17.04.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 60

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 CHOR IM GESPRÄCH<br />

vor den Auftritten und den Konzerten. Es sollte in diesem<br />

Kontext auch erwähnt werden, dass der st<strong>im</strong>mliche<br />

und chorische Zusammenklang be<strong>im</strong> Singen<br />

ohne Noten ein interessantes Erlebnis ist und die Be-<br />

Dennoch lohnt es sich, die Programmstücke ohne Noten<br />

einzuüben. Die Sängerinnen und Sänger sind auf<br />

diese Weise mit allen Sinnen be<strong>im</strong> Singen bei der Sache,<br />

was sich <strong>im</strong> Laufe der Zeit in klingender Münze<br />

auszahlt. Das intensive Hören be<strong>im</strong> Singen bezieht<br />

sich nicht nur auf die eigene St<strong>im</strong>me, sondern auch<br />

auf die anderen <strong>Chor</strong>st<strong>im</strong>men. Das muss in Fleisch<br />

und Blut übergehen und muss zum Selbstverständnis<br />

be<strong>im</strong> Singen werden und bleiben. Ohne Noten zu sin-<br />

gen dauert manchmal länger. Aber wenn die St<strong>im</strong>men<br />

zueinanderfinden, ist die Intonation viel sauberer und<br />

die Tonspannung wird prägnanter und klarer erlebt.<br />

Das jeweilige <strong>Chor</strong>stück wird nachhaltiger und einprägsamer.<br />

Damit ein <strong>Chor</strong> klanglich und musikalisch<br />

zusammenfindet ist das Verständnis für das Ganze<br />

unerlässlich. Wenn das <strong>Chor</strong>lied bereits bei der <strong>Chor</strong>probe<br />

auswendig einstudiert wird, erübrigt sich das<br />

mühsame und oft stressige Auswendiglernen vor dem<br />

geisterung be<strong>im</strong> Singen befördern kann. Abgesehen<br />

davon, dass die Sängerinnen und Sänger sich freier<br />

und besser bewegen, sich gegenseitig und den Dirigierenden<br />

anschauen können. Kurzum: Der Klang jeder<br />

einzelnen St<strong>im</strong>me profitiert vom Singen ohne Noten<br />

und weckt noch mehr Freude.<br />

Walter Dohr<br />

*<br />

Musik muss man fühlen.<br />

Arthur Rubinstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!