09.04.2024 Aufrufe

Georg 2-2024

DER KLEINE GEORG ist eine Fachzeitschrift für den Pferdefreund, welche im Raum zwischen Harz und Heide sowie in der Umgebung und im westlichen Sachsen-Anhalt vertrieben wird. Hier wird über Pferdesport und Zucht in allen Facetten berichtet. Dabei macht die bunte Mischung aus überwiegend regionaler und überregionaler Berichterstattung sowie diversen Fachartikeln DER KLEINE GEORG so einzigartig.

DER KLEINE GEORG ist eine Fachzeitschrift für den Pferdefreund, welche im Raum zwischen Harz und Heide sowie in der Umgebung und im westlichen Sachsen-Anhalt vertrieben wird. Hier wird über Pferdesport und Zucht in allen Facetten berichtet. Dabei macht die bunte Mischung aus überwiegend regionaler und überregionaler Berichterstattung sowie diversen Fachartikeln DER KLEINE GEORG so einzigartig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachartikel<br />

Das Pferd als Trainer:<br />

Seinen Sie bei Ihrem Pferd einmal auf<br />

den Gedanken aufmerksam, dass es<br />

etwas machen muss.<br />

Können Sie wahrnehmen, dass sich<br />

nun exakt derselbe Druck wie in der<br />

Übung zuvor wieder in Ihnen aufbaut?<br />

Wie antwortet Ihr Pferd darauf?<br />

Wenn Sie das im Sattel machen:<br />

Welchen Einfluss hat das auf Ihre<br />

Losgelassenheit und Balance? Wie gut<br />

können Sie das Lebewesen fühlen und<br />

auf seine Bewegungen eingehen, um<br />

ihm zu helfen, losgelassener zu sein<br />

und die eigene Balance zu finden?<br />

Wie reagiert Ihr Pferd, wenn Sie<br />

diesen Druck wieder lösen?<br />

Wie verändert sich die<br />

Kommunikation zwischen Ihnen,<br />

wenn Sie die Frage haben, wie Sie das<br />

Pferd optimal fördern können?<br />

Im Dialog<br />

Die eigene Kraft zu nutzen, um fokussiert<br />

und entschieden vorzugehen und dabei<br />

die Empathie zu bewahren, ist ein<br />

Balanceakt, der keinen Druck verträgt.<br />

Es ist eine Forschungsarbeit, die wie die<br />

Verfeinerung der Hilfengebung beim<br />

Reiten einer permanenten Entwicklung<br />

gleicht, die ein Ziel hat, das nie erreicht<br />

werden wird. Doch wie bei schöner<br />

Musik geht es nicht darum, endlich den<br />

letzten Akkord zu erreichen, sondern<br />

um das Erleben selbst. So wie es beim<br />

Reiten nicht darum gehen kann, das<br />

Pferd in die Form zu zwingen, die es<br />

im Ergebnis haben soll, sondern diese<br />

von Innen heraus zu entfalten. Und<br />

das braucht viel Entschiedenheit und<br />

Empathie, Fokus und Feingefühl.<br />

Wenn die Diskussionen endet,<br />

beginnt der Dialog ( diá-logos steht<br />

im Griechischen sinngemäß für das<br />

„Fliessen von Worten“) Indem Sie Ihren<br />

gewohnten Druck lösen, hört der innere<br />

Widerstreit auf. So tauchen Sie ein in<br />

den Flow.<br />

Wenn Sie in Gegenwart Ihres Pferdes<br />

bewusst damit arbeiten, dann hört das<br />

Drücken und Ziehen im Miteinander<br />

auf und Sie begeben sich gemeinsam in<br />

den Flow.. Und ist nicht genau das das<br />

Ziel mit Ihrem Pferd?<br />

Bei genauerer Betrachtung ist<br />

Gewaltfreiheit wohl eher eine Utopie.<br />

Gewalt abzulehnen und zu unterdrücken<br />

führt nicht zwangsläufig zu einem<br />

besseren Umgang. Vielmehr brauchen<br />

wir diese Kraft dafür sogar. Was es dafür<br />

noch braucht und wie das Pferd dabei<br />

unser Trainer sein kann, wird im 2.Teil<br />

dieses Artikels in der nächsten Ausgabe<br />

von DER KLEINE GEORG weiter<br />

beleuchtet.<br />

Quellen: (1) und (2) :<br />

staatlexikon-online.de/Gewalt<br />

Körper-Signale-Equestris<br />

AnnaLou Dudek<br />

Körper- und Schmerztherapeutin,<br />

Trainerin für Körperbewusstsein,<br />

Dipl Theaterpädagogin,<br />

pferdegestützter Coach<br />

23<br />

<strong>Georg</strong> 2-<strong>2024</strong>.indd 23 01.04.24 13:38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!