17.04.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 60

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Buch Genesis. Mit diesen beiden exponierten <strong>Chor</strong>stücken<br />

Werken apostrophierte der Figuralchor die Menschwerdung<br />

Gottes. Eine wichtige Rolle n<strong>im</strong>mt dabei<br />

das Licht ein, das zu Beginn allen Lebens steht. Damit<br />

befassten sich auf nachhaltige Weise<br />

Fotos: privat<br />

Der „Figuralchor Bonn“ gestaltete unter der Leitung<br />

von Markus Michael unmittelbar zum Jahresbeginn<br />

2024 in der katholischen Pfarrkirche St. Hippolytus in<br />

Troisdorf ein nachweihnachtliches Konzert an der <strong>im</strong>ponierenden<br />

Wurzelkrippe mit ausgesuchten <strong>Chor</strong>werken<br />

verschiedener Stilepochen. Das Programm<br />

beschäftigte sich dem Leben, das man <strong>im</strong>mer wieder<br />

als ein Geschenk verstehen und begreifen muss. So<br />

Wurzelkrippe in der St. Hippolytus-Kirche Troisdorf<br />

heißt es <strong>im</strong> Johannes-Evangeliums, dass <strong>im</strong> Anfang<br />

das Wort und in ihm das Leben war. Und dass das<br />

Leben das Licht der Menschen gewesen ist. Orlando<br />

di Lasso komponierte vor über vier Jahrhunderten<br />

eine dreiteilige Motette über diesen biblischen Prolog.<br />

Im Jahre 1947 vertonte der amerikanische Komponist<br />

Aaron Copland das <strong>Chor</strong>werk „In the beginning“ auf<br />

lebendige Weise die Entstehung der Welt nach dem<br />

auch die Motetten Heinrich von Herzogenberg, Morton<br />

Lauridsen, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Max Reger,<br />

Thomas Tallis, Will Todd und Melchior Vulpius. Der Figuralchor<br />

wurde <strong>im</strong> Jahre 1982 ins Leben gerufen und<br />

rekrutiert sich aus mehr als drei Dutzend ambitionierten<br />

Sängerinnen und Sängern. Der <strong>Chor</strong> hat sich <strong>im</strong><br />

Laufe der Jahre vor allem mit der vorbildlichen Aufführung<br />

selten gehörter Werke und ungewöhnlicher<br />

Programme einen ausgezeichneten Ruf erworben. Die<br />

Troisdorfer Wurzelkrippe ist die größte ihrer Art <strong>im</strong><br />

Rheinland. Der unermüdliche Krippenbauer Norbert<br />

Quadt baut sie Jahr für Jahr auf und arrangiert dabei<br />

1.700 Wurzelstücke, um die Betrachter zu entzücken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!