29.03.2024 Aufrufe

WLZ 113 | April 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionales<br />

Das Besondere unter einer Dachmarke<br />

Die Bucklige Welt und der niederösterreichische Teil des Wechsellands sind seit Kurzem durch eine neue Dachmarke<br />

miteinander verbunden. Als Geschwisterregion treten sie in Zukunft gemeinsam auf und profitieren untereinander<br />

von den jeweiligen<br />

Fotos © Regionsbüro BUWELA<br />

Besonderheiten gemeinsam<br />

bewerben<br />

Die Bucklige Welt und das niederösterreichische<br />

Wechselland<br />

schließen sich zu einer Regionen-<br />

Marke zusammen. Diese neue<br />

Marke soll anziehend nach außen<br />

wirken sowie attraktiv für Gäste<br />

sein und zugleich verbindend<br />

nach innen wirken, damit sich<br />

die Bevölkerung mit ihrer Heimat<br />

stärker identifizieren kann.<br />

Nach einem einjährigen Markenentwicklungsprozess<br />

wurde<br />

die neue Region „Bucklige Welt-<br />

Wechselland“ im Gasthaus „Das<br />

GrimmenStein“ am 8. März präsentiert.<br />

Wie zwei Geschwister, die unterschiedliche<br />

Charaktere haben,<br />

aber dennoch zusammengehören,<br />

so sollen sich auch<br />

die beiden Regionen unter dem<br />

neuen Markennamen „Bucklige<br />

Welt-Wechselland“ miteinander<br />

verbunden fühlen. Mit dem Werbeslogan<br />

„In Vielfalt verbunden“<br />

werde hervorgehoben, dass man<br />

sich nicht im Wettbewerb zueinander,<br />

sondern miteinander<br />

befinde, betont Obfrau-Stellvertreter<br />

der Buckligen Welt-Wechselland<br />

Willibald Fuchs und<br />

Bürgermeister von Kirchberg am<br />

Wechsel die Botschaft dahinter.<br />

Zudem sieht er eine starke Marke<br />

als Wettbewerbsvorteil für die<br />

Region und deren Betriebe.<br />

Obfrau der Buckligen Welt-<br />

Wechselland Michaela Walla<br />

und Bürgermeisterin der Marktgemeinde<br />

Warth betonte, dass<br />

die Regionen verschieden seien,<br />

aber es auch vieles gebe, das sie<br />

verbinde, und diese Verbundenheit<br />

solle durch das neue Logo<br />

hervorgehoben werden. Der<br />

Mensch stehe im Mittelpunkt<br />

und durch die neue Dachmarke<br />

solle die Region noch lebenswerter<br />

gemacht werden und<br />

Gäste bestmöglich abgeholt<br />

werden.<br />

Zugehörigkeit hinaustragen<br />

Die Markenentwicklung und das<br />

Logo wurden von Hubert Wedel<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Grafikdesignerin Tanja Peklar-<br />

Zarka umgesetzt. Das gemeinsame<br />

Logo bildet die Trilogie<br />

der Marke ab: links die sanften<br />

Hügel der Buckligen Welt in<br />

Grün, rechts die Berggipfel des<br />

Wechsellandes in Petrol. Diese<br />

beiden treffen sich im Zentrum<br />

über einer türkisfarbenen dynamischen<br />

Figur unter einer Sonne.<br />

Diese steht nicht nur als Symbol<br />

für den Zusammenhalt, sondern<br />

stellt auch den Menschen in<br />

den Mittelpunkt. Somit bestehen<br />

drei Möglichkeiten, dieses<br />

Logo zu verwenden: ein Logo für<br />

die Bucklige Welt, eines für das<br />

Wechselland und das kombinierte<br />

für die beiden Geschwisterregionen<br />

zusammen.<br />

Neben den Logos, die das Regionsbüro<br />

verwendet, gibt es eine<br />

weitere Kategorie für offizielle<br />

Marken der Region, von Kulinarik<br />

über Sport bis Wirtschaft. So<br />

zum Beispiel die Kulinarikmarke<br />

„Sooo gut schmeckt“ der Buckligen<br />

Welt, die in das Logo eingepflegt<br />

werden kann und dadurch<br />

im selben System ihre Botschaft<br />

präsentiert. Unter die dritte Kategorie<br />

fällt alles Weitere, wie<br />

die Gemeinden, Betriebe und<br />

Organisationen. Diese haben die<br />

Möglichkeit, sich durch Regions-<br />

Marker zugehörig zu zeigen.<br />

Das Projekt wurde von Bund,<br />

dem Land Niederösterreich und<br />

der EU unterstützt und der Markenbildungsprozess<br />

als LEADER-<br />

Projekt zur Entwicklung des<br />

ländlichen Raumes gefördert.<br />

Eingebunden waren Gemeinden,<br />

Stakeholder, Betriebe und<br />

Beteiligte.<br />

Im nächsten Schritt soll die neue<br />

Dachmarke in den Geschwisterregionen<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

Gemeinden, Vereine und<br />

Organisationen können das mittels<br />

Briefpapiers, Beschilderung<br />

oder Visitenkarte tun oder über<br />

die Gemeindezeitung.<br />

www.buwela.at<br />

v.l. Hubert Wedel,<br />

Bettina Rigler, Willibald<br />

Fuchs, Florian Kerschbaumer,<br />

Franz Piribauer,<br />

Michaela Walla, Rainer<br />

Leitner und Tanja Peklar-<br />

Zarka<br />

Zur Region:<br />

Im südlichen Niederösterreich<br />

erstreckt sich die Bucklige Welt<br />

über 585 Quadratkilometer mit<br />

rund 40.000 Einwohnern in 23<br />

Gemeinden: Bad Erlach, Bad<br />

Schönau, Bromberg, Edlitz,<br />

Grimmenstein, Hochneukirchen-Gschaidt,<br />

Hochwolkersdorf,<br />

Hollenthon, Katzelsdorf,<br />

Kirchschlag, Krumbach, Lanzenkirchen,<br />

Lichtenegg, Pitten,<br />

Scheiblingkirchen-Thernberg,<br />

Schwarzau am Steinfeld,<br />

Schwarzenbach, Seebenstein,<br />

Thomasberg, Walpersbach,<br />

Warth, Wiesmath, Zöbern.<br />

Das niederösterreichische<br />

Wechselland liegt nördlich des<br />

gleichnamigen Gebirges auf 238<br />

Quadratkilometern mit etwa<br />

10.000 Einwohnern in neun<br />

Gemeinden: Aspangberg-St. Peter,<br />

Aspang Markt, Feistritz am<br />

Wechsel, Kirchberg am Wechsel,<br />

Otterthal, Raach am Hochgebirge,<br />

St. Corona am Wechsel,<br />

Mönichkirchen, Trattenbach.<br />

❏<br />

Stefanie Schadler<br />

Wechselland Zeitung | <strong>WLZ</strong> <strong>113</strong> <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!