchen<br />

bei Detmold und entschloss sich nach einem<br />

Praktikum im Forstrevier Hiddesen, ein<br />

Studium der Forstwirtschaft in Göttingen<br />

aufzunehmen. Nach dem Abschluss<br />

absolvierte er den Vorbereitungsdienst<br />

für den gehobenen Forstdienst bei den<br />

Niedersächsischen Landesforsten und war<br />

im Forstamt Neuhaus (Solling) eingesetzt.<br />

Im Anschluss arbeitete er für das Sachgebiet<br />

„Waldverjüngung“ der Nordwestdeutschen<br />

Freuen sich über die neue Partnerschaft: (v.l.) Jennifer Sonneborn (Stadt Detmold), Dr. Alexandra Nolte<br />

(Leopoldinum), Kay Sandmann-Puzberg und Maik Huebner (beide Vorstand der Bürgerstiftung Detmold)<br />

sowie Susanne Schwarze und Stefan Mühlenberend (beide Realschule 1).<br />

Bürgerstiftung Detmold führt als Träger Über-Mittag-Betreuung fort<br />

Bildungsangebote für Detmold gesichert<br />

Das Ganztagsangebot an weiterführenden Schulen erfreut<br />

sich auch in Detmold großer Beliebtheit. Für viele<br />

Eltern ist dieses Angebot am Gymnasium Leopoldinum<br />

und an der Realschule 1 für die Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf sehr wichtig. Zum 1. Februar 2024 hat nun die<br />

Bürgerstiftung Detmold die Aufgabe der Trägerschaft<br />

der Über-Mittag-Betreuung an diesen beiden Schulen<br />

übernommen, und die Schulen sind nach dem vorherigen<br />

Rückzug der bisherigen Träger sehr froh darüber. „Wir<br />

freuen uns sehr über das Engagement der Bürgerstiftung“,<br />

sagt Stefan Mühlenberend, Schulleiter der Realschule 1.<br />

„Alle Mitarbeitenden konnten weiterbeschäftigt werden,<br />

was ganz besonders die Schülerinnen und Schüler freut.“<br />

Außerdem hebt er die möglichen Synergieeffekte durch<br />

das „Engagement von Ehrenamtlichen z. B. bei der<br />

Durchführung eines speziellen Kursangebotes“ hervor.<br />

Auch das Leopoldinum ist mit der gefundenen Lösung<br />

sehr zufrieden, auch dort haben alle Mitarbeitenden mit<br />

der Bürgerstiftung einen neuen Arbeitgeber gefunden:<br />

„Wir wissen, was die Bürgerstiftung für Detmold leistet.<br />

Und für uns ist sie nun ebenfalls ein sehr guter Partner“,<br />

sagt Dr. Alexandra Nolte, Schulleiterin des Leopoldinum.<br />

Nicht zu kurz kommen soll aber auch der Dank an den<br />

Förderverein der Schule, der diese Trägerschaft seit der<br />

Einführung des Ganztagsunterrichts geleistet hat. „Seit<br />

2011 war der Förderverein hier verantwortlich und hat<br />

mit viel Engagement diese Aufgabe bewältigt“, hebt<br />

Alexandra Nolte hervor.<br />

Die Stadt Detmold unterstützt die Träger in Detmold<br />

mit Rat und Tat und ist Bindeglied zu den Schulen.<br />

Jennifer Sonneborn, Fachbereichsleiterin Jugend, Schule<br />

und Sport, hat sich für die neue Partnerschaft eingesetzt<br />

und freut sich über das Ergebnis. „Die Bürgerstiftung<br />

engagiert sich seit 20 Jahren in Detmold in vielfältiger<br />

Weise. Und sie geht auch diese Aufgabe mit Begeisterung<br />

und Professionalität an.“<br />

Mit der Übernahme der Aufgabe ist die Bürgerstiftung<br />

nun für acht weitere Mitarbeitende verantwortlich – und<br />

das völlig ohne Gewinnabsicht, denn mit einer solchen<br />

Trägerschaft sind keine wirtschaftlichen Gewinne zu<br />

erzielen. „Schön ist zu erleben, mit welcher Leidenschaft<br />

diese Menschen ihre Aufgabe für die Schülerinnen und<br />

Schüler ausführen, daher fiel uns die Entscheidung zur<br />

Weiterbeschäftigung aller acht Personen leicht“, berichtet<br />

Astrid Illers aus dem Vorstand der Bürgerstiftung.<br />

„Natürlich ist es schade, dass diese Aufgabe von keinem<br />

anderen Träger weitergeführt worden wäre, umso wichtiger<br />

wird in Detmold diese gemeinnützige Bürgerstiftung<br />

Detmold in vielen Bereichen“, ergänzt sie.<br />

In dem Übernahmeprozess gab es für die Bürgerstiftung<br />

auch viel zu lernen: Die Finanzierung der Über-Mittag-<br />

Betreuung erfolgt durch das Land NRW, die Schulen<br />

verzichten auf einen kleinen Anteil ihrer Lehrerstellen zu<br />

Gunsten dieser Mitarbeitenden, damit die Schülerinnen<br />

und Schüler u.a. mittags ohne Lehrkraft Pause machen<br />

können. „Förderung von Bildung entspricht einem<br />

unserer Satzungsziele und unser Engagement kommt<br />

hier den Kindern und Jugendlichen direkt zugute, das<br />

passt gut zur Bürgerstiftung“, erklärt Kay Sandmann-<br />

Puzberg als Vorstandsvorsitzender der Stiftung. „Bei uns<br />

engagieren sich schon heute weit über 100 Ehrenamtliche<br />

für viele wichtige Aufgaben, und es wäre ja toll, wenn<br />

durch unsere anderen Projekte Synergieeffekte ergeben,<br />

die mittelfristig erweiterte Kursangebote für die Schulen<br />

möglich machen.“<br />

Forstlichen Versuchsanstalt mit Sitz in<br />

Göttingen. Zuletzt war er als Revierförster<br />

im Stadtwald Bad Pyrmont tätig. Mit der<br />

Übernahme des Forstreviers Hiddesen kehrt<br />

er zu seinen Wurzeln zurück und verantwortet<br />

künftig die Bewirtschaftung und Pflege des<br />

Waldes zu Füßen des Hermannsdenkmals.<br />

„Das Forstrevier Hiddesen schmiegt sich<br />

eng an den westlichen Stadtrand von Detmold<br />

und wird von <strong>Detmolder</strong>n und Gästen des<br />

Lipperlandes ausgiebig zur Naherholung<br />

genutzt. Mit Volker Reihl haben wir einen<br />

Nachwuchsförster gewinnen können, der<br />

diesen Wald schon lange und sehr gut<br />

kennt“, sagt Hake. „Ich freue mich, dass<br />

ich zukünftig meine Fachkenntnisse im<br />

Bereich Revierleitung und klimastabile<br />

Wiederbewaldung für den Landesverband<br />

Lippe im Forstrevier Hiddesen einbringen<br />

kann“, ergänzt Reihl.<br />

Basisqualifikation<br />

Schulung zum<br />

Alltagsbegleiter<br />

Hilfe im Alltag<br />

Die Inhalte der 40-Stunden-Schulung<br />

zum Alltagsbegleiter vermitteln<br />

ein vielfältiges Erfahrungswissen,<br />

um Menschen aller Altersgruppen<br />

mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen<br />

und Unterstützungsbedarfen<br />

im Alltag zu begleiten. Der Kursus<br />

findet statt an sieben Tagen, jeweils<br />

freitags 16 bis 20 Uhr und samstags,<br />

9.30 bis 17 Uhr, am 4. und 5. April,<br />

12. und 13. April, 19. und 20. April,<br />

sowie am Freitag, 26. April von 16.00<br />

bis 20 Uhr. Referenten sind Nadine<br />

Sünder (Gesundheitswissenschaftlerin),<br />

Melanie Beulte (Trainerin<br />

für Integrative Validation), Doris<br />

Dreimann-Kehde (Pflegeberaterin),<br />

Sascha Wulflte (Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger) und Heike Prange<br />

(Demenzcoach). Ort der Schulung<br />

ist das Gemeindehaus der St. Pauli<br />

Kirchengemeinde, in Lemgo, Echternstraße<br />

16.<br />

Die Teilnahmegebühr stellt sich<br />

gestaffelt dar – bitte erkundigen Sie<br />

sich gerne persönlich, wie sich diese<br />

in Ihrem Fall ausnimmt. Durch ein<br />

verbindliches Beitreten in den Verein<br />

erlässt diese sehr gerne 50 Prozent<br />

der persönlichen Teilnahmegebühr<br />

und freut sich auf ein kollegiales<br />

Zusammenwirken. Anmeldung gerne<br />

telefonisch oder schriftlich unter<br />

BetreuungsTeam Lippe e.V., Eva<br />

Bahle (Vorsitzende), Hambruchtwete<br />

1, Detmold, Tel. 05231-38233, E-<br />

Mail: info@betreuungsteamlippe.de.<br />

„After Work-<br />

Impulse“<br />

Die After Work-Impulse haben sich<br />

auf Grund der guten Resonanz als<br />

feste Reihe im Semesterprogramm<br />

der VHS Detmold-Lemgo etabliert.<br />

In diesem Semester konnte das<br />

Angebot mit insgesamt 22 Themen<br />

zur Beruflichen Bildung und EDV<br />

noch ausgeweitet werden. Alle Veranstaltungen<br />

der Reihe unter www.<br />

vhs-detmold-lemgo.de. Nähere<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

unter Tel. 05231/977-8010 oder im<br />

Internet unter www.vhs-detmoldlemgo.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!