13.03.2024 Aufrufe

Detmolder Kurier 266

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>266</strong> 15. März 2024 Seite 20<br />

Informativer Austausch im neuen KIO auf dem Kreativ Campus Detmold<br />

Gesprächsrunde mit der Verwaltung<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Gestalteten die <strong>Detmolder</strong> Gesprächsrunde Wirtschaftsförderung mit ihren Beiträgen: (v.l.) Guido Falkemeier (TH OWL), Thorsten Brinkmann<br />

(GILDE), Leonie Hans (TH OWL), Dr. Miriam Mikus, Frank Hilker und Thomas Lammering (alle Stadt Detmold). Nicht dabei: Katrin<br />

Thaler.<br />

Foto: GILDE<br />

Volles Haus und viele Infos auf<br />

dem <strong>Detmolder</strong> Kreativ-Campus:<br />

Rund 60 interessierte Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer folgten der<br />

Einladung von Bürgermeister Frank<br />

Hilker und GILDE-Geschäftsführer<br />

Thorsten Brinkmann zur offenen<br />

„Gesprächsrunde Wirtschaftsförderung“<br />

auf dem Kreativ-Campus an<br />

der Bielefelder Straße. Verwaltungsvorstand<br />

und Wirtschaftsförderung<br />

informierten im neuen Gebäude des<br />

KreativInstituts.OWL (KIO) über<br />

die aktuellen Entwicklungen am<br />

Standort Detmold. Der besondere<br />

Schwerpunkt des Abends lag auf<br />

dem Kreativ Campus Detmold, auf<br />

dem sich Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Verwaltung gemeinsam für die<br />

Jetzt Tickets für die TBV-Heimspiele sichern!<br />

Tickets auch unter tbv-lemgo-lippe.de<br />

oder telefonisch unter 05261/288333 erhältlich.<br />

Markenzeichen der Bestatter ist ein geprüftes Versprechen für Qualität<br />

Gelungene Trauerfeier braucht eine sorgfältige Vorbereitung<br />

Wenn es um die Organisation einer<br />

Trauerfeier geht, ist es entscheidend,<br />

einen Bestatter zu finden, dem man<br />

vertrauen kann und der Qualität<br />

liefert. Doch wie findet man einen<br />

solchen Bestatter und woran erkennt<br />

man überhaupt einen guten Bestatter?<br />

Die Planung einer Bestattung ist ein<br />

komplexer Prozess, der viele Aspekte<br />

umfasst. Von der Organisation der<br />

Trauerfeier bis hin zur Einhaltung<br />

gesetzlicher Vorschriften gibt es<br />

viel zu bedenken. Genau dafür sind<br />

Bestatter da - sie kümmern sich um<br />

alles, damit Sie sich nicht darum<br />

sorgen müssen.<br />

Ein qualifizierter Bestatter mag<br />

auf den ersten Blick teurer erscheinen,<br />

aber Qualität hat ihren Wert.<br />

Gerade wenn es um den Verlust<br />

eines geliebten Menschen geht,<br />

ist es entscheidend, jemanden an<br />

seiner Seite zu haben, dem man<br />

vertrauen kann. Ein Bestatter mit<br />

dem Markenzeichen ist ein solcher<br />

Partner. Das Markenzeichen steht für<br />

eine unabhängige Zertifizierung des<br />

Bestattungsunternehmens und weist<br />

eine fachspezifische Qualifikation<br />

nach. Markenzeichenbestatter sind<br />

in der Region verwurzelt und kennen<br />

sich deshalb mit den örtlichen<br />

Besonderheiten besonders gut aus.<br />

„Markenzeichen der<br />

Bestatter“<br />

Eine gelungene Bestattung ist mehr<br />

als nur eine Pflichterfüllung. Sie<br />

kann ein schöner Abschied voller<br />

Erinnerungen sein und besonderen<br />

Trost spenden. Egal ob Hochzeit,<br />

Taufe, Jubiläum oder Trauerfeier<br />

- jedes Fest erfordert eine gewisse<br />

Kultur- und Kreativwirtschaft der<br />

Region engagieren.<br />

KIO-Geschäftsführerin Leonie<br />

Hans und Institutsleiter Prof. Guido<br />

Falkemeier erläuterten die<br />

Perspektiven und Potenziale des<br />

Kreativ Campus auch für kleine<br />

und mittelständische Betriebe und<br />

gaben unmittelbare Einblicke in<br />

das KreativInstitut.OWL als einzigartiges<br />

Kooperationsmodell von<br />

drei Hochschulen, der Technischen<br />

Hochschule OWL, der Hochschule<br />

für Musik Detmold und der Universität<br />

Paderborn. Katrin Thaler,<br />

Geschäftsstellenleiterin des Kreativ<br />

Campus OWL e.V., stellte die vielfältigen<br />

Aktivitäten vor, mit denen<br />

der Unterstützer-Verein die hiesige<br />

Eine gelungene Trauerfeier braucht eine sorgfältige Vorbereitung.<br />

Foto: Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. / iStock<br />

Vorbereitung, um als angemessen<br />

und gelungen empfunden zu werden.<br />

Bestatter mit dem Markenzeichen<br />

wissen, wie sie eine Trauerfeier zu<br />

einem würdevollen und persönlichen<br />

Ereignis machen können.<br />

Auch bei der Gestaltung und Umset-<br />

Kultur- und Kreativwirtschaft nachhaltig<br />

fördert. Sie lud die Unternehmen<br />

ein, sich aktiv im Verein und im<br />

Austausch zu engagieren.<br />

Anschließend gab Thomas Lammering,<br />

Technischer Beigeordneter der<br />

Stadt Detmold, einen Ausblick auf<br />

weitere Standortentwicklungen wie<br />

etwa am Hornschen Tor und auf dem<br />

neuen, nachhaltigen Gewerbegebiet<br />

„Alte Ziegelei“. Die städtische Kämmerin<br />

Dr. Miriam Mikus erläuterte<br />

die aktuelle Haushaltslage und daraus<br />

folgende Konsolidierungen der<br />

Stadt Detmold. Zur nachhaltigen<br />

Sicherung des Wirtschaftsstandorts<br />

verwies Bürgermeister Frank Hilker<br />

abschließend auf die Bedeutung<br />

städtischer Familienangebote. Er<br />

zung Ihrer eigenen Wünsche stehen<br />

Ihnen Bestatter mit dem Markenzeichen<br />

kompetent zur Seite. Sie bieten<br />

nicht nur eine sichere finanzielle<br />

Absicherung, sondern unterstützen<br />

Sie auch bei der Planung und dem<br />

Abschluss entsprechender Verträge.<br />

betonte die Erfolge beim Ausbau<br />

der Plätze in den <strong>Detmolder</strong> Kindertageseinrichtungen<br />

sowie der<br />

Betreuungsangebote im Offenen<br />

Ganztag. Hier habe Detmold als<br />

familienfreundliche Kommune ein<br />

weit höheres Angebot vorzuweisen<br />

als der Landes- und Bundesschnitt<br />

und zudem wurden proaktiv die<br />

entsprechenden Weichen für den weiteren<br />

Ausbau gestellt. Hilker lud die<br />

Unternehmen zudem dazu ein, sich<br />

gemeinsam in dem Projekt „Nach<br />

dem Beruf ist vor dem Ehrenamt“<br />

dem Thema Ehrenamtsförderung<br />

und damit verbundenen positiven<br />

Effekte für die <strong>Detmolder</strong> Vereine<br />

wie auch die Stadtgesellschaft zu<br />

widmen.<br />

Sie sind vor, während und nach dem<br />

Sterbefall für ihre Kunden da und<br />

kümmern sich auch um Sonderwünsche<br />

und individuelle Ausstattungen<br />

von Trauerfeiern.<br />

Das Markenzeichen der Bestatter<br />

ist ein geprüftes Versprechen für<br />

Qualität. Es steht für Glaubwürdigkeit,<br />

Professionalität und Empathie.<br />

Wenn Sie sich auf Ihren Bestatter<br />

verlassen möchten, achten Sie auf<br />

das Markenzeichen.<br />

Es ist das sichtbare Zeichen für<br />

eine sichere und unabhängige Zertifizierung.<br />

Vertrauen Sie auf Qualität<br />

- vertrauen Sie auf Bestattungsunternehmen<br />

mit dem Markenzeichen<br />

der Bestatter.<br />

Quelle: Bundesverband Deutscher<br />

Bestatter e.V.<br />

Mutmach-Seminar am 23. März<br />

Trauernden begegnen<br />

Im Umgang mit Trauernden spüren<br />

viele Menschen Unsicherheit<br />

und Angst. Wie schön wäre es<br />

doch, wenn man Trauernde besser<br />

verstehen würden, keine Scheu<br />

im Umgang mit ihnen hätte und<br />

sie als gestärkte und ermutigte<br />

Mitmenschen unterstützen könnte.<br />

In dem Mutmach-Seminar<br />

„Trauernden begegnen“, das die<br />

VHS Detmold-Lemgo kostenfrei<br />

mit dem Ambulanten Hospizund<br />

Palliativ-Beratungsdienst<br />

Lippe e.V. anbietet, werden die<br />

Grundlagen der Trauerarbeit<br />

erarbeitet. Gleichzeitig möchte<br />

das Seminar einen Beitrag dazu<br />

leisten, die Themen Sterben, Tod<br />

und Trauer aus der Tabuzone in<br />

unserer Gesellschaft zu holen.<br />

Das Seminar eignet sich nicht<br />

für akut Trauernde und kann kein<br />

Selbsthilfeseminar ersetzt. Der<br />

Kurs (D1602) findet am 23. März<br />

von 14 bis 18 Uhr in der VHS in<br />

der Krummen Str. 20 statt. Nähere<br />

Informationen und Anmeldungen<br />

unter Tel. 05231/977-8010 oder im<br />

Internet unter www.vhs-detmoldlemgo.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!