17.04.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 60

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 CHOR IM GESPRÄCH<br />

an St. S<strong>im</strong>on und Judas zu! Der überzeugende Kirchenmusiker<br />

hat die Hennefer Stadtpfarrkirche längst<br />

zu einer He<strong>im</strong>stätte der Kirchenmusik und des Orgelspiels<br />

gemacht und kann auf seine musikalische Arbeit<br />

wirklich stolz sein! Norbert Schmitz-Witter wurde<br />

<strong>im</strong> Jahre 1962 in Neunkirchen-Wolperath geboren<br />

und absolvierte nach dem Abitur ein Kirchenmusikstudium<br />

an der Kölner Musikhochschule, dass er mit<br />

dem A-Examen abschloss. Er erhielt Orgelunterricht<br />

Michael Schneider und Klavierunterricht bei Vera von<br />

Fotos: privat<br />

Zum Osterfest 2024 führte der traditionsreiche Kirchenchor<br />

St. S<strong>im</strong>on und Judas Hennef die „Spatzenmesse“<br />

von Mozart sowie das unsterbliche „Alleluja“<br />

aus dem Messias-Oratorium von Händel auf und erfreute<br />

damit die Gläubigen, da die ausgezeichneten<br />

Singst<strong>im</strong>men, dem Osterjubel über die Auferstehung<br />

des Heilands den rechten musikalischen Ausdruck<br />

verliehen. Der <strong>Chor</strong> tat dies unter der bewährten<br />

Leitung des langjährigen Hennefer Kirchenmusikers<br />

und Regionalkantors Norbert Schmitz-Witter. Er hat<br />

sich in vielen Jahren auf überzeugende Weise für die<br />

Kirchenmusik in der Hennefer Stadtpfarrkirche St. S<strong>im</strong>on<br />

und Judas mit seinen engagierten Sängerinnen<br />

und Sänger eingebracht und einen hervorragenden<br />

Ruf eingebracht. Das trifft auf die ambitionierte musikalische<br />

Gestaltung der Festliturgie und ebenfalls<br />

auf die in höchsten Tönen gelobten Kirchenkonzerte<br />

Schnitzler-Ebel. Seit dem Jahre 1985 ist er in Hennef<br />

tätig und begründete die <strong>Chor</strong>- und Orgelkonzertreihe,<br />

ehe er <strong>im</strong> Jahre 1993 zum Regionalkantor für<br />

den Rhein-Sieg-Kreis rechtsrheinisch berufen wurde.<br />

Damit ist eine breit gefächerte Lehrtätigkeit in der<br />

Aus- und Weiterbildung verbunden. Unter seiner Initiative<br />

wurde das Hennefer Orgelbauprojekt an St. S<strong>im</strong>on<br />

und Judas <strong>im</strong> Jahre 2006 fertiggestellt. Seit dem<br />

Jahre 2008 ist er als Regionalkantor zuständig für den<br />

Bereich Orgel/Orgelbau <strong>im</strong> Erzbistum Köln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!