05.04.2024 Aufrufe

pfalz-magazin Frühling April-Mai 2024

Die Frühlingsausgabe des pfalz-magazins. Voll mit Infos aus der Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden.

Die Frühlingsausgabe des pfalz-magazins. Voll mit Infos aus der Pfalz, Rhein-Neckar und Nordbaden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: wikimedia<br />

Löwenzahn (lat.: Taraxacum officinale)<br />

Unsere Leistungen<br />

umfassen alle Bereiche<br />

der modernen Zahnmedizin<br />

Küche<br />

Nicht nur als Heilpflanze ist Löwenzahn bei<br />

uns so beliebt, sondern auch wegen seiner<br />

Qualität in der Küche. Die jungen Blätter des<br />

Löwenzahns eignen sich besonders gut für einen<br />

schmackhaften <strong>Frühling</strong>ssalat, als Gemüse<br />

oder für grüne Smoothies. Die Blüten<br />

sind essbar und zudem höchst dekorativ und<br />

können zu einem ganz besonderen Löwenzahnwein,<br />

einem leckeren Löwenzahnblütengelee<br />

oder Löwenzahnhonig verwandelt<br />

werden. Selbst die Wurzel hat eine überaus<br />

interessante Variante zu bieten: aus ihr kann<br />

man Löwenzahn-Kaffee machen.<br />

Der Löwenzahnwein wird aus den gelben<br />

Blüten des Löwenzahns gewonnen. Dazu<br />

muss man einfach einen Eimer Löwenzahnblüten<br />

mit einem Eimer kochendem Wasser<br />

übergießen, den Ansatz dann drei Tage<br />

stehen lassen und danach ca. 2 kg Zucker,<br />

ein Stück Ingwer sowie eine Orangenschale<br />

und eine Zitronenschale hinzufügen. Das<br />

Ganze dann eine halbe Stunde ziehen lassen<br />

und danach Hefe hinzufügen und in ein<br />

Mostfass geben. Wenn dieser Sud zwei Tage<br />

bei offenem Deckel gegärt hat, wird das Fass<br />

verschlossen und nach 2 Monaten kann man<br />

dann den goldgelben Löwenzahnwein bereits<br />

in Flaschen abfüllen und genießen.<br />

Der aus der Wurzel des Löwenzahns bestehende<br />

Löwenzahnkaffee ist ebenfalls etwas<br />

ganz Besonderes. Die Wurzel wird dafür klein<br />

gewürfelt und getrocknet. In einer Pfanne<br />

werden die Stückchen dann ohne Öl geröstet<br />

und anschließend in einer Kaffeemühle gemahlen.<br />

Ein Teelöffel dieses Pulvers gibt man<br />

dann in eine Tasse Wasser und lässt es kurz<br />

aufkochen und ziehen. Verfeinern kann man<br />

diesen seltenen Kaffee auch mit Milch, Zimt<br />

und Honig.<br />

JM<br />

Ihr Lächeln ist<br />

unsere Leidenschaft<br />

Gerne beraten wir Sie<br />

ganz individuell,<br />

nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung!<br />

Näheres unter:<br />

www.zahnarzt-fritz.de<br />

DR. MED. DENT. GÜNTHER FRITZ<br />

Hanns-Martin-Schleyer-Str. 4<br />

76744 Wörth<br />

Telefon: 072718244<br />

Telefax: 072718105<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@zahnarzt-fritz.de<br />

©<br />

f 147 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!