13.03.2024 Aufrufe

Detmolder Kurier 266

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

Ostern Osterfeuer Bauprojekte Moderne Verwaltung Matinee E-Busse Wohnungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Detmolder</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>266</strong> 15. März 2024 Seite 6<br />

Tag der Offenen Tür für Kirchenmusik am 6. April<br />

Studieren mit Klang und Leidenschaft<br />

Am 6. April öffnet die Hochschule<br />

für Musik Detmold ihre Türen für<br />

alle, die sich für den Studiengang<br />

Kirchenmusik interessieren. Ein<br />

buntes Programm gewährt Einblicke<br />

in das Studium. Es besteht die Möglichkeit,<br />

Gespräche mit Lehrkräften<br />

zu führen. Interessierte können Orgel<br />

spielen, etwas über Improvisation<br />

erfahren oder die Leidenschaft für<br />

Chorleitung entdecken.<br />

Um sich für Kirchenmusik als Beruf<br />

zu qualifizieren, bietet Detmold ideale<br />

Bedingungen: Auf dem Campus<br />

existieren mehrere exzellent gewartete<br />

Instrumente aus verschiedenen<br />

Die HfM Detmold präsentiert am 6. April ihren Studiengang Kirchenmusik.<br />

Foto: Eva Maria Richter<br />

www.kurier-verlag.de info@kurier-verlag.de Redaktion: 05234-2028-21 Anzeigen und Beilagen: 05234-204499<br />

Epochen. Seit 2010 beherbergt die<br />

Hochschule eine sinfonische Orgel<br />

in der katholischen Kirche Heilig<br />

Kreuz, gebaut von der Firma Karl<br />

Schuke. Zusätzlich zu weiteren<br />

Konzertorgeln mit französischromantischem<br />

Klangcharakter sind<br />

auch barocke Instrumente entlang<br />

der historischen Orgelroute OWL<br />

zu erleben. In Exkursionen und<br />

Studienreisen wird ein spannender<br />

und erlebnisreicher Blick in die<br />

Welt der Kirchenmusik ermöglicht,<br />

die zu den ältesten Gattungen der<br />

abendländischen Musikgeschichte<br />

zählt und dabei zugleich so modern<br />

und zeitgemäß sein kann.<br />

Chor- und Orchesterleitung ist der<br />

Studiengangsleitung ein wichtiges<br />

Anliegen: Daher bietet die Hochschule<br />

jedes Semester die Möglichkeit,<br />

kirchenmusikalische Werke<br />

mit professionellen Ensembles wie<br />

dem <strong>Detmolder</strong> Kammerorchester<br />

und verschiedenen Vokalensembles<br />

einzustudieren. Absolventinnen und<br />

Absolventen des Studiengangs sind<br />

in renommierten Institutionen wie<br />

dem Berliner und Dresdner Dom<br />

tätig.<br />

Den Tag der Offenen Tür rundet die<br />

Hochschule mit einer Musikalischen<br />

Vesper in der Martin-Luther-Kirche<br />

um 17.00 Uhr ab. Die Hochschule<br />

heißt Interessierte herzlich willkommen<br />

und freut sich über Anmeldung<br />

bis zu zum 25. März. unter matthias.<br />

neumann@hfm-detmold.de.<br />

Stadtverwaltung modernisiert sich und wird digitaler<br />

Standort-Vorteile für <strong>Detmolder</strong> Unternehmen<br />

„Das F.I.T ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Stadtverwaltung<br />

für den Bürger da ist“, stellt Detmolds Bürgermeister<br />

Frank Hilker bei der Jahrespressekonferenz in<br />

jenem F.I.T dar. Drei Jahre gibt es den „Familien.Info.<br />

Treff“ in der Schülerstr. 35 schon, innenstadtnah ein Ort<br />

für alle Dinge für Familien - Probleme und Tipps. Ein<br />

niederschwelliges, modernes Hilfs-Angebot für Familien<br />

unter einem Dach, von denen viele im Normalfall nicht<br />

mit ihren Sorgen und Nöten zum Jugendamt kommen<br />

würden. „Hier kommt die Verwaltung zum Bürger“,<br />

betont der Bürgermeister. 3966 Besucher zählte das<br />

F.I.T. im Jahre 2023 zu den normalen Öffnungszeiten,<br />

davon 1937 Kinder. Es gab 45 Veranstaltungen und<br />

136 Aktionen.<br />

Verwaltung<br />

Die Verwaltung in Detmold ist weiter mitten drin im<br />

Prozess sich für die Zukunft aufzustellen. Dabei sind<br />

Klimaschutz und Energie, nachhaltige Verwaltung und<br />

nachhaltige Mobilität zentrale Themen. Im Prozess<br />

Richtung Klimaneutralität ist die Digitalisierung der<br />

Verwaltung („Smart-City“) ein wichtiger Baustein. Ziel<br />

ist es dabei die Bürger am Prozess zu beteiligen. Als<br />

konkrete Beispiele für moderne Verwaltung sind die<br />

Stadtapp „Appmold“ und der Start von „Stadtkontakt<br />

mobil“ zu nennen. Beim „Stadtkontakt mobil“, dem<br />

innovativen Kontaktangebot der <strong>Detmolder</strong> Verwaltung,<br />

können Bürger seit Jahresbeginn ihre Anliegen direkt<br />

vor Ort zu besprechen.<br />

Auch die Meldoo-App in Detmold erfreut sich einiger<br />

Beliebtheit. Es gab bisher gut 30000 Meldungen, Müll<br />

war der Spitzenreiter, vor Radwegen und Fußwegen. 30<br />

Mal gab es auch Lob, freut sich der Technische Beigeordnete<br />

Thomas Lammering. Ein interessanter Bereich<br />

für die Zukunft ist der Einsatz einer KI (Chatbot) in<br />

der Bürgerberatung, da seien inzwischen auf die Stadt<br />

individuell zugeschnittenen Antworten möglich, so der<br />

Bürgermeister.<br />

Schulen<br />

Die Stadt Detmold investiert im kommenden Jahr<br />

insgesamt 33,5 Millionen Euro in den Hochbau, davon<br />

fließen alleine 23 Millionen in Schulbauten. Die Stadt<br />

investiere mit gutem Grund in Kitas und Schulen, sagt<br />

Bürgermeister Frank Hilker. „In Bildung und Betreuung<br />

müssen wir uns gut aufstellen, um attraktiv für Familien<br />

zu sein“, sagt der Bürgermeister. Leben, wohnen und<br />

arbeiten an einem Ort werde immer wichtiger. In Detmold<br />

fehlen keine Kita-Plätze, wie in vielen Kommunen in<br />

Deutschland, da man frühzeitig geplant habe, nur im U3-<br />

Bereich sei noch Nachholbedarf. Die Kita Siegfriedstraße<br />

geht bald „ans Netz“, drei weitere werden folgen an den<br />

Orten, wo sie auch benötigt werden. „Wir sind für die<br />

nächsten Jahre vorbereitet.“<br />

In den OGS fehlen bundesweit 800.000 Plätze, Detmold<br />

liegt mit nur 150 weit unter dem Durchschnitt. Die Stadt<br />

habe bereits freiwillig in OGS-Bereich investiert um<br />

zusätzlich Angebote neben der „reinen Aufbewahrung“<br />

zu schaffen. „Dies ist ein Standort-Vorteil für <strong>Detmolder</strong><br />

Unternehmen.“ Die baulichen Voraussetzungen sind auf<br />

einem guten Weg, schwierig gestaltet sich die personelle<br />

Besetzung. Diese ist Kreis- und Ländersache und erfordert<br />

eine langfristige Planung. „Da sehe ich einen erheblichen<br />

Bedarf“, so Hilker, der auf schnelle Umsetzung drängt.<br />

Verwaltung vorort: Ortsteilbürgermeister Wilfried Mellies freut sich über den Besuch des „Stadtkontakt<br />

mobil” in Hiddesen und informiert sich bei Smart Cities Mitarbeiterin Tanja Watermann über die neue<br />

Stadtapp „Appmold”.<br />

Foto: Stadt Detmold<br />

Drucks<br />

chenwelt.de<br />

Bedruckt „Alles“, was still hält.<br />

Aktuell bis DIN A 4,<br />

jetzt auch mit<br />

Copy Shop<br />

für Fotokopien,<br />

Vervielfältigungen<br />

und Kleinauflagen!<br />

Druckprodukte - Geschäftsausstattung - Werbeartikel - Textilien<br />

mit Zusatznutzen - Druckvorlagenerstellung<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Gern erstellen wir ein Angebot für Ihren individuellen Bedarf.<br />

Ein Service von: Harald Hütte e.K. - Druck. Media. Service<br />

Graf-Bernhard-Str. 10 - D- 32805 Horn-Bad Meinberg -<br />

Telefon: 0 52 34 . 202 9999 - Mobil: 0172 52 172 52<br />

Informationsveranstaltung am 18. März im Rathaus<br />

Benekestraße wird sicherer<br />

Die Stadt Detmold wird den Verkehr im Bereich<br />

Benekestraße/Paulinenstraße künftig verändert<br />

lenken. So können Fahrzeuge demnächst nicht<br />

mehr von der Benekestraße auf die Paulinenstraße<br />

fahren. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr in der<br />

Benekestraße zu unterbinden und damit für alle Verkehrsteilnehmenden,<br />

aber auch für Anwohnerinnen<br />

und Anwohner eine sicherere Verkehrssituation zu<br />

schaffen. Außerdem ist es mit der neuen Regelung<br />

möglich, den Verkehr auf der Paulinenstraße besser<br />

durch die Ampelphasen zu regulieren. Anliegende und<br />

andere Interessierte sind am Montag, 18. März, 18 Uhr,<br />

zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, bei<br />

der die geplante Maßnahme auch im Hinblick auf den<br />

Zeitplan vorgestellt wird. Die Veranstaltung findet im<br />

Großen Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 5, statt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!