17.04.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 60

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Fotos: privat<br />

Den Auftakt zum 50-jährigen Bestehen des „Kammerchores<br />

Oberpleis (Stadt Königswinter) bildete die Aufführung<br />

der Messe "Caritas et Amor" von Anton<br />

Viskow (*1965), die in der Fastenzeit 2024 in der<br />

evangelischen Emmauskirche in Heisterbacherrott<br />

(Stadt Königswinter). Die Messe des russischen Komponisten<br />

war dabei ein Bestandteil des sonntäglichen<br />

Gottesdienstes, die <strong>im</strong> Jahre 2023 vom Kammerchor<br />

Oberpleis unter der Leitung von Pavel Brochin die<br />

Konzert des Kammerchores Oberpleis und des<br />

Schedrik-<strong>Chor</strong>es Königswinter (Ltg: Pavel Brochin)<br />

Uraufführung erlebte. Der Kammerchor wurde <strong>im</strong><br />

Jahre 1974 ins Leben gerufen und entwickelte sich<br />

schon bald zu einer festen kulturellen Größe in der<br />

Stadt Königswinter und darüber hinaus. Bis auf den<br />

heutigen Tag ist das auch so geblieben, was die beliebte<br />

und anspruchsvolle der Konzertreihe „Forum<br />

Musicum“ dokumentiert. Im Jahre 1996 übernahm<br />

Pavel Brochin die Leitung des Kammerchores, der<br />

längst von dessen gezielter und akribischer<br />

<strong>Chor</strong>arbeit und der intensiven St<strong>im</strong>mbildung profitiert.<br />

Unter diesem Aspekt hat der Jubiläumschor dem<br />

langjährigen und engagierten <strong>Chor</strong>leiter viel zu verdanken!<br />

Das Repertoire umfasst die großen Werke<br />

der <strong>Chor</strong>literatur. Regelmäßige Konzerte <strong>im</strong> Bonner<br />

Raum sind ein deutliches Indiz für die rege und erfolgreiche<br />

Konzerttätigkeit. Unvergessene Gastspielreisen<br />

führten den Kammerchor u.a. nach Russland,<br />

Polen, Belgien, Frankreich, England sowie nach Thüringen,<br />

wo man seine musikalische Visitenkarte präsentierte.<br />

Als beeindruckende Gemeinschaftsprojekte<br />

führte man mit anderen Chören und Orchestern <strong>im</strong><br />

Jahre 2017 Brahms` "Ein deutsches Requiem" und <strong>im</strong><br />

Jahre 2018 Beethovens unsterbliche 9. Sinfonie auf.<br />

Ein für das Jahr 2020 geplantes Open-Air-Konzert <strong>im</strong><br />

Rahmen der Veranstaltungsreihe „BTHVN 2020“ mit<br />

Beethovens „Die Ruinen von Athen“ und „Christus am<br />

Ölberge“ wurde wegen Corona verschoben und <strong>im</strong><br />

Jahre 2021 in verkleinerter Formation zu Gehör gebracht.<br />

Der Kammerchor ist inzwischen Mitglied <strong>im</strong><br />

Verband Deutscher Konzertchöre und hat dadurch<br />

seine Reputation deutlich verbessert. Die letzte und<br />

gelungene Veranstaltung des Kammerchores vor dem<br />

Jubiläumsjahr war das Adventskonzert in der Aula der<br />

Christophorus-Schule in Königswinter in der Vorweihnachtszeit<br />

2023, der den Besuchern wiederum sehr<br />

gefallen hat. Daher ist es kein Wunder, dass der Kammerchor<br />

eine erkleckliche Fangemeinde hat. Und das<br />

ist gut so! Die Sängerinnen und Sänger diesseits und<br />

jenseits des Rheins sind auch eine solche Unterstützung<br />

besonders in der heutigen Zeit angewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!