29.03.2024 Aufrufe

WLZ 113 | April 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertentipp:<br />

Allgemeines<br />

Mag. pharm. Silvia Fellinger,<br />

Apothekerin<br />

Frühling und Blasenentzündungen<br />

Der Frühling startet dieses Jahr<br />

ungewöhnlich früh und wir genießen<br />

die ersten wärmenden<br />

Sonnenstrahlen. Aber man sollte<br />

die noch kühlen Temperaturen<br />

nicht unterschätzen. Unterkühlung<br />

und ein geschwächtes Immunsystem<br />

nach dem Winter<br />

begünstigen das Entstehen von<br />

Harnwegsinfekten. Vor allem<br />

Frauen sind hier sehr häufig betroffen,<br />

bei 25 % der Betroffenen<br />

wird das Leiden sogar chronisch.<br />

Eine Blasenentzündung äußert<br />

sich durch häufigen Harndrang,<br />

Brennen beim Harnlassen und<br />

Schmerzen im Unterbauch. Die<br />

Beschwerden sind nicht nur unangenehm,<br />

unbehandelt kann<br />

die Infektion von der Blase in<br />

die oberen Harnwege bis zu<br />

den Nieren aufsteigen und dort<br />

schwerwiegende Nierenbeckenentzündungen<br />

mit hohem Fieber<br />

zur Folge haben.<br />

Daher ist es von großer Bedeutung,<br />

Blasenentzündungen möglichst<br />

rasch zu behandeln.<br />

Als wichtigste Selbsthilfemaßnahme<br />

wird empfohlen, möglichst<br />

viel zu trinken, um die<br />

Keime auszuschwemmen. Gut<br />

geeignet sind Wasser oder spezielle<br />

Blasentees, die zusätzlich<br />

über harntreibende und entzündungshemmende<br />

Inhaltsstoffe<br />

verfügen.<br />

Auch Wärme und körperliche<br />

Schonung sind wichtige unterstützende<br />

Faktoren, um Entzündungen<br />

zum Abklingen zu bringen.<br />

Zudem macht der Einsatz von<br />

Preiselbeer-Produkten Sinn, die<br />

Inhaltsstoffe binden die krankheitserregenden<br />

Bakterien, meist<br />

Escherichia-coli. So können diese<br />

nicht an der Blasenwand anheften<br />

und dort eine Entzündung<br />

auslösen. Bei den unzähligen<br />

Präparaten auf dem Markt gilt<br />

es, auf einen hohen Gehalt an<br />

Proanthocyanidinen (PACs) zu<br />

achten. Auch durch die Zufuhr<br />

von D-Mannose, einem Einfachzucker<br />

natürlichen Ursprungs,<br />

können E. coli-Bakterien gebunden<br />

und in Folge mit dem Urin<br />

ausgeschwemmt werden. Auch<br />

zur Vorbeugung von wiederkehrenden<br />

Harnwegsinfekten hat<br />

sich die regelmäßige Zufuhr von<br />

D-Mannose bewährt. Weiters<br />

unterstützt die vermehrte Zufuhr<br />

von Vitamin C und Vitamin D<br />

die Immunabwehr.<br />

Auch Pflanzen wie die Kapuzinerkresse<br />

und Meerrettich können<br />

eingesetzt werden, denn sie<br />

enthalten antibakteriell wirksame<br />

sekundäre Pflanzenstoffe.<br />

Halten die Beschwerden trotz<br />

der genannten Selbsthilfemaßnahmen<br />

an, ist meist eine Antibiotikabehandlung<br />

notwendig,<br />

um die Bakterien abzutöten.<br />

Doch bevor es so weit ist, kommen<br />

Sie zu uns in die Apotheke.<br />

Wir beraten Sie gerne, damit<br />

einem entspannten Frühlingsbeginn<br />

nichts im Wege steht.<br />

Bucklkistl startet in die neue Saison<br />

In Pichl bei Zöbern, inmitten der<br />

Buckligen Welt, erzeugen die<br />

zwei Junglandwirte Josef Heissenberger<br />

und Stefan Weninger<br />

Frischgemüse und zahlreiche<br />

andere Produkte. Vielfalt, Regionalität,<br />

hohe Qualität und eine<br />

enge Beziehung zu ihren Kunden<br />

sind den beiden eine Herzensangelegenheit.<br />

Ihr Gemüse<br />

wird als „Buckl-Kistl“ oder ganz<br />

individuell als Gemüsesackerl<br />

bereits in vielen<br />

Gemeinden des Wechsellandes<br />

einmal in der<br />

Woche erntefrisch bis<br />

vor die Haustüre geliefert.<br />

Auch heuer findet am<br />

03. Und 04. Mai wieder<br />

ihr großer Jungpflanzenmarkt<br />

statt. Mit nichts als<br />

Erde, Wasser, Sonnenlicht<br />

und einigen fleißigen<br />

Mikroorganismen<br />

erwecken die Gemüsebauern<br />

Samenkörner<br />

im Frühjahr zu neuem<br />

Leben. Ob Fruchtgemüse, Salate,<br />

oder auch Freilandblumen-<br />

Hier findet man alle notwendigen<br />

Jungpflanzen um wieder<br />

Schwung in Ihren Hausgarten<br />

zu bringen, aber auch Saatgut,<br />

Komposterde und Gärtnereibedarf.<br />

Dort erfährt man auch direkt<br />

alles über das „Buckl-Kistl“.<br />

Alle Informationen auch - siehe<br />

Kontaktdaten im Inserat links.<br />

Wechselland Zeitung | <strong>WLZ</strong> <strong>113</strong> <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!