02.05.2024 Aufrufe

Landshuter Mama Ausgabe 41

Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Freizeit, Ausflüge, Tiere, Stadtkind, Landkind, Kindliche Entwicklung, Motorik, Denken, Persönlichkeitsentwicklung, kognitive Entwicklung, Garten, Hochbeet, Mischkultur, Gemüse, Geschenketipps.

Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Freizeit, Ausflüge, Tiere, Stadtkind, Landkind, Kindliche Entwicklung, Motorik, Denken, Persönlichkeitsentwicklung, kognitive Entwicklung, Garten, Hochbeet, Mischkultur, Gemüse, Geschenketipps.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>41</strong><br />

Mai | Juni 2024<br />

www.landshuter-mama.de<br />

HERANWACHSEN<br />

Entwicklung von Körper, Motorik,<br />

Denken und Persönlichkeit<br />

Garten anlegen: Hochbeet bauen,<br />

Tipps zum Garteln & Lieblingsgemüse


Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und Papas,<br />

ich habe ein neues Hobby. Das ist als <strong>Mama</strong><br />

schon fast eine kleine Sensation. Schließlich<br />

habe ich wie die meisten von euch mit Job,<br />

Kindern und Haushalt schon mehr als genug zu<br />

tun. Deshalb ist mir mein neues Tätigkeitsfeld<br />

zunächst auch gar nicht richtig als echte Me-<br />

Time aufgefallen, es hat sich ganz unauffällig<br />

aus meinem Alltag herauskristallisiert. Gemeint<br />

ist das „Garteln“. Was anfangs mit der üblichen<br />

Pflege der Blühpflanzen begann, hat sich langsam<br />

zu einer täglichen kleinen Auszeit entwickelt,<br />

die ich sehr genieße. Inzwischen schaue<br />

ich in einem morgendlichen Rundgang bei allen<br />

Pflanzungen vorbei und freue mich über jede<br />

neue Knospe und Blüte. Wenn mir das übrigens<br />

vor einigen Jahren jemand gesagt hätte, ich<br />

hätte ihn sicher ausgelacht. Aber so ändern<br />

sich die Zeiten und wir uns mit ihnen.<br />

Eine Auszeit findet<br />

sich manchmal<br />

an unerwarteter<br />

Stelle<br />

Jetzt bin ich im Gartenfieber<br />

und möchte das nächste<br />

Level erklimmen. Ein eigener<br />

Nutzgarten soll es sein. Deshalb<br />

habe ich mir ein Hochbeet<br />

gebaut und mich schlau<br />

gemacht, wie man dieses und<br />

auch zusätzliche Beete am<br />

besten bepflanzt. Das Ergebnis findet ihr in diesem<br />

Heft. Ich hoffe ihr habt auch Spaß daran.<br />

Viele neue Hobbies, bereichernde Begegnungen<br />

und Erfahrungen wünscht euch…<br />

Eure<br />

Barbara Wenninger, Herausgeberin


INHALT<br />

VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />

Das macht jetzt Spaß.................................................4<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Heranwachsen:<br />

So können Eltern am besten begleiten ..................... 6<br />

Die kindliche Entwicklung:<br />

vom Superhirn zur vollen Sinneswahrnehmung........ 12<br />

FÜHLEN UND DENKEN<br />

Kolumne: Noch ein Kind?......................................... 26<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />

Büchertipp................................................................ 28<br />

Nur mal kurz die Welt retten..................................... 30<br />

AUF UND DAVON<br />

Entdecker-Tipps ..................................................... 32<br />

Die schönsten Naturerlebnisse............................... 34<br />

WOHNEN UND GESTALTEN<br />

Selbstgemacht: Hochbeet ...................................... 42<br />

FIT UND GESUND<br />

Garten anlegen ....................................................... 44<br />

Lieblingsgemüse .................................................... 50<br />

Kinderrezept: Granola............................................. 52<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Veranstaltungenshighlights .................................... 56<br />

Termine und Veranstaltungen ................................. 58<br />

Kurse und Sprechstunden ...................................... 66<br />

34<br />

12<br />

62


Der Goldlaubklassiker!<br />

Das macht<br />

jetzt Spaß...<br />

Alle Produktvorstellungen<br />

sind Anzeigen<br />

Perfekt dressed durch den Sommer<br />

So ein Kleid braucht jede werdende <strong>Mama</strong> im<br />

Schrank: Einfach hineinschlüpfen und man ist angezogen.<br />

Für den Alltag mit Sneaker und Jeansjacke<br />

stylen, für den Strand mit Sandalen und Sonnenhut<br />

oder elegant mit Ballerinas und einem kurzen Jäckchen.<br />

Natürlich verfügt das luftige Viskose-Kleid auch<br />

über eine Stillfunktion.<br />

Fashion for 2 | Ländgasse 47 | Landshut<br />

Kleid: 69,99 Euro | Jeansjacke: 65,99 Euro<br />

Dieses Set ist ein absoluter Allrounder. Ein<br />

Plättchen als Anhänger mit zarter Kette und<br />

die passenden Ohrhänger dazu. Die eingearbeitete<br />

Struktur gibt das perfekte Finish.<br />

Zeitlos, schlicht, sportlich, elegant, für jeden<br />

Anlass tragbar. Zu der zarten Kette kann man<br />

sehr gut eine 2. kombinieren.<br />

Cristin Laub | Ländgasse 43 | Landshut<br />

0871 1408919 | Instagram: Goldlaub<br />

Neues vom Pumuckl<br />

Seit über 70 Jahren treibt der kleine Kobold<br />

allerlei Schabernack. Jetzt gehen die lustigen<br />

Abenteuer weiter. Denn nachdem der alte Eder<br />

verstorben ist, übernimmt dessen Neffe Florian<br />

die Werkstatt und wie sollte es anders sein: der<br />

Pumuckl bleibt an einem Leimtopf hängen und<br />

wird sichtbar. Wir können uns deshalb über "Neue<br />

Geschichten vom Pumuckl" freuen. Mittlerweile<br />

gibt es 10 neue Folgen.<br />

App für Secondhand-Artikel der Minis<br />

In der neuen „little floh“ App für <strong>Mama</strong>s dreht sich<br />

alles um Secondhand für das kleine Glück von 0-4<br />

Jahren. Werdet Teil der wachsenden Mom-Community<br />

und erlebt ein Shoppingerlebnis, das genau auf eure<br />

Bedürfnisse zugeschnitten ist. Blitzschnell könnt ihr<br />

Artikel für den privaten Verkauf hochladen und mit<br />

Filtern und Suchfunktionen neue tolle Schätze<br />

entdecken. Die App ist kostenlos und wurde von<br />

einer <strong>Mama</strong> entwickelt, weil die bestehenden<br />

Marktplätze sie nicht überzeugt haben.<br />

„little floh“ bei Google Play und im Apple Store.<br />

www.littlefloh.de<br />

Idealer Outdoor-Begleiter<br />

Draußen spielen, gemeinsam zelten oder einfach nur Zeit in der Natur verbringen<br />

- da können einem Mücken, Zecken oder andere Insekten echt den Spaß<br />

daran verderben. Das Terrashield- Outdoor-Spray schützt die ganze Familie<br />

sicher und effektiv mit den ätherischen Ölen Zitronengras, Thymian, Pfefferminze<br />

und Geranie vor allen möglichen Lästlingen.<br />

AKTION*: Bei jeder doTERRA-Neuanmeldung über € 130<br />

KOSTENLOS mit dabei. (Wert € 34) * Angebot gültig bis 30.06.24<br />

OILivia.eu | 0171 9325535<br />

Instagram: @olivia_oilivia<br />

Universal Music Family Entertainment/Karussell,<br />

www.karussell.de/artists/pumuckl<br />

4 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN


Experten klären auf<br />

Heranwachsen:<br />

So können Eltern<br />

am besten begleiten<br />

Désirée Ratay, niedergelassene<br />

Kinderärztin, Autorin von<br />

"Kindergesundheit beginnt zu Hause"<br />

1. Bis ein Mensch erwachsen ist<br />

durchläuft er eine kontinuierliche<br />

Entwicklung. Was sind die<br />

wichtigsten Meilensteine auf<br />

diesem Weg?<br />

Das ist eine große Frage, mit der man<br />

Bücher füllen kann, denn alle Entwicklungsbereiche,<br />

ob nun motorisch, emotional,<br />

sozial, sexuell oder z.B. kognitiv,<br />

bestehen aus vielen kleinen Entwicklungsschritten,<br />

die über die ersten 18<br />

Lebensjahre praktisch so finegetuned<br />

werden, dass das Baby irgendwann ein<br />

Selbständiger Erwachsener sein kann,<br />

der/die selbst kompetent genug ist, um<br />

in einer Gemeinschaft angebunden zu<br />

sein und Kinder in die Welt bringen und/<br />

oder bis ins Erwachsenenalter begleiten<br />

zu können.<br />

Dazu gehören beispielsweise in der frühen<br />

Kindheit grundlegende motorische<br />

Fähigkeiten wie Krabbeln und Gehen,<br />

die Hand-Mund-Koordination usw., aber<br />

auch schon diverse soziale Fähigkeiten,<br />

wie das Teilen, die Entwicklung von<br />

Empathie und Sprache. Aber auch das<br />

Regulieren von Impulsen, Gefühlen, das<br />

Steuern der eigenen Aufmerksamkeit<br />

und auch die Identitätsentwicklung sind<br />

ein wichtiger Bestandteil einer gesunden<br />

Entwicklung. das Lautieren „mitreden<br />

wollen“ etc.<br />

2. Wie wichtig ist es alle<br />

Entwicklungsschritte zeitgerecht<br />

zu erreichen?<br />

Das ist eine spannende Frage! Es fasziniert<br />

mich, dass das Entwicklungsprogramm<br />

für alle wichtigen Entwicklungsschritte<br />

praktisch schon in der DNA der<br />

ersten kindlichen Zelle, der befruchteten<br />

Eizelle, angelegt ist! Es geht also weniger<br />

darum, eine Fähigkeit in das Kind hineinzupflanzen,<br />

als darum, einen Erfahrungsraum<br />

zu erschaffen, in dem ein Kind die<br />

in ihm schlummernde Bereitschaft, seine<br />

Entwicklungsmeilensteine zu erreichen,<br />

ordentlich entfalten kann, z.B. durch<br />

gelungene Bindungsbeziehungen.<br />

Es gibt das Sprichwort ‚Das Gras wird<br />

nicht länger, wenn man daran zieht‘ und<br />

das ist etwas, das manche Eltern beherzigen<br />

dürfen, wenn es um die Entwicklung<br />

ihrer Kinder geht. Gleichzeitig sollten<br />

die Bedingungen so sein, dass das<br />

Gras wachsen kann, was es automatisch<br />

tun wird, wenn es bedürfnisfreundliche<br />

Erfahrungen macht (z.B. auf gesundem<br />

Grund wächst und ausreichend Sonne<br />

bekommt). Jeder Meilenstein ist wichtig<br />

für das Wachstum und die Reifung eines<br />

Menschen und legt den Grundstein für<br />

ein glückliches und gesundes zukünftiges<br />

Leben.<br />

3. Welches sind die häufigsten<br />

Fragen, mit denen Sie in ihren<br />

Sprechstunden konfrontiert<br />

werden?<br />

Oft geht es um motorische Entwicklungsmeilensteine<br />

im Babyalter (Hilfe,<br />

das Baby setzt sich noch nicht selbst<br />

hin oder dreht sich noch nicht), aber oft<br />

kommen Eltern auch, weil ihre Kinder<br />

noch nicht gut genug sprechen (z.B.<br />

Late Talker) oder mit 6 Jahren noch nicht<br />

trocken sind und tags und/oder nachts<br />

einnässen. Aber: jeder Meilenstein kann<br />

für Eltern ein Grund zur Sorge sein, vor<br />

allem, wenn sie dazu tendieren ihr Kind<br />

mit anderen Kindern zu vergleichen. Oft<br />

entwickeln die Kinder, die sehnsüchtig<br />

von ihnen erwarteten Fähigkeiten dann<br />

doch von selbst. In ihrem Tempo.<br />

Aber manchmal muss man auch in ihrer<br />

Entwicklung unterstützen, z.B. durch<br />

Physiotherapie oder Logopädie in den<br />

genannten Fällen. Dafür sind die Vorsorgen<br />

da: Probleme zu erkennen und dann<br />

ggf. Unterstützung zu organisieren. Aber<br />

natürlich können uns Eltern auch immer<br />

außerhalb der Vorsorgen ansprechen,<br />

wenn ihnen etwas auffällt, was ihnen<br />

Sorgen bereitet. Und manchmal müssen<br />

wir Kinderärzte:innen natürlich auch ein<br />

medizinisches Problem ausschließen<br />

(z.B. eine muskuläre Erkrankung bei einer<br />

ausgeprägten motorischen Entwicklungsverzögerung).<br />

6 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 7


4. In puncto Entwicklung und<br />

Förderung stehen Eltern oft unter<br />

Druck. Wie können sie damit<br />

umgehen?<br />

Viele Eltern fühlen sich unter Druck<br />

gesetzt, wenn sie sehen, dass andere<br />

Kinder bestimmte Entwicklungsschritte<br />

schneller erreichen als ihr eigenes Kind.<br />

Manchmal entsteht dieser Druck aus<br />

Sorge um die Gesundheit ihres Kindes,<br />

manchmal haben Eltern aber auch eine<br />

große Angst davor Fehler zu machen, als<br />

Eltern nicht gut genug zu sein. Egal was<br />

es ist: es ist wichtig, sich klarzumachen,<br />

dass jedes Kind individuell ist und sich<br />

in seinem eigenen Tempo entwickelt.<br />

Ja, es gibt Meilensteine, das heißt aber<br />

nicht, dass alle Kinder diese zur gleichen<br />

Zeit erreichen. Als Beispiel: Alle (gesunden)<br />

Mädchen kommen irgendwann in<br />

die Pubertät. Das erste Zeichen für das<br />

Eintreten in die Puberät ist das B2 Stadium<br />

der Brust. Von da an dauert es ca. 2<br />

Jahre, bis die erste Perdiode auftritt.<br />

Das ist eine genetisch determinierte<br />

Reihenfolge der Meilensteine. Bei einem<br />

Mädchen kann das mit 11 Jahren sein,<br />

beim nächsten mit 15 Jahren. Insgesamt<br />

ist es wichtig, dass man sich nicht nur<br />

auf die Meilensteine, sondern auf den<br />

Kontext (das gesamte Kind) ausrichtet.<br />

Vergleiche mit anderen Kindern können<br />

zu unnötigem Stress bei Eltern führen<br />

und dafür sorgen, dass Eltern ihre Kinder<br />

unter Druck setzen und ihnen das Gefühl<br />

vermitteln, dass sie nicht gut so sind,<br />

wie sie sind. Entwicklung ist etwas ganz<br />

Natürliches. Es ist kein Wettbewerb:<br />

Kinder wachsen und lernen in ihrem<br />

eigenen Tempo. Eltern haben nur dafür<br />

zu sorgen, dass sie die nötigen Erfahrungen<br />

sammeln können, wenn die Kinder<br />

so weit sind!<br />

Im Handel<br />

erhältlich<br />

Du bist<br />

unser<br />

Mehrwert.<br />

Kathrin Zellmeier<br />

Leiterin Finanzzentrum<br />

Gemeinsam bringen wir<br />

unsere Region nach vorne.<br />

Gestalte mit uns<br />

die Zukunft:<br />

Bewirb dich jetzt<br />

Zusammen sind wir mehr.<br />

#Mehr als eine Bank.<br />

8 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 9


Unsere Experten<br />

Stefanie Frank, Familienkinderkrankenschwester<br />

der KoKi Stadt Landshut und<br />

Early-Life-Care Expertin im Kinderkrankenhaus<br />

St. Marien<br />

1. Was sind die wichtigsten<br />

Meilensteine in der frühkindlichen<br />

Entwicklung?<br />

Frank: Das Fundament der kindlichen<br />

Entwicklung ist die Bindung des Babys<br />

zu seinen Eltern. Der erste Meilenstein<br />

ist sicherlich das sog. „soziale Lächeln“<br />

im Alter von etwa sechs Wochen. Es ist<br />

der Beginn der Kommunikation zwischen<br />

den Eltern und dem Kind.<br />

Bei allen weiteren Entwicklungsschritte<br />

wird sich das Kind immer durch<br />

Blickkontakt zur <strong>Mama</strong> oder zum Papa<br />

rückversichern, dass es „gesehen“ wird.<br />

Intuitiv reagieren die allermeisten Eltern<br />

mit einem Lächeln, einem Ausdruck der<br />

Freude. Dieses liebevolle hin- und her ist<br />

Andrea Eder, Familienkinderkrankenschwester<br />

der KoKi Stadt Landshut und Fachkraft<br />

in der „Baby- und Kleinkindsprechstunde“ im<br />

Familienzentrum<br />

eine starke Antriebsfeder für das Kind<br />

in seiner natürlich ablaufenden Entwicklung.<br />

Als Meilensteine werden häufig motorische<br />

Entwicklungsschritte wie drehen,<br />

robben oder krabbeln gesehen.<br />

Aber auch andere Fähigkeiten sowie<br />

individuelle Vorlieben entwickeln sich, die<br />

oft nicht so offensichtlich sind wie z.B.<br />

mag das Kind gerne Musik hören oder<br />

vorgelesen bekommen, beobachtet es<br />

intensiv seine Umgebung, versucht es<br />

das Lautieren „mitreden wollen“ etc.<br />

2. Wer sind hilfreiche<br />

Ansprechpartner für die Eltern<br />

zu Fragen der Entwicklung<br />

des Kindes?<br />

Eder: Der Kinderarzt kennt den Verlauf<br />

der Entwicklung des Kindes durch die<br />

U-Untersuchungen und kann bei Unsicherheit<br />

immer befragt werden.<br />

Auch in der „Baby- und Kleinkindsprechstunde“<br />

im Familienzentrum Landshut<br />

können sich alle Eltern kostenfrei informieren<br />

und ich vermittel bei Bedarf an<br />

geeignete Stellen weiter.<br />

Die Eltern können sich auch individuell<br />

durch eine Familienkinderkrankenschwester<br />

zu Hause fachlich begleiten<br />

lassen. Eltern können sich gerne<br />

deswegen an die jeweils zuständige KoKi<br />

wenden.<br />

3. Welches sind die häufigsten<br />

Fragen mit denen Sie konfrontiert<br />

werden?<br />

Eder: Die Eltern kommen mit allen<br />

Fragen rund ums erste Lebensjahr in<br />

die Sprechstunde. Vor allem das Thema<br />

Schlaf und Regulation bewegt viele<br />

Eltern. Fragen und Unsicherheiten hierzu<br />

treten meist früh auf und die Eltern<br />

versuchen oft über lange Zeit die Situation<br />

selbst in den Griff zu bekommen.<br />

Leider haben sich dann Verhaltenweisen<br />

und Muster oft gefestigt und neue sind<br />

für Eltern und Baby nur mit Mühe und<br />

Ausdauer zu lernen. Daher ist es sinnvoll<br />

sich bei Schlaf- und Regulationsstörungen<br />

frühzeitig Beratung und Unterschützung<br />

zu holen.<br />

Weitere Themen in der Baby- und Kleinkindsprechstunde<br />

sind Ernährung und<br />

alles rund ums Abstillen sowie die Umstellung<br />

auf Beikost. Welcher Zeitpunkt<br />

ist günstig für die erste Mahlzeit und was<br />

soll ich meinem Kind anbieten? Aber<br />

auch Fragen zum Abstillen im Hinblick<br />

auf den Krippenbeginn und wie die Eingewöhnung<br />

für das Kind bestmöglichst<br />

gestaltet werden kann.<br />

4. Teils gibt es einen regelrechten<br />

Wettstreit unter Müttern welches<br />

Kind schon krabbelt, greift oder<br />

am Familientisch isst. Das setzt<br />

unter Druck. Wie können Mütter<br />

darauf reagieren?<br />

Frank: Tatsächlich gibt es teilweise<br />

diesen vermeintlichen Wettstreit unter<br />

Müttern. Hier hilft es, sich klar abzugrenzen<br />

und sich ein paar Antwortsätze<br />

zurecht zu legen. Beispielsweise „Schön,<br />

dass dein Kind das schon kann. Mein<br />

Kind entwickelt sich in seinem eigenen<br />

Tempo.“<br />

Die Entwicklung in den ersten Lebensjahren<br />

ist kein Klassenziel, das es zu<br />

erreichen gilt. Apps, in denen Eltern<br />

per Tonsignal an einen bevorstehenden<br />

Entwicklungssprung „erinnert“ werden,<br />

können Eltern zusätzlich verunsichern,<br />

vor allem wenn ihr Kind nicht in dieses<br />

Raster passt. Kein Mensch – auch kein<br />

kleiner Mensch – entwickelt sich genau<br />

nach dem Algorithmus einer App.<br />

Andererseits – und das ist mir wichtig zu<br />

betonen - sind Elterntreffpunkte ein guter<br />

Ort, wo sich Eltern aber auch gegenseitig<br />

stärken können. Diese Unterstützung<br />

kann sehr wohltuend sein.<br />

Die gemeinsame Erfahrung, Eltern eines<br />

Babys zu sein, verbindet. Wenn das<br />

eigene Kind bspw. wieder häufig nachts<br />

wach wird, tut es gut zu hören, dass es<br />

anderen Eltern auch so geht.<br />

10 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 11


MOTORIK<br />

Text: Barbara Wenninger<br />

Die kindliche Entwicklung –<br />

vom Superhirn zur vollen Sinneswahrnehmung<br />

Motorische Entwicklung bedeutet die Veränderung<br />

und den Fortschritt der körperlichen Bewegungsfähigkeit.<br />

Das beginnt schon im Mutterleib und<br />

geht weiter bis ins Erwachsenenalter. Die motorische<br />

Entwicklung ist eng mit den geistigen Fähigkeiten<br />

verknüpft und für die soziale Interaktion von<br />

entscheidender Bedeutung.<br />

Würde man als Erwachsener eine Liste mit<br />

Aufgaben in die Hand gedrückt bekommen,<br />

mit allem was ein Neugeborenes bis zum<br />

ersten Lebensjahr lernt – wir würden verzweifeln.<br />

Heranwachsen ist Hochleistung auf<br />

allen Ebenen. Der Prozess beginnt mit der<br />

Geburt und reicht bis ins Erwachsenenalter<br />

hinein. Neben körperlichen Veränderungen<br />

ist die kindliche Entwicklung gekennzeichnet<br />

durch Anpassungen und Aufbau von<br />

neurologischen Strukturen, Denkprozessen<br />

und Verhaltensweisen. Gerade in den ersten<br />

Lebensjahren verändern und entwickeln sich<br />

Kinder enorm. Bis ca. zum 10. Lebensjahr<br />

sind Heranwachsende mit rund doppelt<br />

so vielen Synapsen und Nervenzellen im<br />

Gehirn ausgestattet wie ein Erwachsener.<br />

Das ermöglicht ihnen eine beeindruckende<br />

Lernleistung. In verschiedenen Entwicklungsphasen<br />

erwerben Kinder bestimmte<br />

Fähigkeiten besonders schnell, man spricht<br />

dabei von Zeitfenstern für bestimmte Fertigkeiten.<br />

Entsprechende Reizangebote sind<br />

dann zur Förderung sinnvoll.<br />

Viele Eltern fühlen sich dadurch unter Druck<br />

gesetzt. Besonders Mütter tendieren dazu,<br />

sich und ihre Kinder mit anderen zu vergleichen.<br />

Bereits in Krabbelgruppen ist Mutti<br />

schnell am Grübeln, wenn Lisa schon robbt<br />

und sich ihr Paul noch nicht einmal umdrehen<br />

will. Wichtig ist da zu wissen: Jedes<br />

Kind hat in puncto Entwicklung sein eigenes<br />

Tempo. Zudem bestimmen Umwelteinflüsse<br />

zusammen mit genetischen Faktoren<br />

die Geschwindigkeit und das Muster der<br />

Entwicklung. Die Normbereiche wurden auf<br />

Basis von Studien als Durchschnitt festgelegt.<br />

Die Fortschritte in den verschiedenen<br />

Bereichen können variieren, wie z. B. bei<br />

einem Kleinkind, dass spät läuft, aber schon<br />

früh Sätze spricht. Viele Entwicklungsschritte<br />

lassen sich einfach nicht beschleunigen.<br />

Hier gilt: "Am Grashalm ziehen, damit er<br />

schneller wächst" hilft nicht.<br />

Entscheidend für die Entwicklung und<br />

von uns beeinflussbar ist eine intakte<br />

Eltern-Kind-Beziehung. Denn vom ersten<br />

Tag seines Lebens an ist der Mensch ein soziales<br />

Wesen und auf emotionale Bindungen<br />

angewiesen. Feinfühliges Elternverhalten in<br />

der frühen Kindheit bildet die Basis für die<br />

Entwicklung grundlegender sozial-emotionaler<br />

Kompetenzen im Kindesalter. Und<br />

auch im weiteren Verlauf des Heranwachsens<br />

können wir unsere Kinder unterstützen<br />

– und zwar am besten mit Verständnis,<br />

liebevoller Zuwendung und Sicherheit.<br />

Greifen, Laufen, Händeklatschen: Was man im Laufe<br />

der motorischen Entwicklung erst einmal gelernt<br />

hat, fühlt sich kinderleicht an. Doch motorische<br />

Handlungen erfordern ein exakt aufeinander<br />

abgestimmtes Zusammenspiel vieler verschiedener<br />

Muskeln und Nerven. Gesteuert werden diese<br />

direkt vom zentralen Nervensystem, welches auf<br />

die Rückmeldungen verschiedener Sinnesorgane<br />

angewiesen ist. Das geschieht alles innerhalb weniger<br />

Millisekunden – eine absolute Höchstleistung<br />

unseres Körpers.<br />

OSTEOPATHIE<br />

BARBARA GELTINGER<br />

Heilpraktikerin | Physiotherapeutin<br />

Osteopathie (zertifiziert VFO) | CranioSacrale Integration<br />

Bobath-Therapie | Ohrakupunktur<br />

Säuglinge | Kinder | Erwachsene<br />

Hohe Gred 5 | 84034 Landshut | 0160.9137 2580 | info@osteopathie-geltinger.de


Man unterscheidet die Grob- und Feinmotorik. Die Grobmotorik bezeichnet die Körpermotorik<br />

und Fortbewegung, also großräumige Bewegungen des ganzen Körpers. Die Feinmotorik<br />

umfasst die kleinen Bewegungen der Hände und Füße.<br />

Hier ein Überblick welche Fähigkeiten in welchem Alter in der Regel erreicht werden:<br />

Zeitraum Grobmotorik Feinmotorik<br />

SÄUGLINGSALTER (0-1 JAHRE)<br />

0-3 Monate Kopf heben im Liegen Finger öffnen und schließen<br />

3-6 Monate Auf den Bauch rollen Greifen und Halten von<br />

Objekten<br />

6-9 Monate Krabbeln Gegenstände von einer Hand<br />

zur anderen geben<br />

9-12 Monate Freies Sitzen, erste Schritte Pinzettengriff<br />

KLEINKINDALTER (1-3 JAHRE)<br />

1 Jahr Freies Laufen Stapeln, einfache Puzzle<br />

MOTORIK FÖRDERN<br />

Ein gutes Körpergefühl ist wichtig für das ganze weitere Leben. Eltern, die allerdings meinen, sie<br />

müssten die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder nach einem penibel ausgearbeiteten<br />

Plan organisierten, schießen gewaltig über das Ziel hinaus. Es genügt den natürlichen<br />

Spaß an Bewegung auf spielerische Art zu fördern. Das kann dabei helfen …<br />

• verschiedene Spielmaterialien zur Auswahl anbieten<br />

• Spiele rund um Hüpfen, Fangen, Werfen, Springen, Klettern<br />

• natürliche Entdeckerinstinkt fördern<br />

• Kind viel barfuß oder in rutschfesten Socken laufen lassen<br />

• Freies Spielen auf dem Spielplatz oder in der Natur<br />

• Sport in Vereinen<br />

Die Feinmotorik fördern gelingt, indem das Bewegungsumfeld eher begrenzt ist und sich das<br />

Kind auf eine Sache konzentrieren kann. Je nach Alter sind folgende Tätigkeiten sinnvoll …<br />

• Malen, Basteln, Papier falten<br />

• Fädel-, Steck- und Fingerspiele<br />

• Kneten<br />

2 Jahre Sicheres Rennen, Springen Halten eines Stiftes, einfaches<br />

Zeichnen<br />

3 Jahre Treppen steigen, Ball werfen<br />

und fangen<br />

KINDESALTER (4-11 JAHRE)<br />

4-6 Jahre Gewinn an Flexibilität und<br />

Gleichgewicht<br />

7-9 Jahre Verbesserung der Reaktionszeit<br />

10-11 Jahre Fokussierung auf spezifische<br />

motorische Leistungen<br />

JUGENDALTER (12-18 JAHRE)<br />

12 Jahre Verbesserte sportliche Fähigkeiten,<br />

erhöhte Ausdauer<br />

15 Jahre Anspruchsvolle sportliche<br />

oder künstlerische Tätigkeiten<br />

18 Jahre Nahezu erwachsene motorische<br />

Fähigkeiten<br />

Schneiden mit Kinderschere<br />

Steigende Leserlichkeit der<br />

Schrift, erste Zeichnungen<br />

Detailliertere Zeichnungen,<br />

verbesserte Schreibfähigkeit<br />

Weiterentwicklung der<br />

Hand-Augen-Koordination<br />

Schnelles Tippen, Bedienen<br />

technischer Geräte<br />

Fortgeschrittene Fingerfertigkeit,<br />

Musizieren<br />

Hochentwickelte Feinmotorik<br />

Für einen starken Start<br />

ins <strong>Mama</strong>-Sein:<br />

Unsere maßgeschneiderte<br />

Physiotherapie.<br />

Gönnen Sie sich und ihrem Baby<br />

das Beste - vereinbaren Sie noch<br />

heute einen Termin!<br />

Termine unter:<br />

Mobil: 0160 / 235 72 62<br />

Telefon: 0871 / 43 07 57 95<br />

oder online über:<br />

www.physiola.de<br />

14 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Physiola Physiotherapie<br />

Ludwigstr. 6, 84028 Landshut


DENKEN<br />

In den ersten Lebensjahren passiert unglaublich viel an Gehirnentwicklung.<br />

Babys werden mit rund hundert Milliarden Nervenzellen geboren, in<br />

etwa der gleichen Anzahl, die auch ein Erwachsener hat. Gibt es anfangs<br />

noch wenige Kontaktstellen, sogenannte Synapsen zwischen<br />

diesen Zellen, so vernetzt sich das Gehirn im Laufe der Säuglingsund<br />

Kleinkindzeit unerhört schnell. Mit drei Jahren haben<br />

Kleinkinder sogar doppelt so viele Synapsen wie Erwachsene.<br />

Bis etwa zum 10. Lebensjahr bleibt die daraus resultierende<br />

hohe Anpassungs- und Lernfähigkeit bestehen. Was ein<br />

Kind bis zu diesem Alter erfahren, erlebt und gelernt hat,<br />

nimmt Einfluss auf die Struktur des Gehirns. Wenig benutzten<br />

und offenbar nicht benötigten Verbindungsstellen werden<br />

abgebaut, andere intensiver genutzt. Die Anzahl der Synapsen<br />

sinkt um die Hälfte. Abgeschlossen ist die Hirnreife erst Mitte 20.<br />

Vor allem der Teil im Gehirn, der für rationales Denken zuständig<br />

ist, ist bei Heranwachsenden noch nicht ausgebildet.<br />

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG<br />

FRÜHE KINDHEIT<br />

• 3-4 jährige ordnen sich selbst Eigenschaften bezüglich Erscheinungsbild und Fähigkeiten zu.<br />

Diese Selbstbeschreibungen sind unrealistisch positiv.<br />

MITTLERE UND SPÄTE KINDHEIT (6-11 JAHRE)<br />

• Die Selbstbeschreibung wird differenzierter, umfassender und realistischer.<br />

• Es werden soziale Vergleiche mit Gleichaltrigen gezogen.<br />

• Das Selbstwertgefühl entwickelt sich. Ab ca.8 Jahren beeinflussen Fremdeinschätzungen das<br />

Selbstwertgefühl.<br />

JUGEND (12-19 JAHRE)<br />

• Der Prozess der Identitätsfindung beginnt. Er verläuft von aussen (äussere Erscheinung) nach<br />

innen (Eigenschaften und Fähigkeiten). Dabei werden die Jugendlichen im Wesentlichen von drei<br />

Fragen geleitet: Wie bin ich, Wie möchte ich sein und Für wen hält man mich?<br />

• Ablösung von der Familie. Normen und Werte von den Eltern werden (teils) zurückgewiesen.<br />

Elterliche Kontrolle kann zu Rebellion führen, vermittelt aber auch Halt und Geborgenheit.<br />

16 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

KOGNITIVE ENTWICKLUNG<br />

FRÜHE KINDHEIT (3-6 JAHRE)<br />

• Glaube an übernatürliche Kräfte und Märchenwesen.<br />

• Egozentrismus: Kinder beziehen alles auf sich und schließen von sich auf die Umwelt.<br />

• Mentale Zustände wie Wissen, Glauben, Denken und Fühlen können sich und anderen zugeschrieben<br />

werden.<br />

• Zunehmend systematischere und strategischere Gedächtnisvorgänge.<br />

• Kind kann sich bis zu 15 Minuten konzentrieren.<br />

MITTLERE UND SPÄTE KINDHEIT (6-11 JAHRE)<br />

• Das Denken wird flexibler und organisierter. Kinder sind nun in der Lage, mehrere Aspekte einer<br />

Situation gleichzeitig zu betrachten und können Probleme lösen.<br />

• Das Interesse erweitert sich räumlich und zeitlich auf Vorgänge, die weder gesehen noch selbst<br />

erlebt wurden.<br />

• Es entwickelt sich die Fähigkeit auf Basis von Informationen und Beobachtungen Schlussfolgerungen<br />

zu ziehen.<br />

• Räumliches Denken ermöglicht nun Orientierung und Abschätzung von Entfernungen.<br />

• Gedächtnisleistung nimmt zu und die Informationsverarbeitung wird schneller.<br />

• Kinder erlangen Kognitive Kontrolle, das erlaubt Planung und Organisation.<br />

• Die Aufmerksamkeitsspanne nimmt zu.<br />

JUGEND (12-19 JAHRE)<br />

• Umbauphase des Gehirns: Verbesserung hinsichtlich Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und<br />

abstraktem Denken.<br />

• Die Hirnareale reifen nicht gleichzeitig. Zuerst entwickeln sich Sprache und Orientierung, dann<br />

motorische Koordination und zuletzt Funktionen wie Selbststeuerung und Handlungsplanung.<br />

• Fähigkeit zur Reflexion, dem Nachdenken über sich selbst, bildet sich aus.<br />

• Jugendliche können sich ca. 30 Minuten konzentrieren.


AUGEN<br />

Das Sehvermögen ist eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen.<br />

Gutes Sehen ist für die gesamte körperliche, geistige und soziale<br />

Entwicklung von Bedeutung. Die Augen sind das vorrangige<br />

„Werkzeug“, wenn es Neues zu entdecken gilt. Rund 80 Prozent<br />

all unserer Informationen nehmen wir über die Augen auf.<br />

Die Entwicklung des Sehvermögens ist ein komplexer Prozess,<br />

der mehrere Jahre andauert und von einer Vielzahl von<br />

Faktoren beeinflusst wird. Auch das Gehirn spielt dabei eine<br />

wichtige Rolle: Das Kinderauge nimmt zwar das Umgebungslicht<br />

auf. Die Verarbeitung des eintreffenden Reizes und das<br />

eigentliche Bild entstehen aber erst in der Denkzentrale.<br />

ENTWICKLUNG DES<br />

SEHVERMÖGENS<br />

• Neugeborene sehen noch unscharf und können vor<br />

allem Hell-Dunkel-Kontraste unterscheiden.<br />

• Mit zwei bis drei Monaten entwickeln Säuglinge eine<br />

stärkere Sehschärfe und ihre Augen beginnen, sich<br />

koordinierter zu bewegen.<br />

• Mit vier bis sechs Monaten haben Babys ein Farbsehen<br />

entwickelt, das dem eines Erwachsenen gleicht. Ein<br />

weiterer entscheidender Fortschritt in diesem Alter<br />

ist die Entwicklung der Tiefenwahrnehmung. Dies ist<br />

ein komplexer Prozess, bei dem beide Augen zusammenarbeiten<br />

müssen, um ein dreidimensionales Bild<br />

zu erzeugen. Damit beginnt auch die Entwicklung des<br />

räumlichen Sehens.<br />

• Ein einjähriges Kind besitzt bereits 50 Prozent der<br />

Sehschärfe eines Erwachsenen.<br />

• Die Entwicklung des räumlichen Sehens beginnt im<br />

ersten Lebensjahr und festigt sich mit zunehmender<br />

Koordination der Augen im Verlauf der nächsten Jahre.<br />

• Vor allem im 2. und 3.Lebensjahr nimmt die Sehschärfe<br />

noch erheblich zu. Mit etwa 4 Jahren ist die Sehschärfe<br />

so gut ausgeprägt wie bei einem Erwachsenen.<br />

• Mit etwa 9 Jahren entspricht die Fähigkeit zum räumlichen<br />

Sehen der eines Erwachsenen.<br />

SEHSCHWÄCHEN ENTDECKEN<br />

Fast 90 Prozent dessen, was ein Kind lernt,<br />

nimmt es mit den Augen auf. Andere Entwicklungsbereiche,<br />

wie die motorische Entwicklung,<br />

sind eng mit dem Sehen verknüpft. Deshalb ist<br />

die Früherkennung möglicher Sehschwächen<br />

besonders wichtig. Folgende Merkmale können<br />

auf Schwierigkeiten bei Sehen hinweisen:<br />

• deutlich sichtbares und dauerhaftes Schielen<br />

• zwanghaftes Schiefhalten des Kopfes<br />

• auffallend große Augen<br />

• Lichtscheue oder keine Reaktion auf Licht<br />

• ständiges Reiben mit den Fingern an den<br />

Augen und grimassieren<br />

• Verdrehen der Augen, ohne etwas<br />

anzuschauen<br />

• vorbeigreifen an Gegenständen<br />

Sind die Kinder schon etwas älter, kann es bei<br />

einer Sehschwäche auch zu folgenden Auffälligkeiten<br />

kommen:<br />

• häufiges Stolpern oder Stoßen an Möbeln<br />

• zunehmende Sehschwierigkeit bei Dämmerung<br />

und Dunkelheit<br />

• plötzliche Verschlechterung der Schulnoten<br />

• Unlust am Lesen<br />

• sich absondern von anderen Kindern<br />

• immer wieder auftretende Kopfschmerzen<br />

private Augenarztpraxis<br />

auf der Mühleninsel<br />

Moderne Augendiagnostik auf dem neuesten<br />

Stand für Privatpatienten und Selbstzahler. Wir<br />

bieten das gesamte Spektrum der konservativen<br />

Augenheilkunde inklusive einer Sehschule an.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Mo – Do 9 – 12 Uhr, Di 14 – 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Zweibrückenstraße 655 | Landshut | 0871 205 499 80 | praxis@augenheilkunde-landshut.de<br />

www.augenheilkunde-landshut.de<br />

18 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Winkelfehlsichtigkeit<br />

–<br />

oft der Grund<br />

für Schulprobleme<br />

Anzeige<br />

Das Sehen befindet sich, wie Kinder selbst, in der<br />

Entwicklung. Das bedeutet stete Veränderungen.<br />

Dabei können sich auch Defizite in der Sehverarbeitung<br />

ergeben. Häufig handelt es sich um eine<br />

Winkelfehlsichtigkeit, das heißt die Muskeln, die<br />

die Augen steuern sind unterschiedlich kräftig.<br />

Deshalb sieht das eine Auge nicht dasselbe wie<br />

das Andere. In der Wahrnehmung verursacht das<br />

oft große Probleme. „Ein Kind hab ich mal gefragt,<br />

hast du schon mal doppelt gesehen? Er hat<br />

gesagt: Ja in der Schule im Heft, aber Ich habe<br />

dann bei meinem Tischnachbar ins Heft gesehen<br />

und da war es auch doppelt. Er dachte es ist normal.<br />

Die Kinder haben ja keinen Vergleich, wie es<br />

normal wäre“, so Claudia Mühlbauer von Augapfel<br />

Optik & Optometrie. Meist ist das Gehirn in der<br />

Lage eine Winkelfehlsichtigkeit auszugleichen,<br />

was aber eine enorme Anstrengung bedeutet.<br />

Das führt dann häufig zu schneller Ermüdung,<br />

Konzentrationsmangel, Kopfschmerzen und<br />

auch anderen körperlichen Beschwerden.<br />

Weitere Hinweise auf eine Winkelfehlsichtigkeit<br />

bei Kindern sind auch Hyperaktivität, Ungeschicklichkeit,<br />

Angst vor Bewegung, ein schlechter<br />

Gleichgewichtssinn, häufiges Stolpern, Fallen<br />

oder Stürzen.<br />

Kinder und Jugendliche mit Winkelfehlsichtigkeit<br />

haben in der Schule oft diese<br />

Schwierigkeiten:<br />

– lesen ungern, verdrehen Buchstaben oder<br />

vertauschen Worte<br />

– verrutschen beim Lesen gelegentlich in den<br />

Zeilen<br />

– haben Schwierigkeiten Texte zu verstehen,<br />

häufig verlangt es ein mehrmaliges Lesen<br />

20 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Die gute Nachricht:<br />

Eine Winkelfehlsichtigkeit kann mit einer<br />

Brille korrigiert werden. Die Ergebnisse sind oft<br />

erstaunlich. „Es ist schön mitzubekommen, wenn<br />

es den Kindern in der Schule leichter fällt sich zu<br />

konzentrieren, die Zeile zu halten und endlich<br />

ohne Kopf oder Bauchschmerzen Nachhause zu<br />

gehen“, berichtet Claudia Mühlbauer. Für die Diagnose<br />

und Korrekturmaßnahmen nehmen sich<br />

ihre Mitarbeiter von Augapfel Optik & Optometrie<br />

viel Zeit. Das Team setzt auf eine entspannte und<br />

ungezwungene Atmosphäre für eine umfassende<br />

Prüfung aller Sehfunktionen mit kindgerechten<br />

Tests. Nach sechs Wochen erfolgt dann eine<br />

Kontrolluntersuchung bei der die Resultate<br />

überprüft werden.<br />

Optik & Optometrie Augapfel<br />

Marienplatz 19a<br />

8<strong>41</strong>30 Dingolfing<br />

www.augapfel.de<br />

– schreiben und lesen sehr langsam und<br />

brauchen häufig Pausen<br />

– schreiben verkrampft und mit viel Druck und<br />

haben ein unausgeglichenes Schriftbild<br />

– verwechseln Zahlen oder vertauschen<br />

Rechensymbole<br />

– machen viele Flüchtigkeitsfehler<br />

– haben Konzentrationsprobleme und leiden<br />

unter motorischer Unruhe<br />

Küchen.<br />

Design und Handwerk<br />

aus Niederbayern.<br />

Küchen<br />

Wohn- und Schlafmöbel<br />

Büroeinrichtungen<br />

Empfangstheken<br />

Studiomöbel für Fernsehund<br />

Hörfunksender<br />

Wenninger Möbelwerkstätten GmbH<br />

Unholzinger Str. 6 – 10, 8<strong>41</strong>03 Postau<br />

Tel. 08702 2222, Fax 08702 3626<br />

info@wenninger-postau.de<br />

www.wenninger-postau.de


ZÄHNE<br />

22 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Die Zähne sind die Mundwerkzeuge des Menschen, mit denen<br />

er Nahrung fassen, zerkleinern und zermahlen kann. Sie sind<br />

härter als die Knochen - der Zahnschmelz ist die härteste Substanz<br />

des Körpers. Neben der mechanischen Verdauung sind<br />

Zähne wichtig für die Lautbildung und haben darüber hinaus<br />

auch eine soziale Funktion. Vom „Zähne zeigen“ bis zum Lächeln<br />

dient das Gebiss und die Zähne als Mittel der nonverbalen<br />

Kommunikation. Erwachsene haben normalerweise 32 Zähne,<br />

einschließlich der Weisheitszähne.<br />

ZAHNENTWICKLUNG<br />

• Bereits in der Frühschwangerschaft, das heißt zwischen der<br />

sechsten und achten Schwangerschaftswoche, entstehen die<br />

Keimanlagen für alle Zähne.<br />

• Bei der Geburt sind die sogenannten Zahnkronen – der später<br />

sichtbare Teil der Zähne – schon fertig ausgebildet.<br />

• Die Wurzelbildung ist ungefähr im Alter von eineinhalb bis<br />

drei Jahren abgeschlossen.<br />

• Die Entwicklung der bleibenden Zähne beginnt nicht erst<br />

kurz bevor sie durchbrechen, sondern bereits in dem Alter,<br />

in dem Babys in der Regel zu krabbeln beginnen.<br />

• Die ersten Milchzähne zeigen sich meist im Alter von sechs<br />

bis acht Monaten. Den Anfang machen in der Regel die beiden<br />

unteren Schneidezähne. Mit etwa zweieinhalb bis drei Jahren<br />

ist das Milchzahngebiss mit insgesamt 20 Zähnen vollständig.<br />

• Ungefähr mit dem Schuleintritt beginnen die Schneidezähne<br />

des Milchgebisses auszufallen. Die ersten bleibenden<br />

Backenzähne, die sogenannten Sechsjahrmolaren, sind um<br />

diese Zeit meist schon unbemerkt durchgebrochen.<br />

• Im Alter von etwa 13 Jahren ist der Durchbruch der bleibenden<br />

28 Zähne abgeschlossen.<br />

• Die vier sogenannten „Weisheitszähne“, zeigen sich etwa zum<br />

Zeitpunkt der Volljährigkeit; der endgültige Durchbruch kann<br />

sich aber noch einige Zeit hinziehen und oft brechen auch gar<br />

nicht alle Weisheitszähne durch.<br />

DAS HILFT DEM BABY BEIM<br />

„ZAHNEN“?<br />

Gekühlte Beißringe<br />

Nasser Waschlappen zum Kauen<br />

Sanfte Massage der Zahnleiste<br />

Viel trinken<br />

ZAHNSTELLUNG UND<br />

KIEFERWACHSTUM<br />

Das Jugendalter ist eine entscheidende Phase für das Kieferwachstum<br />

und die Zahnstellung. Während dieser Zeit findet ein intensives<br />

Wachstum statt, welches entscheidend ist für die Gesichtsform<br />

und die Positionierung der Zähne. Erste Zahnfehlstellungen<br />

zeichnen sich ab. Sie sind meist nicht nur ein ästhetisches Problem,<br />

sondern können zu Schwierigkeiten beim Kauen und Sprechen führen<br />

oder das Risiko für Zahnfleischerkrankungen und Karies erhöhen.<br />

Deshalb empfiehlt sich in Absprache mit dem Zahnarzt im Alter von<br />

10-13 Jahren ein Kontrollbesuch bei einem Kieferorthopäden.<br />

Im Alter von 18-25 Jahren ist das Kieferwachstum abgeschlossen.<br />

Nun sind Korrekturen am Kiefer nur noch mit chirurgischen Mitteln<br />

möglich.<br />

Für die Zahngesundheit<br />

Ihrer Kinder von Anfang an!<br />

Dr. Catherine Driver und Dr. Michaela Zattler<br />

Zahnärztinnen für Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

Altstadt 218, 84028 Landshut<br />

T 0871 96561661, www.loewenzahn-landshut.de


OHREN<br />

Das Gehör ist der am meisten unterschätzte Sinn<br />

des Menschen. Es nimmt rund um die Uhr wahr,<br />

was geschieht. Und das funktioniert so: Die Ohren<br />

empfangen den Schall und leiten ihn ans Gehirn<br />

weiter. Dieser wird im Gehirn so verarbeitet, dass<br />

er für den Zuhörer Sinn ergibt. Auf diese Weise<br />

können Kinder sprechen lernen und am sozialen<br />

Leben ihrer Umgebung teilnehmen. Das Hörvermögen<br />

hat außerdem Einfluss auf die Fähigkeit Lesen<br />

und Schreiben zu lernen sowie darauf die emotionale<br />

Ebene in Sprache wahrzunehmen.<br />

DIE HÖRENTWICKLUNG<br />

• Bereits in der 24. Schwangerschaftswoche sind<br />

Innen- und Mittelohr voll ausgebildet. Ein<br />

Fötus kann nun die Stimme seiner Mutter, ihren<br />

Herzschlag und Außengeräusche hören.<br />

• Da Neugeborere nicht mehr von dämpfendem<br />

Fruchtwasser und Gewebe umgeben sind, werden<br />

sie nun ungehindert von der Umwelt mit akustischen<br />

Signalen stimuliert und die Reifung des<br />

Hörens beginnt in großen Schritten.<br />

• In den ersten drei Lebensmonaten reagieren Babys<br />

nur auf überschwellige, höhere Schallpegel<br />

mit diversen Reflexen.<br />

• Vom vierten bis zum sechsten Lebensmonat<br />

beginnt das räumliche Hören. Babys bewegen<br />

nun den Kopf leicht in Richtung der Schallquelle<br />

und reagieren auf Musik.<br />

• Um den 11. Lebensmonat herum erkennen<br />

Babys Verbots- und Signalworte (inkl. eigener<br />

Name) und reagieren auf leises Zureden aus ca.<br />

einem Meter Entfernung. Auch lokalisieren sie<br />

nun Schallquellen von oben sowie unten und<br />

reagieren mit „Mitsingen“ auf Musik.<br />

• Mit 12 bis 18 Monaten können Rufe aus anderen<br />

Räumen und Geflüstertes verstanden werden.<br />

• Ab dem zweiten Lebensjahr beginnen Kinder<br />

die Hörereignisse pro Ohr separat zu verarbeiten.<br />

Sie lernen, dass man sich nur auf<br />

das eine Ohr konzentrieren kann, wenn auf<br />

das andere etwas uninteressantes eindringt.<br />

Dieses dichotische Hören nützt uns beim<br />

Sprachverstehen mit Nebengeräuschen.<br />

• Um den sechsten Geburtstag ist das Hören<br />

fertig entwickelt und funktioniert fast<br />

wie bei Erwachsenen. Allerdings: Jeder<br />

Wachstumsschub macht sich bemerkbar. Mit<br />

einer veränderten Kopfgrösse, einer neuen<br />

Gehörgangslänge und einer veränderten<br />

Ohrmuschel, klingt alles etwas anders.<br />

• Die Reifung des Gehörs, resp. der Hörbahnen,<br />

dauert bis ins Erwachsenenalter.<br />

Leider läuft die Hörentwicklung nicht immer<br />

optimal ab. Sie kann von Hörstörungen verzögert<br />

oder blockiert werden. Je früher eine<br />

Diagnose gestellt wird und eine Versorgung<br />

erfolgt, umso besser für die weitere Hörentwicklung.<br />

SPRACHE<br />

Ab dem zweiten Lebensmonat beginnen Babys mit den ersten<br />

Sprechübungen und testen ihre Sprechwerkzeuge, wie Kehlkopf,<br />

Stimmbänder, Gaumen, usw. Diese Übungen erfolgen, weil es dem<br />

Säugling Spaß macht zu spüren, was sich im Kehlkopf und Hals alles<br />

bewegt und vibriert.<br />

M<br />

A<br />

F<br />

S<br />

G<br />

SPRACHENTWICKLUNG<br />

FRÜHE KINDHEIT<br />

• Sprachentwicklung verläuft rasant: Mit 12-18 Monaten<br />

verwenden Babys für ganze Sätze einzelne Worte<br />

oder Ausdrücke.<br />

• erste Wortkombinationen werden mit ca. 2 Jahren<br />

gebildet.<br />

• bis zum Alter von 3 Jahren werden vor allem Nomen,<br />

Verben und Adjektive erlernt, danach folgen Präpositionen<br />

und Artikel.<br />

MITTLERE UND SPÄTE KINDHEIT (6-11 JAHRE)<br />

• Verständnis für Aufbau der Sprache in Sätzen, Wörtern<br />

und Lauten.<br />

• Ein 6-jähriges Kind beherrscht jetzt in der Regel die<br />

Grundstrukturen seiner Muttersprache.<br />

• Wortschatzumfang und Verständnis für Wortbedeutungen<br />

nimmt zu.<br />

• Mit ca.10 Jahren entwickeln Kinder ein Verständnis<br />

für Metaphern, Doppeldeutigkeiten und Sprachwitz.<br />

• Ab ca.11 Jahren gelingt es Kindern Geschichten auf<br />

einen Höhepunkt hin zu erzählen.<br />

JUGEND (12-19 JAHRE)<br />

• Aneignung einer Jugendsprache<br />

• Jugendliche lernen ihr Sprachverhalten verschiedenen<br />

Situationen anzupassen.<br />

24 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 25


Josepha und Markus: Nachdem sie sich vier<br />

Wochen gekannt haben, halten die Beiden einen<br />

positiven Schwangerschaftstest in der Hand.<br />

Kinder, Familie und Ehe stand bis dahin nicht<br />

auf ihren Lebensplänen. Nun sind sie verheiratet,<br />

zu fünft und berichten bei uns über ihren Alltag<br />

als Künstlerfamilie.<br />

Wir sind auf den Weg nach Baden-Württemberg.<br />

Es ist Ende der Ferien und<br />

nachdem ich mich mit Scharlach abgekämpft<br />

habe, bin ich wirklich mehr als<br />

glücklich zum Ende der Ferien nochmal<br />

bissl raus zu kommen. Es sind die<br />

zweiten Ferien im Jahr mit Krankheit.<br />

In den Faschingsferien hat uns ein Magen-Darm-Virus<br />

dahingerafft und nun die<br />

Streptokokken.<br />

Die Faschingsferien waren die HÖLLE.<br />

Wir sind wie die Fliegen, einer nach<br />

dem anderen umgefallen. Nur Xaver und<br />

ich waren gleichzeitig dran und lagen<br />

zusammen im Bett. Mit der letzten Kraft<br />

haben wir uns über Kotze unterhalten<br />

und darüber, wie unfassbar viel Durst<br />

doch jeder von uns hat. Aber jeder<br />

Schluck und sei es nur der kleinste,<br />

kam postwendend wieder raus. Am<br />

schlimmsten war es eigentlich für Paula.<br />

NOCH EIN<br />

KIND?<br />

So ein Baby wenn sich übergibt und so<br />

gar nicht weiß, wie ihm geschieht, das ist<br />

echt nicht schön.<br />

In diesen Osterferien haben wir ja schon<br />

mal Glück, denn es erwischt nur mich.<br />

Der Rest der Gang bleibt einigermaßen<br />

fit. Abgesehen von Husten und Schnupfen,<br />

aber das zähl ich jetzt mal nicht.<br />

Sonst gelten wir ja nie als gesund. Wir<br />

sitzen also im Auto nach Baden-Württemberg<br />

und besuchen den Halbbruder<br />

von Markus. Halbbruder? Ich würde<br />

sagen, da ist dann Markus mal wieder<br />

dran, eine Kolumne zu schreiben…<br />

dann kann er euch aufklären. Gut - wir<br />

sitzen also im Auto und es ist das erste<br />

Mal, seit der Geburt von Paula, dass sie<br />

mit den Jungs gemeinsam hinten sitzt.<br />

Normal sitze ich immer mit Paula und<br />

einem Bruder hinten. Der andere darf<br />

dann vorne sitzen. Den Grund kennt ihr<br />

sicher alle: so ein Baby braucht halt auch<br />

immer irgendwas. Also zumindest ist<br />

das bei uns so. Wenn ich alleine im Auto<br />

mit den Jungs und Paula unterwegs bin,<br />

dann sitzt Paula vorne, damit ich mit einer<br />

Hand fahren und sie mit der anderen<br />

bespaßen kann. Ein Automatikgetriebe<br />

hat da echt seine Vorteile.<br />

Doch nun Premiere: Paula sitzt zwischen<br />

den Jungs und wir brauchen tatsächlich<br />

fünf Stunden. Aber es lief einwandfrei.<br />

Ich hab mich selber irgendwie total<br />

davon gelöst, dass ich mich aufopferungsvoll<br />

um sie kümmern muss und die<br />

Jungs haben das mega gemeistert.<br />

Bei der Heimfahrt das Gleiche. Echt<br />

schön, mal wieder vorne bei Markus zu<br />

sitzen. Ich genieße das immer sehr. Fahren<br />

und rausschauen und Musik hören,<br />

Gedanken schweifen lassen und gute<br />

Gespräche führen. Das LIEBE ich. Gut,<br />

wenn wir ehrlich sind ist es so natürlich<br />

nicht. Wir hören Novelmore von Playmobil<br />

- die sind grad wieder in - meine<br />

Gedanken schweifen auch nicht gerade<br />

umher, weil sie ständig wieder mit der<br />

Aufmerksamkeit ins Auto gezogen werden<br />

und Gespräche - ja mei. Wenn ich<br />

einen Anlauf unternehme, dann wird er<br />

spätestens nach 3 Sätzen unterbrochen<br />

mit der Frage von hinten: „Wann sind wir<br />

denn da?“. Oder noch besser:<br />

„Wieviele Minuten denn noch?“ „43.“<br />

„Wie viele Minuten jetzt?“ „43.“ „Und<br />

jetzt?“ „43!!“ Ich drehe Novelmore ein<br />

kleines bisschen lauter. „Und jetzt?“<br />

„42…“ „Aha. Wann sind wir da?“ „IN 42<br />

MINUTEN!!!!!!“ „Warum?“ „Wie WARUM?“<br />

„Warum sind wir in 42 Minuten da?“ - ich<br />

gebe auf und drehe Novelmore viel lauter.<br />

Bei der Rückfahrt ist es das Gleiche.<br />

Die Nerven liegen blank und die Autobahn<br />

zieht sich ins Unendliche. Aber<br />

wir müssen auf die Tube drücken, weil<br />

Xaver heute mit seiner Tanzgruppe ins<br />

Kino gehen darf. Franz haben wir angeboten,<br />

dass er dafür bissl Special Time<br />

bekommt mit einem Elternteil alleine.<br />

Er darf sich selbst aussuchen mit wem.<br />

Er muss auch nicht lange überlegen. Es<br />

kommt wie aus der Pistole geschossen:<br />

PAPA!<br />

Das wäre auch Xavers Wahl gewesen.<br />

Hundertprozentig. Papa steht sehr hoch<br />

im Kurs. Dann bleibt Paula heute bei mir<br />

- vermutlich nur, weil sie noch nicht mitwählen<br />

kann. Die Jungs haben auf der<br />

Rückbank mit ihr die höchste Gaudi. Die<br />

drei sind jetzt schon ein richtiges Team.<br />

Plötzlich lachen sie ganz viel mit Paula<br />

und dann dringt diese wunderbare Frage<br />

von hinten an meine Ohren: „<br />

<strong>Mama</strong>, wolltest du nicht noch<br />

ein Kind? Damit eines dich<br />

mag?“<br />

Eine LANGE Pause entsteht in meinem<br />

Kopf. Ich sehe im Augenwinkel wie<br />

sich Markus seine Mundwinkel nach<br />

oben bewegen. Ich drehe mich um,<br />

schau mir diese drei Kinder in Ruhe an,<br />

setzt mein wärmstes Lächeln auf, das<br />

ich hinbekomme und sage mit absolut<br />

ruhiger Stimme: „Nein, wirklich nicht.<br />

Aber danke der Nachfrage.“ Und drehe<br />

Novelmore nochmal lauter.<br />

Eure Josepha<br />

26 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN<br />

FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 27


Büchertipps der<br />

stadtbücherei<br />

Sue Lynn Tan:<br />

Die Tochter der Mondgöttin<br />

Xingyin, die Tochter der Mondgöttin, lebt zusammen mit ihrer Mutter und<br />

ihrer Dienerin auf dem Mond. Ihre Mutter wurde einst dorthin verbannt.<br />

Weil Xingyins magische Kräfte langsam erwachen, muss sie ihre Mutter<br />

verlassen, um sie nicht in Gefahr zu bringen. Auf ihrer Flucht landet sie im<br />

Himmlischen Königreich. Um sich zur Soldatin ausbilden zu lassen, verbirgt<br />

sie ihre wahre Identität. Gemeinsam mit dem charmanten Prinzen Liwei<br />

trainiert Xingyin und schafft es sogar, Soldatin in der kaiserlichen Armee zu<br />

werden. Doch der Kaiser ist es, der für die Verbannung ihrer Mutter verantwortlich<br />

war und Xingyin wird alles tun, um die Mondgöttin zu befreien. Dass<br />

langsam aber sicher ein mehr als nur freundschaftliches Band zwischen ihr<br />

und dem Prinzen entsteht, ist dabei mehr als hinderlich.<br />

„Romantasy von Feinsten. Super zum Abtauchen in eine wunderschöne,<br />

faszinierende Geschichte, die insbesondere durch ihre asiatisch inspirierten<br />

Elemente überzeugt.“Julia (16 Jahre)<br />

Eine actionreiche und romantische Story, die vor allem mit ihrer schönen Atmosphäre und<br />

einer starken Protagonistin überzeugt, empfohlen ab 14 Jahren<br />

Sally Gardner und Lydia Corry:<br />

Die Tindims und die Müllinsel<br />

Die Tindims sind kleine Wesen, viel kleiner als Menschen und<br />

darum nennen sie die Menschen Langbeine. Die Tindims leben<br />

schon seit der Wikingerzeit auf der schwimmenden Müllinsel<br />

und kümmern sich um den vielen Müll, den die Langbeine<br />

verursachen. Sie sind Meister im Recyceln und sind überzeugt,<br />

dass die Abfälle von heute die Schätze von morgen sein<br />

können. Doch es gibt viel zu viel Müll, sodass nicht einmal die<br />

fleißigen Tindims damit fertig werden können. Wie können<br />

sie also die Langbeine erreichen und sie überzeugen, weniger<br />

Müll ins Meer zu werfen?<br />

„Mir gefällt, dass die Tindims aus Müll nützliche und schöne<br />

Dinge bauen und dem Abfall so ein neues Leben geben.<br />

Ich habe neue Ideen bekommen, was ich selber aus Müll<br />

basteln kann.“Svea (8 Jahre)<br />

Eine zauberhaft illustrierte Geschichte über Umweltschutz,<br />

die die Aufmerksamkeit altersgerecht auf das Thema Müll und<br />

Müllvermeidung lenkt, empfohlen ab 7 Jahren<br />

24h<br />

instagram @modehaus_oberpaur


Anzeigen<br />

Nur mal kurz die<br />

Welt retten …<br />

In dieser Rubrik wollen wir euch Tipps geben, wie ihr umweltschonender durch den Alltag<br />

kommt, wo ihr Informationen und Anleitungen findet, um euren ökologischen Fußabdruck<br />

grün erblühen zu lassen und wie Umweltschutz auch richtig Spaß machen kann. Über Anregungen<br />

von euch freuen wir uns! Schreibt einfach an info@landshuter-mama.de unter dem<br />

Stichwort „Welt retten“ und gestaltet diese Seiten mit.<br />

Per App durch landshut Radeln<br />

Einfach aufsteigen und mit einem Citybike oder E-Lastenrad entspannt<br />

durch die Stadt radeln – das geht jetzt auch ohne eigenes<br />

Bike. Ob ein Einkauf oder ein Ausflug an der Isar entlang, euren<br />

Ideen sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Hier die App<br />

downloaden<br />

Naturschutz-Investitionen<br />

in Niederbayern erreichen Rekordhoch<br />

So facettenreich, wie die Natur in Niederbayern,<br />

sind auch die Investitionen in ihren Schutz.<br />

Die Regierung von Niederbayern meldet ein neues<br />

Rekordhoch: Rund 22,3 Millionen Euro Fördermittel<br />

flossen vergangenes Jahr in Niederbayerns Naturvielfalt.<br />

Damit konnte das Rekordergebnis des Vorjahres<br />

wiederholt deutlich getoppt und viele neue Projekte<br />

umgesetzt werden.<br />

Um ein Mietfahrrad zu nutzen, müsst ihr einfach die Donkey Republic<br />

App installieren und ein Konto eröffnen. Über das Smartphone<br />

findet ihr den nächst gelegen Standort eines Rades und<br />

könnt das Schloss öffnen. Der Mietzeitraum ist dann beendet,<br />

wenn das Fahrrad an einer angezeigten Station abgestellt wurde.<br />

App für<br />

iPhone<br />

App für<br />

Android<br />

Flusserlebnis Isar<br />

Die Isar galt seit jeher als "reißend", wild und gefährlich. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde<br />

die untere Isar befestigt, begradigt, eingedämmt und letztlich in eine Kette von Stauseen umgewandelt.<br />

Sieben Staustufen und Wehre unterbrechen heute den Flusslauf zwischen Landshut und<br />

Deggendorf. Die früher so typischen Kiesufer, Nebenarme und Auegewässer sind verschwunden<br />

oder vergreist, viele Tier- und Pflanzenarten selten geworden oder gar nicht mehr zu finden. Der<br />

Fluss ist nicht mehr die Lebensader der Landschaft, sondern Fremdkörper und Barriere.<br />

Dank dem von EU geförderten LIFE-Projekt hat das Wasserwirtschaftsamt Landshut und die Regierung<br />

von Niederbayern, zusammen mit zahlreichen Partnern aus der Region, die Isar naturnäher<br />

gestaltet. Zumindest in den renaturierten Bereichen ist der Fluss wieder mit allen Sinnen spürund<br />

erlebbar. Der Natur wurde ein Stück lebendige Flusslandschaft zurückgeben.<br />

30 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />

AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 31


© AlexeyTestov<br />

2024 NR. 14<br />

ENTDECKER<br />

TIPPS<br />

Der Vogelphilipp ist, wie der Name schon sagt absoluter Vogelexperte.<br />

Darüber hinaus liegt ihm unsere Natur mit all ihren Bewohnern am Herzen.<br />

Sie zu schätzen und zu schützen möchte er gerne vermitteln.<br />

Deshalb gibt er hier Tipps, wie ihr selbst zu Naturentdeckern werdet …<br />

Von Schnüren<br />

und Ballen<br />

In vielen Gartenteichen wimmelt es derzeit. In den<br />

einen schwimmen kleine schwarze Würmchen, die<br />

an Pflanzenteilen knabbern, in anderen sind erkennbar<br />

kleine Kaulquappen unterwegs.<br />

liebevoll gesagt zur Umarmung (Amplexus<br />

axillaris), was in Wahrheit aber zu einem<br />

heftigen Klammerkrampf ausartet. Fortan<br />

lässt sich das Männchen tragen. Damit die<br />

Herren dabei nicht abrutschen wachsen ihnen<br />

zur Paarungszeit an den Vorderfüßen Brunftschwielen,<br />

kleine raue, hornige Höcker für<br />

einen besseren Halt am Weibchen.<br />

Sind die männlichen Kröten in Paarungslaune<br />

umklammern sie aber auch alles andere was<br />

ihnen vor die Schnauze kommt. Dies kann ein<br />

Finger sein, den man ihnen hinhält, ein Fisch<br />

der vorbeischwimmt oder ein Feuersalamander<br />

der vorbeikriecht. Es kommt außerdem vor,<br />

dass sich ein Männchen auch auf ein anderes<br />

Männchen stürzt. Da ertönen aber gleich die<br />

sogenannten „Befreiungsrufe“ (ein kurzes,<br />

schnell hintereinander ausgestoßenes „ük,<br />

ük, ük“) des umklammerten Männchens in der<br />

Hoffnung, dass der Klammerer ablässt.<br />

Läuft alles „ordnungsgemäß“ ab, das Paar<br />

findet ins Wasser, das Weibchen laicht und das<br />

Männchen lässt seinen Samen dazu ab, werden<br />

die Eier im Wasser befruchtet und nach wenigen<br />

Tagen schlüpfen die Würmchen aus den<br />

Eiern, um anschließend noch fast bewegungslos<br />

die Eimasse wegzufuttern.<br />

WICHTIG: Kröten legen immer Eier in Laichschnüren<br />

ab und wickeln diese um Pflanzen im<br />

Weiher. Frösche hingegen machen die großen<br />

Laichballen, die als Klumpen im Flachwasser<br />

umherschwimmen.<br />

Je nach Art können das viele oder wenig Eier<br />

sein. Die Laichschnüre der Erdkröte sind sogar<br />

doppelreihig und können bis zu fünf Meter<br />

lang sein. In der bisher längsten festgestellten<br />

Laichschnur wurden 8.000 Eier gezählt.<br />

Je schöner das Wetter und wärmer das Wasser,<br />

desto schneller wachsen die Kaulquappen.<br />

Ab einer bestimmten Größe findet dann die<br />

Metamorphose statt, es wachsen Beine, der<br />

Schwanz wird zurückgebildet (NICHT abgeworfen!)<br />

und schon bald ist das Gewimmel wieder<br />

vorbei und der Teich leergefegt.<br />

VORMERKEN FÜR NÄCHSTES JAHR:<br />

Wo wer wandert, wer hilft und wer die<br />

Schutzaktionen koordiniert erfährt man<br />

auf der Seite vom BUND Naturschutz.<br />

Also vormerken für nächstes Jahr:<br />

www.amphibienwanderung.de<br />

Jedes Jahr im März beginnt die Kröten und Froschwanderung<br />

und an der ein oder anderen Landstraße stehen die<br />

Schilder „Achtung Krötenwanderung“. Nachts geht hier<br />

die Post ab. Über 700.000 Frösche und Kröten tragen<br />

Ehrenamtliche jährlich über die bayerischen Straßen.<br />

Auch in den Städten und Dörfern kommen die Erdkröten<br />

und Grasfrösche wieder an ihre alten Laichplätze zurück<br />

und quaken oder tröten die Nächte durch.<br />

Erdkröten kommen oft bereits als Hochzeitspaar. Erspäht<br />

nämlich eine männliche Kröte auf der Wanderung ein<br />

Weibchen, springt es auf die Angebetete und es kommt<br />

32 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />

AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 33


Adventure Time<br />

Die schönsten<br />

KANUFAHREN<br />

Natur-Erlebnisse<br />

Action<br />

pur!<br />

KLAMMWANDERUNG<br />

Wandern durch eine Klamm oder<br />

Schlucht über Brücken und Stege am wilden<br />

Wasser entlang ist ein beeindruckendes<br />

Erlebnis für die ganze Familie.<br />

Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen<br />

mit ihren 70 Meter hoch aufragenden Felswänden<br />

und den sprühenden Wasserfällen ist ein<br />

nahezu magischer Ort. Der Weg führt 700 Meter<br />

lang durch Stollen und über Stege. Die Wege<br />

sind gut befestig, aber etwas schmal und feucht.<br />

Die Klamm ist nicht für Kinderwagen geeignet!<br />

In den heißen Sommermonaten ist der Besuch<br />

einer Klamm besonders schön. Denn zwischen<br />

den aufragenden Felsenwänden ist es meist kühl<br />

und schattig. Und der Sprühnebel sorgt für eine<br />

willkommene Erfrischung. Vor einer Begehung<br />

solltet ihr euch grundsätzlich immer informieren,<br />

ob diese auch geöffnet ist. Viele Klammen<br />

schließen im Winter, manche auch im Frühjahr,<br />

wenn die Wassermassen der Schneeschmelze die<br />

Wege unbegehbar machen.<br />

TIPP Bei allen Wetterlagen nicht vergessen:<br />

festes Schuhwerk und im Winter besonders<br />

dicke Kleidung.<br />

Einmaliges Naturwunder<br />

in Garmisch-Partenkirchen<br />

Die schönsten Klammen<br />

im Alpenvorland<br />

WWW.KOMOOT.COM/DE-DE<br />

/COLLECTION/7/DIE-SCHOENSTEN-<br />

KLAMMEN-IM-ALPENVORLAND<br />

Der Schwarze Regen im bayerischen<br />

Wald gehört zu den schönsten Kanugebieten<br />

in ganz Deutschland.<br />

Die Region wird nicht umsonst „Klein Kanada“<br />

genannt. Was euch hier erwartet ist Natur pur<br />

aus einer ganz neuen Perspektive, nämlich<br />

vom Wasser aus. Da wird man gerne einmal von<br />

Schmetterlingen und Libellen begleitet oder<br />

findet sich in einer Gruppe Wasservögel wieder.<br />

Schwarzen Regen aus befahren werden<br />

können. Hier erlebt ihr Kanu-Idylle pur mit<br />

vielen einsamen Anlegestellen und versteckten<br />

Buchten zum Picknicken und schwimmen.Der<br />

schwarze Regen hat aber auch für<br />

Adrenalin-Junkies einiges zu bieten. Der<br />

bekannteste Wildwasserabschnitt im bayerischen<br />

Wald ist das sogenannte „Bärenloch“.<br />

Hier könnt ihr bei Wildwasserstufe 2 durch<br />

kleine Stromschnellen navigieren.<br />

18103-<br />

Das tolle: Je nach Route könnt ihr entweder<br />

mehr auf Action und sportliche Herausforderung<br />

setzen oder gemütlich dahin schippern. Für<br />

letzteres eignet sich besonders die Gegend um<br />

den Höllensteinsee und Blaibachsee, die vom<br />

Touren auf dem Schwarzen Regen<br />

WWW.BOHEMIATOURS.DE<br />

WWW.KANU-REGEN.DE<br />

WWW.KANUTOUREN-REGEN.DE<br />

34 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON


CAMPING<br />

am See<br />

Die bayerischen Seen sind mit ihrem<br />

kristallklaren Waser, eingebettet in grüne<br />

Landschaften traumhafte Locations für Fans<br />

des naturnahen Campings.<br />

CAMPING-<br />

VERGNÜGEN ZUM<br />

MIETEN<br />

Anzeige<br />

Nahezu an allen Gewässern gibt es Campingplätze,<br />

die den verschiedensten Ansprüchen<br />

gerecht werden. Ein besonderes Highlight ist<br />

der Stellplatz direkt am Wasser. Vom Frühstückstisch<br />

mit Blick auf das Bergpanorama direkt<br />

hinein in das kühle Nass – ein Urlaubstraum,<br />

der hier wahr wird.<br />

Campingplätze am See<br />

WWW.WALDCAMPING-BROMBACH.DE<br />

WWW.STRANDCAMP.DE<br />

WWW.CAMPING-GRUENTENSEE.DE<br />

WWW.CAMPING-AMMERSEE.DE<br />

WWW.SEESTUBE-RIEGSEE.DE/CAMPINGPLATZ<br />

WWW.CAMPING-SCHLIERSEE.DE<br />

Unser<br />

Tipp!<br />

CAMPING<br />

am Bauernhof<br />

Ein absolutes Highlight ist ein Stellplatz<br />

auf dem Bauernhof.<br />

In den Hofläden gibt es meist leckere selbstproduzierte<br />

Verpflegung und die umgebende<br />

Natur sowie Angebote wie Alpakawanderungen<br />

oder der Erwerb eines Stalldiploms sorgen für<br />

unvergessliche Urlaubsmomente.<br />

DER KIRCHTHANNER BIOHOF<br />

Hier dreht sich alles rund um‘s Thema Schwein. Um den<br />

idyllischen Einzelhof und seine weitläufigen Schweineweiden<br />

führt ein 1,3km langer Rundwanderweg, auf dem man den<br />

lustigen Tieren beim Suhlen, Wühlen und Chillen zuschauen<br />

kann. Auch am Hühnergehege kommt man vorbei und kann<br />

verschiedene Hühnerrassen, das Pfauenpärchen und die<br />

kleinen Zwergschafe beobachten.<br />

Beim Spaziergang trifft man außerdem immer wieder auf<br />

kleine Stationen, bei denen Groß und Klein auf spielerische<br />

Weise ihr Wissen zu den Themen Natur und Landwirtschaft<br />

testen können. Einige Spielgeräte und Picknickplätzchen am<br />

Wegesrand laden zum Verweilen ein. Am Ende der Wanderung<br />

gibt es für alle Schleckermäuler noch ein Eis aus dem<br />

Hofladen. Wer länger bleiben will, kann nach Absprache<br />

einen der Stellplätze am Hof zum Übernachten nutzen.<br />

Anzeige<br />

Ab mit dem Wohnmobil Richtung Sonnenuntergang,<br />

an traumhaft schönen Orten stehen bleiben<br />

und den stressigen Alltag hinter sich lassen. Das<br />

Campen weckt in vielen die Sehnsucht nach Freiheit<br />

und Natur. Es lockt der perfekte Familienurlaub.<br />

Jetzt fehlt nur noch das geeignete Fahrzeug.<br />

Dafür gibt es jetzt in Landshut die perfekte<br />

Anlaufstelle: Reisemobile Landshut. Hier findet<br />

ihr die unterschiedlichsten Fahrzeuge vom Camper-Van<br />

bis hin zum vollintegrierten Wohnmobil<br />

für die ganze Familie, mit bis zu 6 Schlafplätzen.<br />

Die Reisemobile von Marken wie Malibu, Weinsberg<br />

oder La Marca gibt es zum Kaufen & zum Mieten.<br />

10% Nachlass<br />

Mit "MAMA-2024"<br />

Flexibel in den Urlaub<br />

MIETE<br />

gültig für eine Buchung bis zum<br />

30.06.2024, der Reisezeitraum<br />

darf auch in der Zukunft liegen.<br />

Mehr Details, die Fahrzeuge zum Verkauf sowie<br />

ein Onlinebuchungstool für die Vermietung<br />

findet ihr unter www.reisemobile-landshut.de<br />

Reisemobile Landshut | Straubinger Str. 15<br />

Landshut | 0871-20666280<br />

jetzt<br />

dein Reisemobil<br />

bei uns!<br />

www.REISEMOBILE-Landshut.de<br />

Straubinger Str. 15 | 84030 Landshut


HÖHLEN ERFORSCHEN<br />

In Ostbayern gibt es eine Vielzahl an Tropfsteinhöhlen,<br />

Höhlen, die lange vor unserer<br />

Zeit bewohnt waren und viele weitere unterirdische<br />

Geheimnisse zu entdecken.<br />

TIERE ENTDECKEN<br />

Neben Luchsen und Wölfen lassen sich<br />

im Tier-Freigelände am Nationalparkzentrum<br />

Falkenstein zwei einstige Bewohner des Bayerwalds<br />

beobachten: Wildpferde und Urrinder.<br />

Während Wildpferde die nacheiszeitliche Steppenlandschaft<br />

besiedelten, lebten Urrinder bis<br />

ins frühe Mittelalter in Bayerns Wäldern. Ein<br />

knapp drei Kilometer langer Rundweg, für den<br />

ihr euch rund eineinhalb Stunden Zeit nehmen<br />

solltet, führt an allen Anlagen vorbei. Das<br />

Gelände ist für Kinderwagen sowie Rollstühle<br />

geeignet, im Winter geräumt und ganzjährig<br />

frei zugänglich.<br />

Einige davon könnt ihr auf eigene Faust erkunden,<br />

in den meisten Fällen bringen euch aber<br />

erfahrene Guides die unterirdische Welt näher.<br />

Eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands<br />

mit einer gesamten Wegstrecke von 270<br />

Metern und einer Tiefe von bis zu 70 Metern ist<br />

die König-Otto-Tropfsteinhöhle. Dort wachsen<br />

in der „Adventhalle“ Stalagtiten und Stalamtiten,<br />

die von oben und unten in den Raum ragen<br />

zu beeindruckenden Säulengebilden zusammen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt ist das wassergefüllte<br />

Sinterbecken in der „Schatzkammer“.<br />

König-Otto-Tropfsteinhöhle:<br />

WWW.ERLEBNISWELT-VELBURG.DE<br />

Überblick über die Höhlen in der Region:<br />

WWW.OSTBAYERN-TOURISMUS.DE/ERLEBEN/<br />

AUSFLUGSZIELE/HOEHLEN?PAGE=1<br />

„Das Haus zur Wildnis“ rundet den Ausflug<br />

ab. Dort steht die dynamische Entwicklung<br />

der Wälder des Nationalparks im Mittelpunkt.<br />

Highlight ist ein teils begehbarer Laubbaum.<br />

Daneben gibt es noch einen Kinder-Erlebnisraum,<br />

ein 3D-Kino und einen Nachtraum, in<br />

dem Besucher akustisch in die Zeit nach dem<br />

Sonnenuntergang eintauchen können.<br />

Das Haus zur Wildnis<br />

EISENSTEINER STRASSE 20, LUDWIGSTHAL<br />

Kemmt‘s vorbeimia<br />

gfreima uns auf euch!<br />

Entdeckt Wissenswertes rund um<br />

die Welt der kleinen Brummer.<br />

PLAYMOBIL-FunPark · Brandstätterstr. 2-10 · 90513 Zirndorf<br />

www.playmobil-funpark.de<br />

Bayern-Park Freizeitparadies GmbH | Fellbach 1<br />

94<strong>41</strong>9 Reisbach | www.bayern-park.de


Anzeige<br />

GEWINNT EINEN<br />

TAGESAUSFLUG<br />

für die ganze Familie zum wahrscheinlich größten<br />

„Ei“ der Welt und entdeckt den Frühling aus<br />

der Vogelperspektive<br />

Hier findet jeder in der Familie, was er für seinen<br />

perfekten Frühlingstag braucht. Wer einmal<br />

durchschnaufen muss, spült sich den Kopf beim<br />

Spaziergang zwischen den grünen Zweigen und<br />

der strahlenden Frühlingssonne frei. Die Kinder<br />

stellen derweil auf dem Wackelbalken oder Hochseil<br />

dutzende Meter über dem Boden ihren Mut<br />

auf die Probe – immer bequem in Sichtweite.<br />

Die Lernstationen am Waldwipfel-Pfad liefern garantiert<br />

spannende Infos über unsere Wälder und<br />

warum sie schützenswert sind, dazwischen warten<br />

atemberaubende Ausblicke und Fotospots für Instagram.<br />

Und da Waldluft hungrig macht, kann man<br />

sich im Biergarten oder Café mit Sonnenterrasse<br />

nebenan stärken. Das Tierfreigelände mit Luchsen,<br />

Braunbären und Wölfen sowie die Indoor Waldausstellung<br />

runden den Tagesausflug perfekt ab.<br />

Viel<br />

Glück<br />

Wir verlosen 3 x 1 Familienticket (gültig für<br />

2 Erwachsene und 2 Kinder) im Wert von je 29€.<br />

Für Kinde unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.<br />

Schreibt bis 30. Mai an gewinnspiel@<br />

landshuter-mama.de<br />

Böhmstraße 43 | 94556 Neuschönau<br />

www.treetop-walks.com/bayerischer-wald<br />

HÜTTENÜBERNACHTUNG<br />

Ein aktiver Tag an der frischen Luft und<br />

viele Abenteuer im Gepäck – da fehlt nur<br />

noch ein gelungener Abschluss.<br />

Oben auf dem Berg beim Abendessen den<br />

Sonnenuntergang genießen und bei Gesprächen<br />

oder unterhaltsamen Spielen den Tag<br />

ausklingen lassen, das ist Entspannung pur. Ein<br />

absolutes Highlight in der Gruppe: Die Übernachtung<br />

im Lager. Am Morgen erwartet die<br />

Gäste dann ein beeindruckender Ausblick, ein<br />

leckeres Frühstück und für Kinder gibt es auch<br />

jede Menge zu entdecken, z.B. den Sennern<br />

beim Versorgen des Viehs über die Schultern<br />

schauen.<br />

im bayerischen Wald: WWW.ARBER.DE<br />

WWW.SCHOENBLICK-HOHENBOGEN.DE<br />

Im Salzburger Land:<br />

WWW.SALZBURGERLAND.COM/DE/BEWIRT-<br />

SCHAFTETE-HUETTEN-ZUM-UEBERNACH-<br />

TEN-IM-SALZBURGERLAND-LISTE/POIS<br />

COOLER URLAUB.<br />

ECHTE ERINNERUNGEN.<br />

www.landhaus-zur-ohe.de


Hochbeet<br />

für Gemüsegenuss das ganze Jahr<br />

4<br />

2<br />

1 Zunächst die beiden langen Seiten verschrauben. Dafür jeweils 5 Kanthölzer im<br />

Abstand von 110cm auslegen, darauf die Bretter schrauben.<br />

2 Den Untergrund vorbereiten. Auf Erdboden an den Ecken je einen Trittstein eingraben.<br />

Die Steine mit gegrabenen Furchen verbinden – diese mit Kies auffüllen. So steht<br />

das Beet nicht auf der Erde und hält länger. Auf befestigtem Boden ist das nicht nötig.<br />

Material!<br />

Tipp<br />

Auf den folgenden Seiten<br />

findet ihr viele infos rund um's<br />

Garteln und einen Pflanzplan für<br />

dieses Beet, mit dem Ihr direkt<br />

in die gemüseproduktion<br />

starten könnt.<br />

3 Nun das Beet zusammenschrauben. Dafür müsst ihr mindestens zu zweit sein.<br />

Einer hält die langen Seiten, der andere schraubt die kurzen Latten an die Stirnseiten.<br />

An einer Seite noch einen Einstieg offen lassen.<br />

4 Jetzt im Innenraum die Noppenfolie festtackern und den Boden mit dem Hasengitter<br />

auslegen. Nun die zweite Stirnseite schließen.<br />

5 Zum Stabilisieren werden nun alle Mittelpfosten verstärkt indem auch außen<br />

ein Kantholz aufgeschraubt wird. Dann bohrt durch beide Hölzer und verbindet die<br />

gegenüberliegenden Kanthölzer mit einer Gewindestange.<br />

» 4 Trittsteine<br />

» Kanthölzer 16x 45mm x 45mm, Länge 86cm<br />

» Noppenfolie 11 Meter, Höhe 90cm<br />

» bretter 12x 440cm, 12x90cm | für Umrandung: 2x445cm, 2x95cm<br />

» Hasengitter 10mx 50cm<br />

» Schraubgewinde 3x100cm + Muttern<br />

» Akkuschrauber, Schrauben, Muttern, Tacker, Cutter, Bohrmaschine<br />

6 Jetzt geht’s an einfüllen. Als unterste Schicht kommt Geäst und Strauchschnitt<br />

in das Beet, danach folgt Kompost und zuletzt gute Pflanzerde. In dieses Beet<br />

wurden rund 20 Säcke Pflanzerde gefüllt.<br />

Noch mehr DIY'S<br />

…findet ihr auf unserer Website unter landshuter-mama.de/selbstgemacht/<br />

42 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />

WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 43


KÄLTEUNEMPFINDLICHE GEMÜSESORTEN<br />

können ab März direkt in die Erde gesät<br />

werden. Dazu gehören: Zwiebel, Frühlingszwiebel,<br />

Schalotte, Lauch, Spinat, Rettich,<br />

Radieschen, Karotte, Erbsen, Bohnen, Rote<br />

Beete, Pflücksalate.<br />

ANSPRUCHSVOLLERE UND<br />

WÄRMEBEDÜRFTIGERE PFLANZEN<br />

können erst nach den Eisheiligen Mitte Mai<br />

ins Freiland gepflanzt werden. Dann ist<br />

die Gefahr von Frostschäden gering. Diese<br />

Gemüsesorten müssen entweder selbst vorgezogen<br />

werden oder sind als Jungpflanzen<br />

beim Gärtner erhältlich. Zu diesen Sorten<br />

zählen: Tomate, Gurke, Paprika, Aubergine,<br />

Zucchini, Kürbis, Kohlrabi, Brokkoli,<br />

Blumenkohl, Salat.<br />

Frisch aus dem Beet<br />

mit einfachen Schritten eigenes<br />

Gemüse produzieren<br />

Gemüse aus dem eigenen Garten ist an Qualität nicht zu übertreffen. Die Produkte enthalten<br />

keine Pestizide, dafür mehr Vitamine und mehr Geschmack. Außerdem macht Gärtnern glücklich,<br />

das ist wissenschaftlich belegt.<br />

Wer jetzt meint, ihm fehle aber leider der vielgerühmte grüne Daumen, muss sich darum keine<br />

Sorgen machen. Jeder der Gemüse und Kräuter anbauen will schafft das. Und mit der Zeit<br />

kommt auch die Erfahrung. Für den Anfang gibt es eine Reihe unkomplizierter Pflanzen, in<br />

deren Aufzucht man nicht viel Zeit und Aufwand investieren muss.<br />

Beetplanung<br />

DER IDEALE STANDORT für den Gemüsegarten ist<br />

sonnig und luftig, aber nicht windig. Die meisten<br />

Gemüsearten brauchen viel Sonne zum Gedeihen,<br />

Schatten verzögert das Wachstum, begünstigt Pilzinfektionen<br />

und verlangsamt die Fruchtreife. Wichtig<br />

ist auch, dass in direkter Nachbarschaft keine großen<br />

Bäume stehen. Sie würden den Gemüsepflanzen<br />

Licht, Luft, Wasser und Nährstoffe streitig machen.<br />

Wenn genug Platz vorhanden ist, ist die Aufteilung des Gemüsegartens in vier gleich große<br />

Parzellen empfehlenswert. Diese Art der Aufteilung hat bereits eine lange Tradition in Bauerngärten<br />

und ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch wirklich sinnvoll, denn auf<br />

diese Weise wird man den Ansprüchen der einzelnen Gemüsearten optimal gerecht.<br />

1. Beet Starkzehrer (z.B. Kartoffeln, Lauch, Paprika, Kürbisgewächse, Kohlarten, Sellerie)<br />

2. Beet Mittelzehrer ( z.B. Möhren, Rüben, Zwiebeln, Rettich)<br />

3. Beet Schwachzehrer (z.B. Kräuter, Bohnen, Erbsen, Radieschen, Salate, Zwiebelgewächse)<br />

4. Beet Dauerkulturen (z.B. Spargel, Rhabarber, Tomaten)<br />

In jedem Folgejahr rücken die angebauten Gemüsearten eine Parzelle weiter.<br />

44 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND


Anbauplanung<br />

Die Hauptkulturen mit langer Standzeit wie etwa Kohlarten,<br />

Knollensellerie und Stangenbohnen bilden die Basis. Rasch<br />

wachsende Kulturen wie Blattsalate, Spinat, Radieschen,<br />

Kohlrabi usw. werden zu den Hauptkulturen gepflanzt. Bei<br />

der Zusammenstellung der Pflanzen empfiehlt sich die sogenannte<br />

Mischkultur. Sie trägt zur Pflanzengesundheit und<br />

zum Ertrag bei. Es werden Sorten kombiniert, die sich besonders<br />

gut vertragen oder sich sogar gegenseitig fördern.<br />

Sonderfall Hochbeet<br />

Hier wachsen die Pflanzen in der Regel enger als in einem normalen Gartenbeet. Man nutzt<br />

die Fläche optimal, wenn man hohe und niedrige Gemüsepflanzen kombiniert oder Lücken,<br />

die durch das Ernten z.B. von Salat entstehen, schnell wieder bepflanzt.<br />

Mischkultur-Regeln können im Hochbeet nicht eins zu eins übernommen werden. Einige<br />

empfohlene Pflanzpartner, wie Karotten und Zwiebeln, haben einen unterschiedlichen<br />

Wasserbedarf. Gerade im Hochbeet fällt der besonders ins Gewicht. Deshalb gilt bei der<br />

Hochbeet-Bepflanzung: Die kombinierten Pflanzen sollten bei einer längeren Kulturdauer<br />

als sechs Wochen die gleichen Ansprüche an den Nährstoffbedarf und die Wasserversorgung<br />

haben.<br />

VORTEILE DER MISCHKULTUR IN HOCHBEET<br />

FRUCHTFOLGE UND FRUCHTWECHSEL<br />

Als Fruchtfolge wird der Wechsel von Gemüsearten auf einem Beet innerhalb einer<br />

Saison bezeichnet. Die Fruchtfolge ist sinnvoll, wenn Kulturen schnell reif sind (wie<br />

z.B. Radieschen) und nicht eine gesamten Gartensaison im Beet wachsen. Um einem<br />

Schädlingsbefall und Krankheiten vorzubeugen empfiehlt es sich, Pflanzen anderer<br />

Familien an den Platz der Vorgängerpflanze zu setzen. Der Fruchtwechsel bezeichnet<br />

die Anbaufolge von Gemüsearten über mehrere Jahre.<br />

46 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND<br />

TIPPS ZUR PFLANZENANORDNUNG<br />

IN EINER MISCHKULTUR<br />

• Arten abwechselnd in Reihen pflanzen, z.B. neben einer Reihe<br />

Möhren eine Reihe Zwiebeln und dann wieder eine Reihe<br />

Möhren. Auch Dreier- oder gar Vierer-Kombinationen sind<br />

möglich, etwa Gurken, Steckzwiebeln und Radieschen oder<br />

Radieschen, Möhren, Zwiebeln und Spinat.<br />

• Schlank wachsende Pflanzen neben buschig, rosettenförmig<br />

oder breit ausladende Sorten setzen, z.B. Poree neben Kraut.<br />

• Tief wurzelnde Arten mit flach wurzelnden abwechseln, z.B.<br />

Möhren und Zwiebeln oder Schwarzwurzeln und Kopfsalat.<br />

• Nährstoffeffizienz<br />

• Schädlingsbekämpfung<br />

• Platzoptimierung<br />

Den Sommer<br />

genießen und<br />

gewinnen<br />

QR-Code scannen,<br />

mitmachen und die<br />

Chance auf attraktive<br />

Preise sichern.<br />

Die Teilnahmebedingungen<br />

finden Sie<br />

auf unserer<br />

Aktionsseite.<br />

AOK Bayern<br />

Die Gesundheitskasse.<br />

• Förderung der Artenvielfalt<br />

• Bodengesundheit


ABSTANDSREGEL FÜR PFLANZEN<br />

AUF DEM HOCHBEET<br />

MAI<br />

Entscheidend ist, wie groß die zwei Pflanzennachbarn werden,<br />

wenn sie erntereif sind (z.B. Kohlrabi 15 cm und Salat<br />

20 cm). Der Abstand zwischen den beiden Pflanzen sollte die<br />

Hälfte der Summe beider Durchmesser betragen (also im Beispiel:<br />

(20+15):2=17,5) Zwischen Salat und Kohlrabi sollten<br />

also rund 20 Zentimeter Platz sein. Kombiniert man höhere<br />

Pflanzen mit niedrigen Pflanzen, kann der Abstand noch<br />

einmal halbiert werden.<br />

PFLANZPLAN FÜR EIN HOCHBEET<br />

Größe 440 cm x 90 cm / entspricht dem Beet aus „Selbstgemacht“ Seite 42.<br />

Hochbeet in 4 Abschnitte unterteilt, je ca. 1qm<br />

1 2 3 4<br />

Tomate<br />

Basilikum<br />

Gurken<br />

Paprika<br />

Radieschen<br />

Kohlrabi<br />

Karotten<br />

Kopfsalat<br />

Erbsen<br />

Bohnen<br />

Mais<br />

Zucchini<br />

Beliebig oder<br />

besonders?<br />

Du möchtest etwas bewegen, gebraucht und<br />

geschätzt werden? Willkommen bei LaVita.<br />

Rund 200 Mitarbeiter arbeiten mit Leidenschaft<br />

für die Gesundheit unserer Kunden. Gibt<br />

es etwas Schöneres? Seit nunmehr 25 Jahren<br />

fokussieren wir uns auf ein Produkt: Unser<br />

Mikronährstoffkonzentrat. Werde Teil von<br />

etwas Besonderem – und mache es<br />

noch besser.<br />

LaVita.<br />

Das Mikronährstoffkonzentrat.<br />

JUNI | JULI<br />

AUGUST<br />

ERNTEZEIT<br />

teils nachpflanzen für 2. Ernte<br />

Radieschen, Kohlrabi, Salat, Karotten<br />

SEPTEMBER<br />

OKTOBER<br />

Knoblauch<br />

Feldsalat<br />

Lauch<br />

Kohlrabi<br />

Endivien<br />

Chicorée<br />

Wirsing<br />

Rosenkohl<br />

Florian<br />

Teamleiter Vertriebsinnendienst<br />

Aktuelle Stellenangebote: lavita.de/karriere<br />

48 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND


Tipp: Kompostplatz einrichten<br />

Indem organische Abfälle aus Garten und<br />

Küche kompostiert werden, entsteht eine<br />

wertvolle Quelle für organischen Dünger<br />

und gehaltvollen Humus. Anfänger kommen<br />

mit einer ungeteilten, freiliegenden<br />

Kompostfläche aus, auf der die organischen<br />

Abfälle gesammelt und in regelmäßigen<br />

Abständen umgeschichtet werden.<br />

Fortgeschrittene Hausgärtner arbeiten<br />

mit einem Kompostsilo im Drei-Kammer-System<br />

mit zwei stabilen Trennwänden.<br />

In der ersten Kammer sammeln Sie<br />

das ganze Jahr hindurch Grünabfälle. Im<br />

Folgejahr wird die Mischung umgesetzt<br />

in die zweite Kammer, wo die Zersetzung<br />

deutlich an Fahrt gewinnt. Im dritten<br />

Jahr wird der Inhalt in die dritte Kammer<br />

gefüllt, nachdem er durch ein Sieb<br />

geworfen wurde.<br />

Besonders wertvoll macht die Zucchini ihr Gehalt an Kalzium, Magnesium, Eisen,<br />

B-Vitaminen, Vitamin A und Vitamin C. Zudem sind sie aufgrund ihres geringen<br />

Ballaststoffanteils sehr leicht verdaulich, so dass sie den Organismus überhaupt<br />

nicht belasten.<br />

Lieblingsgemüse für<br />

Gartenneulinge<br />

Diese Klassiker im Gemüsebeet sorgen<br />

garantiert schnell für erste Erfolgserlebnisse.<br />

Der Anbau von Zucchini ist sehr beliebt, da sie in fast jedem Boden gedeihen<br />

können. Sie gehören zu den Kürbisgewächsen und wachsen am besten in sonnigen<br />

Lagen mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag. Zucchini-Pflanzen<br />

sind in der Regel groß und benötigen ausreichend Platz, um sich auszubreiten.<br />

Es ist wichtig, genügend Raum zwischen den Pflanzen zu lassen, um die Luftzirkulation<br />

zu fördern.<br />

Die Pflege von Zucchini erfordert regelmäßiges Gießen, insbesondere während trockener<br />

Perioden. Zucchini können schnell wachsen, daher ist es wichtig, die Früchte<br />

regelmäßig zu ernten, um sie in einem zarten Zustand zu genießen.<br />

Tomaten enthalten Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Dazu kommen sekundäre Pflanzenstoffe,<br />

die dazu beitragen, das Risiko bestimmter Krebserkrankungen zu mindern, vor<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen und die Abwehrkräfte zu stärken.<br />

Mit einer breiten Palette von Tomatensorten, darunter Cherry-Tomaten, Fleischtomaten<br />

und Cocktailtomaten, findet jeder leicht die passende Sorte für seinen Garten. Ein<br />

Standort, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält, ist perfekt.<br />

Der Boden sollte gut durchlässig und reich an organischer Substanz sein. Vor dem Pflanzen<br />

ist es ratsam, den Boden zu lockern und zu düngen, um das Wachstum zu fördern.<br />

Die Pflege von Tomaten erfordert regelmäßiges Gießen, das Entfernen von Blättern,<br />

um die Luftzirkulation zu verbessern, und die Stützung der Pflanzen, wenn sie Früchte<br />

tragen.


Der Weltacker –<br />

ein Ort zum Lernen<br />

Anzeige<br />

Kohl enthält eine Vielzahl an Vitaminen<br />

sowie die Mineralstoffe Kalzium,<br />

Eisen und Magnesium. Wer Eisen zu sich<br />

nehmen will, braucht dafür also nicht<br />

unbedingt Fleisch zu essen. Er kann auch<br />

zu Kohl greifen. Der besonders hohe<br />

Vitamin-C-Gehalt aller Kohlsorten trägt<br />

außerdem zu einem intakten Immunsystem<br />

bei.<br />

In Deutschland sind verschiedene Sorten<br />

von Kohl und Kraut weitverbreitet. Dazu<br />

gehören Weißkohl, Rotkohl, Wirsing,<br />

Sauerkraut und Spitzkohl. Diese Pflanzen<br />

zeichnen sich durch ihre dichten Köpfe<br />

aus, die aus vielen Blättern bestehen.<br />

Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen<br />

Geschmack und kulinarischen<br />

Verwendungszweck.<br />

Kohl und Kraut sind kälteresistente Pflanzen<br />

und gedeihen in gemäßigtem Klima.<br />

Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige<br />

Standorte und gut durchlässige Böden.<br />

Der Anbau von Kohl erfordert Geduld,<br />

da die Pflanzen Zeit brauchen, um ihre<br />

charakteristischen Köpfe zu entwickeln.<br />

Eine sorgfältige Pflege und ausreichende<br />

Bewässerung sind entscheidend.<br />

Gurken sind sehr erfrischend, haben einen<br />

hohen Wasseranteil und sind reich an<br />

Kalium, Jod, Mangan, Schwefel sowie den<br />

Vitaminen A, B und C. Gurkenscheiben<br />

oder -saft helfen äußerlich angewendet<br />

bei Hautentzündungen und versorgen die<br />

Haut mit Feuchtigkeit.<br />

Sie sollten möglichst mit der Schale<br />

gegessen werden. Am besten schmecken<br />

kleine oder mittelgroße Exemplare, die<br />

grün und fest sind. Je größer die Gurke,<br />

desto höher ist die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass sie bitter schmeckt. Gurken<br />

gedeihen in sonnigen Lagen, daher ist es<br />

wichtig, einen Standort zu wählen, der<br />

mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht<br />

pro Tag erhält. Der Boden sollte<br />

locker, humusreich und gut durchlässig<br />

sein.<br />

Die Pflege von Gurken erfordert regelmäßiges<br />

Gießen, insbesondere während<br />

heißer Sommermonate. Sie sollten in<br />

einem frühen Stadium geerntet werden,<br />

wenn sie noch klein und knusprig sind.<br />

Dies fördert das kontinuierliche Wachstum<br />

neuer Früchte.<br />

Weltacker Landshut e.V. | Landshut-Schönbrunn<br />

Untere Auenstraße (nahe Hochschule) | www.weltacker-landshut.de<br />

Wieviel Ackerland stünde eigentlich jedem<br />

einzelnen Menschen zur Verfügung, wenn die<br />

Ackerflächen, die auf der Welt zur Verfügung<br />

stehen, unter allen Menschen gerecht<br />

aufgeteilt würden? Es wären etwa 2000 m²<br />

pro Mensch! Ein Weltacker bildet diese Fläche<br />

exemplarisch ab. Er macht für uns nachvollziehbar,<br />

wie klein diese Fläche eigentlich ist,<br />

auf der da alles wachsen soll, was ein Mensch<br />

zum Leben braucht: Lebensmittel, Futter fürs<br />

Vieh, Baumwolle für Kleidung, Energieträger<br />

oder auch Tabak. Der Weltacker Landshut bietet<br />

ein Bildungsprogramm an für Kinder- und<br />

Jugendgruppen, Schulklassen und Erwachsene:<br />

das ganze Jahr<br />

spannende Workshops,<br />

Infoveranstaltungen<br />

und Führungen, auch<br />

mit Schwerpunkten<br />

zu Naturwissenschaften oder Nachhaltigkeit.<br />

Die gewonnenen Eindrücke ermöglichen<br />

den Teilnehmern Zusammenhänge besser zu<br />

verstehen, die eigene Rolle im Großen und<br />

Ganzen zu erkennen und sie liefern Anstöße<br />

zum eigenen Verändern.


Granola<br />

aus dem Ofen<br />

REZEPT VON<br />

HANNES<br />

Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Abensberg-Landshut<br />

Zutaten<br />

54 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />

Tipp<br />

Mir schmeckt es am besten<br />

mit einer Mischung aus<br />

Quark und Hafermilch. Dazu<br />

ein EL Omega3 Algenöl und<br />

frisches Obst.<br />

250g Haferflocken<br />

250g Dinkelflocken<br />

100g Mandeln<br />

100g Sonnenblumenkerne<br />

100g Kürbiskerne<br />

50g Leinsamen<br />

50g Kokoschips<br />

100ml Öl<br />

80g Honig<br />

1EL Mandelmuß<br />

Zubereitung<br />

1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.<br />

Backblech mit Backpapier belegen.<br />

Öl, Honig, Mandelmuß in einem kleinen<br />

Topf unter Rühren kurz erhitzen.<br />

2. Die übrigen Zutaten in eine große<br />

Schüssel geben und vermischen.<br />

Die erwärmte Öl/Honig/Mandelmußmischung<br />

dazugeben und alles mit<br />

einem Kochlöffel gut mischen.<br />

3. Die Masse gleichmäßig auf dem Blech<br />

verteilen und im Ofen auf mittlerer<br />

Schiene 20-25 Minuten backen. Dabei<br />

zwei bis dreimal durchmischen.<br />

4. Das Granola herausnehmen und auf dem<br />

Blech abkühlen lassen. In einer großen<br />

Dose oder Glas luftdicht verschlossen<br />

hält es sich 2-3 Wochen.<br />

Netzwerk Junge Eltern/Familien<br />

Kinderleicht und lecker<br />

Fit und gesund durch den Familien alltag<br />

mit Kindern bis drei Jahren<br />

Damit’s Spaß macht und schmeckt<br />

Unsere vielfältigen Angebote im Bereich<br />

Ernährung und Bewegung helfen<br />

<strong>Mama</strong>s, Papas, Großeltern, Tageseltern,<br />

Erzieher/innen etc. dabei, gesundes<br />

Essen und körperliche Aktivitäten ganz<br />

leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen.<br />

Auch z. B. Eltern-Kind-Gruppen<br />

können gerne eine Veranstaltung<br />

buchen. Alle Kurse sind gebührenfrei.<br />

Kursinformationen<br />

und Anmeldung unter:<br />

www.aelf-al.bayern.de/<br />

ernaehrung/familie<br />

Einfach mitmachen und mehr erfahren<br />

> www.aelf-al.bayern.de<br />

> Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Abensberg-Landshut<br />

Dienststellen:<br />

Adolf-Kolping-Platz 1, 93326 Abensberg<br />

Klötzlmüllerstraße 3, 84034 Landshut<br />

Tel.: 0871 603-0<br />

E-Mail: poststelle@aelf-al.bayern.de<br />

www.ernaehrung.bayern.de


© Reidel<br />

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />

Anzeigen<br />

LANDSHUTfest am<br />

29. Juni 2024<br />

© Oliver Haßler<br />

Am 29. Juni wird es von 11 bis 18 Uhr im Innenhof des LANDSHUTmuseums gesellig, musikalisch<br />

und bunt: Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V. feiert sein alljährliches LANDSHUTfest<br />

und lädt zu diesem Kultur- und Familienfest wieder herzlich ein. Die historischen Räumlichkeiten<br />

und eine umfangreiche Bewirtung bieten den perfekten Rahmen für angeregte Gespräche, Spiel<br />

und Spaß. Neben dem fröhlichen Geschehen auf der Bühne, Museumsführungen für Erwachsene<br />

garantiert auch ein vielfältiges, kreatives Mitmach-Angebot für Kinder beste Unterhaltung.<br />

Zudem gibt es etwas ganz Besonderes zu feiern: das 10-jährige Jubiläum des KASiMiRmuseums!<br />

Einfach vorbei kommen und mitfeiern!<br />

© Oliver Haßler<br />

10 Jahre KASiMiRmuseum<br />

2014 wurde bei einem der ersten LANDSHUTfeste das<br />

KASiMiRmuseum als Kindermuseum für Landshut gegründet.<br />

Seitdem hat es sich beständig vergrößert und immer<br />

wieder verändert. Geblieben ist es aber ein Ort zum Anfassen<br />

und Mitmachen, ein Museum zum Erleben, Lernen,<br />

Träumen und Begreifen. Mit wechselnden Ausstellungen<br />

und einem unglaublich bunten Workshop-Programm hat<br />

es sich fest im Stadtleben und in den Herzen der Kinder<br />

verankert. Zu seinem 10. Geburtstag zeigt es sich mit<br />

einer Ausstellung zu den Kinderbüchern Marlene Reidels,<br />

darunter das Buch „Kasimirs Weltreise“ – dem Namensgeber<br />

des Museums.<br />

Dieser erste runde Geburtstag will im Rahmen des<br />

LANDSHUTfests am 29. Juni gebührend gefeiert werden<br />

– natürlich mit künstlerischen Angeboten, Familienführungen,<br />

dem neuen Figurentheater und einem kreativen<br />

Wettbewerb. Seien Sie neugierig und machen Sie mit!<br />

19.<br />

MAI<br />

2024<br />

10 BIS 17 UHR<br />

LANDSHUTmuseum<br />

Das LANDSHUTmuseum zeigt in diesem Jahr eine<br />

große Ausstellung zum Thema „Landshut im<br />

Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer.“<br />

Hier bieten die Kurzführungen von den Autoren<br />

der Ausstellung zum Internationalen Museumstag<br />

kleine Einblicke in spezielle Themen. Zudem<br />

können sich die Besucher vor dem LANDSHUTmuseum<br />

für alle Veranstaltungen am IMT stärken.<br />

KASiMiRmuseum<br />

Im KASiMiRmuseum, dem Kindermuseum<br />

Landshuts, steht dieses Jahr die Künstlerin,<br />

Kinderbuchmacherin und Namensgeberin<br />

Marlene Reidel im Vordergrund. Geboten werden<br />

Kurzführungen für Erwachsene und für Familien<br />

sowie ein offener Workshop von 12–16 Uhr.<br />

Heiliggeistkirche<br />

Große Malerei von Bernhard Kühlewein gibt es in<br />

der Heiliggeistkirche zu bestaunen. Am Tag nach<br />

der offiziellen Vernissage wird der Internationale<br />

Museumstag dort mit einem Gespräch eröffnet.<br />

Der Maler Bernhard Kühlewein und Daniel J.<br />

Schreiber, Direktor der Museen der Stadt Landshut,<br />

laden Sie zu einem gemeinsamen Rundgang<br />

durch die Ausstellung ein.<br />

INTERNATIONALER<br />

MUSEUMSTAG 2024<br />

Unter dem Motto: #MuseenEntdecken laden die Museen der<br />

Stadt Landshut wieder dazu ein, die Vielfalt der Ausstellungen<br />

und Standorte zu entdecken. Bei den Veranstaltungen in<br />

der Heiliggeistkirche, dem LANDSHUTmuseum, dem KASiMiRmuseum<br />

und dem KOENIGmuseum ist für jeden Geschmack etwas geboten –<br />

und auch für jedes Alter! Der Eintritt sowie alle Angebote<br />

sind kostenfrei.<br />

KOENIGmuseum<br />

Standorte der Museen in Landshut<br />

LANDSHUTmuseum & KASiMiRmuseum: Alter Franziskanerplatz 483<br />

KOENIGmuseum: Am Prantlgarten 1 | Heiliggeist: Heiliggeistgasse 394<br />

www.museen-landshut.de/internationaler-museumstag<br />

museen@landshut.de | Tel. 0871 9223890<br />

Mehr<br />

zum<br />

Programm<br />

Das KOENIGmuseum beherbergt das Werk und die<br />

Sammlungen des 2017 verstorbenen Bildhauers<br />

Fritz Koenig. Die aktuelle Ausstellung "MAHN-<br />

MALE" beleuchtet Fritz Koenigs künstlerische<br />

Auseinandersetzung mit den Themen Erinnerungskultur<br />

und Erinnerungsorte. In verschiedenen<br />

Führungen und Workshops wird das Thema<br />

für Jung und Alt vertieft.<br />

© Matthias Ammer Fotografie


Termine und weitere Infos unter<br />

Termine | Veranstaltungen<br />

1.Mai<br />

Maibaum aufstellen in vielen Gemeinden<br />

2.–5. Mai<br />

Aichbachtaler Volksfest<br />

2.Mai<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Kindernachmittag: Muttertagsbasteln<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

3.–5. Mai<br />

Fischerfest Vilsbiburg<br />

3. Mai<br />

Leseinsel<br />

für Kinder von 3 – 7 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Sagenführung<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren mit Begleitung<br />

16:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 92<strong>41</strong>115<br />

4. Mai<br />

Flohmarkt für Kinderkleidung<br />

und Spielzeug<br />

9:00 – 12:00 Uhr,<br />

Kindergarten Weng,<br />

Pfarrhofstraße 1, Anmeldung über<br />

kindergartenverei-weng-postau@web.de<br />

Kinder Malkurs "Sonnenuntergang"<br />

nach BOB ROSS® - Technik<br />

10:00 – 13:00 Uhr, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

Afrikanische Trommelklänge:<br />

Djembe Workshop<br />

Für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

ab 14 Jahren<br />

10:00 – 13:00 Uhr, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

5. Mai<br />

Repair Café<br />

verschiedene Fachleute helfen<br />

bei Reparaturen<br />

15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />

ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />

Alte Kaserne, www.repaircafe-landshut.de<br />

6. Mai<br />

Nein! Nein!!! Kinder in der Trotzphase<br />

19:00 – 21:00 Uhr,<br />

Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

7. Mai<br />

Workshop: Mein Flugblatt<br />

für Kinder von 10 – 14 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 89021,<br />

www.museen-landshut.de<br />

8.-12. Mai<br />

Ergoldinger Volksfest<br />

8. Mai<br />

Studentische Karrierebörse<br />

10:00 – 16:30 Uhr,<br />

Sparkassen-Arena Landshut, Eintritt frei,<br />

www.berufsinfomesse-landshut.de<br />

9. Mai<br />

Vatertag<br />

Der kleine Wolperdinger<br />

Schauspiel für Kinder<br />

von Wolfgang Maria Bauer<br />

16:00 Uhr, Stadttheater Landshut<br />

im Theaterzelt, Niedermayerstraße 101,<br />

Tickets: theaterkasse@landshut.de,<br />

www.landestheater-niederbayern.de<br />

Geisterführung<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />

Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />

20:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 92<strong>41</strong>115<br />

10.–11. Mai<br />

Volksfest Ergolding<br />

11. Mai<br />

Toys for Kids<br />

8:30 – 13:00 Uhr, Am Moos 17,<br />

8<strong>41</strong>74 Weixerau, 08709 9263858<br />

BURGENFESTSPIELE<br />

NIEDERBAYERN 2024<br />

im <strong>Landshuter</strong> Prantlgarten<br />

vor dem KOENIGmuseum<br />

DER DIENER<br />

ZWEIER HERREN<br />

Komödie von Carlo Goldoni<br />

TANNHÄUSER<br />

Oper von Richard Wagner<br />

SINFONIEKONZERT<br />

Sibelius · Tchaikovsky · Dvořák<br />

Kinderflohmarkt<br />

9.00 – 13:00 Uhr,<br />

Stadthalle Vilsbiburg, Georgenstr.1,<br />

www.familienzentrum-vilsbiburg.de<br />

Erste Hilfe Kurs am Kind und Säugling<br />

10:00 – 13:30 Uhr, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

Lebkuchenherzen backen<br />

zum Muttertag<br />

für Kinder ab 12 Jahren<br />

15:00 – 19:45 Uhr, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

Escape Room –<br />

Der verschwundene Bibliothekar<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

15:30 – 16:30 Uhr, Stadtbücherei<br />

Landshut, Salzstadel, Steckengasse 308,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

DER KLEINE<br />

WOLPERDINGER<br />

Schauspiel für Kinder<br />

von Wolfgang Maria Bauer<br />

URAUFFÜHRUNG<br />

Ab 27. April 2024 im<br />

STADTTHEATER<br />

LANDSHUT<br />

58 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 59


12. Mai<br />

Muttertag<br />

13. Mai<br />

Informationstag zur Ausbildung als<br />

Fremdsprachenkorrespondet*in<br />

An der staatlich anerkannten<br />

Fremdsprachenschule der vhs Landshut<br />

10:00 – 12:00 Uhr, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

Märchen aus aller Welt<br />

16:00 – 17:00 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />

Salzstadel, Steckengasse 308, Anmeldung<br />

erforderlich, 0871 71054<br />

14. Mai<br />

Workshop: Formen des Erinnerns –<br />

gestern, heute, morgen<br />

für Kinder von 10 – 14 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 89021,<br />

www.museen-landshut.de<br />

Brettspielabend<br />

für Erwachsene<br />

17:00 – 19:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

16. Mai<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Kindernachmittag: Muttertagsbasteln<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Gedenklesung:<br />

Verbrannte Bücher – verbannte Dichter<br />

für Erwachsene und Jugendliche<br />

19:00 – 21:00 Uhr, KOENIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung bei der vhs,<br />

www.museen-landshut.de<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

19:00 – 22:00 Uhr, Ergolding,<br />

Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

17. Mai<br />

JugendkulTour<br />

Workshops und Angebote von Vereinen<br />

14:00 – 22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Party<br />

für alle ab 13 Jahren, Essenbach,<br />

Parkplatz vor der ESKARA,<br />

www.kojalala.de/jugendkultour<br />

18. Mai<br />

Schnitz-Workshop:<br />

Wir schnitzen kleine Mäuse<br />

für Kinder ab 8 Jahren<br />

10:30 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Landshut, Alter Franziskanerplatz 483,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.unser-ferienprogramm.de/landshut/<br />

Der kleine Wolperdinger<br />

Schauspiel für Kinder<br />

von Wolfgang Maria Bauer<br />

17:00 Uhr, Stadttheater Landshut<br />

im Theaterzelt, Niedermayerstraße 101,<br />

Tickets: theaterkasse@landshut.de,<br />

www.landestheater-niederbayern.de<br />

19. Mai<br />

Internationaler Museumstag<br />

Kostenloser Eintritt zu allen<br />

Veranstaltungen und Ausstellungen<br />

10:00 – 17:00 Uhr,<br />

LANDSHUTmuseum & KASiMiRmuseum:<br />

Alter Franziskanerplatz 483<br />

KOENIGmuseum: Am Prantlgarten 1,<br />

Heiliggeist: Heiliggeistgasse 394,<br />

www.museen-landshut.de/<br />

internationaler-museumstag<br />

museen@landshut.de, 0871 9223890<br />

Der kleine Wolperdinger<br />

Schauspiel für Kinder<br />

von Wolfgang Maria Bauer<br />

16:00 Uhr, Stadttheater Landshut<br />

im Theaterzelt, Niedermayerstraße 101,<br />

Tickets: theaterkasse@landshut.de,<br />

www.landestheater-niederbayern.de<br />

21. Mai – 1. Juni<br />

Pfingstferien<br />

22. Mai<br />

Workshop: Land-Art mal anders<br />

für Kinder ab 8 Jahren<br />

14:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Landshut, Alter Franziskanerplatz 483,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.unser-ferienprogramm.de/landshut/<br />

23. Mai<br />

Workshop: Brettspiel selber machen<br />

für Kinder ab 7 Jahren<br />

11:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />

Landshut, Alter Franziskanerplatz 483,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.unser-ferienprogramm.de/landshut/<br />

Workshop: Wir basteln Solarkäfer<br />

für Kinder von 7 – 12 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.unser-ferienprogramm.de/landshut/<br />

Geisterführung<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />

Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />

20:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 92<strong>41</strong>115<br />

24. Mai – 3. Juni<br />

Volksfest Velden<br />

25. Mai<br />

Im Reich der Kicherzwerge<br />

für Kinder ab 2 Jahren mit Begleitung<br />

9:30 – 11:30 Uhr, Parkplatz Klosterholz,<br />

Landshut, Klosterholzweg 28 – 29,<br />

Anmeldung unter 0871 47730233,<br />

www.cbw-landshut.de<br />

Fantasiereise<br />

für Kinder von 6 – 9 Jahren<br />

10:00 – 10:45 Uhr, Ergolding,<br />

Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Fantasiereise<br />

für Kinder von 4 – 6 Jahren<br />

11:00 – 11:45 Uhr, Ergolding,<br />

Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Workshop: Formen des Erinnerns –<br />

gestern, heute, morgen<br />

für Kinder von 10 – 14 Jahren<br />

14:00 – 15:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.unser-ferienprogramm.de/landshut/<br />

Mittwoch, 08. Mai - Sonntag, 12. Mai 2024<br />

60 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


28. Mai<br />

Workshop: Wir basteln Solarkäfer<br />

für Kinder von 7 – 12 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.unser-ferienprogramm.de/landshut/<br />

30. Mai<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

2. Juni<br />

Repair Café<br />

verschiedene Fachleute helfen<br />

bei Reparaturen<br />

15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />

ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />

Alte Kaserne, www.repaircafe-landshut.de<br />

Führung: Auf Gedeih und Verderb –<br />

Söldnerleben im 30-jährigen Krieg<br />

für Kinder ab dem Schulalter mit Begleitung<br />

19:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 92<strong>41</strong>115<br />

6. Juni<br />

MEMO-Workshop: Erinnere Dich<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

15:00 – 16:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />

Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 89021,<br />

www.museen-landshut.de<br />

Yoga<br />

für Kinder im Grundschulalter<br />

16:00 – 16:45 Uhr, 4 Termine, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

Kinder- und Jugendleseclub<br />

17:00 – 18:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

7. – 9. Juni<br />

Dorffest Buch am Erlbach<br />

7. Juni<br />

Im Wald mit dem Grüffelo<br />

für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitung<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Wiesendreieck<br />

Bayerwaldstraße / Am Hohen Bogen,<br />

Tiefenbach, Anmeldung unter<br />

0176 43308193 oder rainer.doris.fritsch@<br />

gmail.com, www.cbw-landshut.de<br />

Sagenführung<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren mit Begleitung<br />

16:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 92<strong>41</strong>115<br />

8. Juni<br />

Bücherflohmarkt<br />

9:00 – 12:30 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />

Salzstadel, Steckengasse 308,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

JugendkulTour<br />

Workshops und Angebote von Vereinen<br />

14:00 – 22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Party für<br />

alle ab 13 Jahren, Altfraunhofen, JUZ/<br />

Sportplatz, www.kojalala.de/jugendkultour<br />

Escape Room –<br />

Der verschwundene Bibliothekar<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

15:30 – 16:30 Uhr, Stadtbücherei<br />

Landshut, Salzstadel, Steckengasse 308,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Kulturmobil<br />

Professionelles Theater auf mobiler Bühne<br />

17:00 Uhr Kinderstück „Das NEINhorn“<br />

nach dem Kinderbuchbestseller von<br />

Marc-Uwe Kling, 20:00 Uhr Komödie<br />

„Ein Sommernachtstraum“ von William<br />

Shakespeares, Bayerbach bei Ergoldsbach,<br />

www.kulturmobil.de<br />

9. Juni<br />

Der kleine Wolperdinger<br />

Schauspiel für Kinder<br />

von Wolfgang Maria Bauer<br />

16:00 Uhr, Stadttheater Landshut<br />

im Theaterzelt, Niedermayerstraße 101,<br />

Tickets: theaterkasse@landshut.de,<br />

www.landestheater-niederbayern.de<br />

11. Juni<br />

Gemeinsam kreativ – Sommerbasteln<br />

für Erwachsene<br />

17:00 – 19:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

12. Juni<br />

Onilo-Bilderbuchkino<br />

für Kinder von 5 – 7 Jahren<br />

15:00 – 15:45 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />

Salzstadel, Steckengasse 308,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

13. – 17. Juni<br />

Pfeffenhausener Pfingstvolksfest<br />

13. Juni<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Kindernachmittag:<br />

Kamishibai „Urmel schlüpft aus dem<br />

Ei“<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Jonglieren lernen<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 4 Termine,<br />

vhs Landshut, Ländgasse <strong>41</strong>,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

Es geht auch ohne Schreien<br />

und Schimpfen - Wege aus der<br />

Brüllfalle<br />

Für Eltern von 4 – 12-jährigen Kindern<br />

18:00 – 20:00 Uhr,<br />

Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Kochkurse<br />

in Präsenz und online<br />

Volkshochschule<br />

Landshut e.V.<br />

0871 92292-0<br />

info@vhs-landshut.de<br />

www.vhs-landshut.de<br />

gesunde Ernährung<br />

62 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Geisterführung<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />

Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />

21:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz, Anmeldung<br />

erforderlich, 0871 92<strong>41</strong>115<br />

15. Juni<br />

Familienfest<br />

11:00 – 17:30 Uhr, Landshut,<br />

Alterne Kaserne, Liesl-Karlstadt-Weg 4<br />

Spiele aus und mit Papier<br />

14:00 – 17:00 Uhr, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

JugendkulTour<br />

Workshops und Angebote von Vereinen<br />

14:00 – 22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Party<br />

für alle ab 13 Jahren, Geisenhausen,<br />

Freibad, www.kojalala.de/jugendkultour<br />

16. Juni<br />

Repair Café<br />

verschiedene Fachleute helfen<br />

bei Reparaturen<br />

15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />

ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />

staatliche Realschule Ergolding,<br />

www.repaircafe-landshut.de<br />

17. Juni<br />

Die Bewerbungsmappe:<br />

Erfolgreich bewerben durch<br />

professionelle Unterlagen<br />

14:00 – 18:30 Uhr, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

19. – 23. Juni<br />

Ergoldsbacher Volksfest<br />

19. Juni<br />

Alles um Beikost und Zufüttern<br />

15:00 – 17:00 Uhr,<br />

Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

20. Juni<br />

Online: KidsSafe-Kinderschutztraining®<br />

für Schüler*innen 1. – 6. Klasse<br />

15:00 – 19:45 Uhr, vhs Landshut,<br />

Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

Kinder- und Jugendleseclub<br />

17:00 – 18:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

21. – 23. Juni<br />

Volksfest Essenbach<br />

21. – 30. Juni<br />

Volksfest Vilsbiburg<br />

21. Juni<br />

JugendkulTour<br />

Workshops und Angebote von Vereinen<br />

14:00-22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Party für<br />

alle ab 13 Jahren, Bruckberg, Rathaus/<br />

Bolzplatz, www.kojalala.de/jugendkultour<br />

Kulturmobil<br />

Professionelles Theater auf mobiler Bühne<br />

17:00 Uhr Kinderstück „Das NEINhorn“<br />

nach dem Kinderbuchbestseller von<br />

Marc-Uwe Kling, 20:00 Uhr Komödie „Ein<br />

Sommernachtstraum“ von William Shakespeares,<br />

Rottenburg a.d. Laaber, www.<br />

kulturmobil.de<br />

27. Juni –1. Juli<br />

Rottenburger Volksfest<br />

27. Juni<br />

Bücherzwergerl<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

Kindernachmittag:<br />

Ich möchte so gern Prinzessin sein<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />

Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />

28. Juni<br />

JugendkulTour<br />

Workshops und Angebote von Vereinen<br />

14:00-22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Party für alle<br />

ab 13 Jahren, Ergolding, Ergomar, www.<br />

kojalala.de/jugendkultour<br />

Kulturmobil<br />

Professionelles Theater auf mobiler Bühne<br />

17:00 Uhr Kinderstück „Das NEINhorn“<br />

nach dem Kinderbuchbestseller von Marc-<br />

Uwe Kling, 20:00 Uhr Komödie „Ein Sommernachtstraum“<br />

von William Shakespeares,<br />

Geisenhausen, www.kulturmobil.de<br />

29. Juni<br />

Boarisch gsunga, tanzt und glacht<br />

für Kinder von 2 – 6 Jahren mit Begleitung<br />

9:30 – 11:30 Uhr, Haus St. Wolfgang,<br />

Wolfgangplatz, Landshut,<br />

Anmeldung unter 0871 47730233,<br />

www.cbw-landshut.de<br />

GRUNDÖFEN<br />

WASSERFÜHRENDE ÖFEN<br />

LANDSHUTfest<br />

11:00 – 18:00 Uhr, im Innenhof des<br />

LANDSHUTmuseum & KASiMiRmuseum:<br />

Alter Franziskanerplatz 483,<br />

www.museen-landshut.de<br />

Erste Hilfe Kurs am Kind und Säugling<br />

10:00 – 13:30 Uhr, vhs Landshut,<br />

Ländgasse <strong>41</strong>, Anmeldung erforderlich,<br />

www.vhs-landshut.de<br />

JugendkulTour<br />

Workshops und Angebote von Vereinen<br />

14:00-22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Party für<br />

alle ab 13 Jahren, Kumhausen, Rathausplatz,<br />

www.kojalala.de/jugendkultour<br />

HÖSACKERSTRASSE 12<br />

8<strong>41</strong>87 WENG<br />

08702 / 9 49 20 14<br />

0176 / 34 34 34 08<br />

WWW.OFENBAU-HUBER.DE<br />

64 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Kurse | Treffpunkte<br />

Termin: Fr, 16:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort: Praxis "Therapya", Bischof-Sailer-Platz 421, 84028 Landshut<br />

Kontakt: www.elenaschechtl.de, hebamme@elenaschechtl.de, 0157 52371070<br />

Termin: Sa und So, Termin in Planung, 09:30 – 12:30 Uhr<br />

Kontakt: 0871 4042293, elternzentrum.la@lakumed.de<br />

KURSE<br />

Babymassage<br />

Termin: Di, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf<br />

Kontakt: elternzentrum.la@lakumed.de<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Elternschule, Ebene 2, Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1, Landshut<br />

Kontakt: 0179 6061050, 08703 989524, klinikum-landshut.de<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Babyschwimmen<br />

für Kinder im Alter von 4 – 12 Monaten<br />

Termin: Mi, 13:00 – 13:45 Uhr<br />

Ort: Stadtbad Landshut, Dammstraße 28, 84034 Landshut<br />

Kontakt: vhs Landshut e.V., 0871 922920, www.vhs-landshut.de<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

... begleiten Eltern und Kinder vom Babyalter bis in den Kindergarten<br />

Termin und Ort: Zahlreiche Standorte und Termine in Stadt und Landkreis<br />

Kontakt: Einen Überblick über alle Angebote findet ihr unter cbw-landshut.de<br />

Eltern-Kind-Programm Plus<br />

Zusatzangebot parallel zur Eltern-Kind-Gruppe.<br />

Hier können Kinder erstmals ohne Eltern ihre Selbständigkeit erproben,<br />

begleitet von ihrer bekannten Gruppenleiterin.<br />

Ort: Ast-Tiefenbach<br />

Kontakt: Doris Fritsch, 08709 3186<br />

Termin: auf Anfrage<br />

Kontakt: 08707 932400, elternzentrum.la@lakumed.de<br />

HypnoBirthing-Kurs<br />

Termin: Fr, 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Kangatraining – Indoor<br />

mit Deinem Baby in der Trage, ab ca. 8 – 12 Wochen nach der Geburt<br />

Termin 1: Di, 9:15 - 10:15 Uhr in Vilsbiburg<br />

Termin 2: Mi, 9:15- 10:15 Uhr in Ergolding<br />

Termin 3: Fr, 9:15 - 10:15 Uhr in Landshut-Achdorf<br />

Kontakt: Jacqueline, 0177 4040382, jacqueline@kangatraining.de<br />

Marlene, 0160 99487109, marlene.h@kangatraining.de<br />

KangaOnWheel – Outdoor<br />

mit Deinem Baby im Kinderwagen, ab ca. 15 Wochen nach der Geburt<br />

Termin: Do, 9:30 - 10:30 Uhr in Landshut<br />

Kontakt: Jacqueline, 0177 4040382, jacqueline@kangatraining.de<br />

Marlene, 0160 99487109, marlene.h@kangatraining.de<br />

KangaOnWheel – Outdoor<br />

mit Deinem Baby im Kinderwagen, ab ca. 15 Wochen nach der Geburt<br />

Termin: auf Anfrage<br />

Kontakt: Jacqueline, 0177 4040382, jacqueline@kangatraining.de<br />

Marlene, 0160 99487109, marlene.h@kangatraining.de<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Kurse für Erstgebärende, Mehrgebärende und Paare<br />

Termin: Monatlich<br />

Ort: Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />

Termin: Mo, 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

66 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Einfühlsam, individuell,<br />

fachlich kompetent –<br />

Unser aktuelles Angebot<br />

und die Sprechstunden-<br />

Termine findet ihr<br />

auf unserer Homepage.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

www.geburtshaus-landshut.de<br />

Tel.: +49 871 966 884 72<br />

Email: info@geburtshaus-landshut.de<br />

Isargestade 748<br />

84028 Landshut


„Kess erziehen“<br />

für Mütter und Väter von Kindern im Alter von 3 – 11 Jahren<br />

Termin 1: 16. Oktober, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />

Termin 2: 23. Oktober, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />

Termin 3: 06. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />

Termin 4: 13. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />

Termin 5: 20. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />

Veranstalter: Kolping-Erwachsenenbildungswerk Regensburg zusammen<br />

mit der Kolpingsfamilie St. Nikola<br />

Ort: Pfarrzentrum St. Nikola, Landshut, Nikolastr. <strong>41</strong>a<br />

Kontakt: KF St. Nikola, 0871-7 55 66, kf-nik@t-online.de, www.kess-erziehen.de<br />

Kinderinformationskurs<br />

Handling, Bauchweh, Entwicklungsschritte, Lagerungen, Schuhe und vieles mehr...<br />

Gruppen: 0-12 Wochen, 3-6 Monate, 6-9 Monate, 9-12 Monate, 12-24 Monate<br />

Termin: Mi 9:00 – 10:00 Uhr, abwechselnd jede Woche 1 Altersgruppe<br />

Ort: Physio Tausche & Minge, Opalstraße 25, Altdorf<br />

Kontakt: www.schwangeren-fitness-landshut.de, kurse@physiopraxis-altdorf.de<br />

Kleinkinderturnen BEB<br />

für Kinder von 1,5 – 2,5 Jahren<br />

Termin: Mi 10:15 – 11:15 Uhr, 10 Treffen, ab 8. November<br />

Ort: Bürgersaal Ergolding, Werkstraße, linke Eingangstüre, im UG<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

Kräftigende Beckenbodengymnastik<br />

Termin: Di, 10:00 – 11:00 Uhr, Beginn 18. Juni<br />

Ort: Klinikum Landshut, Physikalische Therapie, Ebene 0<br />

Kontakt: 0871 698-3277, beckenbodengymnastik@klinikum-landshut.de,<br />

klinikum-landshut.de<br />

Kung Fu-Kampfkunst und Selbstverteidigung<br />

für Kinder ab 8 Jahren<br />

Termin: Fr, 16:00 – 17:30 Uhr, 7 Termine, ab 14.06.2024<br />

Ort: vhs Landshut, Ländgasse <strong>41</strong>,<br />

Kontakt: vhs Landshut e.V., 0871 922920, www.vhs-landshut.de<br />

Musikgarten für Babys von 6 bis 18 Monaten<br />

Ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Babys zusammen mit ihren Eltern.<br />

Termin 1: Mi, 09:45 – 10:15 Uhr<br />

Termin 2: Mi, 10:30 – 11:00 Uhr<br />

Termin 3: Mi, 11:15 – 11:45 Uhr<br />

Termin 4: Fr, 14:45 – 15:15 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Musikgarten für Babys von 18 Monaten bis 3 jahren<br />

Ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Kleinkinder zusammen mit ihren Eltern.<br />

Termin 1: Mi, 08:45 – 09:30 Uhr<br />

Termin 2: Fr, 15:30 – 16:15 Uhr<br />

Termin 3: Fr, 16:30 – 17:15 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Pekip<br />

Termin: Di, 09:00 & 11:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Termin 1: Do, 08:30 & 10:45 Uhr<br />

Termin 2: Fr, 08:30 Uhr, 27.05.2022<br />

Ort: Max-von-Müller-Str. 21, 84056 Rottenburg<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Pilates<br />

in der Schwangerschaft<br />

Termin: Mo, 17:30 – 18:25 Uhr<br />

Ort: Turnverein Pfeffenhausen, Moosburger Straße 23, 84076 Pfeffenhausen<br />

Kontakt: 08782 9783400, info@tvpfeffenhausen.de, www.tvpfeppfenhausen.de<br />

Rückbildung<br />

<strong>Mama</strong>pilates beckenbodenstärkend & rückbildungsfördernd (mit Baby)<br />

Termin: Di, 9:30 Uhr in Landshut „Die Hebammerei“<br />

Ort: THERAPYA Landshut, Bischof-Sailer-Platz 421<br />

Kontakt: Marlene, 0160 99487109<br />

Aqua-Rückbildung<br />

Termin: Di, 18:45 Uhr<br />

Ort: Ergomar Ergolding, Industriestraße 7, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 143870, schwimmkurs@ergomar-ergolding.de<br />

Beckenboden, Körpermitte und Achtsamkeit- Rückbildung<br />

Termin: Mi, 18:30 - 19:30 Uhr<br />

Ort: Max- von- Müller- Str. 21, 84056 Rottenburg oder/parallel ONLINE per ZOOM<br />

Kontakt: Simone, 0171 4883984, info@deibuzerl.de<br />

Termin: Do, 18:15 – 19:30 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: Simone, 0171 4883984, info@deibuzerl.de<br />

68 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 69


Säuglingspflegekurs<br />

Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat, 18:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis und Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, Landshut<br />

Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />

Termin: Sa, 09:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Schwimmkurs<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Ort: ERGOMAR Ergolding, Industriestraße 7, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: www.webshop.ergomar-ergolding.de<br />

Ort: Stadtbad Landshut,<br />

Dammstraße 28, 84034 Landshut<br />

Kontakt: www.stadtwerke-landshut.de/stadtbad/schwimmkurse/<br />

Stillvorbereitungskurs<br />

Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />

Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />

Termine 2024: 6. Mai, 22. Juli, 7. Oktober, 2. Dezember<br />

Ort: Stillberatung Vilsbiburg - Doris Meßner, Hochgernstrasse 2, Vilsbiburg<br />

Kontakt: 0171 1282401, www.stillberatung-vilsbiburg.de<br />

Stillvorbereitungs-Workshop Online<br />

Für werdende <strong>Mama</strong>s, die sich auf ihre Stillreise einstimmen bzw. vorbereiten möchten.<br />

Termin: 26. Mai, 9:00 – 12:30 Uhr<br />

Kontakt: 01702382781, www.stillberatungkristinahoesl.de,<br />

Stillberatung.kristinahoesl@gmx.de<br />

Yoga für Jedermann<br />

Termin 1: Di, 17:30 – 18:45 Uhr<br />

Termin 2: Di, 19:00 – 20:15 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Yoga für Schwangere<br />

Termin: Mo, 10:00-11:30 Uhr & 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Ort: VHS Moosburg<br />

Anmeldung: elternzentrum.la@lakumed.de<br />

Angebote von Menschenskinder e.V.<br />

Babymassage<br />

5 x 60 Minuten, für Babys bis ca. 6 Monate<br />

PEKiP - Das Baby im ersten Jahr begleiten<br />

10 Treffen à 90 Minuten am Vormittag<br />

Musikmäuschen oder Musikbienchen<br />

5 x à 45 Min. für Kinder im Alter von 6 bis 24 Monate<br />

Sinnesarten für Kinder zwischen 1,5 und 2,5 J.<br />

5 Treffen à 90 Minuten am Nachmittag<br />

BEB-Begleiten-Entdecken-Bewegen<br />

Kleinkinderturnen für 1- 2jährige am Vormittag, max. 10 Treffen à 60 Minuten<br />

Waldspielgruppe für 2-jährige Kinder<br />

10 x Samstag am Nachmittag im Klosterholz à 90 Min.<br />

Rückbildungskurse<br />

nach Kaiserschnitt oder Spontangeburt<br />

Beckenboden stäreken in jedem Alter<br />

kleiner Muskel – große Wirkung<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />

Kontakt & Termine: 0871 9661562 www.menschenskinder-ev.de<br />

Ernährungskurse für Eltern-Kind-Gruppen<br />

Die Angebote für Eltern-Kind-Gruppen sind buchbar für Gruppen mit mindestens 6<br />

Teilnehmern, Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />

Babybrei trifft Fingerfood<br />

Workshop / ca. 2 Std.<br />

Der erste Brei – selbstgemacht!<br />

Workshop / ca. 2 Std<br />

Gesunde Ernährung für Mutter und<br />

Kind in Schwangerschaft und Stillzeit<br />

Praxisorientierter Vortrag – mit Gesprächsrunde / ca. 1,5 Std<br />

Endlich! – Essen mit <strong>Mama</strong> und Papa<br />

Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca. 1,5 Std<br />

Leckere Familienkost – selbst gemacht<br />

Workshop mit Kindern von 2 bis 3 Jahren. / ca. 2 Std.<br />

Keine Extrawurst für Kinder - Kinderlebensmittel<br />

Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />

Ort: AELF Abensberg-Landshut, Adolf-Kolping-Platz 1, Abensberg<br />

Kontakt: 09443 70<strong>41</strong>133<br />

Anmeldung: ausschließlich online unter<br />

aelf-la.bayern.de/ernaehrung/familie oder weiterbildung.bayern.de<br />

70 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 71


TREFFPUNKTE<br />

Offener Babytreff<br />

Termin: Fr, 10:15 – 11:15 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Info: Besucherzahl ist begrenzt, deshalb bitte vorher anmelden.<br />

Offener Baby-Plus-Treff<br />

Für alle „Windelrocker“, die gerade anfangen das Leben auf zwei Beinen zu erkunden<br />

Termin: Mo, Do, 9:30 – 12:00 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Offener Treff für Eltern und Kinder<br />

Termin: Mo, Mi, Do, 15:00 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />

Offener Treff für Schwangere die zu Hause oder<br />

im Geburtshaus entbinden wollen<br />

Termin: Di, 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Ort: Hebammenpraxis und Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, Landshut<br />

Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />

Stillgruppe „<strong>Landshuter</strong> Stillmamas“<br />

Termin: 1x im Monat<br />

Ort: Praxis Therapya, Bischof-Sailer-Platz 421, 84028 Landshut<br />

Kontakt: 0871 2762726, therapya.de<br />

Angebote von<br />

Menschenskinder e.V.<br />

„Spielwiesn“ am Vormittag -<br />

offener Familientreff<br />

für Eltern mit Kleinkindern<br />

„Spielwiesn“ am Nachmittag -<br />

offener Familientreff<br />

für Eltern mit Kleinkindern<br />

Baby-/Krabbeltreff<br />

für Eltern mit Babys unter 1 Jahr<br />

"Milch"-Café - offener Treff<br />

für Schwangere und <strong>Mama</strong>s, mit und<br />

ohne Babys. Gerne auch für Papas.<br />

Ort: Menschenskinder e.V.,<br />

Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

LSBTIQ*-Stammtisch für die Region Landshut<br />

Termin: erster Di im Monat, 19:00 Uhr<br />

Ort: Gasthaus "Weißes Bräuhaus Zum Krenkl“, Altstadt 107, Landshut<br />

Kontakt: stammtisch@queer-niederbayern.de<br />

72 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

Baby- und Kleinkindersprechstunde<br />

für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />

Ansprechpartner: erfahrene Familien-Kinderkrankenschwestern, koki-landshut.de<br />

Termin telefonisch: Mo, 8:00 – 10:00 Uhr<br />

Kontakt: Frau Satzl, 08704 92720112<br />

Termin: telefonisch: Di, 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Kontakt: Frau Ruhland , 08705-9386283<br />

Termin: telefonisch: Do, 8:00 – 10:00 Uhr<br />

Kontakt: Frau Heilmeier, 0151-56346134<br />

Termin: Mo, 8:00 – 10:00 Uhr<br />

Ort: Kinderkrippe im Kinderhaus Furth, Klosterstraße 5, 84095 Furth<br />

Termin: Di, 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Ort: Familienzentrum Vilsbiburg, Frontenhausener Str. 19, 8<strong>41</strong>37 Vilsbiburg<br />

Termin: Di, 9:30 – 11:30 Uhr<br />

Ort: Kinderschutzbund Landshut (2. Stock), Schützenstrasse 2, 84028 Landshut<br />

Termin: Do, 8:00 – 10:00 Uhr<br />

Ort: Kinderkrippe Laaberspatzen, Georg-Pöschl-Str. 20, 84056 Rottenburg<br />

Beratung für Eltern von „Schreibabys“<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding, 0871 9661562<br />

Beratung und Gruppenangebote bei postpartalen Depressionen<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Kontakt: Menschenskinder e.V., Ruth Pörnbacher, 0871 31325<br />

Elternsprechstunde<br />

bei Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen von Säuglingen und Kleinkindern<br />

Termin: Do, 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien<br />

Ansprechpartner: Interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen,<br />

Therapeuten und Krankenschwestern<br />

Kontakt: 0871 8521325<br />

Erziehungsberatung<br />

Termin: Di, 08:00 – 09:00 Uhr<br />

Ort: Erziehungsberatungsstelle Landshut, Gestütstraße 4 a<br />

Kontakt: 0871 8051130, erziehungsberatung-landshut.de<br />

Integrative Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberatung<br />

bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen, extremen Klammern oder Trotzen<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Gestütstr. 4a, 84028 Landshut<br />

Kontakt: schwangerenberatung@caritas-landshut.de, 0871 8051 120<br />

MEC (Mobiles Elterncoaching)<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

MUKI (Mobile Unterstützung für Eltern mit KIndern im<br />

Kindergartenalter)<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />

PDA-Sprechstunde<br />

Termin: Mi, 15:00 – 15:30, nach telefonischer Voranmeldung<br />

Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Achdorfer Weg 3, Landshut<br />

Kontakt: 0871 4042754, anaesthesie.la@lakumed<br />

Schwangerensprechstunde<br />

Termin: täglich nach Terminvereinbarung<br />

Kontakt: 0871 6983219 oder 0871 6983220, klinikum-landshut.de<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

am Landratsamt Landshut, www.schwanger-in-landshut.de<br />

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

Caritasverband Landshut e.V., www.caritaslandshut.de/beratung/schwangerenberatung-2<br />

Trageberatung<br />

Termin: Nach Vereinbarung<br />

Ort: Untergambach 12a, 84098 Hohenthann<br />

Kontakt: Simone, 0171/4883984, info@deibuzerl.de<br />

Trauerbegleitung<br />

Einzelbegleitung im Wochenbett, bei der Rückbildungsgymnastik und bei Folgeschwangerschaften<br />

Ort: Elternschule Landshute.V.,Achdorfer Weg 3<br />

Kontakt: Rebecca Bragulla, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 1435857<br />

Birgit Maurberger, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 74445<br />

Ultraschallsprechstunde<br />

Termin: nach Terminvereinbarung<br />

Kontakt: 0871 6983220, klinikum-landshut.de<br />

Wenn die Wiege leer bleibt<br />

Begleitung für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder bei der Geburt verloren<br />

haben.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding<br />

Kontakt: Ruth Pörnbacher, 0871 31325<br />

74 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 75


SELBSTHILFEGRUPPEN<br />

Gruppe für trauernde Kinder und Jugendliche<br />

für Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren. Geschwisterkinder sind erwünscht.<br />

Termin: zweiwöchentlich Mi, 15:30 -17:00 Uhr<br />

Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien, Grillparzerstraße 9<br />

Kontakt: Gisela Feder, 0871 8521312, gisela.feder@spz-landshut.de;<br />

Bettina Krümmel, 0871 852 1306, bettina.kruemmel@freenet.de<br />

Mütter mit Babyblues<br />

Das Baby ist endlich da.. aber es fehlt das Gefühl der Liebe. Alles fühlt sich traurig,<br />

leer oder unreal an. Es wird zu viel. Tränen fließen und hören nicht auf..."<br />

Mit diesen Gefühlen bist Du nicht allein. Sprich mit uns. Wir sind für Dich da.<br />

Kontakt: Anna Brehler 0176 65658604, Jemima Otto 0177 8335143,<br />

selbsthilfegruppe.mamas@gmail.com (bitte anmelden)<br />

Unser Kind spricht (noch) nicht<br />

Ort: THERAPYA Landshut, Bischof-Sailer-Platz 421<br />

Anmeldung: 0871 2762726, www.therapya.de<br />

Weiterleben ohne Kind<br />

Die Selbsthilfegruppe „Weiterleben ohne Kind“ bildet einen geschützten<br />

Rahmen, über diese Themen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen<br />

und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.<br />

Termin: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr<br />

Ort: Elternschule Landshut e.V., Achdorfer Weg 3<br />

Kontakt: 0871 4042293, elternzentrum.la@lakumed.de<br />

Überblick über alle Selbsthilfegruppen in der Region<br />

Auch Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe<br />

Diakonisches Werk Landshut e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

www.selbsthilfe-landshut.de<br />

Ort: Maistraße 8, 84034 Landshut<br />

Kontakt: Sarah Honemann, Martina Laue, Tel. 0871 609114,<br />

shonemann@diakonie-landshut.de, mlaue@diakonie-landshut.de<br />

Wichtige telefonnummern<br />

Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />

Polizei: 110<br />

Giftnotruf: 089 19240<br />

<strong>Landshuter</strong> Interventions- und<br />

Beratungsstelle bei häuslicher<br />

und sexualisierter Gewalt: 0871 430 11 48<br />

Notfall-Betreuung für Kinder: 0871 609 609<br />

Deutscher Kinderschutzbund: 0871 24687<br />

Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />

für Kinder und Jugendliche 0800 1110333<br />

für Eltern 0800 1110550<br />

Krankenhäuser:<br />

KLINIKUM LANDSHUT<br />

Kreißsaal: 0871 698-3239<br />

Geburtenstation 2c: 0871 698-3521<br />

Gynäkologische Ambulanz: 0871 698-3230<br />

Bei Notfällen: 0871 698-3521<br />

KRANKENHAUS LANDSHUT-ACHDORF<br />

Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />

Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />

KREISKRANKENHAUS VILSBIBURG<br />

Kreißsaal: 087<strong>41</strong> 603180<br />

Gynäkologische Ambulanz: 087<strong>41</strong> 3177<br />

KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN<br />

Notfallambulanz: 0871 852-0<br />

Terminvereinbarung über<br />

Kinderchirurgisches Sekretariat: 0871 852-1210<br />

Kinderschutzambulanz: kinderschutzambulanz@st-marien-la.de<br />

76 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


VORSCHAU<br />

Die nächste<br />

„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />

gibt’s am<br />

1. Juli<br />

Schule,<br />

Lernen & alles<br />

Wichtige für<br />

erstklässler<br />

Urlaubszeit:<br />

Ferienspaß<br />

unterwegs und<br />

in der Region<br />

Titelthema:<br />

Mental Load


IMPRESSUM<br />

Jetzt online Ihren Familienurlaub<br />

buchen und 25,- € sparen!<br />

Code: Family<br />

Herausgeber<br />

<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag<br />

UG (haftungsbeschränkt)<br />

Geschäftsführerin:<br />

Barbara Wenninger<br />

Unholzinger Straße 6<br />

8<strong>41</strong>03 Postau<br />

Registergericht: Amtsgericht Landshut<br />

Registernummer: HRB 10096<br />

Druck<br />

Silber Druck oHG · 34253 Lohfelden<br />

www.silberdruck.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />

Verwendung der Texte, Bilder etc. nur<br />

mit schriftlicher Genehmigung des<br />

<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlags. Wir haften<br />

weder für unaufgefordert eingesandtes<br />

Material noch für die Richtigkeit der<br />

Veranstaltungstermine.<br />

Erscheinungstermine:<br />

01.07.2024 | 01.10.2024 | 01.12.2024<br />

01.03.2025 | 01.05.2025 | 01.07.2025<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />

80 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | IMPRESSUM<br />

Kontakt<br />

Barbara Wenninger<br />

t 0179 4503806<br />

f 08702 3626<br />

info@landshuter-mama.de<br />

www.landshuter-mama.de<br />

Redaktion<br />

Barbara Wenninger, Josepha Wagner,<br />

Philipp Herrmann<br />

Bilder<br />

Titel: OhLiebling Fotografie, Fotos: <strong>Landshuter</strong><br />

<strong>Mama</strong> Verlag, Brita Plath, Philipp Hermann;<br />

Freepik: rawpixel.com, pikisuperstar;<br />

Adobe Stock: 573504219@JenkoAtaman,<br />

682862629@anaumenko, 25922288@<br />

Christian Schwier, 374954858@Halfpoint,<br />

90370211@romy mitterlechner,<br />

<strong>41</strong>0604402@Stanislav Duben, 716938722@<br />

Faiz, 1899093<strong>41</strong>@sukanda, 115744568@<br />

Tanya Syrytsyna, 291545991@Gina Bromá,<br />

382228005@bittedankeschön, 475689081@<br />

FAMILY STOCK,<br />

• “Wasserwelten” auf 5.000 m²<br />

• Wellenbad mit Infinity Pool<br />

• Adults-only Spa<br />

• Indoor & Outdoor Erlebniswelten<br />

• Echtes Bauernhoferlebnis<br />

• Reitstunden und Ponyreiten<br />

www.schreinerhof.de<br />

• Animationsprogramm<br />

• Kinderbetreuung ab 0 Jahren<br />

• All-Inclusive Premium<br />

... und vieles mehr<br />

Familien Wellnesstage<br />

Genießen Sie 4 Nächte<br />

inkl. zwei Wellnessanwendungen<br />

und Romantikbad für Zwei.<br />

4 Nächte All-Inclusive Premium<br />

ab 910,- € pro Erwachsener<br />

Familotel Schreinerhof • Günter Schon • Schreinerhof 1 • 94513 Schönberg • Tel: +49 (0)8554 942940 • E-Mail: info@schreinerhof.de


nahrung<br />

Mineralwasser<br />

Die in Mineralwasser enthaltenen<br />

Mineralstoffe und<br />

Spurenelemente versorgen<br />

uns mit lebenswichtigen<br />

Nahrungselementen.<br />

Es wird empfohlen,<br />

pro Tag 1,5 bis 2,0 l<br />

natürliches Mineralwasser<br />

zu trinken.<br />

Brauerei Pöllinger<br />

GmbH & Co. KG<br />

Moosburger Straße 65<br />

84076 Pfeffenhausen<br />

Tel. 08782 9606-0<br />

www.brauerei-poellinger.de<br />

Regensburg<br />

Ingolstadt<br />

Pfeffenhausen<br />

Landshut<br />

regionales Produkt<br />

Geeignet<br />

zur Zubereitung<br />

von Säuglings-<br />

Inhaltsstoffe<br />

der Elsbethenquelle:<br />

Kationen<br />

Natrium (Na+) 6,2<br />

Kalium (Ka+) 1,5<br />

Magnesium (Mg2+) 38,0<br />

Calcium (Ca2+) 76,50<br />

Anionen<br />

Fluorid (F-) 0,08<br />

Chlorid (CI-) 1,7<br />

Nitrat (NO3-) < 0,001<br />

Sulfat (SO42-) 8,2<br />

Hydrogencarbonat<br />

(HCO3-) <strong>41</strong>4,00<br />

Auszug aus der Analyse des Instituts<br />

Biometric GmbH, Regensburg, bestätigt<br />

durch laufende Kontrollen (in mg/l)<br />

naturell<br />

mild<br />

medium<br />

spritzig<br />

Schon probiert?<br />

NEU! ColaMix<br />

im Retro-Style

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!