17.04.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 60

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Fotos: privat / Wikipedia<br />

Im Jahre 2024 führte die traditionelle <strong>Chor</strong>fahrt den<br />

von Barbara Wingenfeld dirigierten Kinder- und Jugendchor<br />

Lohmar in die historische und vielbesuchte<br />

Stadt Koblenz, die bekanntlich am Zusammenfluss<br />

von Mosel und Rhein gelegen ist. Mit einem Bus<br />

machte sich die erwartungsvolle Gesellschaft mit 22<br />

Kindern und Jugendlichen <strong>im</strong> Alter zwischen 7 und 14<br />

Jahren, der <strong>Chor</strong>leiterin und ihrem Sprössling Justus<br />

auf die Reise, wobei drei <strong>Chor</strong>eltern als Begleiter fungierten.<br />

Das Ziel war die geschichtsträchtige Festung<br />

Ehrenbreitstein zur dortigen Jugendherberge. Von der<br />

Festung aus bot sich ein <strong>im</strong>posanter Ausblick auf den<br />

Blick auf die majestätische Festung Ehrenbreitstein<br />

Rhein, die Mosel und auf Koblenz. Den Abend nach<br />

der Anreise verbrachte man mit lustigen Spielen zum<br />

gegenseitigen Kennenlernen. Am nächsten Tag traf<br />

man sich zu einer Gesangsprobe, um neue Kirchenlieder<br />

für die Auftritte zur Kommunion einzuüben. Danach<br />

gondelte die muntere Truppe mit der Seilbahn<br />

hoch über dem Rhein zum Deutschen Eck. Ein einmaliges<br />

Erlebnis! Das Deutsche Eck ist historischer Platz,<br />

wo die Mosel in den Rhein mündet. An Ort und Stelle<br />

erfuhren die Kinder und Jugendlichen und ihre Begleiter<br />

Interessante über die geschichtlichen Hintergründe<br />

das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Das Monument<br />

Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal<br />

mit einer Höhe von 44 Metern wurde als Symbol für<br />

die Einigung Deutschlands von 1895 bis 1897 erbaut<br />

und zeigt ein Reiterstandbild vor einer Kolonnade, das<br />

den deutschen Monarchen Wilhelm I. und eine Viktoriafigur<br />

darstellt. Danach trat der beliebte <strong>Chor</strong> in der<br />

Koblenzer Innenstadt auf. Die Passanten freuten sich<br />

darüber und spendete viel Kleingeld für ein Eis. Danach<br />

unternahm man eine Rallye auf dem Koblenzer<br />

Marktplatz, bei der es knifflige Aufgaben zu bewältigen<br />

galt. In einer Nachtwanderung wurde die Festung<br />

erkundet, ehe vor der Rückfahrt eine weitere <strong>Chor</strong>probe<br />

auf die Singst<strong>im</strong>men wartete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!