FRISCH GEKOCHT Mai 24
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Mai</strong> 20<strong>24</strong><br />
<strong>Mai</strong> 20<strong>24</strong> / € 1,–<br />
GRATIS<br />
MAGAZIN<br />
für jö Bonus Club<br />
Mitglieder<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Für Ihren<br />
Einkauf:<br />
BONS<br />
zum Sparen<br />
auf Seite 167<br />
Weiße-Schoko-<br />
Beeren-Törtchen<br />
auf Seite 27<br />
Kochen &<br />
backen mit<br />
Liebe<br />
59 Rezepte<br />
zum Verwöhnen:<br />
von Muttertagsbrunch<br />
über Grillstart bis zu<br />
frischer Kräuterküche
Cookit<br />
Heißer<br />
Größer<br />
Vielseitiger<br />
als alle anderen<br />
Der Bosch Cookit wurde von der Stiftung Warentest zum Testsieger in der Kategorie<br />
Küchenmaschinen mit Kochfunktion gewählt. Nähere Infos findest du auf cookit.at<br />
Heißer<br />
Größer<br />
Vielseitiger<br />
Interesse?<br />
Professionelles Anbraten bei<br />
200 °C für echte Röstaromen –<br />
für perfekte Steaks & Co.<br />
3 l Fassungs vermögen –<br />
perfekt für großzügige<br />
Familienportionen.<br />
Im Lieferumfang ist besonders<br />
vielfältiges und hochwertiges<br />
Zubehör enthalten.<br />
Deine Homeparty buchen oder<br />
selbst Berater:in werden und<br />
Cookit zurück verdienen!
EDITORIAL<br />
WILLKOMMEN<br />
Liebe Leser:innen!<br />
Feiern Sie den Frühling<br />
und lassen Sie Mama<br />
hochleben mit<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>!<br />
Trends in der Küche kommen und<br />
gehen. Geht es nach uns, dürfen<br />
einige gerne länger bleiben – so wie<br />
die süßen Schnecken und die selbstgemixten<br />
After-Dinner-Cocktails,<br />
die wir Ihnen in unseren Rezeptstrecken<br />
vorstellen. Mama etwas<br />
Gutes zu tun liegt jedenfalls immer<br />
im Trend. Darum haben wir für Sie<br />
köstliche Ideen für einen gelungenen<br />
Muttertagsbrunch. Entdecken<br />
Sie das neue Asia-Sortiment von<br />
BILLA immer gut und läuten Sie die<br />
diesjährige Grillsaison mit unseren<br />
Grillgerichten aus aller Welt ein!<br />
Viel Freude beim Genießen Ihrer<br />
Lieblingstrends!<br />
Daniela Schwarz-Knehtl, Leitung Marketing<br />
Fotos: Martin Kreil, Kevin Ilse, Janne Peters, StockFood<br />
Gemüse-Salatrollen<br />
Raffinierter Asia-Snack auf S. 66<br />
Meine Menü-Empfehlung<br />
Cheeseburger<br />
Grillen wie in den USA auf S. 47<br />
Apfel-Nuss-Schnecken<br />
Trendige Mehlspeise auf S. 158<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 3
Inhalt<br />
FAMILIE<br />
19 Kids-Ecke<br />
Ein Rezept aus dem neuen<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> Kids-Magazin!<br />
20 Frühlingsbrunch zum<br />
Ver wöhnen coverrezept<br />
Gemeinsam gemütlich Muttertag feiern –<br />
mit pikanten und süßen Gerichten.<br />
35 BILLA Mitarbeiter:innen<br />
bitten zu Tisch<br />
Thomas Gasser, Abteilungsleiter Theke bei<br />
BILLA PLUS, stellt sein Lieblingsrezept vor.<br />
36 Wochenplan<br />
Preiswerte Rezepte für 5 Tage mit dem<br />
Clever- Sortiment. plus Einkaufsliste.<br />
42 Weltklasse grillen<br />
Wir läuten die Grillsaison mit Hofstädter<br />
Frischfleisch und international inspirierten<br />
Rezepten ein.<br />
59 Fertig in 30 Minuten<br />
Blitzschnelle Familienküche.<br />
62 Meal Prep<br />
Asia-Gemüsesalat auf Vorrat: ein<br />
Basisgericht, 4 köstliche Mahlzeiten.<br />
70 NEU: 1 Gericht, 3 Varianten<br />
Bunte Quinoa-Bowl: mit Fleisch,<br />
v egetarisch und 100 % pflanzlich.<br />
73 Ernährungstipps<br />
Ernährungsexpertin Margit Fensl zu<br />
Unverträglichkeiten.<br />
REGIONAL & NACHHALTIG<br />
<strong>Mai</strong> 20<strong>24</strong><br />
78 Fairer leben<br />
BILLA setzt Schritte für Fairtrade und<br />
gegen Lebensmittelverschwendung.<br />
81 Grüne Welle<br />
Frische Kräuterküche mit Bio-Produkten<br />
von Ja! Natürlich und BILLA Bio.<br />
plus Kochschule zum Herausschneiden.<br />
107 Österreich express<br />
Heimische Klassiker, schnell zubereitet –<br />
3 Rezepte aus dem neuen Kochbuch von<br />
Katharina Seiser.<br />
114 Regionale Partner:innen<br />
4 Lieferant:innen unserer heimischen<br />
Spezialitäten.<br />
117 Frisches aus der Region<br />
Frühsommerlich kochen mit Gemüse<br />
und Obst von Da komm’ ich her!<br />
GENUSS<br />
135 Die Stunde danach<br />
Mit diesen After-Dinner-Cocktails lassen<br />
wir den Abend genussvoll ausklingen.<br />
144 Geschmackssache<br />
Würzkunde über Sambal Oelek und<br />
2 Rezepte.<br />
150 Hey, ihr süßen Zuckerschnecken!<br />
Von Apfel bis Zimt: Die trendige Mehlspeise<br />
gibt es in vielen Varianten.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
3 Editorial<br />
Neues aus der <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>-<br />
Redaktion.<br />
7 Fan Zone<br />
Leser:innen-Rezepte und Kochtipps.<br />
plus Gewinnspiel.<br />
12 Lust auf <strong>Mai</strong><br />
Tipps aus unserer Ideen küche.<br />
162 Küchenhelfer im Porträt<br />
Gemüsereiben: Tipps und Rezept idee.<br />
164 Ihre verspielte Seite<br />
Rätseln und gewinnen.<br />
plus Gewinnspiel.<br />
165 Eine (genuss-)volle Tasche<br />
Mitmachen und eine Einkaufstasche<br />
voll mit BILLA Produkten gewinnen!<br />
plus Gewinnspiel.<br />
169 Rezeptregister<br />
Alle <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>-<strong>Mai</strong>-Rezepte.<br />
170 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> im Juni<br />
Sommerküche, Pizza und Focaccia,<br />
Tahin im Porträt, Reisgerichte u. v. m.<br />
Einkaufen bei<br />
8 Alles neu im <strong>Mai</strong> – bei<br />
BILLA und BILLA<br />
PLUS!<br />
11 Trends bei BILLA<br />
16 Das mache ich aus<br />
BILLA immer gut<br />
Lachs Naturfilets ASC<br />
54 Grillen mit Hofstädter<br />
und Die Grillerei<br />
56 Tierwohl bei BILLA<br />
67 BILLA immer gut<br />
Asia-Sortiment<br />
69 4 neue BILLA immer<br />
gut Produkte im Check<br />
76 Ja! Natürlich Bio-<br />
Rindersaftschinken<br />
98 Ja! Natürlich und<br />
BILLA Bio Vielfalt<br />
100 Bonduelle Bio-Goldmais<br />
103 Da komm’ ich her!<br />
Sprossen<br />
128 Gemüse von Da komm’<br />
ich her!<br />
129 Da komm’ ich her!<br />
Saisonkalender<br />
133 Getränk des Monats<br />
167 4 Einkaufs-Bons zum<br />
Sparen<br />
COVER-<br />
REZEPT<br />
auf S. 27<br />
Coverfoto:<br />
Weiße-Schoko-Beeren-Törtchen<br />
Foto: Janne Peters<br />
4 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
107<br />
Wir finden: Es schmeckt<br />
genau wie damals!<br />
135<br />
Unsere liebsten<br />
After-Dinner-<br />
Cocktails<br />
81<br />
Wir kosten die<br />
Kräutervielfalt aus!<br />
Fotos: Vanessa Maas, Ingo Eisenhut, Julia Hoersch, Janne Peters (2)<br />
42<br />
Auf geht’s in eine neue Grillsaison!<br />
20<br />
Herrlich<br />
brunchen<br />
im Frühling<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 5
DEINE CHANCE<br />
AUF TICKETS ZUR<br />
FUSSBALL-EM IN<br />
DEUTSCHLAND!<br />
KAUFEN<br />
SCANNEN<br />
MITMACHEN<br />
© 20<strong>24</strong> The Coca-Cola Company. Coca-Cola, Coca-Cola Zero und die Konturflasche<br />
sind eingetragene Marken von The Coca-Cola Company.
FANZONE<br />
Wir freuen uns, von Ihnen zu lesen!<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Leser:innenpost<br />
KÜCHENHACK<br />
VON WALTRAUD B.<br />
Sie haben nie wieder angebrannte<br />
Milch, wenn Sie den Topf vor dem<br />
Kochen mit kaltem Wasser ausspülen.<br />
Und um zu vermeiden, dass<br />
die Milch überkocht, gibt es auch<br />
einen einfachen Trick: Etwas Butter,<br />
auf die Innenseite des Topfrandes<br />
gestrichen, wirkt wahre Wunder.<br />
Besuchen Sie<br />
uns online!<br />
Und holen Sie sich<br />
viele weitere<br />
Rezeptideen auf<br />
frischgekocht.at<br />
EINSENDUNG VON THOMAS K.<br />
Schneller Sommersalat<br />
Ich bin ein jahrelanger, treuer<br />
Fan eures wunderbaren<br />
Magazins und möchte euch<br />
einen sehr geschmackvollen<br />
und leichten Salat mit Glasnudeln<br />
und Thunfisch vorstellen.<br />
EINSENDUNG VON ANNABELLA S.<br />
Die Überraschung<br />
ist geglückt<br />
Diese wunderschönen Apfelrosen<br />
haben mein Sohn Florian und<br />
mein Mann Roman als Geschenk<br />
für eine Hochzeit gemacht. Die<br />
goldenen Herzchen waren noch<br />
das Pünktchen auf dem i und haben<br />
alle Gäste verzückt.<br />
Sie haben Fragen<br />
und Anregungen<br />
Rufen Sie uns an oder schreiben<br />
Sie uns! Der BILLA Kundenservice<br />
steht Ihnen gerne zur Verfügung!<br />
Hotline: 0800/828 700<br />
E-<strong>Mai</strong>l: kundenservice@billa.at<br />
Website: billa.at<br />
Die Rezepte zu den Einsendungen unserer<br />
Community finden Sie unter frischgekocht.at/<br />
apfelrose-mit-kardamom-karamellsauce und<br />
frischgekocht.at/lauwarmer-glasnudel-gurkensalat-mit-thunfisch<br />
facebook.com/billa<br />
youtube.com/billa<br />
twitter.com/billa_at<br />
instagram.com/billa_at<br />
pinterest.com/frischgekocht<br />
Fotos: beigestellt<br />
GEWINNEN SIE<br />
BILLA GUTSCHEINE<br />
Die Einsender:innen der<br />
veröffent lichten Rezeptbilder<br />
und Tipps erhalten<br />
einen BILLA Gutschein<br />
im Wert von € 50,–<br />
So sind Sie dabei: Teilen Sie mit uns Ihre<br />
Kocherlebnisse! Kochen Sie ein Lieblingsrezept,<br />
aus <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> oder Ihrem<br />
persönlichen Fundus, und fotografieren Sie<br />
es. <strong>Mai</strong>len Sie uns das Foto (hochauflösend<br />
und scharf, mit dem Gericht vollständig<br />
abgebildet) mit dem Rezept und ein paar<br />
erklärenden Worten. Bitte geben Sie Rezepttitel,<br />
gegebenenfalls Erscheinungsmonat<br />
und -jahr der Ausgabe an. Oder schicken Sie<br />
uns Ihren liebsten Küchentipp! Betreff: „Fanzone“.<br />
Einsendeschluss: 19. 5. 20<strong>24</strong>. Bei Auslosung<br />
wird Ihre Einsendung im Heft sowie<br />
auf frischgekocht.at veröffentlicht. Alle weiteren<br />
Infos zur Teilnahme auf Seite 166!<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 7
Jetzt frisch im Regal.<br />
Aktuelle Produktneuheiten in Ihrem BILLA Markt.<br />
1<br />
2<br />
ALLES<br />
NEU<br />
Bei BILLA und BILLA PLUS<br />
gibt es neue Köstlichkeiten!<br />
Kommen Sie vorbei und<br />
genießen Sie den <strong>Mai</strong>!<br />
Dampfgegart in 5 Minuten:<br />
Ab in die Mikrowelle, kurz abkühlen<br />
lassen, fertig!<br />
4<br />
3<br />
5<br />
In den Sorten Rude Rasp berry,<br />
Manic Mango und Licky Lime,<br />
erhältlich.<br />
1 Hofstädter<br />
Fair zum Tier!<br />
Bauernspeck<br />
Diese heimische<br />
Spezialität trägt<br />
das „Fair zum<br />
Tier!“-Siegel und<br />
überzeugt mit<br />
ihrem würzigen<br />
Aroma und ihrem<br />
tradi tionell-rauchigen<br />
Geschmack.<br />
Preis: pro kg, € 25,99<br />
2 Simply Good<br />
Sesam Lachs mit<br />
Gemüse und<br />
Nudeln Perfekt für<br />
die vollwertige<br />
Mittagspause: Die<br />
Spaghetti mit frischem<br />
Lachsfilet<br />
und buntem Gemüse<br />
in Asia-Sauce<br />
sind in wenigen Minuten<br />
servierfertig.<br />
Preis: 355 g, € 5,99<br />
3 Clever Joghurt<br />
Himbeere Maxi<br />
Für schnellen<br />
Eisgenuss<br />
zwischendurch:<br />
cremiges Joghurteis<br />
mit fruchtiger<br />
Himbeersauce<br />
durchzogen und<br />
mit knackiger<br />
Milchschokolade<br />
ummantelt.<br />
Preis: 720 ml, € 2,99<br />
4 Rauch Evil<br />
Juice Dieses<br />
leicht prickelnde<br />
Erfrischungsgetränk<br />
ist mit<br />
fünf Vitaminen<br />
an gereichert<br />
und sorgt<br />
in drei Sorten<br />
für fruchtige<br />
Geschmacksexplosionen.<br />
Preis: 500 ml, € 1,79<br />
5 Planted Pulled<br />
Chunks Chicken<br />
Kräuter & Zitrone<br />
Die Pulled Chunks<br />
aus Erbsenprotein<br />
sind mit frischen<br />
Kräutern und<br />
Zitronen schale<br />
mariniert. Köstlich<br />
als eigen ständiges<br />
Gericht, mit Salat<br />
oder Nudeln.<br />
Preis: 160 g, € 3,79<br />
Diese Fleischalternative<br />
ist zu 100 %<br />
pflanzlic h aus<br />
natürlichen<br />
Zutaten<br />
hergestellt.<br />
8 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
* Dieses Produkt ist nicht im gesamten Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.
° Dieses Produkt ist nicht im gesamten Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe (Ende Dezember bis Ende Februar) verfügbar.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Neu bei BILLA & BILLA PLUS<br />
Neues für Feinschmecker:innen.<br />
Genussvolle Produkte, frisch eingetroffen bei BILLA PLUS.<br />
1<br />
2<br />
Umweltfreundlich<br />
dank Mehrwegflasche!<br />
4<br />
3<br />
Ein Schmankerl<br />
für Liebhaber:innen<br />
traditioneller<br />
Küche.<br />
5<br />
In Österreich exklusiv<br />
bei BILLA PLUS!<br />
6 8<br />
Fotos: Marian Inhouse-Agentur<br />
1 BILLA Genusswelt<br />
Aumaerk<br />
Teared Pork Cut<br />
Das Fleisch für<br />
dieses Pulled Pork<br />
wird 192 Stunden<br />
ver edelt und vorgegart<br />
und bekommt<br />
so seine<br />
zarte Konsistenz.<br />
Fleischgenuss in<br />
Haubenqualität!<br />
Preis: 450 g, € 12,99<br />
2 BILLA immer 3 Stiegl Stieglitz<br />
gut Naanwich Orange, Zitrone<br />
Ein neues<br />
oder Cola- Orange<br />
* Die Limonade<br />
Geschmackserlebnis,<br />
inspiriert der Salzburger<br />
von der indischen Brauerei bietet<br />
Küche: Naanbrot in drei Sorten eine<br />
gefüllt mit zarten fruch tig natür liche<br />
Hühnerbruststreifen<br />
und heißen Tagen<br />
Erfrischung an<br />
Cous cous. Perfekt und in geselliger<br />
für unterwegs! ** Runde. **<br />
Preis: 1 Stk., € 3,49 Preis: 0,33 l, € 0,99<br />
7<br />
4 Ja! Natürlich<br />
Bio-Gelber-<br />
Muskateller Ein<br />
fruch tiger Weißwein<br />
mit Aromen<br />
von Maracuja,<br />
Holunderblüten<br />
und Muskat. Ideal<br />
als Aperitif und<br />
Speisenbegleiter,<br />
etwa zu asiatischen<br />
Gerichten.<br />
Preis: 0,75 l, € 6,99<br />
5 Schneider<br />
Weisse Lovebeer<br />
Da steckt Liebe<br />
drin! Spritziges<br />
Weißbier mit<br />
fruchtigen Tönen.<br />
Naturtrüb, sommerlich,<br />
erfrischend.<br />
Preis: 0,5 l, € 1,49<br />
6 Himbeer-Pistazien-<br />
Schnitte<br />
Saftiger Schokobiskuit<br />
mit feiner<br />
Himbeer- und<br />
Pistaziencreme.<br />
Fruchtig, nussig,<br />
schokoladig! **<br />
Preis: 1 Stk., € 3,49<br />
7 Nöm Pro<br />
Topfenaufstrich<br />
Paprika-Tomate-<br />
Chili oder Kräu -<br />
ter Auf Brot oder<br />
als Dip: viel Protein,<br />
wenig Fett,<br />
kein Zuckerzusatz.<br />
Preis: 250 g, € 2,49<br />
8 Ja! Natürlich<br />
Bio-Dinkelbaguette<br />
Mit<br />
saftiger Krume<br />
dank langer Teigruhe<br />
und Erdäpfelflocken.<br />
Preis: 300 g, € 3,69<br />
pro kg, € 12,30<br />
Preisänderungen vorbehalten. ** Dieses Produkt ist nicht im BILLA Online Shop erhältlich.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 9
Suche<br />
heiße Liebe<br />
jetzt neu<br />
MIT Vanille
Immer<br />
UP TO DATE<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Frische Trends bei BILLA<br />
Bei BILLA finden Sie stets eine Auswahl an aktuellen Foodtrends. Diese<br />
Innovationen gibt es im <strong>Mai</strong> neu in den BILLA und BILLA PLUS Märkten!<br />
INNOVATION<br />
für nachhaltigen Genuss<br />
Diese drei Kichererbsen Tofu-Varianten sind in<br />
unterschiedlichen aromatischen Marinaden<br />
eingelegt und sorgen für ein vollmundiges,<br />
würziges Geschmackserlebnis. Die Kichererbsen<br />
stammen aus nachhaltigem Anbau in Europa.<br />
Omami Kichererbsen-Tofu Tasty Nature,<br />
Smokey Twist oder Black Pepper *<br />
Preis: 200 g, € 2,99<br />
TOFU AUS GANZEN<br />
KICHERERBSEN<br />
Für all jene, die Abwechslung<br />
schätzen<br />
und nicht auf die gewohnte<br />
Tofu-Qualität<br />
verzichten möchten.<br />
BILLA immer gut Zero+ by Neoh<br />
Cashews und Haselnüsse<br />
Preis: 100 g, € 2,99<br />
Schoko-Himbeer-Cashews<br />
und Schoko-Kakao-Haselnüsse<br />
mit Fairtrade-zertifiziertem<br />
Kakao und der Zuckerersatzformel<br />
Zero+: 100 % Geschmack<br />
bei 0 % Zuckerzusatz.<br />
Fotos: AdobeStock, PantherMedia, beigestellt (4), Marian Inhouse-Agentur (3)<br />
INNOVATION<br />
für Italienfans<br />
Vegavita Bio-Caprese Genuss *<br />
Preis: 100 g, € 1,69<br />
Für Salate und mehr:<br />
Dieser rein pflanzliche<br />
Allrounder<br />
bringt itali eni sches<br />
Flair in die Früh <br />
sommer küche. Er<br />
schmeckt leicht nussig<br />
und ist wie Mozzarella<br />
zu verwenden.<br />
Bio-Caprese Genuss<br />
auf Basis von Bio-<br />
Hanf samen ist<br />
reich an wertvollen<br />
Omega-3 Fettsäuren<br />
und auch eine<br />
Ballaststoff quelle.<br />
Larsini Erdbeere<br />
alkoholfrei *<br />
Preis: 0,75 l, € 2,99<br />
Dieser alkoholfreie Weincocktail<br />
sorgt auch bei<br />
heißen Temperaturen für<br />
Abkühlung. Serviert mit<br />
frischen Früchten und<br />
Eiswürfeln ist er ein Genuss!<br />
Preisänderungen vorbehalten. * Dieses Produkt ist nur bei BILLA PLUS erhältlich.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 11
IDEENKÜCHE<br />
im <strong>Mai</strong><br />
Natur, Haushalt, Garten: Überall blüht es gerade – und wir sind mittendrin.<br />
So lässt sich der Frühling rundum nachhaltig genießen.<br />
FAMILIE<br />
Entspannter<br />
Muttertag!<br />
Was sich jede Mama wünscht? Natürlich<br />
Blumen! Und hin und wieder Ruhe und<br />
Entspannung. Alles rund um Yoga und<br />
Meditation, dazu noch ökologisch und<br />
hochwertig produziert, finden alle, die auf<br />
der Suche nach dem perfekten Muttertagsgeschenk<br />
sind, bei: lotuscrafts.com<br />
GARTEN<br />
Frische Blumenerde<br />
Wer sich im Sommer über<br />
prächtige Stauden freuen<br />
möchte, sollte ihnen jetzt<br />
besondere Pflege zukommen<br />
lassen. Dazu gehört,<br />
die Erde rund um die<br />
Pflanzen aufzulockern und<br />
mit nährstoffreicher Pflanzenerde<br />
wie der neuen<br />
BILLA Bio Blumenerde zu<br />
vermengen. Tipp: Die Erde<br />
ist universell einsetzbar<br />
und auch für Stauden in<br />
Töpfen perfekt geeignet.<br />
GO GREEN MIT<br />
Blühendes Österreich *<br />
Jeder Schmetterling zählt!<br />
Das Projekt „Schmetterlinge<br />
Österreichs“ ist eines der<br />
größten Naturbeobachtungsprojekte<br />
im deutschsprachigen<br />
Raum. Blühendes Österreich<br />
trägt gemeinsam mit „Natur<br />
im Garten“ mit Tausenden<br />
freiwilligen Beobachter:innen<br />
zur wissenschaftlichen<br />
Schmetterlingsforschung<br />
bei. Die kostenlose App gibt<br />
es in jedem App- Store und<br />
auch als Desktopversion auf:<br />
schmetterlingsapp.at<br />
NATUR<br />
Weltklasse:<br />
BILLA immer gut Heumilch<br />
Die traditionelle Heuwirtschaft<br />
wurde von den Vereinten Nationen<br />
als erstes landwirtschaftliches<br />
Weltkulturerbe anerkannt. Durch<br />
die schonende Bewirtschaftung<br />
bleiben Wiesen, Weiden und<br />
Al men erhalten, die viel CO2 speichern.<br />
So leistet sie einen wichtigen<br />
Beitrag zum Klimaschutz und<br />
liefert zugleich wertvolle Heumilch<br />
– wie die BILLA immer gut Heumilch,<br />
die damit ein Teil des landwirtschaftlichen<br />
Weltkulturerbes<br />
ist. Mehr dazu auf:<br />
billa.at/weltkulturerbe<br />
12 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
* Die BILLA gemeinnützige Privatstiftung<br />
„Blühendes Österreich“ ist eine Initiative für Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft.
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Lust auf <strong>Mai</strong><br />
1<br />
Thalia Lieblingsbuchhändler<br />
Gregor Schwarzenbrunner<br />
Sortimentsreferent<br />
Thalia Linz – Landstraße<br />
Text: Ursel Nendzig, Fotos: Getty Images, Adobe Stock (2), Marian Inhouse-Agentur (2), WEST.Fotostudio, Shutterstock (2)<br />
Trendiger Pflanzenball<br />
Kokedama ist der Pflanzen-Deko-<br />
Trend aus Japan und bedeutet<br />
nichts anderes als „Moosball“.<br />
1. Geeignet sind im Grunde alle<br />
noch kleinen Zimmerpflanzen<br />
wie zum Beispiel Farn, Orchidee<br />
oder Ziergras. Die Pflanze vorsichtig<br />
aus dem Topf nehmen<br />
und behutsam möglichst viel<br />
Erde von den Wurzeln entfernen.<br />
2. Etwas Pflanzenerde mit<br />
Wasser vermischen und damit<br />
rund um die Wurzeln eine Kugel<br />
formen. Gut nachdrücken.<br />
Carlo Cao: Genussvoll.<br />
Geschmackvoll. Vegan.<br />
AT Verlag, 264 Seiten, € 38<br />
Erhältlich über: thalia.at<br />
2<br />
SIE BRAUCHEN:<br />
kleine Pflanze,<br />
etwas Pflanzenerde,<br />
Moos, 2 Schnüre<br />
DIY<br />
Gärtnern<br />
3. Nun angefeuchtetes Moos<br />
um die Kugel herum drapieren.<br />
Mit einer Schnur umwickeln,<br />
sodass alles gut zusammenhält.<br />
Eine weitere Schnur zum Aufhängen<br />
anbringen.<br />
4. Zum Gießen das Kokedama<br />
für 5 Minuten in eine Schale mit<br />
Wasser tauchen, gut abtropfen<br />
lassen und wieder aufhängen.<br />
Genussvoll.<br />
Geschmackvoll.<br />
Vegan.<br />
KOCHBUCH-TIPP<br />
Mit 13 Jahren hat Carlo Cao das<br />
erste Mal den Kochlöffel geschwungen<br />
– und bis heute liegt<br />
darin sein großes Glück. Mit seinen<br />
veganen Gerichten, von einfach<br />
bis aufwendig, schöpft er aus<br />
dem Vollen und zeigt, wie tierisch<br />
gut tierfreie Gerichte sein können.<br />
3<br />
„Carlo Cao‘s Kochbuch<br />
„Genussvoll.<br />
Geschmackvoll. Vegan.“<br />
hat mich begeistert. Die<br />
Kreationen sind nicht<br />
nur lecker, sondern auch<br />
inspirierend. Cao zeigt,<br />
dass vegane Küche nicht<br />
nur gesund, sondern<br />
auch unglaublich köstlich<br />
sein kann. Dieses Buch<br />
ist ein Muss für alle<br />
Veganerinnen und<br />
Veganer, und solche, die<br />
es werden wollen.“<br />
Scannen<br />
und mehr Tipps<br />
entdecken.<br />
<strong>24</strong>/7 online einkaufen.<br />
thalia.at I Thalia App
AM MUTTERTAG<br />
DANKE SAGEN<br />
Das neue Frisch Gekocht Kids Magazin<br />
mit vielen bunten Rezepten ist da!<br />
Tolle<br />
Gewinnspiele, Bons<br />
& kinderleichte<br />
Rezepte!<br />
GRATIS *<br />
FÜR<br />
MITGLIEDER<br />
+3<br />
EINKAUFSBONS<br />
IN DIESEM<br />
HEFT<br />
GRATIS für jö Bonus Club Mitglieder <strong>Mai</strong> 20<strong>24</strong> / € 0,50<br />
Fruchtiges<br />
Plundergebäck<br />
auf Seite 12<br />
Los geht’s ,<br />
wir backen<br />
Süßes<br />
für Mama !<br />
von Herzen<br />
LEGOLAND®-<br />
ZU GEWINNEN<br />
LEGOLAND®- &<br />
Zoo-Tickets,<br />
Plüschtier & mehr!<br />
Kid_05-<strong>24</strong>_001_001_Cover Muttertag 1 06.03.20<strong>24</strong> 13:08:49<br />
* Solange der Vorrat reicht<br />
BILLA.AT/KIDS
FAMILIE<br />
Gemeinsam genießen<br />
FAMILIE<br />
Einfach, schnell<br />
und köstlich:<br />
So schmeckt’s der<br />
ganzen Familie!<br />
MUTTERTAGS-<br />
BRUNCH<br />
Mit Törtchen, Crostini,<br />
Quiche und mehr<br />
3, 2, 1,<br />
LOSGEGRILLT!<br />
Saisonstart mit<br />
Grillfleischklassikern<br />
aus aller Welt<br />
Foto: Stocksy<br />
MEAL PREP<br />
ASIA-STYLE<br />
Fernöstlich inspiriert<br />
vorkochen<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 15
MIT NUR<br />
5<br />
ZUTATEN *<br />
Servieren Sie Zitronenspalten<br />
zur Suppe, um diese mit<br />
dem Saft zu beträufeln.<br />
* Ausgenommen Salz.<br />
16 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
FAMILIE<br />
BILLA immer gut im <strong>Mai</strong><br />
Das mache<br />
ich aus<br />
JETZT NEU<br />
BEI BILLA UND<br />
BILLA PLUS<br />
BILLA immer gut<br />
Lachs Naturfilets<br />
ASC<br />
Fangfrisch tiefgekühlt, ohne<br />
Haut und praktisch grätenfrei<br />
– die ASC-zertifizierten<br />
BILLA immer gut Lachs<br />
Naturfilets aus Norwegen sind<br />
in der Pfanne ruckzuck zubereitet<br />
und gute Omega-3-<br />
Fettsäuren-Lieferanten.<br />
Preis: 250 g, € 7,49<br />
Foto & Foodstyling: Kevin Ilse, Setstyling: Florentine Knotzer, Zusatzfoto: Marian Inhouse-Agentur<br />
Kokossuppe mit Lachs, Mangold und Erdäpfeln<br />
Pro Portion: 532 kcal | 25 g EW | 14 g KH | 40 g Fett | 1,2 BE<br />
4<br />
Portionen 20 Min.<br />
250 g vorwiegend festkochende<br />
Erdäpfel<br />
400 ml Kokosmilch<br />
2 EL Miso<br />
1 Bund Mangold<br />
4 aufgetaute BILLA immer<br />
gut Lachs Naturfilets<br />
Salz<br />
Zubereitung<br />
1. Erdäpfel schälen und in kleine<br />
Würfel schneiden.<br />
2. Kokosmilch, 200 ml Wasser und<br />
Miso in einem Topf verrühren und<br />
aufkochen. Erdäpfel dazugeben,<br />
salzen und bissfest garen.<br />
3. Währenddessen Mangoldstiele<br />
herausschneiden. Blätter und Stiele<br />
separat in Streifen schneiden, Stiele<br />
3–4 Minuten vor Garzeitende der<br />
Erdäpfel in die Suppe geben. Lachs<br />
kalt abspülen und trocken tupfen.<br />
4. Mangoldblätter und Lachs in die<br />
Suppe legen und bei niedriger Hitze<br />
5 Minuten gar ziehen lassen. Suppe<br />
anrichten.<br />
Preisänderungen vorbehalten.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 17
FEWA<br />
ERNEUERT<br />
MIT JEDER WÄSCHE<br />
VORHER<br />
Hier<br />
scannen<br />
JETZT 1<br />
TESTEN UND<br />
SPAREN 2<br />
50%<br />
1 Marktguru-App starten oder QR-Code scannen.<br />
2 Nur solange der Vorrat reicht. 19-20 WL<br />
NACH<br />
10 WÄSCHEN
Hallo, Kids ! Im Wonnemonat <strong>Mai</strong> zeigen wir<br />
euch süße Muttertagsideen, bunte Rezepte<br />
wie dieses, und ihr könnt etwas gewinnen!<br />
DAS NEUE KIDS<br />
JETZT IN DEINEM<br />
BILLA & BILLA PLUS<br />
Süßer<br />
ROSMARIN-<br />
POLENTA-<br />
KUCHEN<br />
1 Kuchen / 12 Stücke 30 Minuten (+ 60 Minuten Kühl- und 25 Minuten Backzeit)<br />
kalt<br />
Fotos: Matthias Piket / Marian Inhouse- Agentur, Illustrationen: Lili Richter<br />
Pro Stück: 415 kcal, 5 g EW, 53 g KH, 19 g Fett, 4,4 BE<br />
Das brauchst du:<br />
2 Zweige frischer Rosmarin<br />
3 unbehandelte Zitronen<br />
300 g Staubzucker<br />
4 Eier (Größe M)<br />
200 g griechisches Joghurt<br />
200 ml Raps- oder<br />
Sonnenblumenöl<br />
400 g Polentagrieß<br />
1 Pkg. Backpulver<br />
40 g Heidelbeeren<br />
Außerdem<br />
Backform mit ca. <strong>24</strong> x 30 cm<br />
Und so geht’s:<br />
1 Heize das Backrohr auf 180 °C<br />
(Ober-/Unterhitze) vor. Lege<br />
die Form mit Backpapier aus.<br />
Hacke die Rosmarinnadeln<br />
sehr fein. Presse 1 Zitrone aus.<br />
2 Rühre 150 g Zucker und die<br />
Eier mit einem Handmixer<br />
schaumig. Rühre Joghurt, Öl<br />
und Zitronensaft unter, danach<br />
Polentagrieß und Backpulver.<br />
3 Gieße den Teig in die Form<br />
und verstreiche ihn. Backe<br />
ihn 25 Minuten auf mittlerer<br />
Schiene. Lasse ihn 1 Stunde<br />
abkühlen.<br />
4 Rühre die restlichen 150 g<br />
Zucker mit 100 ml Wasser<br />
glatt, bis sich der Zucker<br />
aufgelöst hat. Gib 2 EL der<br />
Glasur beiseite und verteile<br />
die restliche auf dem Kuchen.<br />
5 Wasche die restlichen<br />
2 Zitronen, trockne sie ab<br />
und schneide sie in Scheiben.<br />
Schneide aus den Endstücken<br />
Münder und Flossen. Setze<br />
alles zu 12 Fischen auf dem<br />
Kuchen zusammen.<br />
6 Klebe jeweils mit etwas Glasur<br />
1 Heidelbeere als Auge darauf.<br />
7 Schneide den Kuchen in<br />
12 Stücke und serviere ihn.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 19
FOTOS<br />
Janne Peters<br />
REZEPTE & FOODSTYLING<br />
Pia Westermann<br />
STYLING<br />
Miriam Geyer<br />
20 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
FAMILIE<br />
Brunchgerichte<br />
6 REZEPTE FÜR MAMA<br />
FRÜHLINGS-<br />
BRUNCH<br />
zum Verwöhnen<br />
Von Crostini über Quiche bis Törtchen:<br />
Diese Köstlichkeiten laden zum gemütlichen<br />
Brunchen ein – perfekt für den Muttertag!<br />
Produktion: Sigrid Krenn-Guttmann<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 21
FAMILIE<br />
Brunchgerichte<br />
22 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
SPARGEL-SPECK-QUICHE<br />
mit Cottage Cheese<br />
Pro Portion: 725 kcal | <strong>24</strong> g EW | 44 g KH | 48 g Fett | 3,7 BE<br />
1<br />
Quiche •• 35 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 100 Min. •• 4 Portionen<br />
200 g Dinkelmehl + Mehl zum<br />
Arbeiten<br />
125 g kalte Butter + Butter für<br />
die Form<br />
125 g Topfen (20 %)<br />
500 g grüner Spargel<br />
1 Knoblauchzehe<br />
3 Eier (Größe M)<br />
150 g Frischkäse<br />
1 kleine rote Zwiebel<br />
40 g Bauchspeck in Scheiben<br />
2 TL Olivenöl<br />
2 EL Cottage Cheese<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Tipps für eine hübsche<br />
Tafel mit Menükarte und<br />
Geschenkideen sowie<br />
viele weitere Rezepte<br />
finden Sie unter:<br />
frischgekocht.at/<br />
muttertag<br />
Zubereitung<br />
1. Mehl mit fein gewürfelter Butter, Topfen und 1 Prise<br />
Salz mit den Knethaken zu einem glatten Teig kneten.<br />
Ca. 30 Minuten in einer verschlossenen Frischhaltedose<br />
kalt stellen.<br />
2. Währenddessen Salzwasser in einem großen Topf<br />
aufkochen. Die holzigen Enden der Spargelstangen<br />
entfernen. 2 Spargelstangen beiseitelegen, restliche<br />
Stangen im Salzwasser bei mittlerer Hitze ca. 1 Minute<br />
vorgaren. Herausnehmen, kurz in kaltem Wasser auskühlen<br />
lassen und gut abtropfen lassen. Dickere Stangen<br />
längs halbieren.<br />
3. Backrohr auf 200 °C (Ober-/Unterhitze, Umluft nicht<br />
empfehlenswert) vorheizen. Eine Tarteform (26 cm ø)<br />
mit Butter einfetten und mit Mehl ausstreuen. Teig auf<br />
einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (ca.<br />
30 cm ø) ausrollen. Die Form mit dem Teig auslegen,<br />
die Ränder gut andrücken und mit einem Messer begradigen.<br />
Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen.<br />
4. Knoblauch schälen. Eier mit Knoblauch und Frischkäse<br />
fein pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Eiermasse<br />
auf den Teigboden gießen. Vorgegarte Spargelstangen<br />
gleichmäßig darauf verteilen. Auf unterster<br />
Schiene 40–45 Minuten backen, bis die Eiermasse<br />
gestockt ist. Zwiebel schälen, fein würfeln und nach<br />
10 Minuten Backzeit über die Quiche streuen.<br />
5. Quiche aus dem Rohr nehmen, Rohr nicht ausschalten.<br />
Speckscheiben quer dritteln, auf einem mit<br />
Backpapier ausgelegten Backblech auflegen und auf<br />
mittlerer Schiene 6–8 Minuten knusprig backen.<br />
6. Währenddessen die beiseitegelegten Spargelstangen<br />
auf einem Hobel oder mit einem Sparschäler<br />
der Länge nach dünn hobeln. Mit Öl mischen, leicht<br />
salzen und pfeffern.<br />
7. Speck und Cottage Cheese auf der Quiche verteilen.<br />
Mit Spargelstreifen garnieren.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 23
FAMILIE<br />
Brunchgerichte<br />
<strong>24</strong> <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
FRÜHLINGS-TOSTADAS<br />
mit Cottage Cheese, Gurke und Radieschen<br />
Pro Portion: 252 kcal | 10 g EW | 22 g KH | 13 g Fett | 1,8 BE<br />
8<br />
Portionen 25 Min.<br />
1 Salatgurke<br />
1 ½ Bund Radieschen<br />
400 g Cottage Cheese<br />
8 Vollkorn-Wrap-Tortillas<br />
6 EL Olivenöl<br />
1 Beet Kresse<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Backrohr auf 220 °C (Ober-/Unterhitze, 200 °C Umluft)<br />
vorheizen. Gurke fein würfeln. 1 Bund Radieschen<br />
fein würfeln. Gurken- und Radieschenwürfel unter den<br />
Cottage Cheese mischen, mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
1/2 Bund Radieschen zum Teil fein hobeln, zum Teil halbieren.<br />
2. Aus den Tortillas jeweils ca. 15 cm große Scheiben<br />
ausstechen oder ausschneiden. Scheiben nebeneinander<br />
auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche<br />
legen und mit 4 EL Öl auf beiden Seiten einpinseln.<br />
Nach einander auf mittlerer Schiene 3–4 Minuten goldbraun<br />
und knusprig backen.<br />
3. Tortillascheiben auf Teller legen, Cottage Cheese<br />
daraufgeben und mit Radieschenhälften und -scheiben<br />
garnieren. Mit 2 EL Öl beträufeln und mit Kresse und<br />
Pfeffer bestreuen.<br />
Die Tortillareste können<br />
Sie kleiner schneiden und<br />
im Rohr zu knusprigen<br />
Chips backen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 25
FAMILIE<br />
Brunchgerichte<br />
Mit den Kuchenresten<br />
können Sie z. B. ein Trifle<br />
zubereiten: einfach mit<br />
Obers oder Joghurt und<br />
Früchten in ein Glas<br />
schichten und<br />
genießen!<br />
26 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
WEISSE-SCHOKO-BEEREN-TÖRTCHEN<br />
Pro Stück: 806 kcal | 13 g EW | 77 g KH | 47 g Fett | 6,4 BE<br />
9<br />
Stück 45 Min. •<br />
• exkl. ca. 2 Std. Back- und Kühlzeit<br />
100 g weiße Kuvertüre<br />
250 g weiche Butter<br />
1 Pkg. Vanillezucker<br />
280 g Kristallzucker<br />
5 Eier (Größe M)<br />
250 g Topfen (20 %)<br />
300 g glattes Weizenmehl<br />
3 TL Backpulver<br />
2 Prisen Salz<br />
3 EL Milch<br />
2 Eiklar (Größe M)<br />
1 TL Speisestärke<br />
400 ml Schlagobers<br />
2 Pkg. Sahnesteif<br />
150 g fein passierte Beerenmarmelade<br />
(z. B. Ribisel<br />
Himbeere)<br />
125 g Heidelbeeren<br />
5 Erdbeeren<br />
einige Zitronenmelissenblätter<br />
EINKAUFSTIPP<br />
1 kg € 19,99<br />
LAVAZZA<br />
CREMA E AROMA<br />
Zubereitung<br />
1. Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze, 160 °C Umluft)<br />
vorheizen. Eine Backform oder ein tiefes Backblech (ca.<br />
25 x 35 cm) mit Backpapier auslegen. Kuvertüre grob<br />
hacken und in einer Metallschüssel über Wasserdampf<br />
schmelzen. Lauwarm abkühlen lassen.<br />
2. Butter, Vanillezucker und 180 g Kristallzucker mit den<br />
Quirlen cremig-hell rühren. Eier einzeln unterrühren.<br />
Topfen und Kuvertüre kurz unterrühren. Mehl, Backpulver<br />
und 1 Prise Salz mischen und mit der Milch kurz<br />
gleichmäßig unterrühren. Teig in die Form füllen und<br />
auf zweiter Schiene von unten 35–40 Minuten backen<br />
(Stäbchenprobe). Aus dem Rohr nehmen, Temperatur<br />
auf 150 °C (Ober-/Unterhitze, 130 °C Umluft) reduzieren.<br />
Kuchen in der Form ca. 10 Minuten abkühlen lassen,<br />
dann mithilfe des Backpapiers herausheben und auf einem<br />
Kuchengitter mind. 30 Minuten auskühlen lassen.<br />
3. Währenddessen Eiklar mit den Quirlen schaumig<br />
schlagen, 1 Prise Salz dazugeben und auf höchster<br />
Stufe glänzend aufschlagen, dabei 100 g Kristallzucker<br />
langsam einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis der<br />
Schnee sehr fest und glänzend ist und sich beim Herausziehen<br />
der Quirle Spitzen bilden. Stärke darübersieben<br />
und kurz unterrühren.<br />
4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit zwei<br />
Teelöffeln 12 Kreise aus Eischnee (ca. 6 cm ø) daraufsetzen.<br />
Auf zweiter Schiene von unten ins Rohr schieben,<br />
Temperatur auf 120 °C (Ober-/Unterhitze, 100 °C Umluft)<br />
reduzieren und die Baisers ca. 40 Minuten backen, bis<br />
sie sich trocken anfühlen. Rohr ausschalten und die<br />
Baisers bei geschlossener Tür ca. 30 Minuten weiter<br />
trocknen lassen. Herausnehmen, ca. 10 Minuten abkühlen<br />
lassen und vorsichtig vom Backpapier lösen.<br />
5. Kuchen vom Backpapier befreien und 9 Kreise (ca.<br />
8 cm ø) ausstechen. Auf Teller legen. Obers mit Sahnesteif<br />
steif schlagen. Marmelade kurz unterrühren und<br />
die Creme in einen Spritzbeutel mit 1 cm großer Öffnung<br />
füllen und spiralförmig auf die Teigkreise spritzen.<br />
Je ein Baiser daraufsetzen und leicht andrücken. Etwas<br />
Creme daraufspritzen. Mit Heidelbeeren, evtl. halbierten<br />
Erdbeeren und Melisse garnieren. Restliche Baisers<br />
zerbröseln und darüberstreuen. Sofort servieren.<br />
Cremig, ausgewogen und<br />
mit dezenten Schokoaromen<br />
– ein idealer<br />
Kaffee zum Brunchen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 27
FAMILIE<br />
Brunchgerichte<br />
28 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
FRÜHLINGSGEMÜSE-BAKED-EGGS<br />
mit Frühstücksmuffins<br />
Pro Portion: 554 kcal | 20 g EW | 29 g KH | 38 g Fett | 2,4 BE<br />
6<br />
Portionen 35 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 55 Min.<br />
MUFFINS<br />
180 g glattes Dinkelmehl<br />
1 TL Backpulver<br />
¼ TL Natron<br />
1 Ei (Größe M)<br />
40 ml Olivenöl<br />
160 ml Buttermilch<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
BAKED EGGS<br />
400 g Romanesco<br />
1 Bund Jungzwiebeln<br />
380 g Mangold<br />
3 EL Olivenöl<br />
200 g Cherrytomaten<br />
200 ml Schlagobers<br />
40 g Butter<br />
8 Eier (Größe M)<br />
1 Bund Schnittlauch<br />
1 Handvoll Petersilienblätter<br />
einige Basilikumblätter<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze, Umluft nicht<br />
empfehlenswert) vorheizen. Für die Muffins das Mehl<br />
mit Backpulver, Natron und 1 Prise Salz mischen. In<br />
einer größeren Schüssel Ei, Öl und Buttermilch verquirlen.<br />
Mehlmischung kurz unterrühren und den Teig mit<br />
Pfeffer würzen. Teig auf 6 Silikon-Muffinförmchen verteilen<br />
und glatt streichen. Auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten<br />
goldbraun backen (Stäbchenprobe). Aus dem<br />
Rohr nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen,<br />
dann aus der Form lösen und weiter abkühlen lassen.<br />
2. Währenddessen für die Baked Eggs den Romanesco<br />
in einzelne Röschen teilen. In kochendem Salzwasser<br />
ca. 1 Minute blanchieren, abseihen und in sehr kaltem<br />
Wasser auskühlen lassen. Jungzwiebeln in ca. 1 cm<br />
dicke Ringe schneiden. Mangoldstiele aus den Blättern<br />
schneiden und in ca. 5 mm dicke Streifen schneiden,<br />
Blätter grob hacken.<br />
3. 2 EL Öl in einer großen ofenfesten Pfanne (ca. 30 cm<br />
ø) erhitzen, Jungzwiebeln und Mangoldstiele darin bei<br />
mittlerer Hitze ca. 4 Minuten braten. Mangoldblätter<br />
und Tomaten dazugeben und weitere 4 Minuten unter<br />
gelegentlichem Wenden braten. Romanesco auf dem<br />
Gemüse verteilen. Salzen, pfeffern und mit Obers übergießen.<br />
Butter fein würfeln und auf dem Gemüse verteilen.<br />
Eier einzeln aufschlagen und vorsichtig nebeneinander<br />
aufs Gemüse setzen. Auf zweiter Schiene von<br />
unten ca. 20 Minuten backen, bis die Eier gar sind.<br />
4. Schnittlauch, Petersilie und Basilikum grob hacken.<br />
Baked Eggs mit 1 EL Öl beträufeln, mit Kräutern garnieren<br />
und mit Muffins servieren.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 29
FAMILIE<br />
Blindtext Brunchgerichte<br />
30 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
BRIOCHETOAST<br />
mit Hendlfilet, Spinat und Senf-Hollandaise<br />
Pro Portion: 572 kcal | 31 g EW | 20 g KH | 39 g Fett | 1,7 BE<br />
4<br />
Portionen 40 Min.<br />
1 kleine gelbe Zwiebel<br />
2 Hendlfilets<br />
2 EL Olivenöl<br />
120 g Butter<br />
2 Eidotter (Größe M)<br />
1 TL Zitronensaft<br />
2 TL körniger Senf<br />
250 g Babyspinat<br />
4 Scheiben Butterbrioche<br />
1 Beet Senfsprossen<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Zwiebel schälen und fein würfeln. Hendlfilets kalt abspülen,<br />
trocken tupfen, salzen und pfeffern. 1 EL Öl in<br />
einer Pfanne erhitzen und die Filets bei mittlerer Hitze<br />
ca. 12 Minuten unter mehrmaligem Wenden braten, bis<br />
sie gar sind. Zugedeckt warm halten.<br />
2. Gleichzeitig die Butter in einem Topf zerlassen und<br />
leicht bräunen. Währenddessen die Dotter mit 2 EL<br />
Wasser in einer Metallschüssel verrühren und über Wasserdampf<br />
mit dem Schneebesen cremig-dicklich aufschlagen.<br />
Warme Butter erst tröpfchenweise, dann in<br />
dünnem Strahl unterrühren. Sauce mit Zitronensaft,<br />
Senf, Salz und Pfeffer abschmecken und abgedeckt<br />
über dem Dampf warm halten.<br />
3. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin<br />
leicht anbraten. Spinat dazugeben und zugedeckt zusammenfallen<br />
lassen. Salzen.<br />
4. Währenddessen die Briochescheiben im Toaster<br />
rösten.<br />
5. Briochescheiben auf Teller legen und mit Spinat belegen.<br />
Fleisch in Scheiben schneiden und fächerartig<br />
auf dem Spinat anrichten. Mit etwas Sauce hollandaise<br />
beträufeln und mit Sprossen garnieren. Mit der restlichen<br />
Sauce servieren.<br />
Sie können die Brote nach<br />
Belieben noch mit je einem<br />
pochierten Ei toppen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 31
FAMILIE<br />
Brunchgerichte<br />
32 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
AVOCADO-ZIEGENKÄSE-CROSTINI<br />
Pro Portion: 678 kcal | 22 g EW | 55 g KH | 39 g Fett | 4,6 BE<br />
4<br />
Portionen 30 Min.<br />
1 Wurzelbrot<br />
4 EL Olivenöl<br />
1 Zitrone<br />
2 Avocados<br />
200 g Ziegencamembert<br />
1 Handvoll Granatapfelkerne<br />
½ Handvoll Minzblätter<br />
1 Handvoll Korianderblätter<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Brot schräg in Scheiben schneiden. 2 EL Öl in einer<br />
Pfanne erhitzen und die Brotscheiben darin portionsweise<br />
auf beiden Seiten goldbraun braten, dabei<br />
weitere 2 EL Öl bei Bedarf dazugeben.<br />
2. Zitrone halbieren, eine Hälfte auspressen, die andere<br />
in dünne Spalten schneiden. Avocados halbieren, entsteinen,<br />
aus der Schale lösen und quer in dünne Scheiben<br />
schneiden. Leicht auffächern, mit Zitronensaft<br />
beträufeln, salzen und pfeffern. Ziegenkäse in dünne<br />
Scheiben schneiden.<br />
3. Avocados auf den Broten verteilen und mit je einer<br />
Käsescheibe belegen. Anrichten, pfeffern, mit Granatapfelkernen,<br />
Minze und Koriander garnieren und mit<br />
Zitronenspalten servieren.<br />
Schmeck’ die<br />
Schokoladenseite des Lebens<br />
MIT HANDGERÖSTETEN UND GOLDEN KARAMELLISIERTEN<br />
GANZEN NÜSSEN UND FLORENTINER-STÜCKCHEN<br />
JETZT<br />
PROBIEREN*<br />
*Unter der Telefonnummer 0800 828 700<br />
erfahren Sie, ob Ihr Markt die Produkte führt.
BEIM TIERWOHL SETZEN<br />
WIR AUF MEHRWOHL.<br />
Nähere Infos finden Sie auf fairzumtier.at<br />
MEHR Zeit zum Heranwachsen<br />
MEHR Platz und Bewegung<br />
Natürliches Tageslicht<br />
Gentechnikfreies Futter<br />
Regionale Partner:innen<br />
Bereits 2013 starteten wir mit<br />
mit unserer Tierwohl-Initiative. Das<br />
„Fair zum Tier“-Programm wird auch<br />
jetzt noch laufend weiterentwickelt.<br />
Alles Wissenswerte auf<br />
hofstädter.at/fair-zum-tier<br />
EINE EXKLUSIV-MARKE FÜR
Mitarbeiter:innen<br />
bitten zu Tisch<br />
Thomas Gasser legt beim Kochen großen Wert auf<br />
Frische und Regionalität. Uns hat er ein herzhaftes<br />
Rezept aus seiner steirischen Heimat verraten.<br />
TEXT Sarah Satt<br />
FAMILIE<br />
BILLA Lieblingsrezept<br />
Thomas Gasser<br />
Abteilungsleiter Theke bei BILLA PLUS<br />
in Graz, seit 17 Jahren bei BILLA PLUS<br />
Das mag ich an meinem<br />
Aufgaben bereich besonders:<br />
Die Arbeit mit frischen Lebensmitteln<br />
und die Warenpräsentation.<br />
Mein aktuelles Lieblingsprodukt<br />
aus unserem Sortiment:<br />
Die Hofstädter Schweinsschnitzel.<br />
Darum stelle ich dieses<br />
Rezept vor:<br />
Es ist mein Lieblingsessen –<br />
als Steirer koche ich gerne mit<br />
Kürbiskernen.<br />
Foto & Foodstyling: Kevin Ilse, Setstyling: Florentine Knotzer, Zusatzfoto: beigestellt<br />
Steirerschnitzel mit Butterreis<br />
Pro Portion: 1.099 kcal | 47 g EW | 119 g KH | 45 g Fett | 9,9 BE<br />
4<br />
Portionen 30 Min.<br />
800 ml Gemüsesuppe<br />
2 gelbe Zwiebeln<br />
40 g Butter<br />
400 g Langkornreis<br />
4 Schweinsschnitzel<br />
2 Eier (Größe L)<br />
100 g Mehl universal<br />
20 g Kürbiskerne natur<br />
100 g Semmelbrösel<br />
500 g Butterschmalz<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Suppe erhitzen. Zwiebeln schälen<br />
und fein würfeln. Butter in einem<br />
Topf zerlassen, Zwiebeln darin glasig<br />
anschwitzen. Reis kurz mitdünsten.<br />
Suppe angießen, aufkochen und den<br />
Reis zugedeckt bei niedriger Hitze<br />
15–20 Minuten quellen lassen.<br />
2. Währenddessen Schnitzel zwischen<br />
Frischhaltefolie gleichmäßig<br />
dünn klopfen, beidseitig salzen und<br />
pfeffern. Eier in einem Behälter leicht<br />
verquirlen und salzen. Mehl in einen<br />
zweiten Behälter geben. Kürbiskerne<br />
hacken und in einem dritten Behälter<br />
mit den Bröseln mischen. Schnit-<br />
Ich serviere die Schnitzel<br />
immer mit Preiselbeeren<br />
und Zitronenscheiben.<br />
zel im Mehl wenden, leicht abschütteln,<br />
durchs Ei ziehen, kurz abtropfen<br />
lassen, dann mit Kürbiskernbröseln<br />
panieren.<br />
3. Butterschmalz in einer tiefen<br />
Pfanne auf 160 °C erhitzen (wenn an<br />
einem hineingetauchten Holzstiel<br />
Bläschen aufsteigen, ist es heiß genug).<br />
Schnitzel ins heiße Fett geben<br />
und unter vorsichtigem Schwenken<br />
der Pfanne auf jeder Seite 3–4 Minuten<br />
goldgelb ausbacken. Auf Küchenpapier<br />
abtropfen lassen.<br />
4. Reis ggf. salzen und mit den<br />
Schnitzeln anrichten.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 35
Montag bis Freitag<br />
kochen für 4 Personen<br />
zum Diskontpreis?<br />
Mit den garantiert<br />
günstigen Produkten<br />
aus dem Clever-<br />
Sortiment ist der<br />
Wocheneinkauf kein<br />
Problem!<br />
WOCHEN<br />
PLAN<br />
5 REZEPTE FÜR EINE KÖSTLICHE WOCHE<br />
36 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
FAMILIE<br />
Wochenplan<br />
Fotos: Julia Geiter / Marian Inhouse-Agentur, Foodstyling: Brima Foodstyle, Setstyling: Florentine Knotzer<br />
FRÜHSTÜCKSTIPP<br />
Haben Sie Müsli im Vorratsschrank?<br />
Mit etwas Topfen,<br />
Milch und frischem Obst, je<br />
nachdem, was Sie zuhause<br />
haben, wird daraus ein vollwertiges<br />
Frühstücksgericht.<br />
MITTAGSTIPP FÜR DIENSTAG<br />
Geben Sie die restliche<br />
Bolognesesauce auf halbierte<br />
Weckerl und bestreuen Sie<br />
sie mit Pizzakäse. Dann nur<br />
noch im Rohr goldbraun überbacken.<br />
MONTAG:<br />
Pasta asciutta<br />
Rezept Seite 40<br />
CLEVERE ZUTATEN<br />
CLEVER<br />
BASIS FÜR<br />
PASTA ASCIUTTA *<br />
Preis: 1 Pkg.,<br />
€ 0,59<br />
Preisänderungen vorbehalten.<br />
* Neue Rezeptur ab Mitte <strong>Mai</strong> erhältlich. <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 37
FAMILIE<br />
Wochenplan<br />
DIENSTAG:<br />
Chili sin Carne<br />
Rezept Seite 40<br />
FRÜHSTÜCKSTIPP<br />
Für ein süßes Frühstück bereiten<br />
Sie Pancakes zu: Verrühren<br />
Sie Eier, Milch, Mehl, Zucker<br />
und flüssige Butter zu einem<br />
Teig. Backen Sie ihn in einer<br />
Pfanne mit Butter heraus. Dazu<br />
passen z. B. heiße Himbeeren.<br />
MITTAGSTIPP FÜR MITTWOCH<br />
Eintöpfe wie Chili eignen sich<br />
hervorragend zum Aufwärmen.<br />
Bereiten Sie daher gleich<br />
mehr zu. Mit Hirtenkäse bestreut<br />
lässt es sich z. B. als Dip<br />
mit Tortillachips genießen!<br />
CLEVERE ZUTATEN<br />
CLEVER BASIS<br />
FÜR CHILI CON<br />
CARNE *<br />
Preis: 1 Pkg.,<br />
€ 0,59<br />
FRÜHSTÜCKSTIPP<br />
Guacamole eignet sich auch<br />
sehr gut als Brotaufstrich. Wenn<br />
Sie welche übrig haben, genießen<br />
Sie sie auf einem Toastbrot.<br />
Dazu passt ein weiches oder<br />
pochiertes Ei.<br />
MITTAGSTIPP FÜR DONNERSTAG<br />
Übrig gebliebene Gemüse-<br />
Gnocchi schmecken auch kalt<br />
wunderbar als Salat, mit einer<br />
Marinade aus Condimento<br />
bianco und Olivenöl.<br />
MITTWOCH:<br />
Gemüse-Gnocchi-Pfanne<br />
Rezept Seite 40<br />
CLEVERE ZUTATEN<br />
38 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
CLEVER<br />
HIRTENKÄSE<br />
Preis: 250 g,<br />
€ 1,99<br />
Preisänderungen vorbehalten.<br />
* Ab Mitte <strong>Mai</strong> erhältlich.
DONNERSTAG:<br />
Gebratenes Seelachsfilet<br />
Rezept Seite 41<br />
FRÜHSTÜCKSTIPP<br />
Starten Sie mit einem Smoothie<br />
in den Tag: Früchte, z. B.<br />
aufgetaute Himbeeren und<br />
Bananen, mit Milch oder einer<br />
Milchalternative mixen und etwas<br />
Zitronensaft dazugeben.<br />
MITTAGSTIPP FÜR FREITAG<br />
Aus zerzupftem gebratenem<br />
Seelachs und Erbsenpüree<br />
können Sie mit Kren-Frischkäse<br />
und Roggenvollkorn- oder<br />
Toastbrot im Handumdrehen<br />
ein feines Fisch-Sandwich<br />
zaubern.<br />
CLEVERE ZUTATEN<br />
CLEVER<br />
ALASKA<br />
SEELACHSFILETS<br />
Preis: 950 g,<br />
€ 6,29<br />
FRÜHSTÜCKSTIPP<br />
Für ein pikantes Frühstück<br />
bereiten Sie ein Erbsenomelett<br />
zu. Dafür verquirltes Ei in eine<br />
Pfanne geben, Erbsen hinzufügen<br />
und zum Schluss mit<br />
Petersilie verfeinern!<br />
FREITAG:<br />
Topfen-Semmelauflauf<br />
Rezept Seite 41<br />
MITTAGSTIPP FÜR SAMSTAG<br />
Für ein Mittagessen zum<br />
Wohlfühlen schneiden Sie den<br />
Auflauf in Scheiben. Ziehen<br />
Sie die Scheiben wie bei Armen<br />
Rittern durch verquirltes<br />
Ei und braten Sie sie in einer<br />
Pfanne mit Butter.<br />
CLEVERE ZUTATEN<br />
CLEVER<br />
FEINKRISTALL-<br />
ZUCKER<br />
Preis: 1 kg,<br />
€ 1,15<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 39
FAMILIE<br />
Wochenplan<br />
MONTAG:<br />
DIENSTAG:<br />
MITTWOCH:<br />
Pasta asciutta<br />
Chili sin Carne<br />
mit Guacamole<br />
Gemüse-Gnocchi-<br />
Pfanne mit Hirtenkäse<br />
Pro Portion: 837 kcal | 42 g EW<br />
85 g KH | 34 g Fett | 7,1 BE<br />
Pro Portion: 638 kcal | 16 g EW<br />
58 g KH | 36 g Fett | 4,8 BE<br />
Pro Portion: 696 kcal | 22 g EW<br />
57 g KH | 40 g Fett | 4,8 BE<br />
4 4 4<br />
Portionen 20 Min. Portionen 25 Min.<br />
Portionen 25 Min.<br />
500 g Clever Rindsfaschiertes •<br />
2 EL Clever natives Olivenöl •<br />
400 g Clever gehackte Tomaten •<br />
2 Pkg. Clever Basis für Pasta asciutta<br />
(76 g) • 400 g Clever Spaghetti •<br />
50 g Clever Grana Padano • Salz<br />
Zubereitung<br />
1. Faschiertes in einer Pfanne mit<br />
Öl bei starker Hitze ca. 5 Minuten<br />
braten. Tomaten, 500 ml Wasser<br />
und die Basis für Pasta asciutta<br />
dazugeben und bei niedriger Hitze<br />
ca. 10 Minuten köcheln lassen.<br />
2. Währenddessen die Spaghetti<br />
nach Packungsanleitung bissfest<br />
kochen. Käse reiben.<br />
3. Sauce mit Salz abschmecken.<br />
Spaghetti abseihen, mit Sauce<br />
anrichten und mit Käse bestreuen.<br />
je 1 roter und grüner Clever Paprika<br />
(aus Tricolore-Pkg.) • 1 Clever gelbe<br />
Zwiebel • 5 EL Clever natives Olivenöl<br />
• 2 Pkg. Clever Basis für Chili con<br />
Carne (96 g) • 285 g Clever Gemüsemais<br />
(Abtropfgewicht) • 255 g Clever<br />
Kidneybohnen (Abtropfgewicht) •<br />
1 Clever Zitrone • 2 vollreife Clever<br />
Avocados • 8 Scheiben Clever Toastbrot<br />
• 250 g Clever Sauerrahm • Salz,<br />
Clever gemahlener schwarzer Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
1. Paprika entkernen und würfeln.<br />
Zwiebel schälen und in Streifen<br />
schneiden. Paprika und Zwiebel in<br />
einem Topf mit 2 EL Öl bei mittlerer<br />
bis starker Hitze ca. 2 Minuten<br />
anbraten. 600 ml Wasser und die<br />
Basis für Chili con Carne dazugeben<br />
und einmal aufkochen.<br />
<strong>Mai</strong>s und Bohnen dazugeben und<br />
bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten<br />
köcheln lassen.<br />
2. Währenddessen eine halbe<br />
Zitrone in Spalten schneiden,<br />
die andere Hälfte auspressen.<br />
Avocados halbieren, entsteinen,<br />
das Fruchtfleisch aus der Schale<br />
lösen und mit Zitronensaft, 3 EL<br />
Öl, etwas Salz und Pfeffer mit einer<br />
Gabel grob zerdrücken. Toastbrot<br />
toasten.<br />
3. Chili sin Carne anrichten und<br />
mit Rahm garnieren. Mit Guacamole,<br />
Zitronenspalten und Toast<br />
servieren.<br />
1 Clever gelbe Zwiebel • 2 Clever<br />
Knoblauchzehen • 500 g Clever<br />
Zucchini • 1 Clever gelber Paprika<br />
(aus Tricolore-Pkg.) • 300 g Clever<br />
Cherrytomaten • 4 EL Clever natives<br />
Olivenöl • 500 g Clever Gnocchi •<br />
190 g Clever Pesto alla calabrese •<br />
250 g Clever Hirtenkäse • 1 Handvoll<br />
Petersilienblätter • Salz, Clever<br />
bunter Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
1. Zwiebel schälen und in Streifen<br />
schneiden, Knoblauch schälen und<br />
in Scheiben schneiden. Zucchini<br />
längs halbieren und quer in 5 mm<br />
dicke Scheiben schneiden. Paprika<br />
in Streifen schneiden. Tomaten<br />
halbieren.<br />
2. Das Gemüse in einer Pfanne mit<br />
Öl bei starker Hitze ca. 5 Minuten<br />
braten.<br />
3. Währenddessen die Gnocchi in<br />
kochendem Salzwasser ca. 2 Minuten<br />
garen. Abseihen, dabei ca.<br />
150 ml Kochwasser auffangen.<br />
4. Gemüse mit Salz und gemahlenem<br />
bunten Pfeffer würzen.<br />
Gnocchi, Tomaten, Pesto und<br />
Kochwasser untermischen und<br />
bei niedriger Hitze ca. 5 Minuten<br />
erwärmen.<br />
5. Anrichten und mit zerbröseltem<br />
Hirtenkäse, Petersilie und gemahlenem<br />
bunten Pfeffer bestreuen.<br />
40 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
DONNERSTAG:<br />
Gebratenes Seelachsfilet<br />
mit Erbsenpüree<br />
Pro Portion: 407 kcal | 31 g EW<br />
23 g KH | 20 g Fett | 1,9 BE<br />
Zubereitung<br />
4<br />
Portionen 30 Min.<br />
500 g Clever Zucchini • 2 Clever<br />
Knoblauchzehen • 1 Clever Zitrone •<br />
1 Handvoll Petersilienblätter • 50 ml<br />
Clever Schlagobers • 1 Clever Gemüsesuppenwürfel<br />
• 500 g tiefgekühlte<br />
Clever Erbsen • 4 aufgetaute Clever<br />
Alaska-Seelachsfilets • 30 g Clever<br />
glattes Weizenmehl • 5 EL Clever natives<br />
Olivenöl • 200 g Clever Cherrytomaten<br />
• Salz, Clever bunter Pfeffer<br />
1. Zucchini klein würfeln. Knoblauch<br />
schälen. Zitrone in Spalten<br />
schneiden. Petersilie grob hacken.<br />
2 . Obers, 100 ml Wasser und<br />
Suppenwürfel in einem Topf aufkochen.<br />
400 g Erbsen hineingeben<br />
und bei mittlerer Hitze ca.<br />
10 Minuten köcheln lassen. 100 g<br />
Erbsen antauen lassen.<br />
3. Währenddessen Fisch kalt abspülen<br />
und trocken tupfen. Salzen,<br />
pfeffern und im Mehl wenden. 3 EL<br />
Öl in einer Pfanne erhitzen. Filets<br />
darin auf jeder Seite ca. 4 Minuten<br />
braten. Tomaten kurz mitbraten.<br />
4. Zeitgleich 2 EL Öl in einer zweiten<br />
Pfanne erhitzen, Zucchini hineingeben,<br />
Knoblauch dazupressen<br />
und ca. 5 Minuten kräftig braten.<br />
Angetaute Erbsen dazugeben und<br />
erwärmen. Salzen und pfeffern.<br />
5. Erbsen im Topf fein pürieren.<br />
Püree mit Zucchinigemüse und<br />
Fisch anrichten. Mit Zitronenspalten<br />
und Petersilie garnieren.<br />
FREITAG:<br />
Topfen-Semmelauflauf<br />
mit Himbeer-Kiwi-Sauce<br />
Pro Portion: 868 kcal | 35 g EW<br />
104 g KH | 32 g Fett | 8,7 BE<br />
4<br />
Portionen 15 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 40 Min.<br />
20 g weiche Clever Butter • 500 g<br />
Clever Magertopfen • 200 ml Clever<br />
Schlagobers • 150 g Clever Kristallzucker<br />
• 2 Pkg. Clever Vanillinzucker •<br />
5 Clever Eier (Größe M) • 1 Clever<br />
Zitrone (Saft) • 250 g Clever Semmelwürfel<br />
• 250 g tiefgekühlte Clever<br />
Himbeeren • 3 Clever Kiwis • etwas<br />
Staubzucker zum Bestreuen<br />
Zubereitung<br />
1. Backrohr auf 200 °C (Ober-/Unterhitze)<br />
vorheizen. Eine Auflaufform<br />
(ca. 25 x 15 cm) mit Butter<br />
einfetten.<br />
2. Topfen, Obers, 100 g Kristallzucker,<br />
Vanillinzucker, Eier und<br />
Zitronensaft kräftig verrühren.<br />
Semmelwürfel unterrühren und<br />
die Masse in die Form füllen. Auf<br />
mittlerer Schiene ca. 25 Minuten<br />
goldbraun backen.<br />
3. Währenddessen die Himbeeren<br />
mit 50 g Kristallzucker unter gelegentlichem<br />
Rühren ca. 10 Minuten<br />
köcheln lassen. Etwas abkühlen<br />
lassen. Kiwis schälen, würfeln und<br />
unter die Himbeersauce mischen.<br />
4. Auflauf aus dem Rohr nehmen,<br />
mit Staubzucker bestreuen und<br />
mit Sauce servieren.<br />
EINKAUFSLISTE<br />
Wocheneinkauf<br />
Obst & Gemüse:<br />
2 Avocados<br />
500 g Cherrytomaten<br />
3 Kiwis<br />
4 Knoblauchzehen<br />
1 Pkg. Paprika Tricolore<br />
3 Zitronen<br />
1 kg Zucchini<br />
2 gelbe Zwiebeln<br />
2 Handvoll Petersilienblätter<br />
Milchprodukte & Eier:<br />
20 g Butter<br />
5 Eier (Größe M)<br />
50 g Grana Padano<br />
250 g Hirtenkäse<br />
500 g Magertopfen<br />
250 g Sauerrahm<br />
250 ml Schlagobers<br />
Sonstiges:<br />
4 tiefgekühlte Alaska-Seelachsfilets<br />
(ca. 500 g)<br />
2 Pkg. Basis für Chili con<br />
Carne (96 g)<br />
2 Pkg. Basis für Pasta asciutta<br />
(76 g)<br />
500 g tiefgekühlte Erbsen<br />
1 Dose Gemüsemais (330 g)<br />
500 g Gnocchi<br />
250 g tiefgekühlte Himbeeren<br />
1 Dose Kidneybohnen (400 g)<br />
190 g Pesto alla calabrese<br />
500 g Rindsfaschiertes<br />
250 g Semmelwürfel<br />
400 g Spaghetti<br />
8 Scheiben Toastbrot<br />
400 g gehackte Tomaten<br />
2 Pkg. Vanillinzucker<br />
Vorrat checken:<br />
1 Gemüsesuppenwürfel<br />
150 g Kristallzucker<br />
16 EL natives Olivenöl<br />
30 g glattes Weizenmehl<br />
etwas Staubzucker<br />
Salz, bunter Pfeffer, gemahlener<br />
schwarzer Pfeffer<br />
Online<br />
einkaufen:<br />
SCAN MICH!<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 41
AMA-Qualität<br />
aus Österreich<br />
Ausgezeichneter Geschmack<br />
dank österreichischer<br />
Herkunft, ausgezeichnet<br />
mit dem AMA-Gütesiegel.<br />
42 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
FAMILIE<br />
Fleisch grillen<br />
FOTOS<br />
Janne Peters<br />
REZEPTE & FOODSTYLING<br />
Raik Holst<br />
STYLING<br />
Miriam Geyer<br />
Weltklasse<br />
GRILLEN<br />
Lust auf was Neues? Zum Saisonstart lassen wir uns<br />
von Grillgerichten aus anderen Ländern inspirieren,<br />
die wir natürlich mit bestem österreichischen<br />
Fleisch zubereiten.<br />
Produktion: Sigrid Krenn-Guttmann<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 43
FAMILIE<br />
Fleisch grillen<br />
44 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
INDONESIEN<br />
RINDFLEISCHSPIESSE<br />
mit Satésauce und Krautsalat<br />
Pro Portion: 700 kcal | 47 g EW | 33 g KH | 40 g Fett | 2,8 BE<br />
4<br />
Portionen 45 Min. •<br />
• exkl. Marinierzeit: ca. 2 Std.<br />
4 Hofstädter Die Grillerei<br />
Hüftsteaks (à ca. 150 g)<br />
50 g Ingwer<br />
3 Knoblauchzehen<br />
3 Bio-Limetten<br />
3 EL Pflanzenöl<br />
4 EL Sojasauce<br />
3 EL flüssiger Honig<br />
1 kg Die Grillerei Krautsalat<br />
1 EL Chiliflocken<br />
2 EL Fischsauce<br />
150 g Erdnusscreme<br />
1 EL gelbe Currypaste<br />
2 Salatherzen<br />
1. Fleisch trocken tupfen, leicht flach drücken und in<br />
dünne Streifen schneiden. Ingwer und Knoblauch<br />
schälen und fein reiben. Eine halbe Limette auspressen.<br />
2. 2 EL Öl, die Hälfte von Ingwer und Knoblauch, 3 EL<br />
Sojasauce, Limettensaft und 1 EL Honig verrühren.<br />
Fleischstreifen in die Marinade legen und abgedeckt<br />
ca. 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.<br />
3. Grill für direkte mittlere Hitze vorbereiten. Fleischstreifen<br />
geschlängelt auf Spieße stecken. Die Schale<br />
einer Limette fein abreiben und die Limette auspressen.<br />
Krautsalat mit 1 EL Honig, Limettenabrieb und -saft,<br />
Chili flocken und Fischsauce vermischen.<br />
4. Erdnusscreme mit Currypaste, 1 EL Sojasauce, 1 EL<br />
Honig, Saft einer Limette, restlichem Ingwer und Knoblauch<br />
sowie 150 ml Wasser in einen Topf geben und<br />
unter Rühren erhitzen. Vom Herd nehmen und fein pürieren.<br />
Salatblätter voneinander lösen. Restliche<br />
Limetten hälfte in Spalten schneiden.<br />
Zubereitung<br />
5. Grillrost mit 1 EL Öl einreiben und die Spieße darauf<br />
unter mehrmaligem Wenden 4–6 Minuten grillen.<br />
6. Spieße auf Salatblättern anrichten und mit Limettenspalten<br />
garnieren. Mit warmer Erdnusssauce und Krautsalat<br />
servieren.<br />
Auf frischgekocht.at finden Sie<br />
ein weiteres Rezept:<br />
BBQ Beef Ribs mit<br />
Chili-Schoko-Mole und<br />
Avocado-<strong>Mai</strong>s-Salat<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 45
FAMILIE<br />
Fleisch grillen<br />
46 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
USA<br />
CHEESEBURGER<br />
mit Safranmayonnaise und Pickles<br />
Pro Portion: 1.169 kcal | 38 g EW | 111 g KH | 60 g Fett | 9,3 BE<br />
4<br />
Portionen 35 Min.<br />
2 rote Zwiebeln<br />
1 Zucchini<br />
100 ml Apfelessig<br />
4 EL Kristallzucker<br />
2 Knoblauchzehen<br />
200 g Mayonnaise<br />
1 Prise Safranfäden<br />
1 kg Süßkartoffeln<br />
2 EL Pflanzenöl<br />
1 EL mittelscharfes Currypulver<br />
4 Hofstädter Die Grillerei<br />
Beef Burger<br />
4 Ziegenkäsescheiben<br />
4 Die Grillerei Sauerteig-<br />
Burger-Buns<br />
einige Salatblätter (z. B.<br />
von Salatherzen)<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Grill für mittlere direkte Hitze vorbereiten. Zwiebeln<br />
schälen, halbieren und in Spalten schneiden. Zucchini in<br />
feine Streifen hobeln.<br />
2. Zwiebeln mit 50 ml Essig und 2 EL Zucker in einen<br />
Topf geben, kurz aufkochen, verrühren und beiseitestellen.<br />
Zucchini ebenfalls mit 50 ml Essig und 2 EL Zucker in<br />
einem Topf aufkochen, verrühren und beiseitestellen.<br />
3. Knoblauch schälen, fein reiben und mit Mayonnaise<br />
und Safran fein pürieren.<br />
4. Süßkartoffeln schälen, in Spalten schneiden und<br />
mit Öl und Currypulver vermischen. Auf dem Rost ca.<br />
15 Minuten grillen, dabei salzen. Nach etwa der Hälfte<br />
der Grillzeit die Beef Burger ebenfalls auf den Rost legen<br />
und auf jeder Seite 2–3 Minuten grillen, dabei salzen und<br />
pfeffern. Anschließend je 1 Käsescheibe auf die Beef Burger<br />
legen und schmelzen lassen. Buns mit den Schnittflächen<br />
nach unten auf dem Grill kurz rösten.<br />
5. Die unteren Bun-Hälften mit etwas Safranmayonnaise<br />
bestreichen und mit Salatblättern belegen. Beef Burger<br />
daraufgeben, mit Pickles belegen und mit den oberen<br />
Bun-Hälften bedecken. Mit Wedges und der restlichen<br />
Safranmayonnaise servieren.<br />
PROFITIPP VON HELMUT KÄFER<br />
BILLA Fleischer des Jahres 2023,<br />
Abteilungsleiter Theke bei BILLA PLUS in 1210 Wien<br />
„Bei der Zubereitung von Fleisch sollte man nicht<br />
häufig und vor allem nicht stark daraufdrücken.<br />
Denn so verliert das Fleisch seinen Saft und kann<br />
trocken werden.“<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 47
FAMILIE<br />
Fleisch grillen<br />
48 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
DEUTSCHLAND<br />
KÄSEKRAINER-CURRYWURST<br />
Pro Portion: 612 kcal | 26 g EW | 62 g KH | 27 g Fett | 5,2 BE<br />
4<br />
Portionen 35 Min.<br />
20 g gelbe Currypaste<br />
250 g Ketchup<br />
1 TL gemahlener Kreuzkümmel<br />
750 g tiefgekühlte Wellen-<br />
Pommes- frites<br />
2 EL mittelscharfes Currypulver<br />
1 TL edelsüßes Paprikapulver<br />
1 EL Röstzwiebeln<br />
1 Prise Safranfäden<br />
1 TL Chiliflocken<br />
1 TL grobes Meersalz<br />
1 EL Pflanzenöl<br />
4 Hofstädter Die Grillerei<br />
Putenkäsekrainer<br />
Salz<br />
Zubereitung<br />
1. Currypaste, Ketchup, Kreuzkümmel und 150 ml<br />
Wasser in einen Topf geben und ca. 5 Minuten bis zur<br />
gewünschten Konsistenz köcheln lassen. Mit Salz<br />
abschmecken.<br />
2. Grill für niedrige direkte Hitze vorbereiten. Pommes<br />
frites nach Packungsanleitung im Backrohr zubereiten.<br />
3. Währenddessen Currypulver, Paprikapulver, Röstzwiebeln,<br />
Safran, Chiliflocken und Meersalz im Blitzhacker<br />
fein mixen. Grillrost mit Öl einreiben und die<br />
Käsekrainer darauf unter mehrmaligem Wenden<br />
6–8 Minuten grillen.<br />
4. Würstel nach Belieben aufschneiden und mit Currysauce<br />
anrichten. Pommes frites dazu anrichten und<br />
beides mit der Gewürzmischung bestreuen.<br />
Sie können die Käsekrainer<br />
auch in einer Grillpfanne<br />
zubereiten. Dann kann die<br />
Garzeit etwas abweichen.<br />
ALLES FÜRS GRILLEN<br />
Hofstädter bietet unter Hofstädter Die Grillerei Fleisch- und<br />
Wurstprodukte in gewohnter Hofstädter-Qualität: 100 %<br />
österreichisches Fleisch, ohne Zusatz von Geschmacks ver stärk ern,<br />
künstlichen Aromen oder künstlich en Farbstoffen. Alle Infos zum<br />
Sortiment sowie interessante Infos zum Thema Grillen und Fleisch<br />
finden Sie auf: hofstädter.at<br />
Alles, was Sie zum Grillen sonst noch benötigen – von Burger-Buns<br />
und Cheddar-Scheiben für Burger über BBQ-Sauce bis zu Grillkohle –,<br />
finden Sie jetzt unter der Grillmarke Die Grillerei im Sortiment.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 49
FAMILIE<br />
Fleisch grillen<br />
50 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
GROSSBRITANNIEN<br />
RUMPSTEAK<br />
mit Onion-Gravy-Wedges<br />
Pro Portion: 907 kcal | 75 g EW | 60 g KH | 38 g Fett | 5 BE<br />
4<br />
Portionen 30 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 45 Min.<br />
5 gelbe Zwiebeln<br />
30 g Butterschmalz<br />
1 EL Kristallzucker<br />
4 Thymianzweige<br />
200 ml Rindsuppe<br />
750 g tiefgekühlte Erdäpfelwedges<br />
4 Hofstädter Die Grillerei<br />
Rumpsteaks<br />
1 EL Pflanzenöl<br />
2 EL grober Senf<br />
3 EL Die Grillerei White-BBQ-<br />
Sauce<br />
100 g Vogerlsalat<br />
30 g Röstzwiebeln<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Zwiebeln schälen, halbieren und in Spalten schneiden.<br />
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die<br />
Zwiebeln darin goldgelb braten. Zucker und Thymian<br />
dazugeben und weiterbraten, bis die Zwiebeln karamellisieren.<br />
Mit Suppe ablöschen und 8–10 Minuten<br />
köcheln lassen. Vom Herd nehmen und mit Salz und<br />
Pfeffer abschmecken.<br />
2. Grill für mittlere bis starke direkte und indirekte Hitze<br />
vorbereiten. Wedges nach Packungsanleitung im Backrohr<br />
zubereiten.<br />
3. Währenddessen die Steaks trocken tupfen. Grillrost<br />
mit Öl einreiben und die Steaks bei direkter Hitze auf jeder<br />
Seite 1–2 Minuten kräftig grillen. Dann auf beiden<br />
Seiten mit Senf bepinseln, salzen, pfeffern und bei indirekter<br />
Hitze medium (Kerntemperatur ca. 54 °C) garen,<br />
dabei nur einmal wenden. Auf einem Teller abgedeckt<br />
ca. 5 Minuten rasten lassen. BBQ-Sauce nach Belieben<br />
mit etwas Wasser zu einer Salatmarinade verdünnen.<br />
4. Den beim Rasten entstandenen Fleischsaft zur Zwiebelsauce<br />
gießen und diese nochmals erhitzen. Wedges<br />
salzen, anrichten und mit Zwiebelsauce übergießen.<br />
Steaks darauf anrichten. Salat dazu anrichten, mit BBQ-<br />
Sauce beträufeln und mit Röstzwiebeln bestreuen.<br />
Nehmen Sie die Steaks ca.<br />
30 Minuten vor dem Grillen<br />
aus dem Kühlschrank.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 51
FAMILIE<br />
Fleisch grillen<br />
EINKAUFSTIPP<br />
385 g € 1,99<br />
DIE GRILLEREI<br />
FOCACCIA GRILLTEIG<br />
Backfertiger Grillteig für<br />
köstliche Focaccia, mit<br />
Rosmarin perfekt auch als<br />
Beilage zu den Souvlaki.<br />
52 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
GRIECHENLAND<br />
SOUVLAKI<br />
mit Spitzpaprika und Tsatsiki<br />
Pro Portion: 637 kcal | 36 g EW | 15 g KH | 46 g Fett | 1,3 BE<br />
4<br />
Portionen 40 Min. •<br />
• exkl. Marinierzeit: ca. 3 Std.<br />
4 Knoblauchzehen<br />
200 g griechisches Joghurt<br />
1 TL gemahlener Kreuzkümmel<br />
5 EL Olivenöl<br />
2 Zitronen<br />
1 Rosmarinzweig<br />
3 Thymianzweige<br />
8 Hofstädter Die Grillerei<br />
Fair zum Tier! MEHRwohl<br />
Oberkeulenfilets mit<br />
Haut, ohne Knochen<br />
6 rote Spitzpaprika<br />
4 Oreganozweige<br />
1 EL Pflanzenöl<br />
1/2 Bund Petersilie<br />
500 g Die Grillerei Tzatziki-<br />
Gurkensalat<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Viele Grillrezepte für jeden<br />
Geschmack, von Fleisch und<br />
Fisch über veggie bis vegan,<br />
sowie Tipps und Tricks<br />
finden Sie unter:<br />
frischgekocht.at/grillen<br />
Zubereitung<br />
1. Knoblauch schälen und fein reiben. Die Hälfte vom<br />
Knoblauch mit Joghurt, Kreuzkümmel, 2 EL Olivenöl und<br />
dem Saft einer halben Zitrone verrühren. Mit Salz und<br />
Pfeffer kräftig abschmecken. Rosmarinnadeln und Thymianblätter<br />
abzupfen, grob hacken und zur Marinade<br />
geben.<br />
2. Fleisch kalt abspülen und trocken tupfen. In mundgerechte<br />
Stücke teilen, mit der Joghurtmarinade mischen<br />
und abgedeckt ca. 3 Stunden im Kühlschrank<br />
ziehen lassen.<br />
3. Grill für niedrige bis mittlere direkte Hitze vorbereiten.<br />
Paprika längs halbieren und entkernen. Oreganoblätter<br />
abzupfen und mit restlichem Knoblauch,<br />
3 EL Oliven öl, dem Saft einer halben Zitrone, Salz und<br />
Pfeffer verrühren. Fleisch aus der Marinade nehmen,<br />
diese abstreifen und je 3–4 Fleischstücke auf einen<br />
Spieß stecken.<br />
4. Grillrost mit Pflanzenöl einreiben, Spieße und<br />
Paprika hälften darauflegen und unter mehrmaligem<br />
Wenden 8–10 Minuten grillen.<br />
5. 1 Zitrone in Spalten schneiden. Paprika mit Oregano<br />
Öl marinieren und mit den Spießen anrichten. Mit Zitronenspalten<br />
und Petersilie garnieren und mit Tsatsiki<br />
servieren.<br />
Wenn Sie Holzspieße<br />
verwenden, legen Sie diese<br />
vorher in Wasser ein, damit<br />
sie nicht verbrennen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 53
FAMILIE<br />
Hofstädter Die Grillerei<br />
ES GEHT<br />
WIEDER LOS!<br />
Für einen genussvollen Start in die Grillsaison gibt’s von<br />
Hofstädter und Die Grillerei ab sofort wieder beste<br />
Fleischspezialitäten und dazu köstliche Bei lagen!<br />
1<br />
4<br />
2<br />
5<br />
6<br />
3<br />
54 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
Foto: Janne Peters, Styling: Miriam Geyer<br />
12<br />
1 Rumpsteak pro kg € 27,99<br />
2 Kartoffelsalat 1 kg € 3,99<br />
3 Käsegrillerfackeln <strong>24</strong>0 g € 4,69<br />
4 Beef Ribs BBQ sous vide pro kg € 16,99<br />
5 Tzatziki-Gurkensalat 500 g € 4,59<br />
6 Hüftsteak pro kg € 32,99<br />
7 Putenkäsekrainer 300 g € 4,49<br />
8 Sauerteig-Burger-Buns 4 Stk. € 1,99<br />
9 Knoblauchbrot 250 g € 1,99<br />
10 Fair zum Tier! MEHRwohl Hendl-<br />
Oberkeulenfilets mit Haut, ohne<br />
Knochen, mediterran gewürzt pro kg € 12,99<br />
11 Burger-Cheddarscheiben 200 g € 1,89<br />
12 Beef Burger 220 g € 3,99<br />
Preisänderungen vorbehalten. <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 55
FAIR ZUM TIER!<br />
und zu unseren<br />
Landwirt:innen<br />
Die BILLA Tierwohl-Initiative engagiert sich für bessere<br />
heimische Standards, die neben den Tieren und der Fleischqualität<br />
auch Österreichs Landwirt:innen zugutekommen.<br />
56 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
FAMILIE<br />
Tierwohl bei BILLA<br />
Fotos: beigestellt, Michael Reidinger<br />
Bereits seit 2020 bietet BILLA als<br />
erster Lebensmittelhändler Österreichs<br />
100 % heimisches Frischfleisch<br />
an. Heute finden Kund:innen<br />
hier das größte Fleischangebot in<br />
Tierwohl- Qualität. Mit den strengen<br />
Standards von „Fair zum Tier!“<br />
sowie Ja! Natürlich war BILLA in<br />
Sachen Tierwohl stets Vorreiter.<br />
Zuletzt wurde die Initiative „Fair<br />
zum Tier!“ beim Austria Meat Award<br />
2023 mit dem AMA-Lukullus für<br />
besondere Leistungen und Projekte<br />
ausgezeichnet. Das Tierwohl-Siegel<br />
garantiert konventionell gehaltenen<br />
Tieren nachhaltig verbesserte Lebensbedingungen<br />
und Genießer:innen<br />
somit hochwertiges Fleisch.<br />
Dies gelingt nur dank der engen<br />
Zusammenarbeit von BILLA mit<br />
engagierten Landwirt:innen wie den<br />
über 500 österreichischen Mitgliedern<br />
des ALMO-Vereins, der BILLA<br />
mit Rindfleisch von artgemäß gehaltenen<br />
Almochsen beliefert. Einer<br />
von ihnen ist Hannes Glettler aus<br />
Semriach. Wie seine ALMO-Rinder<br />
und die Konsument:innen konkret<br />
von den strengeren Standards<br />
profitieren und was die BILLA Partnerschaft<br />
für seine Arbeit bedeutet,<br />
erzählt der Landwirt im Interview.<br />
100 % Österreich<br />
Verpflichtende Weidehaltung<br />
(mind. 200 Tage)<br />
Großzügige Laufstallhaltung<br />
(Verbot von Vollspaltenböden<br />
und Anbindehaltung)<br />
Artgemäße Fütterung mit<br />
gentechnikfreien, graslandbasierten<br />
Futtermitteln<br />
(frisches Gras, Heu und Silage)<br />
Kurze Transportwege<br />
Unsere Rinder<br />
können sich<br />
jederzeit frei<br />
bewegen.<br />
INTERVIEW<br />
5 Fragen an Hannes Glettler,<br />
ALMO-Bauer<br />
Was hat Sie bewogen,<br />
ALMO-Bauer zu werden?<br />
Auf unserem Erbhof werden<br />
schon seit Generationen Rinder<br />
gehalten. Ich habe wegen des<br />
weniger intensiven Arbeitsaufwands<br />
2016 von Mutterkuhhaltung<br />
auf Ochsenmast umgestellt.<br />
Seit 2017 sind wir ein<br />
ALMO-Betrieb mit im Schnitt<br />
30 Ochsen.<br />
Was zeichnet für Sie eine<br />
artgemäße Tierhaltung aus?<br />
Viel Platz und Auslauf kommen<br />
dem Tierwohl am meisten zugute.<br />
Bei uns haben die Rinder<br />
Ganzjahresauslauf und den<br />
Sommer über Zugang zur Weide.<br />
Auch in unserem Tretmiststall,<br />
wo sie auf Stroh liegen,<br />
können sie sich frei bewegen.<br />
Inwiefern wirkt sich Tierwohl<br />
auf die Fleischqualität<br />
aus?<br />
Du merkst, wie die Tiere mit<br />
der Zeit Vertrauen zu dir aufbauen.<br />
Wenn sie stressfrei leben<br />
und wie bei uns mit Heu und<br />
Semriach, Steiermark<br />
hochqualitativem Silofutter<br />
gefüttert werden, wirkt sich<br />
das positiv auf die Qualität<br />
vom Fleisch aus.<br />
Wie sehen Sie die Zukunft<br />
der Tierhaltung in Österreich?<br />
Es gibt immer weniger Landwirt:innen<br />
im Vollerwerb, und<br />
der Jugend fehlt die Perspektive.<br />
Ich habe ein zweites<br />
Standbein, und meine Lebensgefährtin<br />
geht arbeiten.<br />
„Fair zum Tier!“ und das<br />
AMA-Gütesiegel sind eine<br />
Chance für bessere Entlohnung,<br />
es gehört aber auch viel<br />
Idealismus dazu.<br />
Welche Rolle spielt dabei<br />
die Kooperation mit BILLA?<br />
Ich habe dadurch die Sicherheit<br />
einer langjährigen<br />
Partnerschaft und kann für<br />
mehrere Jahre einen besseren<br />
Preis erzielen. Außerdem<br />
kann BILLA aufgrund seiner<br />
Größe eine größere Menge<br />
Fleisch abnehmen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 57
Zu 100% aus Österreich.<br />
Ob Rinder- oder Schweinesteaks,<br />
Hendlflügerl oder -keulen,<br />
Grilltrio und vieles mehr – jetzt<br />
gibt’s feinste Grillwaren von<br />
Hofstädter Die Grillerei.<br />
EINE EXKLUSIV-MARKE FÜR<br />
hofstädter.at
FAMILIE<br />
Schnelle Küche<br />
MUSCHELSUPPE<br />
MIT BASILIKUM UND CHERRYTOMATEN<br />
OFENKABELJAU<br />
MIT SCHAFKÄSE-BLATTSPINAT<br />
Fotos: Matthias Piket / Marian Inhouse-Agentur, Foodstyling: Kevin Ilse, Setstyling: Gabi Weiss, Zusatzfotos: Marian Inhouse-Agentur<br />
&<br />
EIER-LETSCHO<br />
MIT TARHONYA<br />
30<br />
UNTER<br />
IN FERTIG<br />
EINFACH<br />
BLITZSCHNELL<br />
M I N U T EN<br />
I N U T E N<br />
So schnell kann’s gehen!<br />
Diese vier Gerichte sind im<br />
Handumdrehen fix und fertig<br />
zubereitet – ob für sich selbst<br />
oder die Familie!<br />
MOHNNUDELN<br />
MIT POWIDL UND SAUERRAHM<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 59
FAMILIE<br />
Schnelle Küche<br />
IDEAL FÜR<br />
1<br />
PERSON<br />
IDEAL FÜR<br />
1<br />
PERSON<br />
MUSCHELSUPPE<br />
mit Basilikum und Cherrytomaten<br />
Pro Portion: 735 kcal | 59 g EW | 68 g KH | 23 g Fett | 5,7 BE<br />
OFENKABELJAU<br />
mit Schafkäse-Blattspinat<br />
Pro Portion: 875 kcal | 49 g EW | 110 g KH | <strong>24</strong> g Fett | 9,2 BE<br />
1<br />
Portion 15 Min.<br />
1<br />
Portion 20 Min.<br />
200 g Miesmuscheln natur<br />
(Glas)<br />
100 ml trockener Weißwein<br />
(z. B. Sauvignon Blanc<br />
oder Chardonnay)<br />
100 g Cherrytomaten<br />
1 TL Basilikumpesto<br />
1 TL Crème fraîche<br />
1 Handvoll Basilikumblätter<br />
1 Pestostangerl<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Muscheln abseihen und den<br />
Sud auffangen. Sud mit Weißwein<br />
in einem Topf aufkochen.<br />
SCHNELLE<br />
ZUTATEN<br />
200 g tiefgekühlter Blattspinat<br />
mit Schafkäse<br />
1 aufgetautes Kabeljau<br />
Naturfilet<br />
1 EL Sauerrahm<br />
1 TL getrockneter Oregano<br />
½ Zitrone<br />
1 Grillbrot (z. B. Lepinja)<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
SCHNELLE<br />
ZUTATEN<br />
Zubereitung<br />
BILLA IMMER GUT<br />
ZAROTTI<br />
1. Backrohr auf 200 °C (Ober-/ KABELJAU NATURFILETS<br />
MIESMUSCHELN Unterhitze) vorheizen. Spinat in MSC TIEFGEKÜHLT<br />
Preis: 200 g, € 2,49 einer ofenfesten Pfanne auf dem Preis: 250 g, € 7,49<br />
Herd bei mittlerer Hitze auftauen<br />
lassen.<br />
2. Tomaten halbieren, mit dem<br />
Pesto in den Sud rühren und<br />
5 Minuten köcheln lassen.<br />
3. Muscheln in der Suppe erwärmen<br />
und diese mit Salz und<br />
Pfeffer abschmecken.<br />
4. Muschelsuppe mit Crème<br />
fraîche und Basilikum anrichten<br />
und mit Pestostangerl servieren.<br />
PESTOSTANGERL<br />
Preis: 1 Stk., € 1,99<br />
2. Währenddessen Kabeljau kalt<br />
abspülen und trocken tupfen.<br />
In Stücke schneiden, salzen und<br />
pfeffern.<br />
3. Sauerrahm und Oregano unter<br />
den Spinat rühren, den Kabeljau<br />
hineinlegen und auf mittlerer<br />
Schiene ca. 10 Minuten garen.<br />
4. Zitrone in Spalten schneiden.<br />
Fisch mit Spinat und Zitronenspalten<br />
anrichten. Mit Grillbrot<br />
servieren.<br />
IGLO BLATTSPINAT<br />
MIT SCHAFKÄSE<br />
TIEFGEKÜHLT<br />
Preis: 400 g, € 3,99<br />
60 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Preisänderungen vorbehalten.
MIT NUR<br />
4<br />
ZUTATEN °<br />
EIER-LETSCHO<br />
mit Tarhonya<br />
Pro Portion: 973 kcal | 39 g EW | 119 g KH | 35 g Fett | 9,9 BE<br />
MOHNNUDELN<br />
mit Powidl und Sauerrahm<br />
Pro Portion: 729 kcal | 12 g EW | 116 g KH | 22 g Fett | 9,7 BE<br />
2<br />
Portionen 20 Min.<br />
2<br />
Portionen 10 Min.<br />
120 g Tarhonya<br />
450 g tiefgekühltes Letscho<br />
3 Eier (Größe M)<br />
1 Handvoll Petersilienblätter<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
SCHNELLE<br />
ZUTATEN<br />
500 g Schupfnudeln<br />
2 EL Butter<br />
80 g Mohnfülle<br />
3 EL Powidl<br />
2 EL Sauerrahm<br />
Staubzucker zum<br />
Bestreuen<br />
SCHNELLE<br />
ZUTATEN<br />
Zubereitung<br />
1. Tarhonya nach Packungsanleitung<br />
zubereiten.<br />
2. Währenddessen Letscho in<br />
einem Topf langsam erwärmen.<br />
Die Eier ins leicht köchelnde Letscho<br />
schlagen und sofort unterrühren,<br />
bis sie gestockt sind. Mit<br />
Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
3. Eier-Letscho mit Tarhonya<br />
anrichten und mit Petersilie<br />
garnieren.<br />
Zubereitung<br />
1. Schupfnudeln nach Packungsanleitung<br />
zubereiten.<br />
JA! NATÜRLICH<br />
BIO-LETSCHO<br />
TIEFGEKÜHLT<br />
Preis: 450 g, € 3,39<br />
2. Butter in einer Pfanne zerlassen<br />
und die Mohnfülle einrühren.<br />
Schupfnudeln abseihen und<br />
unter die Mohnmischung heben.<br />
SIMPLY GOOD<br />
SCHUPFNUDELN *<br />
Preis: 500 g, € 3,19<br />
3. Mohnnudeln mit Powidl und<br />
Sauerrahm anrichten und mit<br />
Staubzucker bestreuen.<br />
Wenn Sie gern scharf<br />
essen, können Sie<br />
das Letscho noch mit<br />
Chiliflocken würzen.<br />
PAPRIKA-HATSCHEK<br />
Die übrige Mohnfülle<br />
BILLA IMMER GUT<br />
TARHONYA<br />
können Sie auf Croissant- MOHNFÜLLE<br />
Preis: 250 g, € 1,59 und Plunderteig streichen Preis: 250 g, € 1,69<br />
und daraus blitzschnell<br />
süße Kipferl zaubern oder<br />
Sie rollen sie mit Powidl in<br />
Palatschinken ein.<br />
° Ausgenommen Salz und Pfeffer.<br />
* Unter der Telefonnummer 0800 828 700 erfahren Sie, ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 61
einmal<br />
kochen,<br />
viermal essen<br />
AUF VORRAT<br />
Von wegen, Salat ist keine<br />
ernstzunehmende Mahlzeit!<br />
Unser asiatischer Gemüsesalat<br />
bildet die Basis für eine<br />
ganze Reihe köstlicher<br />
Hauptgerichte.<br />
KLAPPT<br />
SUPER MIT<br />
BILLA IMMER GUT<br />
GLASNUDELN<br />
62 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Preis: 100 g, € 0,99
GRUNDREZEPT<br />
Asia-<br />
Gemüsesalat<br />
Pro Portion Grundrezept: 73 kcal<br />
3 g EW | 8 g KH | 3 g Fett | 0,7 BE<br />
DREIMAL ANDERS<br />
FAMILIE<br />
BILLA immer gut Meal Prep<br />
Fotos & Foodstyling: Kevin Ilse, Setstyling: Florentine Knotzer, Zusatzfotos: Marian Inhouse-Agentur, Getty Images, PantherMedia<br />
800 g saisonales Gemüse (z. B.<br />
Jungzwiebeln, Kohlrabi,<br />
Karotten und Rhabarber)<br />
1 Knoblauchzehe<br />
1 roter Chili<br />
50 g geröstete und gesalzene<br />
Erdnüsse<br />
1 Bund Koriander<br />
1 Limette (Saft)<br />
2 TL feiner Demerara-Rohrzucker<br />
3 EL Sojasauce<br />
1 2 3<br />
WOK-NUDELN<br />
MIT HENDL UND<br />
GEMUSE<br />
KNUSPRIGE REIS-<br />
NUDELN MIT<br />
RINDFLEISCH UND<br />
GEMUSE<br />
SAISONGEMÜSE<br />
Asia-Style<br />
GEMUSE-SALAT-<br />
ROLLEN MIT<br />
CHILI-SOJASAUCE<br />
UND SATESAUCE<br />
Zubereitung<br />
8<br />
Portionen 20 Min.<br />
ZUM ANRICHTEN<br />
Pro Portion mit Glasnudeln: 275 kcal<br />
4 g EW / 54 g KH / 4 g Fett / 4,5 BE<br />
2<br />
10 Min.<br />
1. Für das Grundrezept das Gemüse<br />
ggf. schälen. In feine Streifen schneiden.<br />
Knoblauch schälen und fein<br />
reiben. Chili fein hacken. Erdnüsse<br />
grob hacken. Korianderblätter abzupfen<br />
(für ein weiteres Rezept aufbewahren).<br />
Korianderstängel fein<br />
hacken, in einem Mörser leicht zerstoßen<br />
und mit Knoblauch, Chili,<br />
Limettensaft, Zucker und Sojasauce<br />
verrühren. Gemüsestreifen mit Marinade<br />
und Erdnüssen mischen.<br />
2. Zum Anrichten die Glasnudeln in<br />
einer Schüssel mit kochendem Wasser<br />
übergießen und ca. 5 Minuten<br />
ziehen lassen. Abseihen, mit Gemüsesalat<br />
vermischen und anrichten.<br />
Limette in Spalten schneiden und<br />
zum Glasnudelsalat servieren.<br />
Schicken Sie Saisongemüse auf Geschmacksreise nach Fernost!<br />
Portionen<br />
Alles, was es dafür braucht, sind Sojasauce, Erdnüsse, asiatische<br />
Nudeln und Gewürze!<br />
100 g Glasnudeln<br />
¼ Grundrezept Gemüsesalat<br />
1 Limette Jungzwiebeln, Kohlrabi, Karotten<br />
und Rhabarber – eine Zutatenliste,<br />
wie sie der Frühling schreibt.<br />
Mit einem würzig-frischen Dressing<br />
aus Sojasauce, Limettensaft,<br />
Erdnüssen und Chili verleihen<br />
Sie Gemüse im Nu eine asiatische<br />
Note. Vermengt mit gegarten<br />
Glasnudeln ist ein frischer<br />
Lunch to go ruckzuck fertig. Die<br />
Gemüsesorten lassen sich je<br />
nach Saison und Geschmack variieren<br />
und auch um knackiges<br />
Obst ergänzen.<br />
Vom Salat zum leichten<br />
Fingerfood<br />
Das würzig verfeinerte Gemüse<br />
eignet sich ideal als Füllung für<br />
Sommerrollen. Für eine unkomplizierte<br />
knackig- frische Version<br />
füllen Sie den Asia-Salat in Eissalatblätter<br />
und rollen diese eng<br />
auf. Eine nussige Satésauce zum<br />
Dippen macht den asiatisch inspirierten<br />
Genuss komplett.<br />
Wok und Würze gegen<br />
Fernweh<br />
Wok-Gerichte sind ideal für die<br />
schnelle Küche und lassen sich<br />
nach Belieben abwandeln. Mit<br />
dem bereits marinierten Salatgemüse<br />
landet unser Gemüsewok<br />
mit Mie-Nudeln und Hendl noch<br />
flotter am Teller. Der erfrischende<br />
Gemüsesalat macht in Gerichten<br />
übrigens auch als Nebendarsteller<br />
eine gute Figur – etwa als Topping<br />
auf Reisnudeln mit würzigem<br />
Teriyaki-Fleisch.<br />
Preisänderungen vorbehalten.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 63
Wenn Sie es gerne nussig<br />
haben, können Sie mit der<br />
Woksauce auch noch einen<br />
guten Löffel Erdnuss-Satésauce<br />
zum Fleisch dazugeben.<br />
Unsere Empfehlung aus<br />
dem BILLA Sortiment:<br />
BILLA IMMER GUT<br />
BAMBUSSPROSSEN<br />
Preis: 330 g, € 1,19<br />
WOK-NUDELN<br />
mit Hendl und Gemüse<br />
Pro Portion: 626 kcal | 38 g EW | 76 g KH | 17 g Fett | 6,3 BE<br />
2<br />
Portionen 20 Min.<br />
125 g Mie-Nudeln<br />
1 Hendlbrust (ca. 200 g)<br />
1 rote Zwiebel<br />
1 roter Chili<br />
90 g Bambussprossen (Abtropfgewicht,<br />
ca. ½ Glas)<br />
2 EL Erdnussöl<br />
100 g Soja-Sesam-Woksauce<br />
¼ Grundrezept Gemüsesalat<br />
1 Handvoll Korianderblätter<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Nudeln in Salzwasser nach<br />
Packungsanleitung kochen und<br />
abseihen.<br />
2. Währenddessen das Fleisch kalt<br />
abspülen, trocken tupfen und in<br />
mundgerechte Stücke schneiden.<br />
Salzen und pfeffern. Zwiebel schälen<br />
und in Spalten schneiden. Chili<br />
fein hacken. Bambussprossen abtropfen<br />
lassen.<br />
3. Öl in einem Wok oder einer großen<br />
Pfanne erhitzen und das Fleisch<br />
darin scharf anbraten. Mit Woksauce<br />
ablöschen. Nudeln und<br />
Gemüsesalat untermischen und auf<br />
der ausgeschalteten, warmen Herdplatte<br />
kurz durchziehen lassen.<br />
4. Bambussprossen und Zwiebelspalten<br />
unterheben, anrichten und<br />
mit Koriander garnieren.<br />
64 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Preisänderungen vorbehalten.
FAMILIE<br />
BILLA immer gut Meal Prep<br />
Statt Rib-Eye-Steak<br />
können Sie auch andere<br />
Stücke vom Rind, die zum<br />
Kurzbraten geeignet sind,<br />
verwenden, z. B. Filet<br />
oder Hüftsteak.<br />
Unsere Empfehlung aus<br />
dem BILLA Sortiment:<br />
BILLA IMMER GUT<br />
ERDNUSSÖL<br />
Preis: 250 ml, € 2,49<br />
KNUSPRIGE REISNUDELN<br />
mit Rindfleisch und Gemüse<br />
Pro Portion: 862 kcal | 48 g EW | 85 g KH | 34 g Fett | 7,1 BE<br />
2<br />
Portionen 20 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 30 Min.<br />
300 g Rib-Eye-Steak<br />
5 EL Teriyaki-Marinade<br />
200 g Reisbandnudeln<br />
1 Jungzwiebel<br />
3 EL Erdnussöl<br />
2 TL feiner Demerara-Rohrzucker<br />
1 TL Speisestärke<br />
¼ Grundrezept Gemüsesalat<br />
Zubereitung<br />
1. Fleisch trocken tupfen, in feine<br />
Streifen schneiden und mit Teriyaki-<br />
Marinade vermischen. Kalt stellen.<br />
2. Reisnudeln in einer Schüssel mit<br />
kochendem Wasser übergießen und<br />
ca. 10 Minuten einweichen. Abseihen<br />
und mit den Händen gründlich ausdrücken.<br />
Jungzwiebel fein schneiden.<br />
3. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen,<br />
Reisnudeln zu 2 Nestern formen und<br />
in der Pfanne auf beiden Seiten<br />
knusprig anbraten, dabei mit dem<br />
Pfannenwender etwas flach drücken.<br />
Herausnehmen, ggf. warm halten.<br />
4. 1 EL Öl in die Pfanne geben,<br />
Fleisch aus der Marinade nehmen<br />
und in der Pfanne scharf anbraten.<br />
Währenddessen die Marinade mit<br />
Zucker und Stärke verrühren. Fleisch<br />
mit der Marinade ablöschen und<br />
kurz aufkochen.<br />
5. Reisnudelnester auf Teller legen,<br />
Gemüsesalat und Fleisch daraufsetzen<br />
und mit Jungzwiebel garnieren.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 65
FAMILIE<br />
BILLA immer gut Meal Prep<br />
Unsere Empfehlung aus<br />
dem BILLA Sortiment:<br />
BILLA IMMER GUT<br />
ERDNUSS-SATÉSAUCE<br />
Preis: 200 ml, € 1,89<br />
GEMÜSE-SALATROLLEN<br />
mit Chili-Sojasauce und Satésauce<br />
Pro Portion: 344 kcal | 9 g EW | 59 g KH | 7 g Fett | 4,9 BE<br />
2<br />
Portionen 20 Min.<br />
100 g Glasnudeln<br />
90 g Bohnenkeimlinge (Abtropfgewicht,<br />
ca. ½ Glas)<br />
1 roter Chili<br />
4 EL Sojasauce<br />
¼ Grundrezept Gemüsesalat<br />
1 Handvoll Korianderblätter<br />
4 große Eissalatblätter<br />
4 EL Erdnuss-Satésauce<br />
Zubereitung<br />
1. Glasnudeln in einer Schüssel mit<br />
kochendem Wasser übergießen und<br />
ca. 5 Minuten ziehen lassen.<br />
2. Währenddessen die Bohnenkeimlinge<br />
abtropfen lassen. Chili<br />
fein hacken und mit Sojasauce<br />
verrühren.<br />
3. Glasnudeln abseihen. Mit Gemüsesalat,<br />
Bohnenkeimlingen und<br />
Koriander mischen. Jeweils etwas<br />
Glasnudelsalat auf die Salatblätter<br />
setzen, die Seiten einschlagen und<br />
die Blätter einrollen.<br />
4. Chili-Sojasauce und Satésauce in<br />
Schälchen füllen. Salatrollen mit<br />
den Dips anrichten.<br />
66 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Preisänderungen vorbehalten.
FAMILIE<br />
BILLA immer gut Asia-Sortiment<br />
ASIA-GENUSS<br />
liegt so nah!<br />
Bohnenkeimlinge<br />
Preis: 330 g, € 0,89<br />
Ob bunter Gemüsewok, gebratene Nudeln oder<br />
knusprige Frühlingsrollen: Mit dem BILLA immer gut<br />
Asia-Sortiment ist asiatisch kochen immer gut.<br />
Mini Frühlingsrollen<br />
mit Gemüse<br />
Preis: 400 g, € 3,49<br />
Woksauce süß-sauer<br />
Preis: 200 g, € 0,99<br />
Edamame<br />
in der Schote *<br />
Preis: 300 g, € 2,99<br />
Sortiment für die<br />
ganze Familie<br />
Foto: Kevin Ilse, Styling: Florentine Knotzer, Zusatzfoto: beigestellt<br />
Mie-Nudeln<br />
Preis: 250 g, € 0,99<br />
Sweet Chili Sauce<br />
Preis: 250 ml, € 1,69<br />
BILLA immer gut steht für<br />
eine große Produktvielfalt<br />
zu familienfreundlichen<br />
Preisen, und das in Markenqualität.<br />
Dancing-Stars-<br />
Profitänzerin und Opernball-Choreografin<br />
Maria<br />
Angelini-Santner vermittelt<br />
für die Marke diese Werte.<br />
Als Familienoberhaupt<br />
weiß sie: Jede Familie hat<br />
ihre eigenen Vorlieben.<br />
Preisänderungen vorbehalten.<br />
* Unter der Telefonnummer<br />
0800 828 700 erfahren Sie, ob<br />
Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 67
ASIATISCH IST<br />
MARIA ANGELINI-SANTNER<br />
FÜR BILLA<br />
BILLA.AT/IMMERGUT
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
BILLA immer gut Produkttest<br />
4 Neue<br />
im Check<br />
BILLA immer gut<br />
Asia Chicken Bowl<br />
BILLA immer gut<br />
Huhn Curry Sandwich<br />
BILLA immer gut Tom<br />
Kha Gai Suppe mit Huhn *<br />
BILLA immer gut<br />
Misosuppe mit Tofu *<br />
Preis: 275 g, € 3,49 Preis: 170 g, € 2,49 Preis: 210 g, € 5,99 Preis: 170 g, € 5,99<br />
Das bin ich: Eine Asia-<br />
Bowl mit Reis, Gemüse<br />
und Hendl, verpackt in<br />
100 % recyceltem Plastik.<br />
So schmecke ich: Mit<br />
meinem Klebreis erinnere<br />
ich ein wenig an eine<br />
Sushi-Bowl. Statt rohem<br />
Fisch beinhalte ich aber<br />
gebratenes Hendl, dazu<br />
Edamame, Zucchini und<br />
Karotte sowie würziges<br />
Soja- Dressing und Sesam.<br />
Wer will mich: Wer gerne<br />
asiatisch inspiriert snackt,<br />
liegt bei mir richtig!<br />
Das bin ich: Ein Sandwich-<br />
Duo aus Weizenbrot,<br />
gefüllt mit gebratenen<br />
Hühner filetstreifen,<br />
To matenscheiben und<br />
gekochtem Ei sowie<br />
cremiger Currysauce.<br />
So schmecke ich: Mein<br />
Curryaroma ist intensiv<br />
und dominant, ich habe<br />
auch eine feine Zitrusnote.<br />
Gekühlt schmecke<br />
ich besonders gut!<br />
Wer will mich: Sandwich-<br />
Fans sollten mich unbedingt<br />
probieren!<br />
Das bin ich: Eine Tom-<br />
Kha-Gai-Suppe nach<br />
thailändischer Rezeptur,<br />
mit Hendl, Kokos, Zitronengras<br />
und Galgant.<br />
So schmecke ich: Ich<br />
habe einen zitronigen,<br />
säuerlichen Geschmack<br />
mit angenehmer Schärfe.<br />
Wer will mich: Alle, die<br />
das Aromenspiel der<br />
asiatischen Küche<br />
schätzen, ob als vollwertige<br />
Mittagspausenmahlzeit<br />
oder schnell<br />
zubereitetes Abendessen.<br />
Das bin ich: Eine Misosuppe<br />
mit Tofu, Reisnudeln,<br />
aromatischen<br />
Wakameblättern, Koriander,<br />
Jungzwiebeln und<br />
knackigen Sojasprossen.<br />
So schmecke ich: Ich<br />
schmecke leicht salzig,<br />
mein Geschmack erinnert<br />
etwas an Sojasauce.<br />
Meine Tofu-Komponente<br />
verleiht mir eine leicht<br />
nussige Note.<br />
Wer will mich: Alle Liebhaber:innen<br />
des japanischen<br />
Nationalgerichts.<br />
Fotos: Marian Inhouse-Agentur<br />
Hier bin ich: Mich findet<br />
man im Kühlregal bei den<br />
To-go- Artikeln.<br />
Fazit:<br />
Bunte Bowl für zwischendurch<br />
und<br />
unterwegs.<br />
Hier bin ich: Im Kühlregal<br />
direkt neben den anderen<br />
To-go-Artikeln.<br />
Fazit:<br />
Würzig und perfekt<br />
zum Mitnehmen<br />
und Teilen.<br />
Hier bin ich: In der Kühlvitrine<br />
neben den anderen<br />
Asia-Suppen.<br />
Fazit:<br />
Pikante Asia- Suppe<br />
für die schnelle<br />
Küche.<br />
Hier bin ich: Ich bin in<br />
der Kühl vitrine bei den<br />
Asia-Suppen zu finden.<br />
Fazit:<br />
Wunderbar aromatische<br />
Suppe, die<br />
ruckzuck fertig ist.<br />
Preisänderungen vorbehalten. * Dieses Produkt ist nur bei BILLA PLUS erhältlich.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 69
Quinoa:<br />
glutenfreie<br />
Getreidealternative<br />
Was ist Quinoa?<br />
Quinoa ist, wie auch Amarant<br />
und Buchweizen, kein echtes<br />
Getreide, wird aber sehr ähnlich<br />
verwendet und daher als<br />
Pseudogetreide bezeichnet.<br />
Quinoa ist glutenfrei und<br />
dank der darin enthaltenen<br />
wertvollen Nährstoffe ein<br />
echtes Superfood. Das macht<br />
Quinoa zu einem idealen Lebensmittel<br />
für Menschen mit<br />
Weizenunverträglichkeit und<br />
für die fleischlose Küche!<br />
Verwendung<br />
Quinoa ist ein Allrounder in<br />
der Küche. Sie eignet sich<br />
wunderbar als Suppeneinlage<br />
oder für sattmachende<br />
Salate und Aufläufe. Im Risotto<br />
statt Reis oder im süßen<br />
Frühstücksporridge glänzt<br />
die Getreidealternative ebenso<br />
wie in Bowls oder klassisch<br />
als Beilage.<br />
EINKAUFSTIPP<br />
3 x VARIIERT:<br />
500 g, € 1,99<br />
BILLA BIO<br />
BULGUR<br />
Wenn’s nicht glutenfrei<br />
sein muss, ist<br />
auch Bulgur eine köstliche<br />
Basis für Bowls.<br />
Bunte<br />
Quinoa-Bowl<br />
Bowls lassen sich herrlich einfach je nach Geschmack<br />
und Ernährungsform abändern. Eine ideale Basis für<br />
glutenfreie Bowls ist Quinoa. Verwenden Sie für eine<br />
sattmachende Bowl ca. 80 g Quinoa pro Person und<br />
alle weiteren Zutaten beliebig je nach Gusto.<br />
70 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
1<br />
MIT FLEISCH<br />
Mediterrane<br />
Hendlbowl<br />
+<br />
1. Quinoa nach<br />
Packungsanleitung<br />
zubereiten.<br />
2. Hendlbrust und rote<br />
Paprikahälften mit Salz,<br />
Pfeffer und Olivenöl marinieren.<br />
Beides auf dem<br />
Grill oder in einer Pfanne<br />
beidseitig anbraten.<br />
FAMILIE<br />
1 Gericht, 3 Varianten<br />
BUNTE MISCHUNG<br />
Diese mediterrane<br />
Bowl bringt Urlaubsfeeling<br />
auf den Tisch!<br />
Gegrillte Hendlbrust<br />
und leicht rauchige<br />
Paprikastreifen, würziges<br />
Tsatsiki, rote Zwiebel<br />
und salziger Feta<br />
in Kombination mit<br />
milder Avocado und<br />
fein-nussiger Quinoa-<br />
Basis – ein Traum.<br />
3. Für das Tsatsiki ein<br />
Stück Gurke reiben,<br />
ausdrücken und mit<br />
griechischem Joghurt,<br />
gepress tem Knoblauch<br />
und Salz verrühren.<br />
4. Quinoa in einer<br />
Schüssel anrichten.<br />
Darauf Hendl, Paprikastreifen,<br />
Tsatsiki, Zwiebelstreifen,<br />
Feta- und<br />
Avocadowürfel sowie<br />
Dille verteilen.<br />
2<br />
Fotos: mauritiusimages, AdobeStock (4), Marian Inhouse-Agentur, StockFood (3)<br />
VEGETARISCH<br />
Halloumibowl<br />
STARKES<br />
FRÜHSTÜCK<br />
Diese veggie Bowl<br />
schmeckt zu jeder<br />
Tageszeit – und besonders<br />
hervorragend<br />
als pikantes Frühstück!<br />
Knusprig gebratener<br />
Halloumi trifft auf<br />
cremige Avocado und<br />
ein perfekt gekochtes<br />
weiches Ei. Spinat und<br />
Kresse sorgen für eine<br />
frische Note.<br />
1. Quinoa nach<br />
Packungsanleitung<br />
zubereiten.<br />
2. Eier 6–7 Minuten in<br />
heißem Wasser kochen,<br />
anschließend kalt abspülen.<br />
Halloumi in einer<br />
Pfanne mit etwas Olivenöl<br />
beidseitig goldbraun<br />
anbraten. Eier schälen<br />
und halbieren.<br />
3. Quinoa in einer<br />
Schüssel anrichten.<br />
Darauf Halloumi, Avocado<br />
hälften, Eier, frischen<br />
Babyspinat und Kresse<br />
verteilen. Mit Salz und<br />
Chiliflocken würzen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 71
FAMILIE<br />
1 Gericht, 3 Varianten<br />
3<br />
100 %<br />
PFLANZLICH<br />
Grüne<br />
Asiabowl<br />
GRÜNER LUNCH<br />
Knackiges Gemüse<br />
und viel Umami-Geschmack!<br />
Diese grüne<br />
Bowl ist asiatisch<br />
in spiriert und mit der<br />
einfachen Erdnusssauce<br />
unwiderstehlich.<br />
Für Extra-Protein<br />
nach Belieben mit<br />
Räuchertofuwürfeln<br />
oder Champignons in<br />
Scheiben (jeweils kurz<br />
angebraten) ergänzen!<br />
1. Quinoa nach<br />
Packungsanleitung<br />
zubereiten.<br />
2. Brokkoli in Röschen<br />
zerteilen und in rund<br />
10 Minuten bissfest<br />
dämpfen. Ab der Hälfte<br />
der Kochzeit tiefgekühlte<br />
Edamame mitgaren.<br />
3. Für die Erdnusssauce<br />
pro Portion 2 EL Erdnussmus,<br />
1 EL Zitronensaft,<br />
2 EL Wasser, 1 TL (glutenfreie)<br />
Sojasauce und 1 TL<br />
Ahornsirup verrühren.<br />
4. Quinoa in einer Schüssel<br />
anrichten. Darauf<br />
Brokkoli, Edamame, Erdnusssauce,<br />
Chiliflocken<br />
und Sesam verteilen.<br />
ÖS EINLÖSEN & PROFITIEREN<br />
BEI BILLA PLUS: EINFACH PRODUKT UND JÖ KARTE AN DER KASSA<br />
SCANNEN LASSEN UND GRATIS * MITNEHMEN.<br />
SPIELWAREN AUS DEM VOLLER VORTEILE-REGAL GRATIS * ERHALTEN<br />
Entdecken Sie unterschiedlichste<br />
spannende Spielwaren für<br />
100, 400, 600 oder 800 Ös im<br />
Voller Vorteile-Regal. Das Sortiment<br />
wechselt mehrmals im Jahr.<br />
Für<br />
100 Ös<br />
Für<br />
400 Ös<br />
600 Ös<br />
800 Ös<br />
* GRATIS *<br />
GRATIS *<br />
Für<br />
Für<br />
Spiel<br />
GRATIS<br />
Spiel<br />
Spiel<br />
GRATIS<br />
Spiel<br />
PRODUKTNEUHEITEN IM PROBIER MAL WAS NEUES-REGAL ENTDECKEN<br />
Holen Sie sich den Bio Energy-Stick<br />
mit Kaffee, Nüssen und Samen!<br />
Entdecken Sie jeden Monat ein neues<br />
Produkt im Probier mal was Neues-<br />
Regal direkt an der Kassa.<br />
Für<br />
100 Ös<br />
Produkt<br />
GRATIS *<br />
* Rechtstext unter billa.at/joe-club. Symbolfotos<br />
EXKLUSIV FÜR JÖ MITGLIEDER
FAMILIE<br />
Ernährungstipps<br />
Unverträglichkeiten<br />
WENN NAHRUNG NICHT VERTRAGEN WIRD<br />
Obst, Milch, Getreide, Nüsse: Immer mehr Menschen vertragen<br />
bestimmte Lebensmittel nicht. Welche Unverträglichkeiten gibt es und was<br />
ist eigentlich eine Allergie? Unsere Ernährungsexpertin klärt auf und liefert<br />
praktische Tipps zu zwei der häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten.<br />
TEXT Margit Fensl<br />
Fotos: AdobeStock, PantherMedia. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig!<br />
Man unterscheidet bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />
zwischen<br />
Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen.<br />
Bei einer Allergie ist immer<br />
das Immunsystem beteiligt: Der<br />
Körper reagiert auf an sich „ungefährliche“<br />
Substanzen mit einer Abwehrreaktion.<br />
Es werden vermehrt<br />
Antikörper, vor allem sogenannte<br />
Immunglobuline E (IgE), gebildet.<br />
Bei einer Nahrungsmittelintoleranz<br />
dagegen fehlt im Körper ein Enzym<br />
bzw. ist zu wenig vorhanden, und<br />
ein Abbau- bzw. Verdauungsvorgang<br />
(z. B. Abbau von Laktose) findet<br />
nicht oder in reduzierter Form<br />
statt. Zu den Nahrungsmittelintoleranzen<br />
zählen unter anderem Laktose-,<br />
Fruktose-, Histaminintoleranz.<br />
Die Zöliakie ist ein Spezialfall. Hier<br />
liegt eine immunologische, aber<br />
nicht IgE-vermittelte Reaktion vor.<br />
Daher ist die Zöliakie keine Allergie,<br />
sondern eine Intoleranz.<br />
Eine der häufigsten Intoleranzen<br />
ist die Laktoseintoleranz.<br />
Laktose ist der Milchzucker. Er<br />
besteht aus den Einfachzuckern<br />
Galaktose und Glukose (Traubenzucker).<br />
Damit Laktose aufgespalten<br />
und abgebaut werden kann,<br />
wird das Enzym Laktase benötigt.<br />
Bei etwa 15–25 % der österreichischen<br />
Bevölkerung ist dieses Enzym<br />
eingeschränkt oder gar nicht vorhanden,<br />
sie sind laktoseintolerant.<br />
Dies führt zu Beschwerden wie Völlegefühl,<br />
Krämpfen, Durchfall und<br />
Blähungen.<br />
Laktose ist enthalten in Milch und<br />
Milchprodukten. Sie kann aber etwa<br />
auch als Zusatz in Fertiggerichten,<br />
Halbfertiggerichten, Wurstwaren,<br />
Margarine (Milchmargarine), Süßwaren,<br />
Backwaren sowie Medikamenten<br />
enthalten sein. Daher sollte man<br />
die Zutatenlisten immer lesen.<br />
Was kann man dagegen tun?<br />
Greifen Sie zu laktosearmen oder<br />
laktosefreien Lebensmitteln. Geringe<br />
Mengen Laktose werden manchmal<br />
vertragen und müssen nicht<br />
komplett gemieden werden.<br />
Bei der Zöliakie muss Gluten strikt<br />
gemieden werden!<br />
Gluten ist das Klebereiweiß von<br />
Getreide. Bei der Zöliakie erfolgt<br />
eine Schädigung des Darmes aufgrund<br />
von Gluten. Durch eine Verflachung<br />
der Darmzotten wird die<br />
Darmoberfläche verringert und<br />
Nährstoffe können nicht mehr in<br />
ausreichendem Maß vom Darm in<br />
den Körper aufgenommen werden.<br />
Gluten ist enthalten in Weizen<br />
und Weizenverwandten wie Dinkel,<br />
Grünkern, Emmer, Einkorn, Kamut®<br />
(Khorasanweizen), aber auch in<br />
Weizenstärke, Couscous und Bulgur.<br />
Weiters in Roggen und Gerste.<br />
Was kann man dagegen tun?<br />
Meiden Sie Gluten strikt und greifen<br />
Sie zu glutenfreien Produkten wie<br />
<strong>Mai</strong>s und <strong>Mai</strong>sstärke, Reis und Reisstärke,<br />
Quinoa, Amarant, Hirse und<br />
Buchweizen. Auch in Erdäpfeln und<br />
Erdäpfelstärke, Kokosmehl, Mandelmehl<br />
und Hanfmehl ist kein Gluten<br />
enthalten. Auch glutenfreier Hafer<br />
ist möglich. Achten Sie auf die<br />
„glutenfrei“-Auszeichnung.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 73
ES GIBT<br />
IMMER<br />
ETWAS ZU<br />
ENTDECKEN<br />
*<br />
* Unter der Telefonnummer 0800 828 700 erfahren Sie, ob Ihr Markt dieses Produkt führt.
REGIONAL & NACHHALTIG<br />
Bewusst genießen<br />
REGIONAL &<br />
NACHHALTIG<br />
Infos, Produkte<br />
und Re zepte<br />
für Genuss mit<br />
Voraussicht<br />
ES GRÜNT<br />
SO GRÜN<br />
In diesen Bio-Rezepten<br />
steckt Kräuterliebe!<br />
DER GESCHMACK<br />
VON FRÜHER<br />
Lieblingsgerichte von<br />
damals, ruckzuck<br />
zubereitet<br />
Foto: Stocksy<br />
WIR KOCHEN MIT<br />
SAISONSTARS<br />
wie Erdbeeren,<br />
Spargel und Mangold<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 75
76 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Eine perfekte Beilage sind selbst<br />
gemachte Potato Wedges aus<br />
vorwiegend festkochenden<br />
Ja! Natürlich Bio-Beilagenerdäpfeln.
NACHHALTIG<br />
Kochen mit Ja! Natürlich<br />
Gutes<br />
Gelingen<br />
JETZT NEU<br />
BEI BILLA UND<br />
BILLA PLUS<br />
Ja! Natürlich<br />
Bio-Rindersaftschinken<br />
*<br />
Dieser besonders saftige und<br />
zarte Schinken stammt von<br />
Tieren aus Ja! Natürlich Mutterkuh-<br />
und Milchviehbetrieben,<br />
wo die Bio-Rinder in artgemäßer<br />
Tierhaltung heranwachsen.<br />
Preis: 90 g, € 4,99<br />
Foto & Foodstyling: Kevin Ilse, Setstyling: Florentine Knotzer, Zusatzfoto: Marian Inhouse-Agentur<br />
Rindersaftschinken-Burger mit Spitzkraut und Bergkäse<br />
Pro Burger: 859 kcal | 32 g EW | 46 g KH | 58 g Fett | 3,8 BE<br />
4<br />
Burger 25 Min.<br />
1 sehr frisches Ja! Natürlich<br />
Bio-Eidotter (Größe M)<br />
2 TL grober Senf<br />
1 Spritzer Ja! Natürlich Bio-<br />
Condimento bianco<br />
125 ml Ja! Natürlich Bio-Sonnenblumenöl<br />
¼ Ja! Natürlich Bio-Spitzkraut<br />
(ca. 250 g)<br />
100 g Ja! Natürlich Bio-Joghurt<br />
nach griechischer Art (10 %)<br />
4 Brioche-Burger-Buns<br />
2 TL Ja! Natürlich Bio-Butter<br />
150 g Ja! Natürlich Bio-Bergkäse<br />
300 g Ja! Natürlich Bio-Rindersaftschinken<br />
*<br />
Salz<br />
Zubereitung<br />
1. Dotter, 1 TL Senf, Condimento<br />
bianco und 1 Prise Salz mit einem<br />
Schneebesen in einer Schüssel verrühren.<br />
Öl nach und nach unterrühren,<br />
bis eine cremige Mayonnaise<br />
entsteht. Mit Salz und 1 TL Senf abschmecken.<br />
2. Spitzkraut in feine Streifen<br />
schneiden und mit Joghurt und<br />
etwas Salz verkneten.<br />
3. Burger-Buns aufschneiden.<br />
Butter in einer Pfanne erhitzen und<br />
die Buns auf den Schnittflächen<br />
goldbraun rösten.<br />
4. Käse grob reiben. Eine beschichtete<br />
Pfanne ohne Fett erhitzen, Käse<br />
in kleinen Häufchen in die Pfanne<br />
setzen und schmelzen lassen.<br />
5. Burger-Buns mit mariniertem<br />
Spitzkraut, Rindersaftschinken, Käse<br />
und Senfmayonnaise füllen.<br />
* Unter der Telefonnummer<br />
0800 828 700 erfahren Sie,<br />
ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
Preisänderungen vorbehalten.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 77
FAIRER LEBEN<br />
Die Zukunft lässt sich nur gemeinsam gestalten. Deshalb setzt BILLA<br />
mit seinen Kund:innen und Partner:innen schon heute wichtige Schritte<br />
für ein lebenswertes Morgen.<br />
TEXT Sarah Satt<br />
GOOD FOOD<br />
Wir sind: Produkte mit Mehrwert – wir tun der Umwelt gut und<br />
schmecken nachhaltig köstlich.<br />
FAIRER HANDEL<br />
AUF AUGENHÖHE<br />
Knapp 2 Millionen<br />
Produzent:innen und<br />
Beschäftigte in mehr als<br />
70 Ländern gehören heute<br />
zu Fairtrade. Mit 50 % der<br />
Stimmrechte gestalten sie<br />
die Bewegung aktiv mit<br />
– ob es um den aktuellen<br />
Mindestpreis, neue<br />
Umweltschutzauflagen<br />
oder den Schutz von<br />
Kinderrechten geht.<br />
AM 11. MAI IST<br />
FAIRTRADE-TAG!<br />
Seit Anfang 20<strong>24</strong> ist der Kakao aller Schokoartikel der BILLA Eigenmarken<br />
– von BILLA immer gut über Clever bis zu BILLA Bio und<br />
Ja! Natürlich – 100 % Fairtrade-zertifiziert. Der Welt-Fairtrade-Tag am<br />
zweiten Samstag im <strong>Mai</strong> rückt die Bedeutung von fairem Handel<br />
für eine gerechtere Welt in den Fokus. Wer zu Produkten mit dem<br />
Fairtrade-Siegel greift, trägt zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen<br />
und fairen Löhnen für ihre Produzent:innen sowie zum<br />
Schutz der Umwelt bei – bei jedem Einkauf das ganze Jahr über.<br />
78 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
NACHHALTIG<br />
Gute Neuigkeiten<br />
FÜRS KLIMA<br />
Wir sind: klimafreundlich und engagiert – für eine<br />
rundum lebenswerte Umwelt und Zukunft.<br />
ZUSAMMEN<br />
LEBENSMITTEL<br />
RETTEN<br />
Fotos: Emotion.Shot, MAD_2022, Marian Inhouse-Agentur (7), Getty Images, Adobe Stock (5)<br />
Gemeinsam mit Partner:innen wie<br />
Too Good To Go engagiert sich<br />
BILLA für die Vermeidung von<br />
Lebensmittelabfällen. Das fängt bei<br />
bedarfsgerechten Bestellungen in<br />
den Märkten an, geht beim Verkauf<br />
von Überraschungssackerln und<br />
Wunderlingen mit kleinen Schönheitsfehlern<br />
weiter und hört bei Vergünstigungen<br />
von Produkten kurz<br />
vor Ablauf des MHDs (Mindesthaltbarkeitsdatums)<br />
längst nicht auf.<br />
Im Jahr 2023 hat BILLA<br />
Lebensmittel im Wert von<br />
47 Millionen Euro an<br />
karitative Organisationen<br />
gespendet!<br />
799.319<br />
Obst- und<br />
Gemüsesackerl<br />
wurden 2023 bei<br />
BILLA verkauft und so<br />
mehr als 2.000 Tonnen<br />
Lebensmittel gerettet.<br />
Gut verpackt: Bio-Pasta im Papier<br />
Von Spaghetti und Penne bis zu den traditionellen<br />
Fleckerln – alle Bio-Teigwaren von Ja! Natürlich sind<br />
in dünnem, reißfestem Papier aus nachwachsenden,<br />
recycelbaren Rohstoffen verpackt. Das PEFC-zertifizierte<br />
Holz dafür stammt ebenso wie der Papierproduzent<br />
aus Europa. Die Packung können Sie nach<br />
dem Pasta-Genuss einfach im Altpapier entsorgen!<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 79
GIBT<br />
JETZT<br />
MIT DEM BIER VON HEUTE:<br />
GÖSSER<br />
Das neue Gösser Biostoff ist nicht einfach nur<br />
eine neue Sorte von Gösser.<br />
Österreichische<br />
Bio-Rohstoffe<br />
Die neue 0,33L-<br />
Mehrwegflasche<br />
Die neue handliche<br />
12er Kiste<br />
JETZT<br />
NEU!
FOTOS<br />
Ingo Eisenhut<br />
REZEPTE & FOODSTYLING<br />
Brima Foodstyle<br />
STYLING<br />
Evelyne Zemplenyi<br />
NACHHALTIG<br />
Bio-Kräuterküche<br />
Grüne Welle<br />
6 REZEPTE MIT BIO-KRÄUTERN<br />
Viele frische, aromatische Bio-Kräuter sind<br />
die Stars in diesen Gerichten, die mit<br />
Zutaten von Ja! Natürlich und BILLA Bio<br />
zubereitet werden.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 81
Chucksteak<br />
mit Kräutercreme, Süßkartoffeln und Pfefferoni<br />
Pro Portion: 1067 kcal | 45 g EW | 36 g KH | 79 g Fett | 3 BE<br />
4<br />
Portionen 30 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 40 Min. exkl. Marinierzeit über Nacht<br />
2 BILLA Bio Lorbeerblätter<br />
1 TL BILLA Bio Pfeffer bunt und ganz<br />
6 Ja! Natürlich Bio-Oreganozweige<br />
4 Ja! Natürlich Bio-Thymianzweige<br />
5 Ja! Natürlich frische Bio-Pfefferoni<br />
4 Ja! Natürlich Bio-Knoblauchzehen<br />
1 Handvoll Ja! Natürlich Bio-Petersilienblätter<br />
200 ml Ja! Natürlich natives Bio-Olivenöl<br />
extra<br />
4 Ja! Natürlich Bio-Chucksteaks<br />
2 BILLA Bio Süßkartoffeln *<br />
250 g Ja! Natürlich Bio-Crème-fraîche<br />
20 ml Ja! Natürlich Bio-Condimento<br />
bianco<br />
Salz, grobes Meersalz<br />
Vom Anpflanzen eines Kräutergartens<br />
bis zum selbst gemachten<br />
Kräuterhonig: Was Sie alles<br />
mit und aus Kräutern zaubern<br />
können, erfahren Sie auf:<br />
frischgekocht.at/kraeuter<br />
1. Lorbeerblätter mit den Fingern etwas zerbröseln<br />
und mit den Pfefferkörnern im Mörser fein zerstoßen.<br />
Die Blätter von je 4 Oregano- und Thymianzweigen<br />
abzupfen. 1 Pfefferoni halbieren, entkernen<br />
und grob schneiden. Knoblauch schälen. Petersilien-,<br />
Thymian- und Oreganoblätter, Pfefferonistücke,<br />
Knoblauch und 150 ml Öl mit dem Stabmixer<br />
30 Sekunden mixen, dann die Pfeffermischung<br />
unterrühren.<br />
2. Steaks trocken tupfen, mit einem Drittel der<br />
Kräutermarinade einstreichen und in einer verschlossenen<br />
Frischhaltedose über Nacht im Kühlschrank<br />
ziehen lassen. Restliche Kräutermarinade in<br />
einem Schraubglas kalt stellen.<br />
3. Backrohr auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Steaks<br />
aus dem Kühlschrank nehmen. Süßkartoffeln schälen<br />
und der Länge nach in ca. 1 cm dicke Scheiben<br />
schneiden. Crème fraîche mit der Hälfte der restlichen<br />
Kräutermarinade verrühren. Die andere Hälfte<br />
mit Condimento bianco zu einer Salsa verrühren.<br />
4. 20 ml Öl in einer Pfanne erhitzen. Darin die Süßkartoffeln<br />
auf jeder Seite ca. 1 Minute kräftig anbraten<br />
und dabei salzen. Süßkartoffeln auf ein mit<br />
Backpapier ausgelegtes Backblech legen und auf<br />
mittlerer Schiene insgesamt ca. 15 Minuten garen.<br />
Zubereitung<br />
Je nach<br />
gewünschtem<br />
Gargrad und<br />
Fleischdicke kann<br />
die Garzeit<br />
im Rohr etwas<br />
abweichen.<br />
5. Währenddessen die Steaks kräftig salzen und in<br />
der heißen Pfanne mit 30 ml Öl bei starker Hitze auf<br />
jeder Seite ca. 30 Sekunden anbraten. Steaks zu<br />
den Süßkartoffeln aufs Blech geben und ca. 10 Minuten<br />
mitgaren. 4 Pfefferoni halbieren, entkernen<br />
und in der Pfanne ca. 1 Minute anbraten. Pfanne<br />
vom Herd nehmen, Pfefferoni noch in der Pfanne<br />
lassen. Blätter von 2 Oreganozweigen abzupfen.<br />
6. Süßkartoffeln und Pfefferoni auf Kräutercreme<br />
anrichten. Steaks halbieren und ebenfalls anrichten.<br />
Alles mit Kräutersalsa beträufeln und mit grobem<br />
Meersalz sowie Oregano bestreuen.<br />
82 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
* Dieses Produkt ist nicht im<br />
gesamten Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe (Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.
NACHHALTIG<br />
Bio-Kräuterküche<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 83
NACHHALTIG<br />
Bio-Kräuterküche<br />
84 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
Kräuter-Tagliata<br />
mit Erdäpfel-Spargel-Salat<br />
Pro Portion: 622 kcal | 46 g EW | <strong>24</strong> g KH | 36 g Fett | 2 BE<br />
4<br />
Portionen 30 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 70 Min.<br />
1. Erdäpfel schälen, halbieren und in Salzwasser ca.<br />
15 Minuten weich kochen.<br />
Zubereitung<br />
400 g Ja! Natürlich kleine Bio-Salaterdäpfel<br />
500 g Ja! Natürlich weißer Bio-Spargel<br />
125 g Ja! Natürlich Bio-Joghurt (1 %)<br />
150 g Ja! Natürlich Bio-Feta natur<br />
1 Handvoll Ja! Natürlich Bio-Basilikumblätter<br />
½ Handvoll Ja! Natürlich Bio-Oreganoblätter<br />
1 Ja! Natürlich Bio-Zitrone<br />
1 Bund Ja! Natürlich Bio-Radieschen *<br />
1 EL Ja! Natürlich Bio-Apfelessig<br />
4 Ja! Natürlich Bio-Knoblauchzehen<br />
4 Ja! Natürlich Bio-Rosmarinzweige *<br />
4 Ja! Natürlich Bio-Thymianzweige<br />
600 g Ja! Natürlich Bio-Streifensteak<br />
3 EL Ja! Natürlich natives Bio-Olivenöl<br />
extra<br />
1 Handvoll Ja! Natürlich Bio-Rucola<br />
5 EL Ja! Natürlich Bio-Kürbiskernöl<br />
Salz, BILLA Bio Pfeffer schwarz<br />
und gemahlen<br />
* Dieses Produkt ist nicht im gesamten<br />
Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.<br />
2. Währenddessen Spargel schälen, holzige Enden<br />
entfernen, die Stangen schräg in ca. 1 cm breite<br />
Stücke schneiden und in Salzwasser bissfest garen.<br />
Joghurt mit 50 g Feta, Basilikum, Oregano sowie etwas<br />
Salz und Pfeffer glatt mixen.<br />
3. Erdäpfel und Spargel abseihen, kurz ausdampfen<br />
lassen und mit der Joghurtmarinade vermischen.<br />
Zugedeckt ca. 30 Minuten ziehen lassen.<br />
4. Danach eine Zitronenhälfte fein abreiben und<br />
den Abrieb zu den Erdäpfeln geben. Die andere<br />
Zitronenhälfte in dünne Spalten schneiden. Radieschen<br />
in feine Scheiben hobeln und mit Salz und<br />
Essig marinieren.<br />
5. Knoblauchzehen ungeschält mit dem Messerrücken<br />
andrücken. Rosmarin und Thymian grob zerzupfen.<br />
Fleisch trocken tupfen, salzen und pfeffern.<br />
Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und das<br />
Fleisch mit Knoblauch, Rosmarin, Thymian und Zitronenspalten<br />
bei starker Hitze ca. 1 Minute braten.<br />
6. Rucola auf eine Platte geben. Erdäpfel-Spargel<br />
Salat und Radieschen darauf verteilen. Fleisch samt<br />
Kräutern, Knoblauch und Zitrone auf dem Salat anrichten.<br />
100 g Feta darüberbröseln und alles mit<br />
Kürbiskernöl beträufeln.<br />
Die Joghurtmarinade<br />
schmeckt auch hervorragend<br />
mit anderen Blattkräutern<br />
wie Dille, Kerbel, Majoran<br />
oder Petersilie.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 85
Grüne Minestrone<br />
mit Frischkäse-Heidelbeeren-Ciabatta<br />
Pro Portion: 759 kcal | 29 g EW | 45 g KH | 49 g Fett | 3,8 BE<br />
4<br />
Portionen 45 Min.<br />
MINESTRONE<br />
2 Handvoll Ja! Natürlich Bio-Petersilienblätter<br />
2 Handvoll Ja! Natürlich Bio-Basilikumblätter<br />
130 ml Ja! Natürlich natives Bio-Olivenöl<br />
extra<br />
50 g Ja! Natürlich geröstete und<br />
gesalzene Bio-Kürbiskerne<br />
30 g BILLA Bio Parmigiano Reggiano<br />
250 g Ja! Natürlich grüner Bio-Spargel<br />
2 Jungzwiebeln<br />
1 Ja! Natürlich Bio-Fenchelknolle<br />
2 Ja! Natürlich Bio-Selleriestangen<br />
½ Ja! Natürlich Bio-Brokkoli<br />
2 Ja! Natürlich gelbe Bio-Zwiebeln<br />
2 Ja! Natürlich Bio-Knoblauchzehen<br />
4 BILLA Bio Lorbeerblätter<br />
2 BILLA Bio Gemüsesuppenwürfel<br />
<strong>24</strong>0 g BILLA Bio weiße Bohnen (Abtropfgewicht)<br />
Salz, BILLA Bio Pfeffer bunt und<br />
ganz<br />
CIABATTA<br />
280 g Ja! Natürlich Bio-Ziegenfrischkäse<br />
1 TL Ja! Natürlich Bio-Kräutersalz<br />
½ Ciabatta<br />
125 g BILLA Bio Heidelbeeren<br />
2 EL Ja! Natürlich Bio-Kerbelblätter<br />
2 EL Ja! Natürlich Bio-Dillefähnchen<br />
4 EL Ja! Natürlich Bio-Schnittlauchröllchen<br />
Zubereitung<br />
1. Für die Minestrone Petersilie und Basilikum mit<br />
100 ml Öl fein pürieren. Kürbiskerne grob hacken,<br />
Parmesan fein reiben und beides unter das Pesto<br />
rühren. Pesto kalt stellen.<br />
2. Holzige Enden vom Spargel entfernen und die<br />
Stangen in mundgerechte Stücke schneiden. Jungzwiebeln,<br />
Fenchel, Sellerie und Brokkoli ebenfalls in<br />
Stücke schneiden. Alle Gemüsestücke in kochendem<br />
Salzwasser ca. 30 Sekunden blanchieren. In<br />
Eiswasser abschrecken und abseihen.<br />
3. Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebeln in<br />
Streifen, Knoblauch in Scheiben schneiden. Beides<br />
in einem großen Topf mit 30 ml Öl und Lorbeer bei<br />
mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anschwitzen. Suppenwürfel<br />
und 1 l Wasser dazugeben und aufkochen.<br />
Blanchiertes Gemüse und Bohnen in die Suppe geben<br />
und bei niedriger Hitze ca. 10 Minuten köcheln<br />
lassen.<br />
4. Währenddessen für das Ciabatta Ziegenfrischkäse<br />
mit Kräutersalz verrühren. Ciabatta in Scheiben<br />
schneiden, mit Kräuterfrischkäse bestreichen, mit<br />
Heidelbeeren belegen und mit Kräutern bestreuen.<br />
5. Suppe anrichten. Mit Pesto und gemahlenem<br />
bunten Pfeffer garnieren und mit Ciabatta servieren.<br />
Kräutersalz hat eine<br />
besonders aromatische<br />
Note und ist eine<br />
köstliche Alternative zu<br />
herkömmlichem Salz.<br />
86 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
NACHHALTIG<br />
Bio-Kräuterküche<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 87
NACHHALTIG<br />
Bio-Kräuterküche<br />
88 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
Limetten-Melonen-Soda<br />
mit Kräuterbaisers<br />
Pro Portion: 438 kcal | 3 g EW | 97 g KH | 3 g Fett | 8,1 BE<br />
4<br />
Portionen •• 30 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 100 Min. •• je 1 Glas + ca. 6 Baisers<br />
BAISERS<br />
2 Ja! Natürlich Bio-Rosmarinzweige *<br />
2 Ja! Natürlich Bio-Thymianzweige<br />
60 g Bio-Staubzucker<br />
2 Ja! Natürlich Bio-Eiklar (Größe M)<br />
1 Prise Salz<br />
60 g Feinkristallzucker<br />
1. Für die Baisers Backrohr auf 90 °C (Ober-/Unterhitze)<br />
vorheizen. Rosmarin- und Thymianblätter abzupfen<br />
und fein hacken. Staubzucker sieben. Eiklar<br />
mit Salz steif schlagen, dabei nach und nach Feinkristallzucker<br />
einrieseln lassen. Auf niedriger Stufe<br />
weiterrühren, dabei rasch Staubzucker und Kräuter<br />
unterheben. Masse in einen Spritzbeutel füllen und<br />
Tupfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech<br />
spritzen. Auf mittlerer Schiene ca. 90 Minuten<br />
trocknen. Dabei öfters die Backrohrtür kurz öffnen.<br />
Zubereitung<br />
SODA<br />
4 BILLA Bio Limetten<br />
200 ml BILLA Bio Holunderblütensirup<br />
8 Ja! Natürlich Bio-Rosmarinzweige *<br />
4 Ja! Natürlich Bio-Thymianzweige<br />
1 Ja! Natürlich Bio-Mini-Wasser -<br />
melone *<br />
einige Eiswürfel<br />
800 ml Sodawasser<br />
* Dieses Produkt ist nicht im gesamten<br />
Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.<br />
2. Währenddessen für das Soda 3 Limetten auspressen.<br />
Limettensaft, Holunderblütensirup sowie je<br />
4 Rosmarin- und Thymianzweige in einem Topf bei<br />
mittlerer Hitze aufkochen. Ca. 5 Minuten köcheln<br />
lassen und auf der ausgeschalteten, warmen Herdplatte<br />
ca. 30 Minuten ziehen lassen. Kleine Melonenspalten<br />
für die Dekoration abschneiden. Restliche<br />
Melone schälen und grob würfeln.<br />
3. 1 Limette in Spalten schneiden und mit Eiswürfeln<br />
auf Gläser verteilen. Limettensirup abseihen<br />
und mit Melonenstücken im Standmixer fein mixen.<br />
Damit die Gläser zur Hälfte füllen und mit Soda aufgießen.<br />
Mit Melonenspalten und je 1 Rosmarinzweig<br />
garnieren und mit Kräuterbaisers servieren.<br />
Die Eidotter können Sie für eine<br />
Sauce hollandaise verwenden.<br />
Diese passt ideal zu Spargel.<br />
Klimaschutz beginnt am Teller<br />
Die Ja! Natürlich Bio-Kräuter haben ihren Ursprung im burgenländischen Seewinkel.<br />
Hier gedeihen sie auf gesundem Boden, ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel<br />
oder Kunstdünger °. Seit 30 Jahren achtet Ja! Natürlich auf Tiere, Umwelt und<br />
Klimaschutz, der dank der hochwertigen Bio-Produkte schon am Teller beginnt.<br />
Mehr Infos auf: janatuerlich.at/magazin/klimaschutz-beginnt-am-teller<br />
° laut EU-Bio-Verordnung<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 89
Rhabarbertarte<br />
mit Rosmarin-Minz-Joghurt<br />
Pro Stück: 392 kcal | 5 g EW | 61 g KH | 13 g Fett | 5,1 BE<br />
1<br />
Tarte •• 40 Min. •<br />
• exkl. ca. 30 Min. Backzeit + mind. 2 Std. Kühlzeit<br />
•• 12 Stücke<br />
250 g Ja! Natürlich glattes Bio-Weizenmehl<br />
+ Mehl für die Arbeitsfläche<br />
½ TL BILLA Bio Weinsteinbackpulver<br />
100 g Bio-Staubzucker + Staubzucker zum<br />
Bestreuen<br />
125 g weiche Ja! Natürlich Bio-Butter +<br />
Butter zum Einfetten<br />
1 Ja! Natürlich Bio-Ei (Größe M)<br />
50 g BILLA Bio Blütenhonig<br />
5 Ja! Natürlich Bio-Rosmarinzweige *<br />
400 g Ja! Natürlich Bio-Rhabarber<br />
250 g BILLA Bio Himbeeren<br />
300 g BILLA Bio Gelier-Rohrzucker (2:1)<br />
4 Pkg. BILLA Bio Bourbon-Vanillezucker<br />
40 g Ja! Natürlich Bio-Dinkelbrösel<br />
1 Handvoll Ja! Natürlich Bio-Minzblätter<br />
400 g Ja! Natürlich Bio-Joghurt nach<br />
griechischer Art (10 %)<br />
1 BILLA Bio Limette (Abrieb)<br />
* Dieses Produkt ist nicht im gesamten<br />
Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.<br />
1. Backrohr auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.<br />
Eine Tarteform (<strong>24</strong> cm ø) mit Butter einfetten. Mehl,<br />
Backpulver, Staubzucker, Butter und Ei rasch zu<br />
einem glatten Teig verkneten. Ein Drittel des Teiges in<br />
eine Frischhaltedose geben und kalt stellen. Restlichen<br />
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen<br />
(ca. 28 cm ø) und die Form damit auslegen.<br />
Teig mit Backpapier belegen und mit Blindbackkugeln<br />
beschweren. Auf unterer Schiene ca.<br />
20 Minuten blindbacken.<br />
2. Währenddessen den Honig mit 3 Rosmarinzweigen<br />
erwärmen, vom Herd nehmen und ziehen lassen.<br />
Die Nadeln der restlichen 2 Rosmarinzweige abzupfen<br />
und fein schneiden. Gekühlten Teig ausrollen und<br />
für die Dekoration kleine Formen nach Belieben ausstechen.<br />
Rhabarber in ca. 3 cm große Stücke schneiden.<br />
Mit der Hälfte des geschnittenen Rosmarins,<br />
200 g Himbeeren, Gelierzucker und Vanillezucker in<br />
einem Topf vermischen und bei mittlerer bis starker<br />
Hitze einmal aufkochen. Dabei öfters rühren.<br />
3. Tarteboden aus dem Rohr nehmen, Blindbackkugeln<br />
und Backpapier entfernen. Brösel auf den<br />
Teigboden streuen und heiße Rhabarbermasse einfüllen.<br />
Mit ausgestochenem Teig dekorieren und auf<br />
mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen. Tarte in der<br />
Form auf einem Gitter mindestens 2 Stunden vollständig<br />
auskühlen lassen.<br />
Zubereitung<br />
4. Rosmarinzweige aus dem Honig entfernen. Die<br />
Hälfte der Minze fein schneiden und mit Joghurt,<br />
Honig, Limettenabrieb und restlichem geschnittenen<br />
Rosmarin verrühren. Tarte aus der Form lösen, mit<br />
50 g Himbeeren und restlicher Minze garnieren und<br />
mit Staubzucker bestreuen. Mit Rosmarin-Minz-<br />
Joghurt servieren.<br />
Zum Blindbacken eignen sich auch<br />
getrocknete Hülsenfrüchte.<br />
90 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
NACHHALTIG<br />
Bio-Kräuterküche<br />
Die Rhabarberfülle<br />
geliert erst nach dem<br />
Auskühlen. Backen<br />
Sie die Tarte daher<br />
am besten am Vortag<br />
und bewahren Sie sie<br />
über Nacht im Kühlschrank<br />
auf.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 91
NACHHALTIG<br />
Bio-Kräuterküche<br />
Lagern Sie das Leindotteröl<br />
am besten im<br />
Kühlschrank und verbrauchen<br />
Sie es innerhalb<br />
weniger Wochen.<br />
92 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
Kräuter-<br />
Leindotteröl-<br />
Erdäpfel<br />
mit Radieschensalat<br />
EINKAUFSTIPP<br />
Pro Portion: 479 kcal | 8 g EW | 34 g KH<br />
33 g Fett | 2,8 BE<br />
4<br />
Portionen 25 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 40 Min.<br />
800 g Ja! Natürlich kleine speckige<br />
Bio-Erdäpfel<br />
2 Handvoll Ja! Natürlich Bio-Dillefähnchen<br />
½ Handvoll Ja! Natürlich Bio-Oreganoblätter<br />
1 Handvoll Ja! Natürlich Bio-Petersilienblätter<br />
2 Ja! Natürlich gelbe Bio-Zwiebeln<br />
1 Bund Ja! Natürlich Bio-Radieschen *<br />
2 EL Ja! Natürlich Bio-Apfelessig<br />
6 EL Ja! Natürlich Bio-Sonnenblumenöl<br />
4 EL Ja! Natürlich Bio-Leindotteröl<br />
4 EL Ja! Natürlich Bio-Leinsamen<br />
100 g Ja! Natürlich Bio-Babyleaf-Mixsalat<br />
Salz, BILLA Bio Pfeffer schwarz und<br />
gemahlen<br />
JA! NATÜRLICH<br />
BIO-OREGANO<br />
Die behutsam getrockneten<br />
Bio-Kräuter von<br />
Ja! Natürlich gibt’s jetzt<br />
in neuer Verpackung!<br />
20 g € 2,59<br />
Zubereitung<br />
1. Erdäpfel mit Schale in Salzwasser ca.<br />
20 Minuten kochen. Abgießen und ca. 5 Minuten<br />
ausdampfen lassen.<br />
2. Währenddessen die Kräuter fein schneiden.<br />
Zwiebeln schälen und in dünne Spalten<br />
schneiden. Radieschen in Spalten schneiden.<br />
Essig mit etwas Salz, Pfeffer und 4 EL Sonnenblumenöl<br />
verrühren und mit den Radieschen<br />
mischen.<br />
3. Zwiebeln in einem Topf mit 2 EL Sonnenblumenöl<br />
leicht anbraten. Erdäpfel dazugeben<br />
und ca. 5 Minuten mitbraten. Kräuter,<br />
Leindotteröl und Leinsamen dazugeben.<br />
Alles gut vermischen.<br />
4. Babyleaf-Salat mit marinierten Radieschen<br />
anrichten. Erdäpfel anrichten und mit dem<br />
Salat servieren.<br />
Wohlfühlvormittage<br />
für an<br />
Krebs erkrankte<br />
Frauen<br />
Wir ermöglichen dir einen<br />
kostenfreien Make Up Kurs<br />
mit Fotoshooting. Unser<br />
Wunsch und Ziel ist es, dass<br />
du für ein paar Stunden deine<br />
Sorgen vergisst und du dich in<br />
einem angenehmen Ambiente<br />
bei Kaffee und Kuchen und<br />
schönen Gesprächen rundum<br />
wohlfühlst.<br />
Wir freuen uns auf dich!<br />
Alle Infos<br />
und Termine:<br />
* Dieses Produkt ist nicht im gesamten<br />
Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.
FÜR MEHR<br />
GENUSS<br />
high<br />
protein<br />
ohne<br />
zucker<br />
zusatz<br />
jetzt<br />
neu!<br />
fett<br />
arm<br />
laktose<br />
frei<br />
Proteinpower,<br />
die schmeckt.<br />
Proteine tragen zum Muskelaufbau bei.
Ausschneiden und sammeln<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>-KOCHSCHULE<br />
FAMILIE<br />
Kochschule: Kräuter<br />
Kochen mit Kräutern<br />
Frische und getrocknete Kräuter sind eine duftend-würzige<br />
Bereicherung für die Küche. Umso mehr, wenn sie richtig<br />
verarbeitet und eingesetzt werden.<br />
Text: Sarah Satt, Fotos: Getty Images (3), Shutterstock, Stocksy<br />
Frisch oder getrocknet?<br />
Zartblättrige Kräuter wie<br />
Basilikum, Petersilie und<br />
Schnittlauch werden am<br />
besten frisch verwendet, da<br />
sie beim Trocknen Aroma<br />
einbüßen. Robuste, holzige<br />
Kräuter wie Rosmarin,<br />
Thymian, Lorbeer oder Salbei<br />
bleiben auch getrocknet<br />
aromatisch, Majoran und<br />
Oregano schmecken dann<br />
sogar noch intensiver. Beim<br />
schonenden Gefriertrocknen<br />
bleiben Nährstoffe weitestgehend<br />
erhalten.<br />
Frisch bevorzugt:<br />
❱ grob gezupft im Salat, fein<br />
geschnitten in Dressings<br />
und Dips<br />
❱ zum Abrunden von Saucen<br />
und Suppen<br />
❱ zum Garnieren von Pasta,<br />
Currys, Fisch- und Fleischgerichten<br />
❱ für Grillmarinaden, Kräuterbutter,<br />
-öl und -essig<br />
❱ als Topping für Brote und<br />
Eierspeisen<br />
❱ zum Aromatisieren kalter<br />
Getränke<br />
Gern getrocknet:<br />
❱ als Würze in Eintöpfen und<br />
Schmorgerichten<br />
❱ zum Einreiben von Braten,<br />
gemörsert für Grill-Rubs<br />
❱ zum Würzen von Ofengemüse<br />
und Aufläufen<br />
❱ für Gebäck wie Focaccia<br />
und Pizzabrot<br />
❱ für Kräutertee<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 95
FAMILIE<br />
Kochschule: Kräuter<br />
Kräuter für alle<br />
Küchenfälle<br />
Österreichisch:<br />
Liebstöckel, Majoran,<br />
Petersilie, Schnittlauch<br />
Mediterran:<br />
Basilikum, Dille, Estragon,<br />
Oregano, Rosmarin, Salbei,<br />
Thymian<br />
Orientalisch:<br />
Kerbel, Koriander, Minze<br />
Frisch & duftig:<br />
Dille, Koriander, Kresse,<br />
Minze, Schnittlauch,<br />
Thymian, Zitronenmelisse<br />
Deftig & würzig:<br />
Bohnenkraut, Estragon, Liebstöckel,<br />
Lorbeer, Majoran,<br />
Petersilie, Rosmarin, Salbei<br />
Zum Trocknen ist eine Temperatur von<br />
20 bis 30 °C ideal. Trocknungsdauer:<br />
<strong>24</strong> bis maximal 48 Stunden.<br />
Trocknen, Einfrieren<br />
oder Einlegen<br />
Kräuter mit robusten<br />
Blättern können Sie in<br />
lockeren Bündeln verkehrt<br />
herum zum Trocknen<br />
aufhängen. Petersilie, Dille<br />
und Schnittlauch lassen<br />
sich fein geschnitten<br />
praktisch in Behältern einfrieren.<br />
Und mediterrane<br />
Kräuter wie Basilikum und<br />
Estragon eignen sich gut<br />
für Kräuteröle und -essige.<br />
Der richtige Zeitpunkt<br />
Getrocknete Kräuter lassen sich über<br />
längere Zeit in Gerichten mitkochen.<br />
Frische Kräuter immer erst gegen Ende<br />
der Garzeit hinzufügen oder als<br />
Topping verwenden. Ausnahmen<br />
bilden Rosmarin, Salbei, Liebstöckel<br />
und Thymian, die ihr Aroma bei<br />
kurzem Erwärmen entfalten.<br />
Ausschneiden und sammeln<br />
Alternativen aus<br />
dem Kräuterbeet<br />
Mediterrane Kräuter<br />
lassen sich untereinander<br />
gut austauschen.<br />
Nach der Ernte ist vor der Ernte<br />
Regelmäßig ganze Zweige bzw. obere Blatttriebe<br />
zu ernten fördert das Pflanzenwachstum. Auch<br />
Basilikum erholt sich besser, wenn Sie die<br />
gesamte Triebspitze abschneiden, statt einzelne<br />
Blätter abzuzupfen. Schnittlauch lässt sich knapp<br />
über der Erde abschneiden. Verwenden Sie eine<br />
saubere Schere oder ein scharfes Messer.<br />
Der frühlingshaften Frische<br />
von Kerbel kann man sich<br />
mit Dille annähern.<br />
Statt Majoran eignen sich<br />
auch Thymian, Bohnenkraut<br />
oder Oregano gut für<br />
Hausmannskost.<br />
Statt Bohnenkraut können<br />
Sie eine Mischung aus<br />
Majoran und Oregano als<br />
Würze für Hülsenfrüchte<br />
verwenden.<br />
Ein Hoch auf die Stängel!<br />
Faserige Petersilienstängel lassen<br />
sich gut in Suppen mitkochen,<br />
Stängel von Basilikum, Koriander<br />
oder Minze zu Pesto pürieren.<br />
Für Kräutersalz einfach grob gehackte<br />
Stiele mit Salz mörsern.<br />
Vor dem Verfeinern<br />
zerkleinern<br />
Frische Kräuter am besten<br />
direkt vor der Verwendung<br />
mit einem scharfen<br />
Messer schneiden, nicht<br />
quetschen. Fein geschnitten<br />
geben sie ihr Aroma<br />
schneller an Gerichte ab.<br />
Das Aroma von Trockenkräutern<br />
intensiviert sich<br />
durch Mörsern.<br />
96 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
ANGEBOTE BUCHBAR<br />
VON 18.4. BIS 22.5.20<strong>24</strong><br />
UNTER 01 580 99 580 ODER<br />
AUF BILLAREISEN.AT<br />
ABENTEUER<br />
ERLEBNISREISEN<br />
DÜRNSTEIN MS Kaiserin Elisabeth<br />
Freuen Sie sich auf einen Ausflug in die Wachau<br />
mit der MS Kaiserin Elisabeth! Ziel der Reise ist das<br />
pittoreske Dürnstein mit dem blauen Kirchturm und der Ruine.<br />
Gut zu wissen<br />
• inkl. Schifffahrt nach Dürnstein an Bord der<br />
MS Kaiserin Elisabeth (alternativ kann auch die<br />
MS Admiral Tegetthoff zum Einsatz kommen)<br />
• 2 Stunden Aufenthalt in Dürnstein<br />
• inkl. Frühstück, Mittagssnack, Strudel und Abendbuffet<br />
an Bord<br />
Tagesfahrt p. P. € 89.-<br />
Termine/Preis 20<strong>24</strong> p. P. in €<br />
Anreise<br />
5.5.– 27.10. (Sonntag)<br />
5.7.– 29.9. (Freitag)<br />
Tagesfahrt<br />
89.–<br />
Powered by TRANSAIR. Keine Fahrt am 23.6.20<strong>24</strong>. Ermäßigung: 0 – 5 Jahre 100%,<br />
6 – 15 Jahre 50%. Details unter www. billareisen.at/VIE96099<br />
VIE96099<br />
BRATISLAVA MS Kaiserin Elisabeth<br />
Kommen Sie an Bord der MS Kaiserin Elisabeth<br />
und fahren Sie die Donau entlang nach Bratislava!<br />
Die Burg, das Alte Rathaus und das Michaeler Tor sind nur<br />
einige der Sehenswürdigkeiten der slowakischen Hauptstadt.<br />
Gut zu wissen<br />
• inkl. Schifffahrt nach Bratislava an Bord der<br />
MS Kaiserin Elisabeth (alternativ kann auch die<br />
MS Admiral Tegetthoff zum Einsatz kommen)<br />
• 4 Stunden Aufenthalt in Bratislava<br />
• inkl. Frühstück, Mittagssnack, Strudel und Abendbuffet<br />
an Bord<br />
Tagesfahrt p. P. € 89.-<br />
Termine/Preis 20<strong>24</strong> p. P. in €<br />
Anreise: Samstag<br />
Tagesfahrt<br />
4.5.– 26.10. 89.–<br />
BTS00002<br />
Powered by TRANSAIR. Keine Fahrt am 22.6., 31.8. und 21.9.20<strong>24</strong>. Ermäßigung: 0 – 5 Jahre 100%,<br />
6 – 15 Jahre 50%. Details unter www. billareisen.at/BTS00002<br />
jö schau, bei jeder Buchung Ös sammeln. Für Ihre Buchung bei BILLA Reisen bekommen Sie als jö Mitglied, nach Abreise, 500 wertvolle Ös gutgeschrieben. Lösen Sie Ihre gesammelten<br />
Ös jederzeit gegen ganz persönliche und exklusive Vorteile ein. Weitere Details und Informationen zum jö Bonus Club finden Sie unter jö-club.at (nur bei Angabe Ihrer jö Mitglieds-Nr.).<br />
Es gelten die Geschäftsbedingungen der DERTOUR Austria GmbH. Als Anzahlung werden 20% des Arrangementpreises plus Prämie einer allfälligen Reiseversicherung innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Bestätigung<br />
fällig, Restzahlung nicht früher als 20 Tage vor Reiseantritt. Der Vertrag kommt zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter zustande, wenn Übereinstimmung über die wesentlichen Vertragsbestandteile<br />
(Preis, Leistung, Termin) besteht. Druckfehler, Änderungen und Verfügbarkeit vorbehalten. Veranstalter: DERTOUR Austria GmbH, IZ-NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, A-2355 Wr. Neudorf, Postanschrift: EURO PLAZA 1A,<br />
3. OG., Am Europlatz 1, A-1120 Wien. Tel.: 01/580 99 580. Gerichtsstand: Wien, Landesgericht Wiener Neustadt FN 171549 d. GISA-Nummer 13590093. UIDNr.: ATU45171709. Alle Kundengelder sind gemäß<br />
Pauschalreiseverordnung mittels Bankgarantie Nr. GA3119-04143 bei der Raiffeisen Bank International abgesichert. Sämtliche Ansprüche sind bei sonstigem Anspruchsverlust nachweislich innerhalb von 8 Wochen<br />
ab Schadenseintritt beim Abwickler, Europäische Reiseversicherung AG, A-1220 Wien, Kratochwjlestraße 4, Tel.: 01/317 25 00, E-<strong>Mai</strong>l: prv@europaeische.at, anzumelden.
Willkommen im<br />
Bio-Frühling!<br />
5<br />
Vom frischen heimischen Spargel bis zu Gemüsesuppenwürfeln<br />
ohne Zuckerzusatz: Die Bio-Produktvielfalt von<br />
Ja! Natürlich und BILLA Bio sorgt in der Küche für<br />
genussvolle Frühlingsgefühle.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
98 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
NACHHALTIG<br />
Bio-Spezialitäten<br />
8<br />
7<br />
6<br />
9<br />
Heumilch ist<br />
Weltkulturerbe!<br />
Foto: Ingo Eisenhut, Styling: Evelyne Zemplenyi<br />
1 BILLA Bio Gemüsesuppe 6 Würfel € 0,99<br />
2<br />
3<br />
Ja! Natürlich Bio-Schafmischkäse<br />
Tomate-Oregano<br />
Ja! Natürlich weißer Bio-<br />
Marchfeld-Spargel *<br />
135 g € 2,<strong>24</strong><br />
4 Ja! Natürlich Bio-Kräutersalz 75 g € 3,39<br />
5 Ja! Natürlich Bio-Kürbiskernöl 0,25 l € 7,99<br />
6 BILLA Bio Blütenhonig 350 g € 3,99<br />
7 BILLA Bio Bourbon-Vanillezucker 32 g € 2,65<br />
8 Ja! Natürlich Bio-Heublumenmilch 1 l € 1,79<br />
9 BILLA Bio Himbeeren *<br />
Die traditionelle Heumilchwirtschaft<br />
in Österreich<br />
wurde Anfang März<br />
als landwirtschaftliches<br />
Weltkulturerbe anerkannt.<br />
Übrigens: Die Ja! Natürlich<br />
Bio-Heublumenmilch<br />
hat den höchsten Milchstandard<br />
Österreichs in<br />
Sachen Freilauf für die<br />
Kühe. Die tägliche Abholung<br />
der Milch garantiert<br />
höchste Frische.<br />
Mehr Infos:<br />
janatürlich.at/weltkulturerbe<br />
Preisänderungen vorbehalten. * Für preissensible Artikel wie Obst und Gemüse können sich<br />
die Preise tagesaktuell ändern. Danke für Ihr Verständnis!<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 99
Wenn Sie sich rein pflanzlich<br />
ernähren, nehmen Sie am besten<br />
statt Milch einen Haferdrink und<br />
lassen Sie den Käse einfach weg.<br />
Foto & Foodstyling: Kevin Ilse, Setstyling: Florentine Knotzer<br />
100 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
NACHHALTIG<br />
Promotion: Markenrezept<br />
Bonduelle<br />
Bio-Goldmais-<br />
Polenta-Gratin<br />
Pro Portion: 477 kcal | <strong>24</strong> g EW | 47 g KH | 20 g Fett | 3,9 BE<br />
Bonduelle Bio-Goldmais ist aus kontrolliertem Bio-Anbau und<br />
mit 100 % natürlichen Zutaten hergestellt. Knackig und frisch im<br />
Geschmack passt er in Salate und Texmex-Gerichte, aber auch<br />
in die österreichische Küche, wie in diesem <strong>Mai</strong>s-Polenta-Gratin.<br />
4<br />
Portionen 15 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 40 Min.<br />
1 roter Paprika<br />
1 Dose Bonduelle Bio-Goldmais<br />
(300 g)<br />
1 Dose Bonduelle Bio-Kidneybohnen<br />
(310 g)<br />
1 gelbe Zwiebel<br />
1 EL Olivenöl<br />
1 TL gemahlener Kreuzkümmel<br />
½ TL Chilipulver<br />
80 g Polenta<br />
250 ml Milch<br />
150 g geriebener Cheddar<br />
½ Handvoll Korianderblätter<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
1. Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.<br />
Paprika in Stücke schneiden. <strong>Mai</strong>s durch<br />
ein feines Sieb abgießen, kalt abwaschen und<br />
abtropfen lassen. Bohnen durch ein feines Sieb<br />
abgießen, dabei die Flüssigkeit auffangen.<br />
2. Zwiebel schälen und fein würfeln. Öl in einer<br />
Pfanne erhitzen, Zwiebel, Bohnen, Kreuzkümmel<br />
und Chilipulver hineingeben und kurz anbraten.<br />
Mit Bohnenflüssigkeit ablöschen und einkochen<br />
lassen.<br />
3. Bohnen mit dem Rücken des Kochlöffels<br />
zerdrücken. <strong>Mai</strong>s, Paprikastücke und Polenta einrühren,<br />
mit Milch aufgießen und ca. 5 Minuten<br />
köcheln lassen, bis die Polenta eindickt. Cheddar<br />
unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
4. In eine Auflaufform füllen und auf mittlerer<br />
Schiene ca. 25 Minuten backen. Mit Koriander<br />
bestreuen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 101
Living<br />
LA<br />
VEGAVITA.<br />
100% pflanzlich<br />
Exklusiv bei:
Ausschneiden und sammeln<br />
Sprießendes<br />
Superfood<br />
REGIONAL<br />
Sprossen im <strong>Mai</strong><br />
Mit den aromatischen frischen<br />
Sprossensorten von Da komm’ ich her!<br />
runden Sie Gerichte wie Getränke<br />
optisch und geschmacklich ab.<br />
Steckbrief<br />
Geschmack von frisch und würzig<br />
bis leicht scharf<br />
HerkunftNiederösterreich<br />
Verwendung für Brote, Salate, Suppen,<br />
mediterrane und asiatische Gerichte<br />
Lagerung Gemüselade im Kühlschrank,<br />
regelmäßig wässern<br />
Text: Sarah Satt, Foto: AdobeStock, beigestellt<br />
UNSERE<br />
LIEFERANT:INNEN<br />
Ronald Frank und<br />
Brice Martineau,<br />
Gründer Herbeus,<br />
Raasdorf bei Wien<br />
Das von Brice Martineau<br />
und Ronald Frank gegründete<br />
Unternehmen<br />
Herbeus hat sich auf die<br />
nachhaltige Produktion<br />
von Microgreens im vertikalen<br />
Anbau spezialisiert.<br />
Wurde anfangs nur die<br />
gehobene Wiener Gastronomie<br />
beliefert, kommen<br />
heute Genießer:innen in<br />
ganz Österreich ganzjährig<br />
in den Genuss des frischen<br />
Grüns. Witterungseinflüsse<br />
fallen beim Indoor-Farming<br />
ebenso wie der Einsatz<br />
chemischer Pestizide<br />
weg. Nach der Keim- und<br />
Wurzelphase wachsen<br />
die Sprossen auf einem<br />
biologisch abbaubaren<br />
Erdersatz und entwickeln<br />
unter optimalen Lichtbedingungen<br />
ihr charakteristisches<br />
Aroma. Zuhause<br />
lassen sie sich einfach mit<br />
der Schere ernten.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 103
REGIONAL<br />
Sprossen im <strong>Mai</strong><br />
Kleine Pflänzchen,<br />
großer Geschmack<br />
Sprossen-Omelett<br />
Süßliche Erbsensprossen, feine Pak-Choi-Sprossen<br />
und würzige Roter-Senf-Sprossen geben Eigerichten<br />
den letzten Schliff. Für ein Sprossen-Omelett 4 Eier,<br />
2 EL Milch, Salz und Pfeffer verquirlen. Öl in einer<br />
Pfanne erhitzen, Eimischung eingießen und bei mittlerer<br />
Hitze stocken lassen. Kurz vor Garende Omelett<br />
mit einer Handvoll Sprossen bestreuen, eine Seite<br />
einklappen und mit Sprossen dekoriert servieren.<br />
Diese Frühlings-Pizza-<br />
Bianca und weitere<br />
Rezepte mit Sprossen<br />
finden Sie auf<br />
frischgekocht.at/<br />
sprossen<br />
TIPPS VON<br />
Margit Fensl<br />
Ernährungsexpertin<br />
Winzig, aber groß im Geschmack<br />
Durch den Keimvorgang von<br />
Samen steigt in den kleinen<br />
Pflänzchen die Konzentration<br />
von Inhalts- und Nährstoffen.<br />
Die heimischen und pestizidfreien<br />
Erbsensprossen, Roter-<br />
Senf-Sprossen, Koriandersprossen<br />
und Pak-Choi-Sprossen<br />
schmecken daher besonders<br />
aromatisch. Am besten<br />
immer frisch genießen.<br />
TOP 3<br />
Partners<br />
in Taste<br />
<strong>FRISCH</strong>KÄSE<br />
Mild-cremiger<br />
Ricotta, Hüttenund<br />
Frischkäse<br />
bilden die ideale<br />
Bühne für<br />
knackig-würzige<br />
Sprossen.<br />
SOJASAUCE<br />
Mit Sojasauce<br />
kombiniert<br />
sorgen Koriandersprossen<br />
und<br />
Pak-Choi-Sprossen<br />
in Gerichten<br />
für Asia-Feeling.<br />
ZITRONE<br />
Ein Spritzer Zitronensaft<br />
oder<br />
ein paar Zitronenzesten<br />
unterstreichen<br />
die<br />
Sprossenfrische.<br />
Erbsensprossen<br />
Das Extra im Erdäpfelsalat<br />
Mit zarter Süße bilden Erbsensprossen<br />
einen feinen Kon trast<br />
zur Säure von Salatdressings.<br />
Herbeus-Geschäftsführer Brice<br />
Martineau empfiehlt sie als aromatisches<br />
Extra im klassischen<br />
österreichischen Erdäpfelsalat.<br />
Regional ins Regal<br />
Die geschmacklich vielfältigen<br />
Da komm’ ich her!<br />
Sprossen werden bei<br />
Herbeus im Indoor-Anbau<br />
unter optimalen Bedingungen<br />
in vertikalen Pflanzentürmen<br />
hochgezogen. Zur<br />
perfekten Größe und<br />
Geschmacksintensität<br />
herangereift gelangen die<br />
frischen Microgreens auf<br />
kurzen Wegen direkt in die<br />
BILLA Märkte.<br />
Da komm’ ich her!<br />
Sprossen, diverse<br />
Sorten • *<br />
• Für preissensible Artikel wie Obst, Gemüse und Sprossen können sich die Preise tagesaktuell ändern. Danke für Ihr Verständnis!<br />
104 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
* Unter der Telefonnummer 0800 828 700 erfahren Sie, ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
Fotos: Shutterstock, StockFood, Julia Stix, AdobeStock (2), PantherMedia, Bettina Höppel, Marian Inhouse-Agentur (3). Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig!
Das Beste vom<br />
Wirt z’Haus<br />
Ohne<br />
Zusatz<br />
von Konservierungsstoffen<br />
& Geschmacksverstärkern<br />
Reisfleisch<br />
mit Hühnerbrustfilet<br />
Das Beste vom Wirtshaus ist jetzt in Ihrem Kühlschrank.<br />
Unser Reisfleisch mit Hühnerbrustfilet ist aus der Chef Menü Wirt z’Haus Küche nicht mehr wegzudenken.<br />
Die saftigen Hühnerbrustfiletstücke in aromatischem Paprikareis sind im Handumdrehen zubereitet.<br />
Frisch gekocht und frisch gekühlt von Chef Menü.<br />
chefmenue.at<br />
Jeden Tag frisch bei:
JETZT<br />
BESTELLEN<br />
AUF BILLA.AT/SHOP<br />
SIE KLICKEN,<br />
WIR LIEFERN<br />
ONLINE BESTELLEN UND EINKAUF<br />
BEQUEM LIEFERN LASSEN.<br />
BILLA.AT/SHOP<br />
MIT EINEM KLICK VOLLER LEBEN.
REGIONAL<br />
Österreichische Küche<br />
3 H E I M I S C H E LIE B L I N G S G E R I C H T E<br />
ÖSTERREICH<br />
express<br />
Mit ihrem neuen Kochbuch bringt<br />
Katharina Seiser im Nu das Gefühl von<br />
Heimat auf den Teller. Ihre Gerichte<br />
schmecken wie anno dazumal und sind<br />
schnell zubereitet.<br />
Fotos & Setstyling: Vanessa Maas, Rezepte & Foodstyling: Katharina Seiser<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 107
REGIONAL<br />
Österreichische Küche<br />
Man kann den Spargel auch frisch<br />
kochen, aber dann muss man ihn kalt<br />
abschrecken und auf Küchenpapier gut<br />
abtropfen und ganz auskühlen lassen,<br />
bevor man ihn mit dem<br />
Mayonnaisedressing mischt.<br />
108 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
SPARGELSALAT<br />
mit Schinken und Ei<br />
Pro Portion: 492 kcal | <strong>24</strong> g EW | 37 g KH | 26 g Fett | 3,1 BE<br />
2<br />
Portionen 20 Min.<br />
2 Eier (oder 2 hart gekochte<br />
Eier, z. B. Ostereier, Größe<br />
egal)<br />
500 g gekochter Spargel, egal<br />
ob weiß oder grün<br />
40–50 g milder Beinschinken<br />
50 g Mayonnaise<br />
50 g griechisches Joghurt<br />
erbsengroß Estragonsenf<br />
1–2 EL Gurkerlwasser<br />
feines Salz<br />
1 Spritzer frisch gepresster<br />
Zitronensaft (nach<br />
Belieben)<br />
weißer Pfeffer aus der<br />
Mühle<br />
1 Beet Gartenkresse<br />
mildes, dezentes Weißbrot<br />
oder Gebäck<br />
(z. B. Handsemmel)<br />
1. Wasser in einem kleinen Reinderl zum Kochen<br />
bringen. Eier an der runden Seite anstechen, mit einem<br />
Esslöffel ins kochende Wasser legen und ca. 8 Minuten<br />
kochen. Herausheben, mit kaltem Wasser abschrecken,<br />
schälen.<br />
2. Gekochten Spargel, falls Solo, längs halbieren. In<br />
4–5 cm lange Stücke schneiden und in eine Schüssel<br />
geben, so kann er besser temperieren. Schinken in 1 cm<br />
breite Streifen schneiden.<br />
3. Mayonnaise, Joghurt und Senf mit einem kleinen<br />
Schneebesen verrühren, mit teelöffelweise Gurkerlwasser<br />
verdünnen und zugleich würzen. Mit Salz,<br />
Zitronensaft und Pfeffer pikant abschmecken (beim<br />
Salz auf die Salzigkeit des gekochten Spargels und des<br />
Schinkens achten).<br />
4. Die Eier sollten jetzt abgekühlt sein. Halbieren und<br />
vierteln oder sechsteln.<br />
5. Spargel mit Dressing gründlich verrühren, Schinken<br />
unterheben. Eier auf Tellern oder Schalen anrichten,<br />
Salat darüber verteilen, so werden auch die Eier von<br />
Dressing überzogen, ohne zu zerfallen. Kresse mit der<br />
Schere vom Beet schneiden und auf den Salat streuen.<br />
Pfeffern. Weißbrot nach Geschmack dazu reichen.<br />
Zubereitung<br />
Österreich express<br />
Bestseller-Autorin Katharina Seiser, die auch<br />
regelmäßig für <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> schreibt,<br />
widmet sich in ihrem neuen Kochbuch der<br />
schnellen österreichischen Alltags küche. Sie<br />
erklärt Gerichte aus ihrem Familien-Rezeptschatz<br />
präzise und leicht verständlich, von Bröselkarfiol<br />
über Reinanke Müllerin bis Schneeomelett.<br />
Katharina Seiser: Österreich express, Brandstätter<br />
Verlag, 288 Seiten, € 36<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 109
REGIONAL<br />
Österreichische Küche<br />
Dazu passen<br />
z. B. Rote-Rüben-Salat<br />
(gern mit Kren) oder<br />
je nach Saison auch<br />
Chinakohlsalat, grüner<br />
Salat (z. B. Zuckerhut<br />
oder Endivie) oder<br />
Paradeisersalat.<br />
110 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
GRENADIERMARSCH<br />
Pro Portion: 811 kcal | 28 g EW | 104 g KH | 29 g Fett | 8,7 BE<br />
2<br />
Portionen 25 Min.<br />
ca. 200 g gekochte Nudeln (evtl.<br />
vom Vortag, z. B. Spiralen,<br />
Fleckerl, Hörnchen, ...)<br />
oder weniger Nudeln und<br />
stattdessen gekochte<br />
Nockerl vom Vortag<br />
ca. 400 g gekochte Erdäpfel<br />
vom Vortag (bevorzugt<br />
speckige)<br />
1 Zwiebel (ca. 70 g)<br />
70 g Speck am Stück (z. B.<br />
Bauchspeck, alternativ<br />
Speckwürfel)<br />
1 EL Schweineschmalz<br />
einige frische Kräuter, z. B. je<br />
2–3 Zweige Petersilie,<br />
Thymian, Majoran (oder<br />
getrockneter Majoran)<br />
feines Salz<br />
schwarzer Pfeffer aus der<br />
Mühle<br />
edelsüßes Paprikapulver<br />
Zubereitung<br />
1. Evtl. Nudeln in Salzwasser bissfest kochen und<br />
ab seihen. Evtl. Salat (s. Tipp links i. Bild) vorbereiten,<br />
aber noch nicht marinieren.<br />
2. Erdäpfel schälen und in 1,5 cm große Stücke schneiden.<br />
Zwiebel schälen, längs halbieren und fein würfeln.<br />
Speck in ca. 3 mm große Würfel schneiden.<br />
3. In einer weiten Pfanne (bevorzugt beschichtet oder<br />
gut eingebranntes Gusseisen) Speck im Schmalz glasig<br />
anschwitzen, Zwiebel dazugeben, 2–3 Minuten hell anbraten,<br />
Erdäpfel und Teigwaren dazugeben, bei hoher<br />
Hitze 5–7 Minuten braten, dabei immer wieder leicht anlegen<br />
lassen, damit sie etwas bräunen und an manchen<br />
Stellen leicht knusprig werden.<br />
4. Währenddessen ggf. Kräuter waschen, trocken<br />
tupfen, abzupfen, ggf. grob schneiden. Falls Salat dazu<br />
serviert wird, diesen nun marinieren.<br />
5. Grenadiermarsch mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver<br />
würzen. Evtl. mit frischen Kräutern oder mit 1 guten<br />
Messerspitze zwischen den Handflächen gerebeltem<br />
getrocknetem Majoran beduften.<br />
6. Heiß anrichten, großzügig pfeffern. Mit Salat servieren.<br />
Das Verhältnis von Erdäpfeln zu Nudeln ist<br />
abhängig von den vorhandenen Restln, die<br />
Nockerl sind natürlich kein Muss. Es passen<br />
auch Knödelreste aller Art. Bratenreste, Wurst<br />
(Braunschweiger/Dürre) oder Leberkäse sind<br />
ebenso üblich statt oder zusätzlich zum Speck.<br />
Für 200 g gekochte Nudeln<br />
braucht man 100 g trockene.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 111
REGIONAL<br />
Österreichische Küche<br />
Natürlich können Sie<br />
die Masse auch in einer<br />
größeren Form, einer<br />
Kasten-, Ring- oder einer<br />
(großen) Rehrückenform<br />
backen – dann die<br />
Backzeit anpassen:<br />
je flacher, desto kürzer.<br />
112 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
SCHNEEKUCHEN<br />
Pro Stück: 195 kcal | 4 g EW | 14 g KH | 13 g Fett | 1,2 BE<br />
1<br />
Kuchen •• 15 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 45 Min. •• 12 Stücke<br />
75 g Butter + Butter für die<br />
Form<br />
75 g Bitterschokolade oder<br />
-kuvertüre (60–70 %)<br />
200 g Eiklar (entspricht<br />
5–6 Eiklar)<br />
max. ¼ TL feines Salz (1–1,5 g)<br />
100 g Kristallzucker<br />
100 g frisch geriebene<br />
Walnüsse oder<br />
gemahlene Walnüsse<br />
50 g glattes Weizenmehl +<br />
Mehl für die Form<br />
Zubereitung<br />
1. Eine Springform (20 cm ø) gründlich ausbuttern,<br />
mehlieren, überschüssiges Mehl ausklopfen. Ofen auf<br />
160 °C Umluft vorheizen (alternativ 180 °C Ober-/Unterhitze).<br />
2. In einer kleinen Schüssel Butter und in Stücke<br />
ge brochene Schokolade über Wasserdampf (kleiner<br />
Topf mit kochendem Wasser, die Schüssel hängt im<br />
Dampf, nicht im Wasser, ggf. einen kleinen Holzkochlöffel<br />
dazwischenklemmen) nur gerade eben schmelzen.<br />
Vom Herd nehmen, mit dem Teigspatel umrühren, abkühlen<br />
lassen.<br />
3. In der Schüssel der Küchenmaschine Eiklar und Salz<br />
mit dem Rührbesen steif schlagen. Zucker dazugeben<br />
und auf mittlerer bis hoher Stufe weiterschlagen, bis<br />
der Zucker komplett aufgelöst ist (geht auch mit den<br />
Quirlen des Handmixers, dann aber wirklich lang genug<br />
schlagen!).<br />
4. Walnüsse mit dem Mehl mischen.<br />
5. Lippenwarme (überprüfen, nicht vermuten) Schoko-<br />
Butter auf einmal mit Hilfe des Teigspatels zum Schnee<br />
geben, kurz auf hoher (!) Stufe einmixen. Nuss-Mehl-<br />
Mischung mit dem Teigspatel vorsichtig unterheben.<br />
Masse in die Form füllen, glatt streichen.<br />
6. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca.<br />
25 Minuten backen (die Oberfläche muss sich fest<br />
anfühlen, aber es darf ein wenig knirschen, Kerntemperatur<br />
sollte ca. 95 °C erreichen). Aus dem Ofen<br />
nehmen, 5–10 Minuten überkühlen lassen. Ring lösen<br />
und je nach Nervenstärke weitere 10 Minuten warten –<br />
oder sofort anschneiden.<br />
Schmeckt auch hervorragend<br />
mit Haselnüssen oder einem<br />
Teil geriebenen Kürbiskernen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 113
REGIONAL<br />
BILLA is’ heimisch<br />
Ein süßes Stück<br />
Wiener Lebensart<br />
Seit 110 Jahren wird in den Aida-Café-Konditoreien<br />
Wiener Mehlspeiskultur zelebriert. Jetzt lassen<br />
sich die beliebten Mini-Cremeschnitten und Co<br />
auch zuhause genießen.<br />
Mini zum Mitnehmen. „Wir haben<br />
festgestellt, dass viele Gäste unsere<br />
Cremeschnitten gerne mitnehmen<br />
und zuhause zum Kaffee servieren“,<br />
erzählt Dominik Prousek, der den Betrieb<br />
mit seinen Eltern, Konditormeister<br />
Michael und Sonja Prousek, führt.<br />
Die Idee zur Mini-Version „als kleiner,<br />
feiner Luxus im Alltag“ war geboren.<br />
Die Aida-Mini- Cremeschnitten basieren<br />
auf Josef Prouseks Originalrezept<br />
und werden vom Blätterteig über die<br />
Creme und Marillenmarmelade bis<br />
zum Fondant von Hand aus österreichischen<br />
Zutaten hergestellt. Den<br />
präzisen Schnitt übernimmt ein moderner<br />
Wasserstrahlschneider.<br />
Aida Mini-Cremeschnitten *<br />
Preis pro Packung: 9 Stk., € 18,19<br />
* Erhältlich in ausgewählten BILLA und<br />
BILLA PLUS Märkten in<br />
Niederösterreich und Wien.<br />
Mehlspeisenfans sehen rosa. Seit<br />
der Gründung durch Josef und Rosa<br />
Prousek 1913 steht Aida für traditionelles<br />
Konditorhandwerk. Als Café-<br />
Konditorei wurde der Familienbetrieb<br />
zum beliebten Treffpunkt. Noch über<br />
ein Jahrhundert später gehören die<br />
rosaroten Aida-Filialen zu Wien wie<br />
der Kaffee zur Cremeschnitte. Mit<br />
einer tiefgekühlten Auswahl handgemachter<br />
Mehlspeisen aus der Traditionskonditorei<br />
bringt BILLA den<br />
Aida-Genuss jetzt nachhause.<br />
Kaffeehausflair für daheim. Um<br />
die Qualität der Mehlspeisen bei<br />
den BILLA Kund:innen zuhause zu<br />
gewährleisten, werden sie schockgefroren<br />
– eine Methode, die Josef<br />
Prousek bereits 1950 entwickelt<br />
hat. Durch das rasche Herunterkühlen<br />
bleiben Frische, Geschmack und<br />
Inhaltsstoffe erhalten. „Sobald die<br />
Produkte aufgetaut sind, stehen sie<br />
den Mehlspeisen in unseren Café-<br />
Konditoreien in nichts nach“, versichert<br />
Dominik Prousek. Für den<br />
authentischen Genuss daheim empfiehlt<br />
er dazu den Aida-Kaffee, der<br />
ebenfalls bei BILLA erhältlich ist.<br />
Die Liebe zum Detail,<br />
Hingabe zur Qualität und<br />
handwerkliche Tradition<br />
bilden das Herz von Aida.<br />
Text: Sarah Satt, Fotos: beigestellt (6), David Visnjic, Marian Inhouse-Agentur, Karl Baldrian, 2013 Wolf-Dieter Grabner<br />
114 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Preisänderungen vorbehalten.
Unsere regionalen Partner:innen<br />
Entdecken Sie die genussvollsten Seiten Ihrer Region –<br />
mit den Produkten unserer Lieferant:innen!<br />
MARKUS JORDAN UND<br />
CHRISTOPH NACHTIGALL<br />
Betreiber Forellenhof Jorde<br />
In ihrem Klagenfurter Betrieb<br />
setzen Markus Jordan und<br />
Christoph Nachtigall seit 2019<br />
ihre Vision einer nachhaltigen<br />
Fischzucht um. Forellen und<br />
Saiblinge wachsen naturnah bei<br />
bester Wasserqualität in Natursteinbecken<br />
heran und werden<br />
vor Ort zu kalt und heiß geräucherten,<br />
gebeizten und sauren<br />
Delikatessen veredelt.<br />
KARL BRINDLMAYER<br />
Winzer<br />
Weingut Karl Brindlmayer<br />
Auf seinem Traisentaler Weingut<br />
knüpft Karl Brindlmayer mit<br />
großer Wertschätzung für seine<br />
Region und Vorgenerationen an<br />
die fast 200-jährige Winzertradition<br />
seiner Familie an.<br />
Ob fruchtiger Rosé, frischer<br />
Muskateller oder saftiger Grüner<br />
Veltliner – die NOEdition byKarl<br />
verspricht regionalen Genuss zu<br />
jeder Jahreszeit.<br />
ROBERT LUTZ<br />
Bio-Bauer und Geschäftsführer<br />
Bio-Lutz<br />
Auf seinem Betrieb in Gumprechtsfelden<br />
knüpft Robert Lutz<br />
mit zeitgemäßen Technologien<br />
an die bäuerliche Tradition an. In<br />
der hofeigenen Manufaktur wird<br />
das Bio-Gemüse der umliegenden<br />
Felder eingelegt und zu<br />
fermentierten Spezialitäten wie<br />
Bio-Tomatenketchup mit 23 %<br />
hausgemachtem Kimchi oder<br />
Miso-Mayonnaise verarbeitet.<br />
Tipps zum Genießen Tipps zum Genießen Tipps zum Genießen<br />
Servieren Sie das kalt<br />
geräucherte Lachsforellenfilet<br />
dünn aufgeschnitten mit<br />
geröstetem Weißbrot und<br />
einer Honig-Senf-Sauce<br />
mit Dill.<br />
Reichen Sie den Muskateller der<br />
NOEdition byKarl als Aperitif, zu<br />
Antipasti und Asiaküche, den<br />
Rosé zu Käse oder Veganem und<br />
den Grünen Veltliner zu<br />
Hausmannskost.<br />
Das würzige Bio Kimchi Ketchup<br />
passt gut zu Pommes, Grillgemüse,<br />
Fisch und Fleisch. Nach<br />
dem Öffnen im Kühlschrank<br />
lagern und binnen 4 Wochen<br />
verbrauchen.<br />
Lachsforellenfilet kalt<br />
geräuchert *<br />
Preis pro 100 g: € 7,19<br />
Erhältlich in ausgewählten BILLA und<br />
BILLA PLUS Märkten in Klagenfurt.<br />
Brindlmayer NOEdition *<br />
Preis pro Flasche: 0,75 l,<br />
7,99 € bis 8,99 €<br />
Erhältlich bei BILLA PLUS in Niederösterreich<br />
und Wien.<br />
Bio Kimchi Ketchup *<br />
Preis pro Flasche: 250 g, € 4,49<br />
Erhältlich bei BILLA PLUS in Niederösterreich<br />
und in ausgewählten<br />
BILLA Märkten im Mostviertel.<br />
* Unter der Telefonnummer 0800 828 700 erfahren Sie, ob Ihr Markt dieses Produkt führt. <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 115
NEU<br />
Mmmh...<br />
Ohne Muh<br />
Jetzt auch im<br />
Papierbecher<br />
LECKERE<br />
REZEPTE<br />
Hier entdecken<br />
skip the cow
REGIONAL<br />
Kochen mit Da komm’ ich her!<br />
<strong>FRISCH</strong>ES<br />
aus der Region<br />
FOTOS<br />
Julia Geiter/<br />
Marian Inhouse-Agentur<br />
REZEPTE & FOODSTYLING<br />
Brima Foodstyle<br />
STYLING<br />
Florentine Knotzer<br />
Jede Menge aromatisches Gemüse und Obst<br />
ist jetzt wieder aus Österreich erhältlich.<br />
Wir bereiten mit den Saisonlieblingen von<br />
Da komm’ ich her! frühsommerliche<br />
Gerichte zu.<br />
Produktion: Sigrid Krenn-Guttmann<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 117
REGIONAL<br />
Kochen mit Da komm’ ich her!<br />
Sie können<br />
das Forellenfilet mit<br />
Haut auch in der<br />
Pfanne knusprig<br />
braten.<br />
118 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
BACHFORELLE AUS DEM OFEN<br />
mit Spargel-Mangold-Gemüse<br />
Pro Portion: 494 kcal | 29 g EW | 28 g KH | 28 g Fett | 2,3 BE<br />
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig!<br />
4<br />
Portionen 45 Min.<br />
50 g Butter<br />
4 Bachforellenfilets<br />
(à ca. 100 g)<br />
500 g Da komm’ ich her!<br />
weißer Spargel *<br />
2 Köpfe Da komm’ ich her!<br />
Mangold *°<br />
600 g Da komm’ ich her! vorwiegend<br />
festkochende<br />
Erdäpfel<br />
2 Knoblauchzehen<br />
2 Bund Schnittlauch<br />
3 cm Da komm’ ich her! Kren *<br />
1 TL Blütenhonig<br />
50 ml Kürbiskernöl<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
* Unter der Telefonnummer<br />
0800 828 700 erfahren Sie,<br />
ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
° Dieses Produkt ist nicht im gesamten<br />
Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.<br />
1. Backrohr auf 90 °C (Ober-/Unterhitze)<br />
vorheizen. Ein Backblech mit<br />
25 g Butter bestreichen. Forellenfilets<br />
kalt abspülen, trocken tupfen<br />
und entgräten. Leicht salzen, auf<br />
das Backblech legen und 30 Minuten<br />
auf mittlerer Schiene garen.<br />
2. Währenddessen Spargel schälen,<br />
holzige Enden entfernen und die<br />
Stangen schräg in 1 cm große Stücke<br />
schneiden. Mangoldstiele herausschneiden<br />
und in feine Streifen<br />
schneiden, die Blätter grob schneiden.<br />
Erdäpfel schälen und in 1 cm<br />
große Würfel schneiden. Knoblauch<br />
schälen und in Scheiben schneiden.<br />
Schnittlauch in feine Röllchen<br />
schneiden. Kren schälen.<br />
3. Spargel in wenig leicht gesalzenem<br />
kochenden Wasser 1 Minute<br />
garen. Abseihen, dabei das Kochwasser<br />
auffangen.<br />
4. Erdäpfelwürfel in 25 g Butter<br />
anschwitzen, salzen und pfeffern.<br />
10 Minuten garen, dabei nach und<br />
nach Spargelkochwasser dazugeben.<br />
Mangoldstiele, Knoblauch und<br />
Spargel dazugeben und 2 Minuten<br />
erhitzen. Mangoldblätter, Honig und<br />
die Hälfte des Schnittlauchs einrühren.<br />
Gemüse salzen und pfeffern<br />
und auf Teller geben.<br />
5. Fisch aus dem Rohr nehmen<br />
und die Haut vorsichtig abziehen.<br />
Forellen filets auf dem Gemüse<br />
anrichten, Kren darüberreiben, mit<br />
restlichem Schnittlauch bestreuen<br />
und mit Kernöl beträufeln.<br />
TIPPS VON<br />
Margit Fensl<br />
Ernährungsexpertin<br />
Heimischer Spargel<br />
ist eine gesunde<br />
Vitamin-C-Quelle. Mit<br />
100 g Spargel deckt<br />
man schon 25 % der<br />
empfohlenen Tageszufuhr<br />
an Vitamin C.<br />
Vitamin C unterstützt<br />
unser Immunsystem<br />
und trägt zur Kollagenbildung<br />
bei, die für<br />
eine normale Funktion<br />
der Knochen, Knorpel<br />
und Haut wichtig ist.<br />
Zubereitung<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 119
REGIONAL<br />
Kochen mit Da komm’ ich her!<br />
Sie können zum<br />
Schluss noch einen<br />
Schuss frischen,<br />
trockenen Sekt zu den<br />
Erdbeeren geben.<br />
120 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
ERDBEERKOMPOTT<br />
mit Ricotta-Crema-Fritta<br />
Pro Portion: 869 kcal | 22 g EW | 81 g KH | 48 g Fett | 6,8 BE<br />
4<br />
Portionen 30 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 60 Min. exkl. Abtropfzeit<br />
500 g Ricotta<br />
1 Pkg. Vanillezucker<br />
1 TL Bio-Zitronenabrieb<br />
1 Prise Salz<br />
200 ml trockener Weißwein<br />
1 Rosmarinzweig<br />
50 g Kristallzucker<br />
1 EL Speisestärke<br />
500 g Da komm’ ich her!<br />
Erdbeeren *<br />
½ Bund Minze<br />
ca. 1 l Sonnenblumenöl zum<br />
Frittieren<br />
ca. 50 g glattes Weizenmehl<br />
2 Da komm’ ich her! Eier<br />
(Größe L)<br />
200 g Semmelbrösel<br />
Staubzucker zum<br />
Bestreuen<br />
* Unter der Telefonnummer<br />
0800 828 700 erfahren Sie,<br />
ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
Statt der Minze<br />
können Sie auch<br />
Zitronenmelisse<br />
oder Basilikum<br />
verwenden.<br />
Zubereitung<br />
1. Ricotta mit Vanillezucker, Zitronenabrieb<br />
und Salz verrühren und<br />
in ein Passiertuch (alternativ ein<br />
sauberes Geschirrtuch) geben. Einige<br />
Stunden, am besten über Nacht,<br />
im Kühlschrank über einer Schüssel<br />
aufgehängt abtropfen lassen.<br />
2. Am nächsten Tag 150 ml Wein<br />
mit Rosmarin und Kristallzucker<br />
aufkochen. 50 ml Wein mit Stärke<br />
verrühren, dazugeben und 3 Minuten<br />
köcheln lassen. Ca. 30 Minuten<br />
lauwarm abkühlen lassen.<br />
3. Erdbeeren in kleine Stücke<br />
schneiden und mit dem lauwarmen<br />
Sud marinieren. Minzblätter abzupfen,<br />
fein schneiden und dazugeben.<br />
4. Öl ca. 5 cm hoch in eine große<br />
Pfanne geben und auf ca. 160 °C<br />
erhitzen (wenn an einem hineingetauchten<br />
Holzstiel Bläschen aufsteigen,<br />
ist es heiß genug). Ricotta<br />
mit zwei Esslöffeln zu Nockerln<br />
formen und zuerst in Mehl, dann<br />
in verquirltem Ei und zum Schluss<br />
in Bröseln wenden. Im heißen Öl in<br />
zwei Portionen goldbraun ausbacken<br />
(erste Portion bei Bedarf bei<br />
100 °C im Rohr warm halten). Mit<br />
einem Siebschöpfer herausheben,<br />
auf Küchenpapier abtropfen lassen<br />
und mit Staubzucker bestreuen.<br />
AUFBEWAHR UNGS-<br />
TIPP<br />
Frische Erdbeeren<br />
bewahren Sie am besten<br />
ungewaschen, luftig<br />
und kühl auf. So halten<br />
sie bis zu drei Tage.<br />
5. Erdbeerkompott mit warmer<br />
Crema Fritta anrichten.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 121
REGIONAL<br />
Kochen mit Da komm’ ich her!<br />
Wenn Sie vegetarisch<br />
essen, können Sie die<br />
Sardellen weglassen und<br />
stattdessen das Gemüse<br />
etwas mehr würzen.<br />
122 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
LINGUINE<br />
mit Mangold-Jungzwiebel-Sauce<br />
Pro Portion: 1093 kcal | 31 g EW | 120 g KH | 51 g Fett | 10 BE<br />
4<br />
Portionen 30 Min.<br />
8 Sardellenfilets in Öl<br />
30 g Kapern<br />
1 Handvoll Petersilienblätter<br />
130 g Butter<br />
100 g Dinkel-Semmelbrösel<br />
2 Köpfe Da komm’ ich her!<br />
Mangold *°<br />
8 Da komm’ ich her!<br />
Jungzwiebeln<br />
500 g Linguine<br />
200 ml Schlagobers<br />
1 Msp. Muskat<br />
Dillefähnchen zum<br />
Garnieren<br />
Salz, Pfeffer aus der<br />
Mühle<br />
* Unter der Telefonnummer<br />
0800 828 700 erfahren Sie,<br />
ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
° Dieses Produkt ist nicht im gesamten<br />
Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.<br />
Zubereitung<br />
1. Sardellen und Kapern abtropfen<br />
lassen und grob hacken. Petersilie<br />
fein schneiden. 100 g Butter in einer<br />
Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen,<br />
Brösel, Sardellen, Kapern und Petersilie<br />
darin unter gelegentlichem<br />
Rühren 10 Minuten rösten.<br />
2. Mangoldstiele herausschneiden,<br />
Blätter und Stiele separat in feine<br />
Streifen schneiden. Jungzwiebeln<br />
in Ringe schneiden. Linguine nach<br />
Packungsanleitung in Salzwasser<br />
bissfest garen.<br />
3. Währenddessen Jungzwiebeln<br />
und Mangoldstiele ca. 5 Minuten in<br />
30 g Butter anschwitzen. Ca. 100 ml<br />
Nudelwasser, Obers, Pfeffer und<br />
Muskat dazugeben und 5 Minuten<br />
leicht köcheln lassen. Dille grob<br />
schneiden.<br />
4. Linguine abseihen, mit den<br />
Mangoldblättern zur Sauce geben<br />
und 1 Minute leicht köcheln lassen.<br />
Anrichten und mit den gerösteten<br />
Bröseln und Dille bestreuen.<br />
WOHER KOMMT’S?<br />
Mithilfe dieser Symbole<br />
bei * Unter der frischgekocht.at/<br />
BILLA Preisauszeichnung<br />
erkennen erfahren Sie, ob<br />
produktcheck<br />
die Ihr Herkunft Markt dieses heimischer Produkt führt. Produkte<br />
auf den ersten Blick:<br />
aus heimischer Produktion<br />
aus Ihrem Bundesland<br />
Infos zu regionalem Obst und Gemüse<br />
Code scannen und Infos zu Da komm’ ich her!<br />
direkt auf Ihr Handy holen!<br />
aus der Umgebung<br />
(maximal 30 km)<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 123
REGIONAL<br />
Kochen mit Da komm’ ich her!<br />
Die Suppe können<br />
Sie nach Belieben<br />
mit vorrätigem<br />
Gemüse variieren.<br />
Auf frischgekocht.at finden<br />
Sie ein weiteres Rezept:<br />
Gebratener<br />
Häuptelsalat<br />
mit Seidentofu<br />
1<strong>24</strong> <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
WÜRZIGE<br />
GEMÜSE-BOHNEN-SUPPE<br />
Pro Portion: 623 kcal | 21 g EW | 81 g KH | 22 g Fett | 6,8 BE<br />
4<br />
Portionen 40 Min.<br />
1 Da komm’ ich her!<br />
Kohlrabi °<br />
400 g Da komm’ ich her!<br />
festkochende Erdäpfel<br />
6 Da komm’ ich her! Karotten<br />
4 Da komm’ ich her!<br />
Jungzwiebeln<br />
1 Kopf Da komm’ ich her!<br />
Mangold *°<br />
500 g Da komm’ ich her!<br />
weißer Spargel *<br />
2 Gemüsesuppenwürfel<br />
2 Da komm’ ich her!<br />
gelbe Zwiebeln<br />
30 ml natives Olivenöl<br />
1 EL scharfes Paprikapulver<br />
<strong>24</strong>0 g weiße Bohnen (Abtropfgewicht)<br />
200 ml pflanzliche Kochcreme<br />
2 Bund Schnittlauch<br />
8 Scheiben Roggenvollkornbrot<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
* Unter der Telefonnummer<br />
0800 828 700 erfahren Sie,<br />
ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
° Dieses Produkt ist nicht im gesamten<br />
Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.<br />
1. Kohlrabi, Erdäpfel und Karotten<br />
schälen und in 1 cm große Würfel<br />
schneiden. Jungzwiebeln in Ringe,<br />
Mangold in Streifen schneiden.<br />
Spargel schälen, holzige Enden<br />
entfernen und die Stangen schräg<br />
in 1 cm große Stücke schneiden.<br />
2. Suppenwürfel mit 800 ml<br />
Wasser aufkochen. Kohlrabi, Erdäpfel,<br />
Karotten, Jungzwiebeln und<br />
Mangold darin 5 Minuten kochen,<br />
dabei nach 2 Minuten den Spargel<br />
dazugeben. Abseihen, dabei die<br />
Suppe auffangen.<br />
3. Zwiebeln schälen, würfeln und<br />
in einem großen Topf im Öl anschwitzen.<br />
Paprikapulver, Bohnen<br />
und aufgefangene Suppe dazugeben<br />
und ca. 10 Minuten köcheln<br />
lassen.<br />
4. Kochcreme unter die Suppe<br />
rühren und die Suppe im Standmixer<br />
30 Sekunden gut mixen.<br />
Zurück in den Topf geben, das<br />
Gemüse hinzufügen und weitere<br />
10 Minuten köcheln lassen.<br />
Schnitt lauch in feine Ringe<br />
schneiden.<br />
5. Gemüsesuppe mit Salz und<br />
Pfeffer abschmecken, mit Schnittlauch<br />
bestreuen und mit Brot<br />
servieren.<br />
Die Verfügbarkeit von Obst und Gemüse in Ihrem BILLA Markt ist abhängig<br />
von Ernte- und Witterungsbedingungen. Danke für Ihr Verständnis!<br />
KOHLRABI: BUNT<br />
IM AUSSEHEN<br />
UND VIELFÄLTIG<br />
IM GESCHMACK<br />
Vor allem zu Beginn der<br />
Saison schmeckt Kohlrabi<br />
mild und hat ein besonders<br />
zartes Fruchtfleisch. Trotz<br />
nur 23 Kilokalorien bei<br />
100 Gramm hat er wegen<br />
seines Ballaststoffgehalts<br />
einen hohen Sättigungsgrad.<br />
Abhängig von seiner<br />
Schalenfarbe – er kann<br />
bläulich, grünlich oder<br />
weiß sein – ist auch sein<br />
Geschmack vielfältig. Beim<br />
bläulichen ist der typische,<br />
leicht scharfe Geschmack<br />
am stärksten ausgeprägt.<br />
Wer Kohlrabi lieber als<br />
Rohkost-Snack verwenden<br />
möchte, sollte zum milden<br />
grünen greifen. Mehr zu<br />
heimischen Lebensmitteln<br />
auf: landschafftleben.at<br />
BILLA unterstützt „Land schafft<br />
Leben“. Der unabhängige Verein<br />
ist österreichischen Lebensmitteln<br />
auf der Spur und zeigt,<br />
welche Arbeit unsere Bäuerinnen<br />
und Bauern leisten und wie die<br />
Lebensmittel verarbeitet werden<br />
und schließlich in den Handel<br />
kommen.<br />
Zubereitung<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 125
REGIONAL<br />
Kochen mit Da komm’ ich her!<br />
EINKAUFSTIPP<br />
0,75 l € 6,99<br />
ESTERHÁZY<br />
CHARDONNAY<br />
RESERVE<br />
Fruchtig-aromatischer<br />
Weißwein mit Honigmelone<br />
und Birne,<br />
dezenten Röstaromen<br />
und cremigem Gaumen.<br />
126 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
GERSTLRISOTTO<br />
mit Frühsommergemüse und Hendl<br />
Pro Portion: 678 kcal | 56 g EW | 64 g KH | 20 g Fett | 5,3 BE<br />
4<br />
Portionen 45 Min. •<br />
• exkl. Einweichzeit über Nacht<br />
1 EL gemahlene Kurkuma<br />
250 g Rollgerste<br />
2 Da komm’ ich her!<br />
gelbe Zwiebeln<br />
50 g Butter<br />
200 ml trockener Weißwein<br />
2 Gemüsesuppenwürfel<br />
2 Da komm’ ich her!<br />
Kohlrabi °<br />
500 g Da komm’ ich her!<br />
grüner Spargel *°<br />
4 Da komm’ ich her!<br />
J ungzwiebeln<br />
1 Bund Da komm’ ich her!<br />
Radieschen °<br />
8 Thymianzweige<br />
4 Hendlbrüste (à ca. 140 g)<br />
100 g geriebener Parmesan<br />
½ Zitrone (Saft)<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
* Unter der Telefonnummer<br />
0800 828 700 erfahren Sie,<br />
ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
° Dieses Produkt ist nicht im gesamten<br />
Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.<br />
Zubereitung<br />
1. Kurkuma mit 400 ml Wasser<br />
verrühren und die Rollgerste darin<br />
über Nacht einweichen.<br />
2. Rollgerste abseihen und abtropfen<br />
lassen. Zwiebeln schälen und<br />
in Spalten schneiden. 25 g Butter<br />
in einem Topf erhitzen, Zwiebeln<br />
darin 5 Minuten bei mittlerer Hitze<br />
anschwitzen. Gerste dazugeben,<br />
mit Salz und Pfeffer würzen und mit<br />
Wein ablöschen. Suppenwürfel und<br />
ca. 600 ml warmes Wasser dazugeben<br />
und unter gelegentlichem<br />
Rühren ca. 15 Minuten kochen.<br />
3. Währenddessen Kohlrabi schälen<br />
und würfeln. Holzige Enden vom<br />
Spargel entfernen, Stangen schräg<br />
in Stücke schneiden. Jungzwiebeln<br />
schräg in 5 mm breite Ringe schneiden.<br />
Radieschen mit Grün halbieren.<br />
Thymianblätter abzupfen und<br />
fein hacken. Fleisch kalt abspülen,<br />
trocken tupfen, salzen und pfeffern.<br />
4. Kohlrabi zur Gerste geben und<br />
alles weitere 10 Minuten garen.<br />
Nach 5 Minuten Spargel und Jungzwiebeln<br />
dazugeben.<br />
5. Zeitgleich 25 g Butter in einer<br />
Pfanne erhitzen, Fleisch darin bei<br />
mittlerer Hitze 10 Minuten braten,<br />
mehrmals wenden. Radieschen in<br />
den letzten 2 Minuten mitbraten.<br />
ZUBEREITUNGS-<br />
TIPP<br />
Kohlrabi ist ein sehr<br />
vielseitiges Gemüse,<br />
das Sie braten, kochen,<br />
dünsten, dämpfen,<br />
grillen oder ausbacken<br />
können. Aber auch roh<br />
schmeckt Kohlrabi wunderbar,<br />
z.B. im Salat!<br />
6. Gerste mit Parmesan verrühren,<br />
mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer<br />
abschmecken. Thymian zum Hendl<br />
geben. Hendl und Radieschen mit<br />
dem Risotto anrichten.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 127
REGIONAL<br />
Da komm’ ich her!<br />
Radieschen °<br />
aus dem<br />
Burgenland,<br />
Ober öster reich<br />
und Tirol<br />
<strong>FRISCH</strong>ES<br />
aus der Region<br />
Holen Sie sich in Ihrem<br />
BILLA Markt aromatisches<br />
saisonales Gemüse aus den<br />
Regionen Österreichs!<br />
Die Verfügbarkeit<br />
von Gemüse in<br />
Ihrem BILLA Markt<br />
ist abhängig von<br />
Ernte- und Witterungsbedingungen.<br />
Danke<br />
für Ihr Verständnis!<br />
Häuptelsalat aus<br />
dem Burgenland,<br />
Ober österreich,<br />
der Steiermark,<br />
Tirol und Wien<br />
Spargel weiß *<br />
aus Kärnten, Niederösterreich<br />
und der Steiermark<br />
Jungzwiebeln<br />
aus dem Burgenland<br />
und Tirol<br />
Foto: Julia Geiter / Marian Inhouse-Agentur, Styling: Florentine Knotzer<br />
Cherrytomaten<br />
aus Niederösterreich<br />
° Dieses Produkt ist nicht<br />
im gesamten Erscheinungszeitraum<br />
dieser Ausgabe<br />
(Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>)<br />
verfügbar. * Unter der<br />
Telefonnummer 0800 828<br />
700 erfahren Sie, ob Ihr<br />
Markt dieses Produkt führt.<br />
Spitzpaprika<br />
bunt aus dem<br />
Burgenland<br />
128 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
Saisonkalender<br />
Im <strong>Mai</strong> frisch bei BILLA!<br />
Diese Obst-, Gemüseund<br />
Sprossensorten sind<br />
frisch aus Österreichs<br />
Regionen in Ihrem<br />
BILLA Markt erhältlich!<br />
HÜLSENFRÜCHTE<br />
Käferbohnen * Steiermark<br />
PAPRIKA<br />
Paprika gelb / grün / orange * / rot<br />
Burgenland, Wien<br />
Paprika Tricolore Burgenland,<br />
Wien<br />
Pfefferoni * Burgenland,<br />
Steiermark, Wien<br />
Spitzpaprika bunt / grün *<br />
Burgenland<br />
WURZELGEMÜSE & KOHL<br />
Karotten Niederösterreich,<br />
Oberösterreich, Tirol<br />
Kohlrabi ° Burgenland,<br />
Oberösterreich, Steiermark, Tirol<br />
Kren * Steiermark<br />
Radieschen ° Burgenland, Oberöster<br />
reich, Tirol<br />
Snack-Radieschen *° Burgenland<br />
ZWIEBELN<br />
Gelbe Zwiebeln Niederösterreich<br />
Jungzwiebeln Burgenland, Tirol<br />
Gemüse<br />
SALATE<br />
Chicorée rot * / weiß Burgenland<br />
Grazer Krauthäuptel * Steiermark,<br />
Tirol<br />
Häuptelsalat Burgenland, Oberösterreich,<br />
Steiermark, Tirol, Wien<br />
TOMATEN<br />
Cherrytomaten Niederösterreich<br />
Fleischtomaten * Wien<br />
Midi-Rispentomaten * Burgenland<br />
Rispentomaten Burgenland,<br />
Niederösterreich, Wien<br />
Sprossen<br />
Erbsensprossen * Niederösterreich<br />
Koriandersprossen * Niederösterreich<br />
Pak-Choi-Sprossen * Niederösterreich<br />
Senfsprossen * Niederösterreich<br />
Fotos: Marian Inhouse-Agentur<br />
Mangold *° Wien<br />
Melanzani Steiermark, Wien<br />
Salatgurken Burgenland, Wien<br />
Spargel grün *° / weiß * Kärnten,<br />
Niederösterreich, Steiermark<br />
ERDÄPFEL<br />
Erdäpfel festkochend Kärnten,<br />
Niederösterreich, Oberösterreich,<br />
Tirol<br />
Erdäpfel vorwiegend fest kochend<br />
Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich,<br />
Tirol<br />
Obst<br />
Äpfel Boskoop * Steiermark<br />
Äpfel Elstar Steiermark<br />
Äpfel Fuji * Steiermark<br />
Äpfel Gala Steiermark<br />
Äpfel Golden Delicious Steiermark<br />
Äpfel Granny Smith * Steiermark<br />
Äpfel Mini-Gala Steiermark<br />
Erdbeeren * Steiermark<br />
Die Verfügbarkeit von Obst, Gemüse und Sprossen in Ihrem BILLA Markt ist abhängig von Ernte- und Witterungsbedingungen.<br />
Danke für Ihr Verständnis! ° Dieses Produkt ist nicht im gesamten Erscheinungszeitraum dieser Ausgabe (Mitte April bis Ende <strong>Mai</strong>) verfügbar.<br />
* Unter der Telefonnummer 0800 828 700 erfahren Sie, ob Ihr Markt dieses Produkt führt.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 129
GUT IST<br />
FÜR MICH,<br />
WAS<br />
LEICHT<br />
GEHT.<br />
simply me<br />
Die wichtigste Zutat deines Lebens?<br />
Leichtigkeit. Lass dir deshalb dein<br />
Lieblingsgericht mit frischem,<br />
knackigem Gemüse und wertvollem<br />
Eiweiß in nur ca. 5 Minuten schmecken.<br />
DAMPFGAREN IN DER MIKROWELLE<br />
Lieblingsprodukt<br />
auswählen<br />
direkt in die<br />
Mikrowelle geben<br />
in ca. 5 Min. fertig<br />
und genießen<br />
Ganz viel Neues –<br />
gleich probieren!<br />
Erhältlich ab Februar 20<strong>24</strong><br />
GIBT’S NUR BEI:<br />
simplygood.at
GENUSS<br />
Neues genießen<br />
GENUSS<br />
Genussvoll & stets<br />
im Trend mit dem<br />
BILLA PLUS<br />
Sortiment<br />
AFTER-DINNER-<br />
COCKTAILS<br />
Denn nach dem<br />
Abendessen ist vor<br />
den Drinks!<br />
SCHARFE SACHE<br />
Sambal Oelek<br />
begeistert mit<br />
feurigen Chilinoten<br />
Foto: Stocksy<br />
TREND-<br />
SCHNECKEN<br />
Süßes für die Naschkatzen<br />
von heute<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 131
Da schmeckt<br />
mehr dahinter.
GENUSS<br />
Getränkempfehlung im <strong>Mai</strong><br />
GETRÄNK<br />
des Monats<br />
Dieser Zweigelt aus der Weinkellerei<br />
Wegenstein passt bestens zum<br />
Start der Grillsaison: Gerichte wie<br />
Käsekrainer, Steak oder Ripperl<br />
begleitet er frisch- fruchtig.<br />
Unser Sommelier empfiehlt<br />
Wegenstein Blauer<br />
Zweigelt Klassik 2022 *<br />
0,75 l, € 6,99<br />
Tobias Jordan,<br />
Vertriebsmanager<br />
bei BILLA,<br />
Weinsommelier<br />
„Zweigelt ist ein zeitloser,<br />
lässiger Wein<br />
mit zarten Beerennoten<br />
und leicht<br />
säuerlichen Kirscharomen.<br />
Er regt stets<br />
die Kommunikation<br />
an und ist sowohl in<br />
der kalten Winterzeit<br />
als auch in lauen<br />
Sommernächten der<br />
ideale Begleiter.“<br />
Weinqualität, die Freude macht<br />
Wegenstein-Klassik-Weine werden<br />
nur mit traditionellen einheimischen<br />
Rebsorten aus den besten<br />
Weinbaugebieten Österreichs hergestellt.<br />
Zeitgemäß interpretiert<br />
und modern vinifiziert wird daraus<br />
klassische Weinqualität.<br />
FOODPAIRING<br />
Dieser Wein passt auch<br />
gut zu Rindsrouladen.<br />
Dieses Rezept finden Sie<br />
auf frischgekocht.at/<br />
rindsrouladen-mit -<br />
bandnudeln<br />
Fotos: Marian Inhouse-Agentur, beigestellt, Kevin Ilse<br />
Funkelndes Fruchterlebnis<br />
Der Wegenstein Blauer Zweigelt<br />
Klassik 2022 aus dem Burgenland<br />
überzeugt mit strahlender Farbe<br />
und intensivem, fruchtigem Geschmack.<br />
Ein exzellenter Speisenbe<br />
gleiter, etwa zu würzigen Grillgerichten,<br />
Hausmannskost und Käse.<br />
Kurz und bündig:<br />
Farbe<br />
Klarheit<br />
Bouquet<br />
Geschmack<br />
Gesamteindruck<br />
Rubingranat<br />
klar<br />
fruchtig, zartwürzig<br />
trocken<br />
fruchtig<br />
Preisänderungen vorbehalten. * Erhältlich auch in Ihrem BILLA Markt. <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 133
GUT FÜR UNS<br />
UNSERE<br />
BIO-EISKARTE<br />
Mit feinster<br />
Bio-Edelschokolade<br />
und echter<br />
Bio-Bourbonvanille<br />
aus Madagaskar<br />
UNSER<br />
BIO-MILCHEIS<br />
Mit<br />
steirischen<br />
Bio-Äpfeln und<br />
Mostviertler<br />
Bio-Erdbeeren<br />
UNSERE<br />
BIO-SORBETS<br />
Mit<br />
sonnengereiften<br />
Bio-Mangos<br />
und sizilianischen<br />
Bio-Zitronen<br />
UND DIE<br />
NATUR<br />
NATÜRLICH<br />
Natürlich kommen all unsere Eissorten ohne den Zusatz von Geschmacksverstärkern aus. Außerdem wachsen die Bio-Früchte auf einem gesunden Boden ohne den Einsatz chem.-synth. Pestizide.<br />
Gemäß EU-Bio-Verordnung.
GENUSS<br />
Drinks<br />
4 After-Dinner-Cocktails<br />
DIE STUNDE<br />
DANACH<br />
Diese Cocktails sind nicht nur ein feines<br />
Trinkvergnügen, sie lassen sich auch<br />
wunderbar als Digestifs nach dem<br />
Abendessen genießen!<br />
Produktion: Sigrid Krenn-Guttmann<br />
FOTOS<br />
Julia Hoersch<br />
REZEPTE & FOODSTYLING<br />
Raik Holst<br />
STYLING<br />
Anka Rehbock<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 135
GENUSS<br />
Drinks<br />
Sie können die<br />
fertigen Drinks noch<br />
mit grob gehacktem<br />
Sternanis bestreuen.<br />
136 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
CAFÉ-DE-PARIS-COCKTAIL<br />
Pro Glas: 196 kcal | 2 g EW | 6 g KH | 7 g Fett | 14 g Alkohol<br />
2<br />
20 Min. • Füllen Sie den Läuterzucker<br />
• exkl. Kühlzeit<br />
Gläser<br />
200 g Kristallzucker<br />
5 Eiswürfel<br />
1 sehr frisches Eiklar<br />
(Größe M)<br />
4 cl Schlagobers<br />
1 cl Raki<br />
8 cl Gin<br />
Zubereitung<br />
1. Für den Läuterzucker den Zucker mit<br />
200 ml Wasser in einen Topf geben und<br />
bei niedriger Hitze 5–10 Minuten köcheln<br />
lassen. Vollständig auskühlen lassen.<br />
2. Einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln<br />
füllen, Eiklar, Obers, Raki, Gin und 2 cl<br />
Läuterzucker dazugeben und ca.<br />
20 Sekunden kräftig schütteln.<br />
3. Auf zwei Gläser abseihen und sofort<br />
servieren.<br />
heiß ab (z. B. in eine Flasche)<br />
– so hält er im Kühlschrank<br />
einige Wochen. Sie können<br />
ihn auch zum Süßen<br />
von Obstsalat verwenden.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 137
GENUSS<br />
Drinks<br />
138 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
HARVARD<br />
Pro Glas: 162 kcal | 0 g EW | 7 g KH | 0 g Fett | 19 g Alkohol<br />
2<br />
Gläser 10 Min.<br />
1 Bio-Zitrone<br />
ca. 10 Eiswürfel<br />
8 cl Cognac (z. B. Remy<br />
Martin)<br />
8 cl roter Wermut (z. B. Martini<br />
Rosso)<br />
0,5 cl Campari<br />
Zubereitung<br />
1. Zwei breite Streifen Schale mit einem<br />
Sparschäler oder Messer von der Zitrone<br />
schneiden. Dabei so wenig weiße Haut<br />
wie möglich mit abschneiden.<br />
2. Ein Cocktail-Mixglas oder einen Shaker<br />
mit einigen Eiswürfeln füllen. Spirituosen<br />
und einen guten Spritzer Zitronensaft dazugeben.<br />
Kurz umrühren, dann auf zwei<br />
mit einigen Eiswürfeln gefüllte Cocktailgläser<br />
abseihen.<br />
3. Zitronenschale mit den Fingern leicht<br />
andrücken und in die Drinks stecken. Sofort<br />
servieren.<br />
Wenn Sie die Drinks etwas<br />
leichter und erfrischender<br />
mögen, können Sie diese noch<br />
mit etwas kaltem Sodawasser<br />
(je Drink etwa 5 cl) aufgießen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 139
GENUSS<br />
Drinks<br />
140 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
MOZART-BRANDY-ALEXANDER<br />
Pro Glas: 283 kcal | 1 g EW | 34 g KH | 12 g Fett | 4 g Alkohol<br />
2<br />
Gläser 10 Min.<br />
6 Eiswürfel<br />
6 cl Brandy (z. B. Vecchia<br />
Romagna)<br />
2 cl Mozartlikör Vanilla White<br />
Chocolate Cream<br />
2 cl Mozartlikör Dark<br />
Chocolate<br />
2 cl Mozartlikör Chocolate<br />
Cream Gold<br />
6 cl Schlagobers<br />
2 Eiswürfel (in Kugelform)<br />
Muskat zum Bestreuen<br />
Zubereitung<br />
1. Einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln<br />
füllen, die Spirituosen und Schlagobers<br />
dazugeben und 10–20 Sekunden kräftig<br />
schütteln.<br />
2. Eiswürfel (in Kugelform) in zwei Gläser<br />
geben und den Drink darüber abseihen.<br />
3. Mit Muskat bestreuen und sofort<br />
servieren.<br />
Servieren Sie dazu<br />
knusprige Mürbteig- Sticks.<br />
Hierfür back fertigen Mürbteig<br />
in dünne Streifen schneiden,<br />
goldbraun backen und<br />
an schließend in geschmolzene<br />
Kuvertüre tauchen. Kuvertüre mit<br />
etwas grobem Meersalz bestreuen<br />
und fest werden lassen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 141
GENUSS<br />
Drinks<br />
142 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
WHITE RUSSIAN<br />
Pro Glas: 398 kcal | 1 g EW | 8 g KH | 23 g Fett | 21 g Alkohol<br />
2<br />
Gläser • 25 Min.<br />
• + ca. 6 weitere Karamellgitter<br />
1 TL Pflanzenöl<br />
50 g Kristallzucker<br />
8 Eiswürfel<br />
8 cl Wodka<br />
6 cl Kaffeelikör (z. B. Kahlua)<br />
12 cl Schlagobers<br />
Seien Sie beim Herstellen der<br />
Zuckergitter vorsichtig, die<br />
Zuckermasse ist extrem heiß und<br />
kann zu schweren Verbrennungen<br />
führen. Die Zuckergitter sollten<br />
erst kurz vor dem Servieren<br />
hergestellt werden, da sie sonst<br />
wieder weich werden.<br />
Zubereitung<br />
1. Einen Bogen Backpapier sehr dünn mit<br />
Öl bestreichen. Für den Karamellsirup<br />
Zucker und 50 ml Wasser in einem Topf<br />
bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sich<br />
eine karamellfarbige, dickflüssige und<br />
sirupartige Konsistenz ergibt. Der Sirup ist<br />
fertig, wenn sich mit einem eingetauchten<br />
Löffel dünne Fäden ziehen lassen.<br />
2. Den heißen Sirup mit einem Löffel in<br />
dünnen Fäden über dem Backpapier hin<br />
und her bewegen, sodass sich kleine<br />
Gitter ergeben. Diese kurz (ca. 2 Minuten)<br />
abkühlen lassen, dann vorsichtig vom<br />
Backpapier lösen.<br />
3. Zwei Tumbler mit Eiswürfeln füllen.<br />
Wodka und Kaffeelikör dazugeben und<br />
alles mit einem Löffel verrühren, bis die<br />
Gläser beschlagen.<br />
4. Obers nur kurz dickflüssig aufschlagen<br />
und vorsichtig über die Drinks fließen<br />
lassen, sodass zwei Schichten entstehen.<br />
Die Karamellgitter auflegen und sofort<br />
servieren.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 143
WÜRZKUNDE<br />
Geschmackssache<br />
SAMBAL OELEK<br />
Würze von Welt<br />
Der Ursprung von Sambal Oelek liegt<br />
in Indonesien, wo es als Dip zu vielen<br />
Gerichten gereicht wird. Mit niederländischen<br />
Kolonisten, die das Land<br />
im 17. Jahrhundert als Knotenpunkt<br />
für den Gewürzhandel mit Asien nutzten,<br />
kam die Chilisauce nach Europa.<br />
Auch in der malaysischen Küche ist<br />
sie sehr beliebt.<br />
Herstellung<br />
Frische rote Chilischoten werden zerkleinert<br />
und mit Salz und Essig zu<br />
einer dickflüssigen Paste verarbeitet.<br />
Traditionell erfolgt die Herstellung<br />
im Mörser mit einem Stößel – auf Indonesisch<br />
„ulek“, in niederländischer<br />
Schreibweise „oelek“ – heute jedoch<br />
meist mit industriellen Anlagen. Die<br />
Kerne werden dabei mitverarbeitet<br />
und sorgen für Extraschärfe.<br />
In der asiatischen Küche<br />
spielen Würzsaucen eine<br />
wichtige Rolle. Das indonesische<br />
Sambal Oelek<br />
aus frischen Chilischoten<br />
zählt zu den bekanntesten<br />
und schärfsten.<br />
TEXT Sarah Satt<br />
So schmeckt’s<br />
Sambal Oelek wird seiner feurigen roten<br />
Farbe auch geschmacklich gerecht:<br />
Die Chilisauce zeichnet sich durch eine<br />
intensive Schärfe und Würze mit einer<br />
leicht säuerlichen Note aus.<br />
Sortenvertreter<br />
In ihrer Heimat werden Sambals in<br />
verschiedensten Varianten von süßlich<br />
mild und herzhaft würzig bis<br />
extrascharf zubereitet und mit Zutaten<br />
wie braunem Zucker, Ingwer,<br />
Zwiebeln, Knoblauch oder Garnelen<br />
ver edelt. Einige werden wie das<br />
klas sische Sambal Oelek aus rohen<br />
Chili schoten hergestellt, andere aus<br />
in Öl gebratenen. Der Schärfegrad<br />
hängt jeweils von den verwendeten<br />
Chilisorten ab – milde Sambals erreichen<br />
etwa 1.000 Scoville-Einheiten,<br />
besonders scharfe bis zu 10.000.<br />
144 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
GENUSS<br />
Würzkunde<br />
Küchentipps<br />
Verarbeitung<br />
Lagerung & Haltbarkeit<br />
Nach dem Öffnen sollten Sie<br />
Sambal Oelek im Kühlschrank<br />
aufbewahren. Kalt gelagert<br />
und mit einem sauberen Löffel<br />
entnommen hält sich die Würzpaste<br />
mehrere Monate bis zu<br />
einem halben Jahr. Ungeöffnete<br />
Gläser sind 1 bis 2 Jahre<br />
haltbar.<br />
Kochen und Verfeinern mit<br />
Sambal Oelek<br />
Fotos: mauritiusimages (3), AdobeStock (4), Marian Inhouse-Agentur, beigestellt<br />
Beliebte Kombis mit Sambal<br />
Oelek<br />
Fleisch & Fisch: Reichen Sie<br />
Sambal Oelek als scharfen Dip<br />
zu Spießen, gegrilltem oder<br />
gebackenem Fleisch und Fisch<br />
und würzen Sie damit Tatar<br />
oder Schmorgerichte.<br />
Gemüse & Hülsenfrüchte:<br />
Wok gemüse, Asiasalaten und<br />
Currys, aber auch Hummus und<br />
Linsensuppen verleiht die Chilipaste<br />
eine exotische Schärfe.<br />
Reis- und Nudelgerichte:<br />
Sambal Oelek gibt gebratenem<br />
Reis, Nudelpfannen wie Bami<br />
Goreng sowie Glasnudelsalaten<br />
den letzten würzig-scharfen<br />
Schliff.<br />
Dips & Saucen: Ob scharfe<br />
Aioli, Salsa oder süß-saure Grillmarinade<br />
– mit Sambal Oelek<br />
peppen Sie Dips und Dressings<br />
ebenso wie Kokos- und Erdnusssaucen<br />
auf.<br />
SCHON<br />
GEWUSST?<br />
Noch heute<br />
werden viele<br />
Sambal-Oelek-<br />
Produkte über<br />
die Niederlande<br />
gehandelt.<br />
Zwei<br />
Sambal-<br />
Oelek-<br />
Würzpasten<br />
aus dem<br />
BILLA PLUS<br />
Sortiment:<br />
Machen Sie es wie in Indonesien und servieren Sie<br />
Sambal Oelek in Schälchen als Tischgewürz. Auf<br />
diese Weise können Sie das Essen nach individuellem<br />
Geschmack nachschärfen.<br />
Sambal Oelek eignet sich sowohl zum Verfeinern<br />
und Abschmecken kalter Gerichte und Dressings<br />
als auch zum Erhitzen und Mitkochen in Suppen<br />
und Eintöpfen.<br />
Da die Schärfe von Sambal Oelek je nach Sorte<br />
und Anbieter variieren kann, dosieren Sie es am<br />
besten sparsam und würzen Sie bei Bedarf nach.<br />
BILLA immer gut<br />
Windmill<br />
Sambal Oelek<br />
Sambal Oelek<br />
Preis: 200 g, € 1,29 Preis: 200 g, € 2,59<br />
Preisänderungen vorbehalten. <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 145
SO EINGETROCKNET?<br />
Nr.<br />
UNSERE<br />
Der EXTRA BOOST gegen<br />
bis zu 72 STUNDEN<br />
eingetrocknete, hartnäckige<br />
Essensreste.
GENUSS<br />
Kochen mit Sambal Oelek<br />
4<br />
Portionen 20 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 35 Min.<br />
200 g Langkorn-Wildreis-<br />
Mischung<br />
1 gelbe Zwiebel<br />
1–2 cm Ingwer<br />
½ Bund Koriander<br />
2 reife Bananen<br />
30 g Kokosette + Kokosette<br />
zum Garnieren<br />
1–2 TL Sambal Oelek<br />
1 TL gemahlener Kreuzkümmel<br />
1 TL gemahlene Kurkuma<br />
690 g passierte Tomaten<br />
4 aufgetaute Pangasiusfilets<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
SCHARFE PANGASIUS-<br />
BANANEN-KOKOS-PFANNE<br />
Pro Portion: 463 kcal | 31 g EW | 57 g KH | 11 g Fett | 4,8 BE<br />
Zubereitung<br />
1. Reis nach Packungsanleitung<br />
garen, bei Bedarf warm halten.<br />
2. Währenddessen Zwiebel und Ingwer<br />
schälen und grob schneiden.<br />
Korianderblätter abzupfen und beiseitelegen,<br />
die Stängel fein hacken.<br />
Bananen schälen und in Scheiben<br />
schneiden. Zwiebel, Ingwer, Korianderstängel,<br />
die Hälfte der Bananen,<br />
Kokosette und Sambal Oelek fein<br />
pürieren.<br />
Fotos & Foodstyling: Kevin Ilse, Setstyling: Florentine Knotzer<br />
3. Kreuzkümmel und Kurkuma in<br />
einer großen Pfanne ohne Fett kurz<br />
rösten. Die pürierte Zwiebelmischung<br />
und die passierten Tomaten<br />
dazugeben, mit Salz und Pfeffer<br />
würzen. 5 Minuten köcheln lassen.<br />
Mit Sambal Oelek abschmecken.<br />
4. Pangasiusfilets kalt abspülen und<br />
trocken tupfen. In Stücke schneiden<br />
und mit den restlichen Bananenscheiben<br />
in die Tomatensauce legen.<br />
10 Minuten gar ziehen lassen.<br />
5. Fischfilets, Bananen und Tomatensauce<br />
mit dem Reis anrichten.<br />
Mit Kokosette und Korianderblättern<br />
garnieren.<br />
Statt Pangasius können Sie auch Kabeljau<br />
für dieses Gericht verwenden.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 147
TACO GUSTO?<br />
SO EINFACH GEHT’S:<br />
1<br />
2<br />
3<br />
PROBIERE JETZT<br />
UNSERE HARD SHELLS<br />
FÜR EXTRA CRUNCH!
GENUSS<br />
Kochen mit Sambal Oelek<br />
4<br />
Portionen 15 Min.<br />
30 g Sesam<br />
60 g geröstete und gesalzene<br />
Erdnüsse<br />
2 Salatgurken<br />
2 Jungzwiebeln<br />
2 EL Condimento bianco<br />
1 EL helles Sesamöl<br />
2 TL Sojasauce<br />
1 TL Sambal Oelek<br />
SCHARFER GURKENSALAT<br />
MIT SAMBAL OELEK<br />
Pro Portion: 205 kcal | 8 g EW | 8 g KH | 15 g Fett | 0,7 BE<br />
Zubereitung<br />
1. Sesam in einer Pfanne ohne Fett<br />
rösten. Erdnüsse grob hacken.<br />
2. Gurken schälen, längs halbieren<br />
und das Kerngehäuse mit einem<br />
Teelöffel auskratzen. Die Gurken<br />
schräg in Scheiben schneiden.<br />
Jungzwiebeln in Ringe schneiden.<br />
3. Gurken, Condimento bianco,<br />
Sesamöl, Sojasauce und Sambal<br />
Oelek in einer Schüssel mit den<br />
Händen durchkneten.<br />
4. Salat anrichten und mit Jungzwiebeln,<br />
Sesam und Erdnüssen<br />
bestreuen.<br />
FOOD-HACK<br />
Schärfekick<br />
Probieren Sie<br />
Sambal Oelek auch in<br />
Chili con Carne oder<br />
beträufeln Sie für eine<br />
ausgefallene pikante<br />
Note auch einmal Ihre<br />
Pizza damit.<br />
Chili reizt die Schleimhäute – verwenden Sie daher für<br />
das Kneten des Salats Einweghandschuhe. So kann keine Schärfe<br />
von den Händen ins Gesicht gelangen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 149
GENUSS<br />
Süßes Gebäck<br />
STICKY PECAN ROLLS<br />
mit Schokokaramell<br />
Das Rezept finden Sie auf<br />
frischgekocht.at<br />
150 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
5<br />
REZEPTE FÜR NASCHKATZEN<br />
Hey, ihr süßen<br />
ZUCKER-<br />
SCHNECKEN!<br />
Süße Schnecken sind gerade wortwörtlich in aller<br />
Munde. Wir zeigen, wie Sie das Trendgebäck<br />
des Jahres selbst zubereiten können –<br />
mit Varianten für jeden<br />
Geschmack.<br />
Fotos: StockFood (7), Eats & Arts / Ben Dearnley (5)<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 151
GENUSS<br />
Süßes Gebäck<br />
152 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
SCHOKO-NUSS-ZIMTSCHNECKEN<br />
mit Salzkaramellsauce<br />
Pro Schnecke: 673 kcal | 14 g EW | 73 g KH | 34 g Fett | 6,1 BE<br />
12<br />
Schnecken 45 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 2 3/4 Std. exkl. Kühlzeit<br />
125 g Butter + Butter für die<br />
Form<br />
250 ml Milch + Milch zum Bestreichen<br />
750 g Weizenmehl universal +<br />
Mehl zum Verarbeiten<br />
10 g Trockengerm<br />
50 g Feinkristallzucker<br />
1 TL Salz<br />
1 Ei (Größe M)<br />
1 Eidotter (Größe M)<br />
200 g dunkle Schokolade<br />
60 g Mandelkerne<br />
60 g Haselnusskerne<br />
250 g Nuss-Nougat-Creme<br />
2 TL gemahlener Zimt<br />
200 g gezuckerte Kondensmilch<br />
125 ml Schlagobers<br />
1 EL brauner Zucker<br />
½ TL Meersalzflocken<br />
Zubereitung<br />
1. Butter schmelzen, Milch lauwarm erwärmen. Mehl<br />
in eine Rührschüssel sieben, Germ, Feinkristallzucker<br />
und Salz untermischen. Milch und Butter nach und<br />
nach dazugießen und unterrühren. Nacheinander Ei<br />
und Dotter dazugeben und alles 8–10 Minuten zu einem<br />
glatten Teig kneten. In der Schüssel abgedeckt ca.<br />
60 Minuten gehen lassen.<br />
2. Währenddessen Schokolade fein hacken. Mandeln<br />
und Haselnüsse grob hacken.<br />
3. Eine rechteckige Backform (ca. <strong>24</strong> x 36 cm) mit Butter<br />
einfetten und mit Mehl ausstreuen. Teig nochmals<br />
durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche<br />
rechteckig (ca. 35 x 50 cm) ausrollen. Mit Nuss- Nougat-<br />
Creme bestreichen, dabei ringsum einen ca. 1 cm breiten<br />
Rand frei lassen. Schokolade, Mandeln und Nüsse<br />
darauf verteilen und Zimt darüberstreuen. Von der langen<br />
Seite her aufrollen und in 12 Scheiben schneiden.<br />
In die Form setzen und ca. 30 Minuten gehen lassen.<br />
Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.<br />
4. Die Schnecken mit 2–3 EL Milch bestreichen und auf<br />
mittlerer Schiene 30–35 Minuten backen.<br />
5. Währenddessen Kondensmilch, Obers, braunen<br />
Zucker und Salzflocken in einem Topf verrühren,<br />
aufkochen und unter Rühren ca. 5 Minuten köcheln<br />
lassen. Beiseitestellen.<br />
6. Die Zimtschnecken aus dem Rohr nehmen, noch<br />
heiß mit der Sauce übergießen und lauwarm abkühlen<br />
oder vollständig auskühlen lassen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 153
ZITRONEN-ZIMTSCHNECKEN<br />
Pro Schnecke: 434 kcal | 8 g EW | 57 g KH | 18 g Fett | 4,8 BE<br />
8<br />
Schnecken 50 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 2 ¾ Std. exkl. Kühlzeit<br />
120 ml Milch<br />
350 g Weizenmehl universal +<br />
Mehl für die Arbeitsfläche<br />
½ Würfel frische Germ<br />
120 g Kristallzucker<br />
1 Prise Salz<br />
125 g weiche Butter + Butter für<br />
das Blech<br />
1 Ei (Größe M)<br />
80 g Lemon Curd<br />
1 Bio-Zitrone (2 TL Abrieb<br />
und 30 ml Saft)<br />
2 ½ TL gemahlener Zimt<br />
40 g Walnusskerne<br />
Zubereitung<br />
1. Milch lauwarm erwärmen. Mehl in eine Schüssel<br />
sieben und eine Mulde formen. Germ zerbröckeln, in<br />
ca. 50 ml lauwarmer Milch auflösen und mit 1 TL vom<br />
Zucker verrühren. In die Mulde gießen, mit etwas Mehl<br />
vom Rand verrühren und abgedeckt ca. 15 Minuten an<br />
einem warmen Ort gehen lassen.<br />
2. 55 g Zucker, Salz, 75 g Butter und das Ei in die<br />
Schüssel geben und alles mit der restlichen Milch zu<br />
einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas<br />
Mehl oder Milch einarbeiten. Abgedeckt ca. 45 Minuten<br />
gehen lassen.<br />
3. Ein beschichtetes rundes Pizzablech (ca. 22 cm ø)<br />
buttern. Lemon Curd mit Zitronenabrieb und Zimt vermischen.<br />
50 g Butter schmelzen. Den Teig auf einer<br />
bemehlten Arbeitsfläche knapp 1 cm dick rechteckig<br />
(ca. 18 x 32 cm) ausrollen, mit der Hälfte der geschmolzenen<br />
Butter bepinseln und mit dem Lemon Curd bestreichen.<br />
Von der langen Seite her aufrollen und in<br />
8 ca. 4 cm breite Scheiben schneiden. Auf das Blech<br />
legen und abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.<br />
Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.<br />
4. Die Schnecken mit der übrigen geschmolzenen<br />
Butter einpinseln und auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten<br />
goldbraun backen. Aus dem Rohr nehmen und auf<br />
dem Blech abkühlen lassen.<br />
5. 60 g Zucker mit Zitronensaft aufkochen, bis der<br />
Zucker aufgelöst ist und sich ein Sirup gebildet hat.<br />
Walnüsse hacken. Zitronensirup auf den abgekühlten<br />
Zimtschnecken verstreichen und mit den Walnüssen<br />
bestreuen.<br />
154 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
GENUSS<br />
Süßes Gebäck<br />
Auf frischgekocht.at finden Sie<br />
ein weiteres Rezept:<br />
Heidelbeer-<br />
Muffinschnecken<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 155
GENUSS<br />
Süßes Gebäck<br />
156 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
SCHWEDISCHE KARDAMOMKNOTEN<br />
Pro Knoten: 320 kcal | 6 g EW | 47 g KH | 11 g Fett | 3,9 BE<br />
12<br />
Knoten 60 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 2 3/4 Std. exkl. Kühlzeit<br />
135 g weiche Butter<br />
500 g Weizenmehl universal +<br />
Mehl für die Arbeitsfläche<br />
7 g Trockengerm<br />
150 g Rohrohrzucker<br />
<strong>24</strong>0 ml Milch<br />
1 Prise Salz<br />
2 Eier (Größe M)<br />
2 TL gemahlener Kardamom<br />
1 TL gemahlener Zimt<br />
etwas Staubzucker oder Feinkristallzucker<br />
zum<br />
Bestreuen<br />
Die Knoten können Sie<br />
auch in den gebutterten<br />
Vertiefungen eines<br />
Muffinblechs backen. Dann<br />
gelingen sie gleichmäßiger<br />
und werden höher.<br />
Zubereitung<br />
1. 55 g Butter schmelzen und lauwarm abkühlen lassen.<br />
Mehl, Germ, 50 g Rohrohrzucker, Milch, lauwarme<br />
Butter, Salz und 1 Ei zu einem glatten Teig verkneten.<br />
Ab gedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das<br />
Teig volumen ungefähr verdoppelt hat.<br />
2. Währenddessen 80 g Butter, 100 g Rohrohrzucker,<br />
Kardamom und Zimt glatt rühren.<br />
3. Den Teig nochmals durchkneten, auf einer bemehlten<br />
Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40 x 50 cm)<br />
ausrollen und die kürzere Seite parallel zur Arbeitsflächenkante<br />
ausrichten. Die Butter-Zucker-Mischung auf<br />
dem Teig verstreichen, dabei aber das linke Drittel des<br />
Teigs frei lassen. Dieses Drittel dann zur Mitte über die<br />
Fülle falten und das rechte Teigdrittel darüberschlagen.<br />
Das so entstandene schmale Rechteck (ca. 13 x 50 cm)<br />
quer in 12 Streifen (ca. 4 x 13 cm) schneiden. Die Teigstreifen<br />
längs zweimal ein-, aber nicht ganz durchschneiden,<br />
sodass jeweils 3 dünnere Streifen entstehen,<br />
welche an einem Ende noch zusammenhalten.<br />
Diese 3 Streifen jeweils zu einem Zopf flechten und zu<br />
einem Knoten zusammenrollen. Die Enden unter die<br />
Knoten stecken, die Knoten auf einem mit Backpapier<br />
ausgelegten Backblech verteilen und abgedeckt nochmals<br />
30 Minuten gehen lassen. Backrohr auf 180 °C<br />
(Ober-/Unterhitze) vorheizen.<br />
4. 1 Ei verquirlen und auf die Kardamomknoten<br />
streichen. Knoten auf mittlerer Schiene 15–20 Minuten<br />
goldbraun backen.<br />
5. Aus dem Rohr nehmen und abkühlen lassen.<br />
Vor dem Servieren mit Zucker bestreuen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 157
APFEL-NUSS-SCHNECKEN<br />
Pro Schnecke: 461 kcal | 9 g EW | 58 g KH | 20 g Fett | 4,8 BE<br />
12<br />
Schnecken 60 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 2 ¾ Std. exkl. Kühlzeit<br />
130 g Butter + Butter für die<br />
Form<br />
550 g Weizenmehl universal +<br />
Mehl für die Arbeitsfläche<br />
2 TL gemahlener Zimt<br />
140 g Kristallzucker<br />
1 Prise Salz<br />
2 EL Vanillezucker<br />
7 g Trockengerm<br />
1 Ei (Größe M)<br />
350 ml Milch<br />
100 g Walnusskerne<br />
60 g gemahlene Mandeln<br />
2 Äpfel (z. B. Topaz)<br />
60 g Staubzucker<br />
1 TL Zitronensaft<br />
Zubereitung<br />
1. 70 g Butter schmelzen und kurz abkühlen lassen.<br />
Mehl und 1 TL Zimt in eine Schüssel sieben, 80 g<br />
Kristallzucker, Salz, Vanillezucker und Germ untermischen.<br />
Ei mit Milch verquirlen, die geschmolzene Butter<br />
dazugeben und mit einem Schneebesen gut verrühren.<br />
Die Milchmischung zur Mehlmischung gießen und alles<br />
zu einem weichen Teig verarbeiten. Auf einer leicht bemehlten<br />
Arbeitsfläche ca. 5 Minuten kneten, zurück<br />
in die Schüssel legen und an einem warmen Ort ca.<br />
60 Minuten abgedeckt gehen lassen.<br />
2. Währenddessen Walnüsse hacken. 30 g Butter in<br />
einer Pfanne schmelzen, Walnüsse und Mandeln untermischen,<br />
60 g Kristallzucker und 1 TL Zimt hinzufügen<br />
und gut verrühren. Die Äpfel schälen, entkernen und<br />
fein reiben. Eine rechteckige Backform mit hohem Rand<br />
(ca. <strong>24</strong> x 36 cm) buttern.<br />
3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche<br />
rechteckig (ca. 25 x 45 cm) ausrollen, mit der Nussfülle<br />
bedecken und mit den geriebenen Äpfeln bestreuen.<br />
Von der langen Seite her aufrollen und in 12 Scheiben<br />
schneiden. In die vorbereitete Form legen und ca.<br />
30 Minuten gehen lassen. Backrohr auf 180 °C (Ober-/<br />
Unterhitze) vorheizen.<br />
4. 30 g Butter schmelzen und auf den Schnecken<br />
verstreichen. Schnecken auf mittlerer Schiene 25–30<br />
Minuten goldgelb backen. Aus dem Rohr nehmen und<br />
in der Form abkühlen lassen.<br />
5. Staubzucker mit Zitronensaft glatt rühren und auf<br />
die abgekühlten Schnecken in der Form träufeln.<br />
Vor dem Servieren antrocknen lassen.<br />
158 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
GENUSS<br />
Süßes Gebäck<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 159
GENUSS<br />
Süßes Gebäck<br />
160 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
MOHNSCHNECKEN<br />
Pro Schnecke: 342 kcal | 8 g EW | 55 g KH | 9 g Fett | 4,6 BE<br />
12<br />
Schnecken 30 Min. •<br />
• Gesamtzeit: ca. 2 ½ Std. exkl. Kühlzeit<br />
200 ml Milch + ca. 50 ml Milch für<br />
die Mohnfülle<br />
½ Würfel frische Germ<br />
50 g Kristallzucker<br />
600 g Weizenmehl universal +<br />
Mehl für die Arbeitsfläche<br />
80 g weiche Butter<br />
1 Prise Salz<br />
1 Ei (Größe M)<br />
200 g Mohnfülle<br />
50 g Staubzucker<br />
1–2 EL Zitronensaft<br />
Zubereitung<br />
1. Milch lauwarm erwärmen und mit zerbröselter Germ<br />
und Kristallzucker in einer Schüssel verrühren. Mehl<br />
dazugeben und mit Butter, Salz und Ei zu einem geschmeidigen<br />
Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas<br />
Mehl oder Milch ergänzen. Abgedeckt ca. 30 Minuten<br />
an einem warmen Ort gehen lassen. Mohnfülle nach<br />
Packungsanleitung mit der entsprechenden Milchmenge<br />
anrühren und quellen lassen.<br />
2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche<br />
rechteckig (ca. 30 x 40 cm) ausrollen. Die Mohn fülle<br />
darauf verteilen, dabei rundum etwas Platz zum Rand<br />
lassen. Von der langen Seite her eng aufrollen und mit<br />
einem scharfen Messer in 2–3 cm breite Scheiben<br />
schneiden. Mit ausreichend Abstand zueinander auf<br />
zwei mit Backpapier aus gelegte Bleche verteilen und<br />
ab gedeckt ca. 20 Minuten rasten lassen. Das Backrohr<br />
auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.<br />
3. Die Schnecken nacheinander auf mittlerer Schiene<br />
20–25 Minuten backen. Aus dem Rohr nehmen und auf<br />
einem Gitter auskühlen lassen.<br />
Achten Sie beim Gehenlassen<br />
von Germteig<br />
darauf, dass dieser keine<br />
Zugluft abbekommt.<br />
4. Staubzucker und Zitronensaft glatt rühren und<br />
mithilfe eines Schneebesens in Streifen über den<br />
ausgekühlten Mohnschnecken verteilen. Vor dem<br />
Servieren trocknen lassen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 161
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Küchenhelfer<br />
MACHEN KOCHEN ZUM VERGNÜGEN<br />
Gemüsereiben<br />
Fein gerieben, grob geraspelt oder<br />
gleichmäßig gehobelt – zur Verarbeitung von Gemüse<br />
ist eine verlässliche Reibe unverzichtbar.<br />
Mit einer Vierkantreibe<br />
können Sie meist<br />
drei Raspel stärken sowie<br />
Scheiben reiben.<br />
Der Gemüsehobel<br />
bringt Ihre Zutat in eine<br />
gewünschte Größe<br />
und – je nach Klinge –<br />
auch Form.<br />
Eine Handreibe bietet<br />
sich für gleichmäßig<br />
große Raspel an.<br />
Text & Rezept: Sarah Satt, Fotos: Getty Images, 123RF, AdobeStock, StockFood<br />
162 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
Von simpel bis vielseitig<br />
Die Wahl der passenden Gemüsereibe<br />
hängt vom Bedarf ab. Um<br />
Gemüse, Obst, Käse oder Schokolade<br />
gleich mäßig in einer bestimmten<br />
Stärke zu reiben, genügt<br />
eine Handreibe. Für wechselnde<br />
Einsatzbereiche von fein geriebenem<br />
Knoblauch und frisch gerissenem<br />
Kren bis zu dünn gehobelten<br />
Gurkenscheiben und grob geraspelten<br />
Erdäpfeln empfiehlt sich<br />
eine Multifunktionsreibe. Mit einer<br />
turmförmigen Vierkant- oder<br />
Sechskantreibe haben Sie auf jeder<br />
Seite eine andere Reibeform und<br />
-stärke parat. Alternativ bietet sich<br />
eine Reibe mit austauschbaren<br />
Einsätzen an.<br />
Spezialisten für Sonderfälle<br />
Eine Sonderform stellen Gemüsehobel<br />
oder Mandolinen dar, deren<br />
Klingen sich stufenlos bis zur gewünschten<br />
Schnittstärke verstellen<br />
lassen. Ein Fingerschutz und<br />
Reste halter gewährleisten Sicherheit.<br />
Trommelreiben zum Kurbeln<br />
von Hand lassen sich auch von<br />
kleinen Küchenhelfer:innen sicher<br />
bedienen, benötigen aber etwas<br />
mehr Platz.<br />
Darauf kommt’s an:<br />
❱ Verschiedene Reibearten:<br />
Multifunktionsreiben mit mehreren<br />
Seiten oder wechselbaren<br />
Einsätzen liefern für jeden Bedarf<br />
das passende Ergebnis, ob geraspelt,<br />
gerieben oder gehobelt.<br />
❱ Langlebiges Material:<br />
Reiben aus rostfreiem oder beschichtetem<br />
Stahl sind besonders<br />
robust und beständig gegen Säuren.<br />
Achten Sie bei Zubehör mit<br />
Kunststoff darauf, dass dieser<br />
BPA-frei ist.<br />
❱ Sicheres und sauberes<br />
Arbeiten: Ein ergonomischer<br />
Griff oder eine rutschfeste Basis<br />
geben sicheren Halt und Stabilität.<br />
Bodendeckel oder integrierte<br />
Auffangbehälter beugen Küchenchaos<br />
vor.<br />
Brokkoli-Parmesan-Laibchen<br />
mit gerösteten Pinienkernen<br />
Pro Portion: 615 kcal | 30 g EW | 36 g KH | 37 g Fett | 3 BE<br />
½ gelbe Zwiebel<br />
1 Knoblauchzehe<br />
1 Brokkoli (ca. 400 g)<br />
40 g Parmesan<br />
2 Eier (Größe M)<br />
30 g Pinienkerne<br />
½ Handvoll Oreganoblätter +<br />
Oregano zum Garnieren<br />
70 g Weizenmehl universal<br />
1 Prise Muskat<br />
3 EL Rapsöl<br />
Salz, schwarzer Pfeffer<br />
a. d. Mühle<br />
Zubereitung<br />
2<br />
Portionen 35 Min.<br />
1. Zwiebel schälen und fein hacken,<br />
Knoblauch schälen und mit der Gemüsereibe<br />
fein reiben. Holziges<br />
Ende vom Brokkoli abschneiden,<br />
den Strunk schälen. Brokkoli halbieren<br />
und mit der Gemüsereibe inklu<br />
sive Strunk auf der groben Seite der<br />
Reibe raspeln. Parmesan ebenfalls<br />
raspeln. Eier verquirlen. Pinienkerne<br />
in einer Pfanne ohne Fett ca. 3 Minuten<br />
rösten. Oregano fein hacken.<br />
2. Geraspelten Brokkoli in einer<br />
Schüssel mit Zwiebel, Knoblauch,<br />
Parmesan, Mehl und Ei vermischen.<br />
Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Oregano<br />
würzen und drei Viertel der<br />
Pinienkerne einrühren.<br />
3. Öl in einer großen Pfanne erhitzen.<br />
Die Brokkolimasse mit leicht<br />
feuchten Händen zu 6 Laibchen<br />
formen, ins Öl setzen und mit einem<br />
Pfannenwender flach drücken. Laibchen<br />
bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten<br />
braten, dabei alle 2 Minuten<br />
wenden. Auf Küchenpapier abtropfen<br />
lassen.<br />
4. Laibchen anrichten und mit den<br />
restlichen Pinienkernen und<br />
Oregano bestreuen.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 163
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong><br />
Kreuzworträtsel<br />
Ihre verspielte Seite<br />
Rätseln und gewinnen Sie! Wir verlosen Gutscheine von BILLA!<br />
WIR VERLOSEN<br />
10 BILLA GUT-<br />
SCHEINE IM WERT<br />
VON JE € 20,–<br />
So sind Sie dabei: Senden Sie uns das<br />
Lösungswort per E-<strong>Mai</strong>l oder Postkarte mit<br />
dem Betreff „Kreuzworträtsel“. Einsendeschluss:<br />
19. 5. 20<strong>24</strong>. Alle weiteren Infos zur<br />
Teilnahme auf Seite 166! Das Rätsel finden<br />
Sie auch im Internet auf: frischgekocht.at<br />
So funktioniert’s:<br />
Tragen Sie die Namen der Asia-<br />
Produkte im Rätselraster ein. Die<br />
Buchstaben bei den Zahlen 1 bis 10<br />
ergeben die Lösung. Nach Einsendeschluss<br />
finden Sie die Auflösung<br />
des Rätsels auf: frischgekocht.at<br />
-<br />
A<br />
1 2 3 4<br />
5 6 7 8 9 10<br />
B<br />
C<br />
D<br />
Rätsel: Rätselonkel, Fotos: Kevin Ilse (4)<br />
164 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
Eine (genuss-)volle Tasche<br />
Wir verlosen eine prall gefüllte BILLA Einkaufstasche im Wert von rund 55 Euro*.<br />
Viel Glück beim Mitspielen!<br />
ohne Hefezusatz<br />
ohne Fett &<br />
Öl geröstet<br />
PRODUKTE IM WERT VON 55 EURO *<br />
100 %<br />
sizilianische<br />
Bio-Orangen<br />
das rein<br />
pflanzliche<br />
Pendant zu<br />
tierischer<br />
Milch<br />
Fotos: Marian Inhouse-Agentur<br />
MITMACHEN<br />
UND GEWINNEN<br />
Wir verlosen eine<br />
BILLA Mehrwegtasche<br />
mit Produkten der<br />
BILLA Eigenmarken!<br />
So sind Sie dabei: Senden Sie uns eine E-<strong>Mai</strong>l oder eine Postkarte<br />
mit dem Betreff „BILLA Tasche“.<br />
So machen Sie ganz schnell mit: Einfach den QR-Code rechts unten<br />
scannen und direkt übers Handy am Gewinnspiel teilnehmen!<br />
Einsendeschluss: 19. 5. 20<strong>24</strong><br />
Gewinnwert: € 55,20 *<br />
Alle weiteren Infos zur Teilnahme auf Seite 166!<br />
SCAN MICH<br />
* Laut Preiserhebung vom 27. Februar 20<strong>24</strong> auf shop.billa.at.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 165
IMPRESSUM<br />
Medieninhaber, Herausgeber<br />
BILLA AG<br />
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16,<br />
2355 Wiener Neudorf,<br />
Tel.: 02236/600-0<br />
Verantwortlichkeit bei BILLA und<br />
BILLA PLUS<br />
Leitung Marketing<br />
Daniela Schwarz-Knehtl<br />
Projektkoordination<br />
Claudia Schmid-Neururer<br />
Anzeigen<br />
Florian Widi, Tel.: 02236/600-4665,<br />
Fax: DW 84665, F.Widi@billa.at<br />
Verleger<br />
Firmensitz, Post- und<br />
Rechnungsadresse<br />
RG Verlag GmbH<br />
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16,<br />
2355 Wiener Neudorf<br />
Redaktion<br />
RG Verlag GmbH<br />
Heizwerkstraße 3, 1230 Wien<br />
Geschäftsführung<br />
Richard Heinschink (kfm.),<br />
Barbara Reimond-Charamsa<br />
Head of Corporate Publishing<br />
Margarete Eyb<br />
Artdirector<br />
Edda Lackinger<br />
Projektmanagement<br />
Monika Pichlbauer<br />
Junior-Projektmanagement<br />
Daniela Spitzbauer<br />
Grafik<br />
Michèle Gapp, Elisabeth Tomberger<br />
Rezeptkonzeption<br />
Christoph Fink<br />
Texte<br />
Margit Fensl, Ursel Nendzig, Monika<br />
Pichlbauer, Sarah Satt, Ursula Schersch<br />
Nährwertangaben<br />
Christoph Somma<br />
Lektorat<br />
Magdalena Burghardt, Andrea Klocker,<br />
Josef Weilguni, Katharina Wind<br />
Fotoredaktion<br />
Leila Glatz<br />
Produktionsleitung<br />
Manfred Wagner<br />
Litho<br />
Andreas Graf, Bettina Köck,<br />
Susanne Sellinger<br />
Fotos<br />
Ingo Eisenhut, Julia Geiter‚<br />
Julia Hoersch, Kevin Ilse, Janne Peters,<br />
Matthias Piket<br />
Foodstyling<br />
Brima Foodstyle, Raik Holst, Kevin Ilse,<br />
Pia Westermann, Bernadette Wörndl<br />
Setstyling<br />
Miriam Geyer, Florentine Knotzer, Anka<br />
Rehbock, Gabi Weiss, Evelyne Zemplenyi<br />
Druck<br />
Walstead Leykam Druck GmbH<br />
Bickfordstraße 21,<br />
7201 Neudörfl an der Leitha<br />
Dieses Magazin enthält<br />
Produktplatzierungen.<br />
Die Nährwertangaben sind<br />
ernährungs wissenschaftlich berechnet.<br />
Sie werden unter den Rezepttiteln<br />
zum Teil abgekürzt angeführt:<br />
kcal = Kilokalorien, EW = Eiweiß<br />
KH = Kohlenhydrate, BE = Broteinheiten<br />
Die Rezepte sind mit folgenden<br />
Symbolen gekennzeichnet:<br />
= Fisch = Fleisch = Fleischlos<br />
= Fisch und Fleisch = Vegetarisch<br />
= Pflanzlich<br />
= Pflanzlich-süß<br />
= Getränk = Schwierigkeit<br />
Teilnahmebedingungen:<br />
= Süß<br />
So sind Sie dabei: Senden Sie eine<br />
E-<strong>Mai</strong>l an frischgekocht@billa.at oder<br />
eine Postkarte an BILLA AG, Postfach<br />
3000, 2355 Wr. Neudorf mit dem beim<br />
Gewinnspiel angegebenen Betreff. Bitte<br />
geben Sie Ihren vollen Namen und Ihre<br />
E-<strong>Mai</strong>l-Adresse an. Mitspielen auch im<br />
Internet auf: frischgekocht.at<br />
Einsendeschluss: 19. 5. 20<strong>24</strong>. Der Gewinn<br />
kann bis 19. 8. 20<strong>24</strong> einge fordert werden,<br />
danach verfällt der Anspruch. Weiterführende<br />
Teilnahmebedingungen auf<br />
frischgekocht.at/teilnahmebedingungen<br />
und unter 0800/828 700.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Es besteht kein einklagbarer Anspruch<br />
auf Auszahlung des Gewinnes.<br />
BITTE SAMMELN SIE ALTPAPIER FÜR<br />
DAS RECYCLING<br />
EU Ecolabel : AT/053/005<br />
Alle Preisangaben in diesem Heft gelten bei der<br />
BILLA AG für den Zeitpunkt des Erscheinungsdatums.<br />
Aktionspreise werden nicht ausgewiesen.<br />
Änderungen und Druckfehler vorbehalten.<br />
166 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
SO BLEIBT<br />
JETZT MEHR GELD<br />
IM BÖRSERL<br />
3 Bons in dieser Ausgabe für die ganze Familie.<br />
Gleich ausschneiden, einlösen und sparen!<br />
Ja! Natürlich Bio-Pesto<br />
diverse Sorten<br />
130 g<br />
-19% 4 29<br />
MIT BON<br />
5 29<br />
(1 kg 33.00)<br />
Gültig von 18. 4.–22. 5. 20<strong>24</strong><br />
Bon<br />
auch im<br />
Online Shop<br />
billa.at einlösbar.<br />
Code:<br />
Pesto<br />
Vegavita<br />
Bio-Vegrano<br />
200 g<br />
Fotos: Adobe Stock, Marian Inhouse-Agentur (6)<br />
VIELE<br />
TOLLE<br />
PIZZA-<br />
REZEPTE<br />
finden Sie auf<br />
frischgekocht.at<br />
-25% 2 99<br />
MIT BON<br />
3 99<br />
Gültig von 18. 4.–22. 5. 20<strong>24</strong><br />
Original Wagner<br />
Brezel-Pizza Käse<br />
oder Schinken<br />
410 g – 460 g<br />
-20%<br />
MIT BON<br />
(1 kg 14.95)<br />
3 99<br />
4 99<br />
(1 kg 8.67–9.73)<br />
Gültig von 18. 4.–22. 5. 20<strong>24</strong><br />
Bon<br />
auch im<br />
Online Shop<br />
billa.at einlösbar.<br />
Code:<br />
Wagner
VOLLER<br />
GENUSS<br />
Ja! Natürlich Bio-Pesto<br />
diverse Sorten<br />
130 g<br />
Produkt<br />
des<br />
Monats<br />
Gültig von 18. 4. bis 22. 5. 20<strong>24</strong>. Bon ist nur mit gültiger jö<br />
Karte pro Kunde bzw. Kundin einmalig einlösbar. Nicht<br />
mit anderen Rabatten und Bons kombinierbar. Nicht in<br />
bar ablösbar. Solange der Vorrat reicht. Nicht alle Artikel<br />
sind in allen Märkten in ganz Österreich erhältlich.<br />
Gültig bei BILLA, BILLA PLUS und BILLA Corso Märkten<br />
sowie im BILLA Online Shop, ausgenommen: BILLA<br />
Stop & Shop, BILLA Unterwegs, BILLA Regional Box,<br />
BILLA Box, VIVA BILLA, BILLA NOW.<br />
Vegavita<br />
Bio-Vegrano<br />
200 g<br />
Gültig von 18. 4. bis 22. 5. 20<strong>24</strong>. Bon ist nur mit<br />
gültiger jö Karte pro Kunde bzw. Kundin einmalig<br />
einlösbar. Nicht mit anderen Rabatten und Bons<br />
kombinierbar. Nicht in bar ablösbar. Solange der<br />
Vorrat reicht. Nicht alle Artikel sind in allen Märkten<br />
in ganz Österreich erhältlich. Gültig bei BILLA,<br />
BILLA PLUS und BILLA Corso Märkten, ausgenommen:<br />
BILLA Stop & Shop, BILLA Unterwegs, BILLA<br />
Regional Box, BILLA Box, VIVA BILLA, BILLA NOW.<br />
-19%<br />
MIT BON<br />
4 29<br />
5 29<br />
Original Wagner Brezel-<br />
Pizza Käse oder Schinken<br />
410 g – 460 g<br />
Gültig von 18. 4. bis 22. 5. 20<strong>24</strong>. Bon ist nur mit gültiger jö<br />
Karte pro Kunde bzw. Kundin einmalig einlösbar. Nicht<br />
mit anderen Rabatten und Bons kombinierbar. Nicht in<br />
bar ablösbar. Solange der Vorrat reicht. Nicht alle Artikel<br />
sind in allen Märkten in ganz Österreich erhältlich.<br />
Gültig bei BILLA, BILLA PLUS und BILLA Corso Märkten<br />
sowie im BILLA Online Shop, ausgenommen: BILLA<br />
Stop & Shop, BILLA Unterwegs, BILLA Regional Box,<br />
BILLA Box, VIVA BILLA, BILLA NOW.<br />
Auch erhältlich im<br />
Fotos: Getty Images, Marian Inhouse-Agentur
REZEPT-INDEX – MAI 20<strong>24</strong><br />
FLEISCH<br />
31 Briochetoast mit Hendlfilet,<br />
Spinat und Senf-Hollandaise<br />
47 Cheeseburger mit Safranmayonnaise<br />
und Pickles<br />
82 Chucksteak mit Kräutercreme,<br />
Süßkartoffeln und Pfefferoni<br />
127 Gerstlrisotto mit Frühsommergemüse<br />
und Hendl<br />
111 Grenadiermarsch<br />
49 Käsekrainer-Currywurst<br />
65 Knusprige Reisnudeln mit<br />
Rindfleisch und Gemüse<br />
85 Kräuter-Tagliata mit Erdäpfel-<br />
Spargel-Salat<br />
40 Pasta asciutta<br />
77 Rindersaftschinken-Burger mit<br />
Spitzkraut und Bergkäse<br />
45 Rindfleischspieße mit<br />
Satésauce und Krautsalat<br />
51 Rumpsteak mit Onion- Gravy-<br />
Wedges<br />
53 Souvlaki mit Spitzpaprika und<br />
Tsatsiki<br />
109 Spargelsalat mit Schinken und<br />
Ei<br />
23 Spargel-Speck-Quiche mit<br />
Cottage Cheese<br />
35 Steirerschnitzel mit Butterreis<br />
64 Wok-Nudeln mit Hendl und<br />
Gemüse<br />
FISCH / MEERESFRÜCHTE<br />
119 Bachforelle aus dem Ofen mit<br />
Spargel-Mangold-Gemüse<br />
41 Gebratenes Seelachsfilet mit<br />
Erbsenpüree<br />
17 Kokossuppe mit Lachs,<br />
Mangold und Erdäpfeln<br />
123 Linguine mit Mangold-Jungzwiebel-Sauce<br />
60 Muschelsuppe mit Basilikum<br />
und Cherrytomaten<br />
60 Ofenkabeljau mit Schafkäse-<br />
Blattspinat<br />
147 Scharfe Pangasius-Bananen-<br />
Kokos-Pfanne<br />
FLEISCHLOS *<br />
163 Brokkoli-Parmesan-Laibchen<br />
mit gerösteten Pinienkernen<br />
40 Gemüse-Gnocchi-Pfanne mit<br />
Hirtenkäse<br />
86 Grüne Minestrone mit Frischkäse-Heidelbeeren-Ciabatta<br />
VEGETARISCH<br />
33 Avocado-Ziegenkäse-Crostini<br />
101 Bonduelle Bio-Goldmais-<br />
Polenta-Gratin<br />
40 Chili sin Carne mit Guacamole<br />
61 Eier-Letscho mit Tarhonya<br />
29 Frühlingsgemüse-Baked-Eggs<br />
mit Frühstücksmuffins<br />
25 Frühlings-Tostadas mit Cottage<br />
Cheese, Gurke und Radieschen<br />
PFLANZLICH<br />
63 Asia-Gemüsesalat<br />
66 Gemüse-Salatrollen mit Chili-<br />
Sojasauce und Satésauce<br />
93 Kräuter-Leindotteröl-Erdäpfel<br />
mit Radieschensalat<br />
149 Scharfer Gurkensalat mit Sambal<br />
Oelek<br />
125 Würzige Gemüse-Bohnen-<br />
Suppe<br />
SÜSSES<br />
158 Apfel-Nuss-Schnecken<br />
121 Erdbeerkompott mit Ricotta-<br />
Crema-Fritta<br />
89 Limetten-Melonen-Soda mit<br />
Kräuterbaisers<br />
61 Mohnnudeln mit Powidl und<br />
Sauerrahm<br />
161 Mohnschnecken<br />
90 Rhabarbertarte mit Rosmarin-<br />
Minz-Joghurt<br />
113 Schneekuchen<br />
153 Schoko-Nuss-Zimtschnecken<br />
mit Salzkaramellsauce<br />
157 Schwedische Kardamomknoten<br />
19 Süßer Rosmarin-Polenta-<br />
Kuchen<br />
41 Topfen-Semmelauflauf mit<br />
Himbeer-Kiwi-Sauce<br />
27 Weiße-Schoko-Beeren-Törtchen<br />
154 Zitronen-Zimtschnecken<br />
GETRÄNKE<br />
137 Café-de-Paris-Cocktail<br />
139 Harvard<br />
141 Mozart-Brandy-Alexander<br />
143 White Russian<br />
frischgekocht.at<br />
Auf frischgekocht.at finden Sie<br />
weitere köstliche Rezepte,<br />
Trends rund ums Kochen und<br />
viele Tipps und Tricks!<br />
* Enthält Käse mit tierischem Lab.<br />
<strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong> 169
Es gibt Reis!<br />
Kräuterrisotto, Milchreis mit Erdbeeren<br />
und mehr, wir machen Reis<br />
zur frühsommerlichen Hauptzutat!<br />
PLUS<br />
Infos & Tipps rund<br />
um die Themen<br />
Regionalität, Familie,<br />
Nachhaltigkeit und<br />
Genuss!<br />
Toast Twists<br />
Mehr als Schinken und Käse:<br />
Hier wird kross getoastetes<br />
Gebäck üppig und kreativ belegt.<br />
VORSCHAU<br />
Die neue Ausgabe erhalten<br />
Sie ab 23. <strong>Mai</strong> bei BILLA<br />
und BILLA PLUS!<br />
Tahingenuss<br />
Kennen Sie die fein-nussige Sesampaste?<br />
Wir stellen sie näher vor und<br />
bereiten gleich Köstliches damit zu.<br />
Lust auf Sommertrends?<br />
Probieren Sie Gerichte, die Sommerstimmung<br />
machen! Wir haben passende<br />
Rezepte und sagen: köstlich!<br />
Bunte Pizza & Focaccia<br />
Für jeden Geschmack und im Nu<br />
fertig – ob zum Fußballschauen,<br />
beim Spiele abend oder einfach so!<br />
Fotos: DK Verlag/Haara Hamilton, StockFood (3), Kevin Ilse<br />
170 <strong>FRISCH</strong> <strong>GEKOCHT</strong>
13.11.23 15:40<br />
JEDES LOS<br />
BRINGT’S!<br />
AB 11. 4. 20<strong>24</strong> PRO € 15.– EINKAUF 1 LOS<br />
FÜR VEREINE * ERHALTEN.<br />
BIS 15. 6. 20<strong>24</strong> LOS AUF BILLA.AT/MEINVEREIN<br />
SPORTVEREIN ZUORDNEN ODER PERSÖNLICH<br />
ÜBERGEBEN<br />
SPORTVEREIN TAUSCHT LOSE GEGEN GRATIS-<br />
PRÄMIEN EIN, Z. B. NEUE AUSRÜSTUNG<br />
0980_0172_BILLA_Community Kampagne_2.0_Los_RZ_04.indd 1 13.11.23 15:40<br />
0980_0172_BILLA_Community Kampagne_2.0_Los_RZ_04.indd 1 13.11.23 15:40<br />
0980_0172_BILLA_Community Kampagne_2.0_Los_RZ_04.indd 1<br />
0980_0172_BILLA_Community Kampagne_2.0_Los_RZ_04.indd 1 13.11.23 15:40<br />
Mehr Infos<br />
*<br />
ALLE INFOS AUF BILLA.AT/MEINVEREIN<br />
SOLANGE DER VORRAT REICHT. AUCH IM ONLINE SHOP ERHÄLTLICH.
DIE BESTE<br />
ZUTAT IST<br />
INSPIRATION<br />
JETZT<br />
NEWSLETTER<br />
ABONNIEREN<br />
frischgekocht.at/abonnieren<br />
Entdecken Sie auf frischgekocht.at eine große Vielfalt an<br />
köstlichen Rezepten und alles Wissenswerte rund ums Kochen.