Landshuter Mama Ausgabe 40
Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Tiere, Stadtkind, Landkind, Feminismus, Trachten, Bauen, Wohnen, Garten, Ostern, Geschenketipps.
Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Tiere, Stadtkind, Landkind, Feminismus, Trachten, Bauen, Wohnen, Garten, Ostern, Geschenketipps.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Ausgabe</strong> <strong>40</strong><br />
März | April 2024<br />
www.landshuter-mama.de<br />
ALLEINERZIEHEND<br />
Lebensrealitäten, Bedürfnisse<br />
und Herausforderungen<br />
Ausbildung: Berufsbilder, Chancen<br />
und Arbeitgeber aus der Region.
Beliebig oder<br />
besonders?<br />
Du möchtest etwas bewegen, gebraucht und<br />
geschätzt werden? Willkommen bei LaVita.<br />
Rund 200 Mitarbeiter arbeiten mit Leidenschaft<br />
für die Gesundheit unserer Kunden. Gibt<br />
es etwas Schöneres? Seit nunmehr 25 Jahren<br />
fokussieren wir uns auf ein Produkt: Unser<br />
Mikronährstoffkonzentrat. Werde Teil von<br />
etwas Besonderem – und mache es<br />
noch besser.<br />
LaVita.<br />
Das Mikronährstoffkonzentrat.<br />
Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und Papas,<br />
es ist ja bekannt, dass man Vertrautes oft<br />
nicht mehr in gebührendem Maße schätzt.<br />
Bestes Beispiel: Langzeitbeziehungen –<br />
während man die Vorzüge des Partners aus<br />
den Augen verliert, tritt das, was einen stört<br />
in den Vordergrund. Nicht wenige Beziehungen<br />
zerbrechen an diesem Problem. Ganz<br />
ähnlich, fürchte ich, geht es vielen mit unserem<br />
politischen System hier in Deutschland.<br />
Konkret meine ich unsere Demokratie.<br />
Wer schon einmal am heimischen Familientisch<br />
die Wochenendplanung diskutiert<br />
hat weiß: Demokratie kann ganz schön<br />
anstrengend sein. Aber es wird Zeit sich vor<br />
Augen zu führen, was wir an ihr haben! Sie<br />
sorgt immerhin dafür, dass wir in Freiheit<br />
und Sicherheit leben können.<br />
Raus aus der<br />
Komfortzone<br />
für eine starke<br />
Demokratie<br />
Ein Luxus, der nur<br />
wenigen Menschen<br />
auf diesem Planeten<br />
vergönnt ist. Ich finde,<br />
dafür lohnt es sich, sie zu<br />
schützen und zu unterstützen,<br />
auch wenn das heißt selbst aktiv<br />
zu werden.<br />
Als Gedankenanstoß und Gesprächsstoff<br />
für eure Familien findet ihr im Magazin<br />
einige Seiten rund um das Thema.<br />
Teresa<br />
Personalleitung<br />
Eure<br />
Barbara Wenninger, Herausgeberin<br />
Aktuelle Stellenangebote: lavita.de/karriere
INHALT<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />
Aktuelle Modetrends..................................................5<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Mein Leben als alleinerziehende Mutter .................. 10<br />
Alleinerziehend, glücklich und erfolgreich................. 12<br />
Alleinerziehend: Viel Leben – wenig Pausen............. 16<br />
Demokratie – Was ist das? ....................................... 22<br />
FÜHLEN UND DENKEN<br />
Kolumne: Ein Satz mit B........................................... 26<br />
Nur mal kurz die Welt retten..................................... 30<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
Ausbildung – bei der Berufswahl<br />
investieren lohnt sich................................................. 32<br />
WOHNEN UND GESTALTEN<br />
Selbstgemacht: Lampenschirm.............................. <strong>40</strong><br />
Gestaltungselemente im Garten ............................. 42<br />
AUF UND DAVON<br />
Entdecker-Tipps ..................................................... 46<br />
Ostern – Symbole, Traditionen und Bräuche.......... 48<br />
FIT UND GESUND<br />
Kinderrezept: Schinkennudeln mit Ei...................... 52<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Veranstaltungshighlights ........................................ 56<br />
Termine und Veranstaltungen ................................. 58<br />
Kurse und Sprechstunden ...................................... 66<br />
5<br />
42 <strong>40</strong><br />
62
Anzeigen<br />
fashion<br />
Zarte Töne<br />
verbreiten<br />
gute Laune<br />
Super bequeme Hose<br />
im Flower Print,<br />
Bauchbund bedruckt,<br />
so dass man das Oberteil<br />
auch innen tragen kann.<br />
Shirt kurzarm mit Stillfunktion.<br />
Bluse Light Denim, legerer Schnitt,<br />
vorne extra weit für Babybauch.<br />
Hose: Viscose mit Stretch 59,99 Euro.<br />
Bluse Viscose Mix 69,99 Euro.<br />
Shirt Viscoe mit Elastan 39,99 Euro<br />
Fashion for 2 | Ländgasse 47 |Landshut<br />
Schwanger-<br />
Schaftsmode<br />
Wer gerne kombiniert und<br />
Spaß an Mode hat kann sich auf<br />
den Frühling freuen.<br />
Die neue Frühjahrsmode bietet<br />
viele Möglichkeiten. Individualität<br />
und Vielseitigkeit stehen im Focus –<br />
mit Looks, die sowohl Retro-Nostalgie<br />
als auch moderne Stil-Ästhetiken<br />
bedienen.<br />
Optimal um Kontraste z u<br />
setzen eignen sich die Farben<br />
Hellblau, weiß oder Schwarz.<br />
Trend<br />
PEACH<br />
FUZZ<br />
Frisch zum Frühjahr gekürt:<br />
Die neue Trendnuance vom Farbinstitut<br />
Pantone. Der pastellige<br />
Pfirsichton löst das kräftige Pink<br />
und Rot des letzten Jahres ab.<br />
Im Frühling 2024 soll es nämlich<br />
wesentlich harmonischer in unserer<br />
Garderobe zugehen. kombiniert<br />
wird die Farbe mit anderen warmen<br />
Nuancen wie Braun, Orange, Rosa<br />
oder Pastellgelb.<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 5
www.oberpaur.de<br />
Trend<br />
WEITE<br />
SCHNITTE<br />
Seit einiger Zeit geht nichts mehr<br />
ohne den XXL-Trend. Das ändert<br />
sich auch nicht. Besonders cool<br />
ist der Layering-Look. Diesen<br />
Trend kannst du nachstylen,<br />
indem du verschiedene Teile mit<br />
Oversize-Schnitt übereinander<br />
trägst. Kleiner Tipp: Für besonders<br />
weite Schnitte lohnt sich ein<br />
Blick in die Männerabteilung!<br />
Colorfusion<br />
Die verlaufende Farbe von rot zu<br />
pink ist der Eyecatcher in diesem<br />
Armbandset und passt perfekt zu den<br />
aktuellen Frühlingstrends. Bei der<br />
„Perlenfee“ könnt ihr die handgemachten<br />
Schmuckstücke individuell<br />
zusammenstellen und fertigen lassen.<br />
Die Elemente sind teils aus 925 Silber,<br />
pur oder vergoldet, und teils Modeschmuck.<br />
perlenfee-landshut.de<br />
0151 2<strong>40</strong>71139<br />
Instagram: @perlenfee_la<br />
Unser<br />
Lieblings-<br />
Accessoire<br />
Mich gibt's<br />
Kostenlos<br />
dazu<br />
Perfektes Basic:<br />
Frühlingslaune<br />
Im Frühling kann man gar nicht genug bekommen<br />
von Licht und Sonne. Wenn das Wetter aber noch<br />
grau ist und die ganze Familie etwas Energie und<br />
Optimismus braucht, heitert die ätherische Ölmischung<br />
„Cheer“ die Stimmung auf. Das Aroma von<br />
Zitrus- und Gewürzölen bringt Freude in den Tag.<br />
Bei jeder doTERRA-Neuanmeldung über € 130<br />
ist „Cheer“ kostenlos mit dabei. (Wert € 31,67)<br />
OILivia.eu | 0171 9325535<br />
Instagram: @olivia_oilivia<br />
* Angebot gültig bis 30.04.24<br />
Original 80er Jahre Oversized-Blazer. Einzelstücke aus dem<br />
Secondhand-Store verleihen jedem Outfit den aktuellen<br />
Retro-Look.<br />
Trend<br />
QUIET<br />
LUXURY<br />
Der „stille Luxus“ steht für<br />
zurückhaltende, stilvolle Mode<br />
und dezente Eleganz.<br />
Minimalistische Klassiker wie Feinstrickpullover,<br />
Blazer, Hemden,<br />
Anzugshosen, Kaschmir-Kleider und<br />
Loafer bilden die Basis des Stils.<br />
Damit die Outfits nicht zu bieder<br />
wirken, setzt auf Oversized-Silhouetten.<br />
Klyda | Industriestraße 9 | Ergolding<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 7
Dirndl<br />
zum<br />
verlieben<br />
Die Dirndl von Vui Gfui<br />
bezaubern im Frühjahr…<br />
… mit zarten, abgetönten Farben wie<br />
Taupe und Salbei. Die Farbpalette<br />
bleibt dabei elegant und monochrom.<br />
Die Schürzen betonen mit ihren<br />
traditionellen Mustern den Charakter<br />
als Tracht. Zarte Akzente setzen die<br />
hochgeschlossenen Spitzenblusen.<br />
Vui Gfui<br />
Neustadt 444 (Hinterhof)<br />
Instagram:<br />
@vuigfui_trachtenmanufaktur<br />
VINTAGE<br />
Liegt voll im Trend<br />
Shop it<br />
like it's<br />
hot<br />
Lieblingsschmuckstück<br />
Ein Name, ein Buchstabe oder ein Fingerabdruck<br />
– eingraviert in Edelmetall<br />
wird daraus ein Symbol für die Ewigkeit.<br />
Das trägt sich besonders schön<br />
an einer Kette um den Hals oder als<br />
Armband. Ein Schmuckstück das jedes<br />
Outfit ziert und perfekt als Geschenk<br />
für besondere Anlässe.<br />
Cristin Laub<br />
Ländgasse 43<br />
0871 1<strong>40</strong>8919<br />
Instagram: @Goldlaub<br />
WAS VOR EINIGEN JAHREN NOCH EIN<br />
GEHEIMTIPP UNTER MODEBEGEISTERTEN<br />
WAR HAT SICH INZWISCHEN ZU EINEM<br />
BOOM ENTWICKELT: „SECONDHAND“ IST<br />
NICHT MEHR UNMODERN, SONDERN EIN<br />
VERWEIS AUF GUTEN GESCHMACK.<br />
Selbst Luxusmarken setzten auf den Trend und bieten<br />
gebrauchte Ware an. Dahinter steckt der Wunsch<br />
der Konsumenten nach mehr Nachhaltigkeit, auch im<br />
Modemarkt. Zudem überzeugt der niedrige Anschaffungspreis<br />
und die meist höhere Qualität der Mode.<br />
Alle Trendsetter finden seit kurzem auch in Landshut<br />
eine Anlaufstelle für Vintage-Mode. Auf 160 Quadratmetern<br />
bietet „Klyda“ in Ergolding eine riesige<br />
Auswahl an Damen- und Herrenmode. Der Betreiber<br />
will so aktiv werden gegen die Wegwerfmentalität in<br />
der Modeindustrie und trifft genau den Nerv der Zeit.<br />
Besonders gefragt sind aktuell Kleidungsstücke der<br />
80er und 90er Jahre. Das wundert Filialleiterin Lena<br />
Schander nicht: „Die Kleidung wurde damals noch in<br />
viel besserer Qualität produziert, es wurde viel mehr<br />
auf Details geachtet.“ Außerdem hat die Modeindustrie<br />
den Look dieser Jahrzehnte wieder aufgegriffen.<br />
Deshalb wird das Segment bei „Klyda“ auch besonders<br />
bedient. Wer also ein trendiges Unikat sucht,<br />
hat hier beste Chancen.<br />
Das Angebot umfasst zudem viele Markenartikel und<br />
Echtlederwaren, aber auch einfache Alltagskleidung.<br />
Die Orientierung fällt in den großzügigen Räumen<br />
mit einer übersichtlichen Sortierung besonders<br />
leicht. So gibt es zum Beispiel einen seperaten<br />
Bereich, in dem Kleidung mit kleinen Mängeln, wie<br />
einem losen Knopf, als Schnäppchen angeboten wird.<br />
KLYDA – Vintage & Secondhand Shop<br />
Industriestraße 9 | 8<strong>40</strong>30 Ergolding<br />
www.klyda.shop<br />
8 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 9
Mein Leben<br />
als alleinerziehende Mutter<br />
Maike ist 35 Jahre alt und Mutter einer siebenjährigen Tochter.<br />
Noch vor der Geburt scheitert die Beziehung zum Vater des Kindes.<br />
Seither ist Maike alleinerziehend.<br />
Als die Nachricht meiner Schwangerschaft<br />
eintraf, war die Überraschung<br />
groß, aber auch die Freude.<br />
Das Abenteuer des Elternwerdens<br />
begann. Und obwohl sich mein<br />
Partner und ich kurz darauf trennten,<br />
entschied ich mich dafür, positiv zu<br />
denken und meinem heranwachsenden<br />
Kind nur gute Gedanken zu senden.<br />
Yoga für Schwangere half mir<br />
dabei, und ich fand Unterstützung<br />
bei anderen werdenden Müttern.<br />
Trotzdem war ich immer<br />
eine Art Paradiesvogel<br />
ohne festen Partner an<br />
meiner Seite und musste<br />
erstmal lernen damit<br />
umzugehen.<br />
Obwohl ich nun alleinerziehend war, versicherte mir der Vater meiner Tochter,<br />
dass er zu unserem Kind stehen würde. So wuchs ich langsam in meine Rolle<br />
als Mutter hinein und ließ ihn an meiner Schwangerschaft teilhaben, damit er<br />
auch eine Verbindung zu dem kleinen Wunder aufbauen konnte. Aus der Traurigkeit<br />
die ich nach unserer Trennung empfand, wuchs mein Mut und die Zuversicht.<br />
Wir Eltern haben zueinander ein respektvolles, eher freundschaftliches<br />
und wohlwollendes Verhältnis. Wir lieben ja alle dasselbe Kind und wollen ihr<br />
ein gutes Vorbild sein. Dadurch, dass wir den Kontakt von Anfang an gepflegt<br />
haben, ist eine tiefe Beziehung zwischen Vater und Tochter entstanden.<br />
Lenas Geburt war ein freudiges Ereignis. Meine Mutter begleitete mich während<br />
der Entbindung und stand uns auch in den ersten beiden Lebenswochen bei. Mein<br />
Alltag veränderte sich komplett, aber die Elternzeit gab mir etwas Entlastung.<br />
Wenn herausfordernder Nächte und<br />
anstrengenden Tage sich häuften, habe ich<br />
oft einfach von Tag zu Tag gedacht.<br />
Das hat mir geholfen.<br />
Dann kamen auch wieder leichtere Zeiten. Ich fing nach 1,5 Jahren mit einem<br />
Studium an, welches ich unbedingt nach der Meisterschule absolvieren wollte.<br />
Damit ich lernen konnte, begann Lena in eine Betreuung zu gehen. Darauf<br />
folgten viele Wochen der Eingewöhnung, Krankheit usw. Das stellte meine<br />
Belastbarkeit und mein Organisationstalent öfter auf die Probe. Manchmal<br />
musste ich auch Prioritäten setzen und Aufgaben aufschieben, um mich um<br />
mein Kind zu kümmern. Ich war des Öfteren zwischen meinen Verpflichtungen<br />
hin- und hergerissen. Spontane Termine außerhalb der Betreuungszeit meines<br />
Kindes stellen mich auch heute noch vor große Herausforderungen und<br />
erfordern oft schnelle Lösungen. Mittlerweile befinde ich mich am Ende meines<br />
Studiums und arbeite zudem seit einigen Jahren wieder. Es wird also nicht<br />
langweilig. Wenn es auch viele Hürden mit sich bringt, alles unter einen Hut zu<br />
bekommen, bereue ich keine meiner Entscheidungen.<br />
An den regelmäßigen Papa-Wochenenden,<br />
kann ich Kraft schöpfen und mich einfach mal<br />
nur um mich selbst kümmern.<br />
Im Alltag zwischen der Arbeit, dem Studium und der Care-Arbeit, geht das oft<br />
unter. Selbstfürsorge ist für mich als alleinerziehende Mutter ein besonders<br />
wichtiges Thema. Ich bin ich glücklich und zufrieden mit meinem Leben und<br />
dankbar für die Unterstützung meiner Familie und Freunde. Lenas Vater hat<br />
seine langjährige Partnerin geheiratet, so ist die Familie gewachsen und eine<br />
liebe „Bonus-<strong>Mama</strong>“ ist hinzugekommen.<br />
Ich lebe ohne eine neue Beziehung,<br />
aber ich kann nicht sagen, dass ich deswegen<br />
unglücklich wäre.<br />
Vielmehr habe ich mich sehr mit mir selbst auseinandergesetzt und bin daran<br />
gewachsen. Ich würde es zwar schön finden, mich irgendwann einmal wieder<br />
zu verlieben, und mein/unser Leben mit einem anderen Menschen zu teilen,<br />
aber das kann man ja nicht einfach herbeizaubern.<br />
Immerhin haben wir eine große Familie, die zu unserem Leben gehört und es<br />
sehr bereichert. Welches Kind kann schon von sich behaupten 2 Uromas,<br />
4 Omas, 1 Uropa, sowie 2 normale Opas, einen liebevollen Papa und dazu<br />
noch eine ganz tolle Stiefmutter zu haben?<br />
10 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 11
Experten klären auf<br />
Alleinerziehend,<br />
glücklich und<br />
erfolgreich<br />
Silke Wildner ist 46 Jahre alt, beruflich Autorin,<br />
Bloggerin und Podcasterin und arbeitet parallel<br />
freiberuflich als Diplom-Designerin im Bereich<br />
Online-Medien.<br />
Als alleinerziehende <strong>Mama</strong> mit zwei<br />
Kindern gründete Silke Wildner 2018<br />
den Blog "Gut alleinerziehend" und<br />
die beiden dazugehörigen Facebook-Gruppen<br />
zum Austausch. Im<br />
Sommer 2019 veröffentlichte sie ihr<br />
erstes Buch "Gut leben als Alleinerziehende“.<br />
2020 launchte sie zusammen<br />
mit der ebenfalls alleinerziehenden<br />
Sina Wollgramm den Podcast "Das<br />
AE-Team - der positive Podcast für<br />
Alleinerziehende" - der mittlerweile der<br />
größte und reichweitenstärkste Podcast<br />
für diese Zielgruppe ist.<br />
1. Wie bist du alleinerziehend<br />
geworden?<br />
Seit Ende 2014 bin ich alleinerziehende<br />
Mutter mit zwei Kindern. Mein Ehe-Mann<br />
trennte sich genau 14 Tage nach der<br />
Geburt unseres zweiten Kindes. Für mich<br />
kam es aus heiterem Himmel und ist die<br />
erschütterndste Erfahrung in meinem Leben<br />
bisher gewesen. Das ältere Kind war<br />
zu dem Zeitpunkt gerade mal 3 Jahre<br />
alt und wurde gerade in die Kita eingewöhnt.<br />
Das Haus in dem wir wohnten<br />
hatten wir erst 2 Jahre vorher gekauft.<br />
Diese Erfahrung hat mir den Boden<br />
unter den Füßen weggerissen und alle<br />
Pläne mein weiteres Leben betreffend<br />
waren auf einmal hinfällig. Ich konnte<br />
aber auch nicht einfach so trauern oder<br />
neu durchstarten, denn mit zwei so<br />
kleinen Kindern waren meine gesamten<br />
Ressourcen gebunden. Einfach heulen,<br />
sich tagelang einschließen, nur mit der<br />
besten Freundin reden und sich bei der<br />
Arbeit krank melden? Das geht nur, wenn<br />
man kinderlos ist. Ich brauchte also ganz<br />
neue Bewältigungsstrategien, um mit<br />
dieser Situation klar zu kommen.<br />
2. Inwiefern bringt sich der<br />
Vater deiner Kinder bei der<br />
Betreuung und Erziehung<br />
mit ein?<br />
Mein zweites Buch heißt nicht ohne<br />
Grund „Flexibler Umgang nach Trennung“<br />
und schildert meine Odyssee bei<br />
der Umgangsregelung. Denn es gibt<br />
eben keine konkreten Regelungen, die<br />
hier greifen und alles ist möglich. Das<br />
durfte ich erst lernen, denn zum Zeitpunkt<br />
der Trennung dachte ich, dass es<br />
nur drei Möglichkeiten gibt: Wechselmodell,<br />
Nestmodell oder das klassische<br />
Residenzmodell mit einer Aufteilung von<br />
ca. 30/70% Betreuungszeit.<br />
Für meine Baby-Tochter wünschte ich<br />
mir außerdem, dass ihr Vater eine gute<br />
Bindung zu ihr aufbaut. Das klappt am<br />
besten, wenn es mehrere kurze Treffen<br />
pro Woche gibt. Sie konnte ja schließlich<br />
nichts für die Trennung.<br />
Aber egal, was ich mir für die Kinder<br />
wünschte, mein Ex-Mann warf jegliche<br />
Regelmäßigkeit manchmal auch ganz<br />
kurzfristig über den Haufen. Das tat mir<br />
vor allem für unseren Sohn leid, den<br />
das sehr mitnahm. Daher beschloss ich<br />
nach einem halben Jahr Durcheinander<br />
dem Vater die Kinder einfach nicht mehr<br />
hinterher zu tragen. Umgänge möglich<br />
machen ja, aber bitte vorher abgesprochen<br />
und verbindlich. Für eine Regelung<br />
war ich offen, aber ich unternahm<br />
selbst nichts mehr in diese Richtung.<br />
Was folgte, war ein halbes Jahr absolute<br />
Sendepause.<br />
Plötzlich merkte mein Ex-Mann: Wenn<br />
er selbst nicht seinen Teil beiträgt, dann<br />
sieht er seine Kinder nicht. Das hat ihn<br />
scheinbar zum Umdenken gebracht.<br />
Seitdem nimmt er die Kinder an ein bis<br />
zwei Wochenenden im Monat, die wir<br />
einen Monat vorher miteinander abstimmen.<br />
Allerdings ohne feste Regelmäßigkeit<br />
- denn sein Unternehmen geht<br />
vor und wenn viel zu tun ist, wie beispielsweise<br />
vor Weihnachten, findet der<br />
Umgang auch mal wieder gar nicht statt.<br />
Halbe Ferienaufteilung gibt es bei uns<br />
nicht, so dass ich selbst die 70 Ferientage<br />
meiner Kinder alleine stemmen muss.<br />
3. Was waren deine größten<br />
Probleme als Alleinerziehende?<br />
Zu Beginn meiner Reise in das Abenteuer<br />
„Alleinerziehende sein“ habe ich<br />
eine große Diskrepanz zwischen dem<br />
„öffentlichen Bild der Alleinerziehenden“<br />
und meinem eigenen inneren Bild festgestellt.<br />
Ich vermied in Gesprächen oft zu<br />
erwähnen, dass ich Alleinerziehende bin,<br />
weil ich diese Schublade nicht für mich<br />
beanspruchen wollte. Mich nervten die<br />
Fragen nach „meinem Mann“ und mir<br />
12 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 13
fehlte ein gleichgesinnter Austausch mit<br />
Menschen, die in einer ähnlichen Lage<br />
waren wie ich, aber auch versuchten,<br />
nicht daran zu verzweifeln, sondern Lösungen<br />
statt Probleme zu finden.<br />
Aus dieser Situation heraus gründete<br />
ich den Blog gut-alleinerziehend.de und<br />
danach die beiden Facebook-Gruppen<br />
zu Gut alleinerziehend. Durch diese Öffnung<br />
nach außen stellte ich fest, dass es<br />
tatsächlich Gleichgesinnte gibt.<br />
Das nächste große Problem für Alleinerziehende,<br />
war auch bei mir die Kinderbetreuung<br />
und die Vereinbarkeit mit der<br />
Arbeit, um das dringend benötigte Geld<br />
selbst zu verdienen. Ich war nicht Mutter<br />
geworden, um meine Kinder nur wenige<br />
gehetzte Stunden täglich zu sehen. Die<br />
Lösung liegt für mich daher in der Freiberuflichkeit,<br />
die ich mir seitdem mein<br />
erstes Kind auf der Welt ist, aufgebaut<br />
habe. Als ich Alleinerziehende wurde,<br />
wurden die Stimmen aus dem Umfeld<br />
lauter und rieten mir dringend dazu aus<br />
Sicherheit wieder in eine Festanstellung<br />
zu gehen. Aber das wäre mein zeitlicher<br />
und finanzieller Tod gewesen - von Lebensqualität<br />
ganz zu schweigen.<br />
Das dritte große Problem war für mich<br />
die Altersvorsorge. Darüber machte ich<br />
mir tatsächlich erst als Alleinerziehende<br />
Gedanken, denn mit Ehe-Mann und Eigenheim<br />
fühlte ich mich gut abgesichert.<br />
Eine Illusion, wie ich heute weiß. Daher<br />
schaute ich dem Schreckensgespenst<br />
Altersarmut einmal fest in die Augen und<br />
nahm dann allen Mut und die wenigen<br />
zeitlichen Ressourcen zusammen, um<br />
mich in diesem Bereich weiterzubilden.<br />
Mit einem sehr breit gestreuten Portfolio<br />
aus verschiedenen Assets bin ich heute<br />
wirklich gut abgesichert oder sagen wir<br />
mal weit besser als der Durchschnitt der<br />
Menschen.<br />
4. Wie hat sich für dich das<br />
Gefühl alleinerziehend zu sein<br />
über die Jahre verändert?<br />
Nach 9 Jahren alleinerziehend sein und<br />
das Lösen aller Probleme, die sich mir in<br />
den Weg geworfen habe, bin ich heute<br />
tatsächlich stolz darauf und rede auch<br />
offen darüber. Es ist eine Medaille - keine<br />
Schublade! Wenn man die Challenge, die<br />
darin liegt für sich annimmt und für sich<br />
selbst und die Kinder die volle Verantwortung<br />
übernimmt.<br />
5. Was stört dich an der<br />
„Schublade“ alleinerziehend?<br />
Mich stört am meisten daran, dass<br />
einfach alle Alleinerziehenden damit in<br />
einen Topf geworfen und gebrandmarkt<br />
werden. Sobald man mit diesem Wort in<br />
Verbindung gebracht wird, hat man einen<br />
gewaltigen Stempel auf der Stirn - egal,<br />
wie mein Leben eigentlich aussieht und<br />
wie ich trotz der Herausforderungen alles<br />
schaffe.<br />
Wenn mein Kind mal eine dreckige Hose<br />
hat oder nicht gekämmte Haare ist das<br />
ja so, weil ich Alleinerziehende bin und<br />
ganz logisch. Nein, das ist es nicht. Es<br />
ist normal und einfach das Leben.<br />
6. Wird es Zeit einen neuen<br />
Blick auf Alleinerziehende<br />
zu werfen?<br />
Ich denke, dass viele Neu-Alleinerziehende,<br />
Eltern in Trennung, Solo-Schwangere<br />
und Witwen/Witwer mit Kind ein sehr<br />
mulmiges Gefühl haben, wenn sie erkennen,<br />
dass sie Alleinerziehende sind oder<br />
auf dem besten Wege sind es zu werden.<br />
Denn wohin man auch blickt, überall<br />
lauert das Bild der traurigen, verlassenen<br />
und unselbständigen Alleinerziehenden.<br />
Arm, einsam und überfordert als Opfer<br />
an den Rand der Gesellschaft gedrängt,<br />
sah ich mich anfangs selbst schon Kette<br />
rauchend im Sozialbrennpunkt in einer<br />
viel zu kleinen Wohnung sitzend der<br />
Altersarmut entgegenblicken.<br />
Und genau hier kam mein ganz großes<br />
Umdenken: Wieso sollte dieses Schicksal<br />
für alle Alleinerziehenden gleich sein<br />
und ausweglos vorbestimmt? 2022<br />
gab es in Deutschland 2,27 Millionen<br />
alleinerziehende Mütter und 487.000<br />
alleinerziehende Väter. Das sind Millionen<br />
Menschen! Wie können wir da alle gleich<br />
sein?!<br />
Je länger ich für „Gut alleinerziehend“ in<br />
der Öffentlichkeit stehe und mich mit so<br />
vielen Getrennt- und Alleinerziehenden<br />
vernetzt habe, umso mehr verabschiede<br />
ich mich vom gesellschaftlich geprägten<br />
Bild der Alleinerziehenden. Denn wir sind<br />
alle anders und auf unsere eigene Art<br />
und Weise großartig.<br />
"Allein mit Kind" ist die erste Buchreihe,<br />
die Silke Wildner zusammen mit Christina<br />
Rinkl initiiert hat, um unterschiedliche<br />
Einblicke in die individuellen und vielfältigen<br />
Lebenssituationen alleine mit Kind<br />
zu geben. Band 1 mit dem Titel „Flexibler<br />
Umgang nach Trennung“ ist bereits 2023<br />
erschienen, 2024 werden weitere Bände<br />
veröffentlicht.<br />
14 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 15
Alleinerziehend:<br />
Viel Leben - wenig Pausen<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
In Deutschland gibt es mehr als acht Millionen<br />
Familien mit minderjährigen Kindern. Davon sind<br />
18 Prozent alleinerziehend, also Mütter oder Väter, die<br />
allein mit ihren Kindern im Haushalt leben.<br />
In der Zeit von 1996 bis 2021 ist die Anzahl der<br />
Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern<br />
von 1,3 Millionen auf knapp 1,5 Millionen angestiegen.<br />
Von den rund 13 Millionen Kindern unter 18 Jahren<br />
leben inzwischen 18 Prozent mit einem Elternteil im<br />
Haushalt. In neun von zehn Fällen ist dies die Mutter.<br />
www.bmfsfj.de<br />
Wenn man sich umsieht, trifft man sie<br />
überall: Alleinerziehende. Mütter, aber auch<br />
Väter, die sich alleine um ihre Kinder kümmern.<br />
Alleine morgens das Frühstück vorbereiten,<br />
alleine die Freizeit ihrer Sprösslinge<br />
organisieren und Schularbeiten kontrollieren,<br />
alleine die Einschlafbegleitung machen und<br />
allein die ganze Verantwortung tragen. Jede<br />
fünfte Familie lebt so. Manche aufgrund<br />
einer Trennung, andere aus Überzeugung.<br />
Entgegen manch gängiger Vorurteile sind<br />
viele zufrieden oder sogar glücklich mit<br />
diesem Lebensmodell. So gibt es immer<br />
mehr Frauen, die ihr Kind von Anfang an<br />
alleine großziehen und auch direkt nach der<br />
Geburt wieder in den Beruf einsteigen. Für<br />
das Gelingen eines solchen Modells ist eine<br />
gute Planung und bedarfsgerechte Betreuungsangebote<br />
sowie familienfreundliche<br />
Arbeitsbedingungen essentiell. Mit manchen<br />
Berufen ist alleinerziehend sein leider immer<br />
noch sehr schwer zu vereinbaren. Meist sind<br />
gerade Frauen häufig in solchen Berufen<br />
tätig und stehen dann bei einer Trennung<br />
nicht nur vor emotionalen und organisatorischen<br />
Herausforderungen, sondern auch<br />
vor einer beruflichen Neuorientierung. Finanziell<br />
müssen Alleinerziehende ohnehin meist<br />
Einschränkungen hinnehmen. Schließlich ist<br />
eine klassische Vollzeitstelle nur schwer mit<br />
der notwendigen Care-Arbeit in Einklang zu<br />
bringen. Da wären flexible Arbeitszeitmodelle<br />
oft eine Lösung, um den täglichen den<br />
Spagat zwischen Beruf und Familie leichter<br />
zu schaffen.<br />
Belastend empfinden viele Alleinerziehende,<br />
die fehlende Zeit für eigene Bedürfnisse.<br />
Hinzu kommt ein oft andauernd hohes<br />
Stressniveau. Beides Faktoren, die langfristig<br />
zu psychischen Erkrankungen wie<br />
Burnout oder Depression führen können.<br />
Also gilt es Auszeiten zu schaffen. Das<br />
gelingt aber nur mit Hilfe umfangreicher<br />
Betreuungsangebote oder einem guten sozialen<br />
Netzwerk.<br />
LAUT ZAHLEN DES<br />
BUNDESFAMILI-<br />
ENMINISTERIUMS<br />
BEHALTEN<br />
ELTERN NACH DER<br />
SCHEIDUNG IN 95<br />
PROZENT DER FÄLLE<br />
DAS GEMEINSAME<br />
SORGERECHT.<br />
FAKTEN ZUR ERWERBSTÄTIGKEIT<br />
VON ALLEINERZIEHENDEN<br />
77 Prozent der Alleinerziehenden haben<br />
einen mittleren bzw. hohen Bildungsabschluss.<br />
(Familienreport 2020 des BMFSFJ)<br />
Drei Viertel von ihnen sind berufstätig.<br />
(2021: 74%, Bundesagentur für Arbeit)<br />
42,8 Prozent der alleinerziehenden Mütter<br />
arbeiten in Vollzeit. Damit sind sie deutlich<br />
häufiger in Vollzeit beschäftigt als Mütter in<br />
Paarfamilien (32 Prozent). (destatis 2021)<br />
88 Prozent der alleinerziehenden Väter<br />
arbeiten in Vollzeit.<br />
destatis 2018<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 17
Belgische Forscher der European Society of Human Reproduction<br />
and Embryology haben eine Studie veröffentlicht, die<br />
zeigt, dass Frauen, die aus eigenem Willen alleinerziehend<br />
sind, ihre Kinder genauso gut erziehen wie Haushalte, in<br />
denen Mann und Frau die Erziehung übernehmen.<br />
EINE NIEDERLÄNDISCHEN STUDIE WIES NACH:<br />
DIE KINDER DER ALLEINERZIEHENDEN<br />
MÜTTER ZEIGTEN IM VERGLEICH ZU DEN ANDEREN<br />
KINDERN KEINE VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN<br />
ODER GAR MEHR PSYCHISCHEN PROBLEME.<br />
SORGEN VON ALLEINERZIEHENDE<br />
Darüber mache ich mir öfter mal Sorgen:<br />
FINANZIELLE SORGEN<br />
… dass mein Einkommen den nächsten Jahren nicht ausreichen<br />
könnte.<br />
… dass ich nicht genügend Geld habe, um meinem Kind<br />
Dinge zu kaufen, die es eigentlich braucht.<br />
… dass ich in hohe Schulden gerate, die ich nicht mehr<br />
zurückzahlen kann.<br />
SORGEN WEGEN DER BELASTUNGEN<br />
… dass ich dem Druck, den Belastungen nicht mehr standhalte.<br />
… dass ich nicht genug Zeit für mich, meine Bedürfnisse habe.<br />
… dass ich es nicht schaffe, meinen Alltag zu organisieren.<br />
Alleinerziehende<br />
insgesamt:<br />
48<br />
<strong>40</strong><br />
26<br />
39<br />
32<br />
17<br />
Die Mehrheit (56 Prozent) der Alleinerziehenden mit Kindern zwischen drei und unter sechs<br />
Jahren nutzt bereits Ganztagsangebote der Kinderkrippe, Kita oder des Kindergartens. Da<br />
Kinder auch in den ersten Schuljahren nachmittags inner- oder außerfamiliär betreut werden<br />
müssen, sind für Alleinerziehende außerdem Ganztagsangebote für Schulkinder wichtig.<br />
Knapp drei Viertel (74 Prozent) der Alleinerziehenden mit Kind im Alter zwischen sechs und<br />
unter zehn Jahren nutzen eine Ganztagsschule, eine Schule mit Mittagessen oder Hort (Allensbach<br />
2020a). Insbesondere im Schulalter entsprechen die genutzten Betreuungsangebote der<br />
Alleinerziehenden aber noch nicht dem Bedarf. www.bmfsfj.de<br />
BERUFLICHE SORGEN<br />
… dass ich arbeitslos werde.<br />
… dass ich beruflich nicht vorankomme.<br />
Basis: Bundesrepublik Deutschland, Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren<br />
Quelle: IfD Allensbach (2020a)<br />
21<br />
20<br />
DAS IST TOLL AM ALLEINLEBEN MIT KINDERN:<br />
1 MAN MUSS NICHT ALLE ERZIEHUNGS-<br />
FRAGEN DAUERND DISKUTIEREN<br />
2 MAN HAT WENIGER HAUSARBEIT<br />
3 MAN MUSS SICH WENIGER STREITEN<br />
4 MAN IST STARK UND WEISS DAS<br />
5 MAN HAT DIE CHANCE SICH<br />
NEU ZU VERLIEBEN<br />
ARMUTSRISIKO ALLEINERZIEHEND<br />
Die Armutsgefährdung für Alleinerziehende steigt seit Jahren an. Zuletzt wurde sie<br />
bei 42,7 Prozent beziffert (destatis Mikrozensus 2020, Bertelsmann Stiftung 2021).<br />
Die Armutsrisikoschwelle lag 2022 für Alleinerziehenden-Haushalte mit einem Kind<br />
unter 14 Jahren bei 1.546 im Monat, mit zwei Kindern unter 14 bei 1.902 Euro.<br />
Alleinerziehende Mütter haben im Durchschnitt 1.873 Euro Netto-Einkommen im Monat.<br />
Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter muss jedoch mit weniger als 1.700 Euro monatlich<br />
über die Runden kommen. Alleinerziehende Väter verfügen hingegen über durchschnittlich<br />
2.461 Euro netto monatlich, also knapp 600 Euro mehr als der Durchschnittswert der Mütter.<br />
Bertelsmann 2021
FINANZIELLE LEISTUNGEN FÜR<br />
ALLEINERZIEHENDE<br />
Unterhalt<br />
Als Richtlinie zur Berechnung des Kindesunterhalts dient die Die Düsseldorfer Tabelle. Der<br />
Mindestunterhalt liegt aktull bei 480 Euro. Allerdings: 50 Prozent der Unterhaltspflichtigen in<br />
Deutschland zahlen keinen Kindesunterhalt. 25 Prozent zahlen nur unregelmäßig oder weniger,<br />
als den Kindern als Unterhalt mindestens zusteht. Lediglich 25 Prozent zahlen regelmäßig.<br />
Bertelsmann 2015<br />
Eine Verletzung der Unterhaltspflicht ist eine Straftat nach § 170 StGB. Dass dennoch viele<br />
nicht zahlen, liegt zum einen an zahlreichen Schlupflöchern („arm rechnen“), zum anderen am<br />
fehlenden Nachdruck bei der Durchsetzung von Bund, Länder und Kommunen<br />
Besteuerung<br />
Alleinerziehende können sich die Steuerklasse 2 eintragen lassen. Im<br />
Vergleich zu einem Single mit Steuerklasse 1 haben Alleinerziehende<br />
dadurch derzeit ca. 70 Euro mtl. mehr Netto. Im Vergleich zu Ehepaaren<br />
werden Alleinerziehende aber stärker besteuert: Vom sogenannten<br />
Ehegattensplitting profitieren zudem auch Verheiratete ohne Kinder.<br />
Steuerlicher Entlastungsbetrag<br />
Dieser soll die finanziellen Belastungen durch eine verteuerte<br />
Haushaltsführung von Alleinerziehenden abfedern. Dieser<br />
beträgt 4260 Euro im Jahr. Ab dem zweiten Kind steigt der<br />
Entlastungsbetrag um 2<strong>40</strong> Euro pro Kind.<br />
Unterhaltsvorschuss<br />
Spezielle Leistung für Alleinerziehende, deren Kind keinen, nicht regelmäßig<br />
oder nicht rechtzeitig Unterhalt vom anderen Elternteil erhält. Hierbei<br />
ist das Einkommen des alleinerziehenden Elternteils unerheblich. Der Bund<br />
gibt pro Jahr ca. 2,1 Mrd. Euro für Unterhaltsvorschuss aus. Die Rückholquote<br />
des Vorschusses variiert je Bundesland und Kommune, im Bundesdurchschnitt<br />
liegt sie bei nur 19 Prozent (BMFSFJ 2020).<br />
Kinderzuschlag<br />
Wenn das Einkommen für Ihre Familie nicht reicht, kann man unter<br />
bestimmten Voraussetzungen Kinderzuschlag (KiZ) beantragen. Weitere<br />
Infos findet ihr hier: www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/<br />
kinderzuschlag-verstehen/kiz-lotse<br />
18103-<br />
Für die Zahngesundheit<br />
Ihrer Kinder von Anfang an!<br />
Dr. Catherine Driver und Dr. Michaela Zattler<br />
Zahnärztinnen für Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />
20 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND Altstadt FÖRDERN218, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 21<br />
T 0871 96561661, www.loewenzahn-landshut.de
Demokratie<br />
Wer bestimmt,<br />
was gemacht<br />
wird?<br />
In WAHLEN bestimmen die Bürger ihre Vertreter<br />
und damit auch die Regierung. In Deutschland<br />
leben fast 85 Millionen Menschen. Das Recht, an<br />
politischen Wahlen teilzunehmen, haben jedoch<br />
nur wahlberechtige Bürgerinnen und Bürger. Wer<br />
zum Beispiel zu jung ist oder eine andere Staatsangehörigkeit<br />
hat, darf nicht mitentscheiden. Für die<br />
Wahl des Bundestages muss man 18 Jahre alt sein.<br />
Was ist das?<br />
• Die Demokratie ist eine Staatsform. Eine Staatsform regelt, wer in einem Land die<br />
Macht hat, Entscheidungen trifft und wie die Machthaber in ihre Position gelangen.<br />
• In einer Demokratie regiert das Volk. Das verrät schon der Name: „Demos“ ist das<br />
altgriechische Wort für Volk, „Kratos“ bedeutet Macht.<br />
• Die Demokratie ermöglicht den Menschen, selbstbestimmt und in Freiheit zu leben.<br />
Damit verbunden ist aber auch die Verantwortung für jeden Bürger sich zu informieren,<br />
sich eine Meinung zu bilden und eine Regierung zu wählen.<br />
Nur etwa jeder vierte Mensch auf der Welt lebt momentan<br />
in einer stabilen Demokratie. Ungefähr 43 Prozent der Länder<br />
weltweit sind eine Demokratie.<br />
Zur Wahl stehen MEHRERE PARTEIEN. Eine Partei ist ein<br />
Zusammenschluss von Menschen, die ähnliche Interessen<br />
und Ansichten vertreten. Manche Parteien setzen sich stark<br />
für die Umwelt ein, andere legen mehr Wert auf Traditionen<br />
oder auf technischen Fortschritt. Was Parteien wollen, kann<br />
man in ihrem Parteiprogramm nachlesen.<br />
Die gewählten Parteien und Personen bilden dann den<br />
BUNDESTAG UND EINE REGIERUNG. Je mehr Stimmen eine<br />
Partei bekommt, umso mehr Abgeordnete ziehen für sie ins<br />
Parlament ein. Die Partei, die nach einer Wahl die meisten<br />
Abgeordneten hat, hat auch den größten Einfluss und kann<br />
am besten ihre Ziele durchsetzen.<br />
Bei Entscheidungen über neue Gesetze oder den Haushalt,<br />
also darüber wieviel Geld für was ausgegeben wird, gilt<br />
das MEHRHEITSPRINZIP. Das heißt: Ist die Mehrheit der<br />
Abgeordneten dafür, wird der Vorschlag umgesetzt. Stimmt<br />
die Mehrheit dagegen, ist er durchgefallen.<br />
22 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 23
Deshalb ist<br />
Demokratie so toll:<br />
MEINUNGSFREIHEIT garantiert, dass jeder frei sagen darf, was er möchte. Auch Kritik<br />
an der Regierung ist erlaubt.<br />
Durch GEWALTENTEILUNG wird die Macht auf mehrere Institutionen verteilt,<br />
die sich gegenseitig kontrollieren. Das geht so: Das Parlament beschließt zum<br />
Beispiel ein Gesetz. Die Regierung setzt das beschlossene Gesetz um und<br />
die Gerichte sorgen dafür, dass es befolgt wird. Auf diese Weise kann niemand<br />
die Herrschaft an sich reißen.<br />
FREIE WAHLEN sorgen dafür, dass so regiert wird, wie die Mehrheit es möchte. Da es<br />
unmöglich ist, ständig Millionen von Menschen über die unterschiedlichsten Fragen<br />
abstimmen zu lassen, finden regelmäßig Wahlen statt. Dabei stimmen die Menschen<br />
darüber ab, welche Personen oder Parteien politische Entscheidungen treffen sollen.<br />
PRESSEFREIHEIT ist entscheidend für eine Demokratie. Durch die freie Presse werden<br />
Bürger umfassend informiert, Missstände werden angesprochen und diskutiert.<br />
Durch eine Einschränkung der Pressefreiheit versuchen Machthaber die öffentliche<br />
Meinung in ihrem Interesse zu lenken. Das nennt man Propaganda.<br />
GRUND- UND MENSCHENRECHTE werden in einer Demokratie<br />
geachtet. So können wir ohne Angst in Sicherheit leben.<br />
So könnt ihr euch in den<br />
Familien stark machen für<br />
die Demokratie:<br />
WERDET SELBST POLITISCH AKTIV. Bereits als Klassensprecher arbeitet ihr<br />
an der Gestaltung der Gesellschaft mit. Auch in Vereinen, bei der Feuerwehr oder<br />
in Jugendorganisationen könnt ihr eure Ideen einbringen.<br />
ZEIGT EURE MEINUNG. Das könnt ihr überall, auf dem Schulhof oder dem<br />
Sportplatz, aber auch gemeinsam auf einer Demonstration.<br />
SETZT EUCH FÜR EURE IDEALE EIN. Redet mit und packt an. Jeder kann etwas<br />
bewirken und je mehr das machen, desto mehr Aussicht auf Erfolg hat ein Projekt.<br />
TRETET IN KONTAKT MIT POLITIKERN. Demokratie braucht Vertrauen.<br />
Vertrauen, dass die Politiker im Sinne der Bürger handeln. Wenn euch etwas<br />
nicht gefällt, z.B. eine Straße, die gebaut werden soll oder der Spielplatz, der<br />
nicht gepflegt wird, dann schreibt den verantwortlichen Politikern eine Mail.<br />
GEHT WÄHLEN. Jede Stimme zählt. Zeigt damit, was euch wichtig ist. Je mehr<br />
Menschen wählen gehen, desto stärker ist eine Demokratie.<br />
LERNT KRITISCH ZU DENKEN UND FAKE NEWS ZU ENTLARVEN. Diskutiert<br />
miteinander, streitet und informiert euch wie und wo ihr geprüfte Informationen<br />
herbekommt. Hinterfragt die Quellen und mögliche Motive hinter den Nachrichten.<br />
Die Demokratie bringt viele Vorteile, doch sie ist kein<br />
Selbstläufer. Im Gegenteil! Sie lebt davon, dass möglichst<br />
viele Menschen sich einbringen und für demokratische<br />
Werte einstehen.<br />
ZEIGT INTERESSE AN AKTUELLEN EREIGNISSEN. Schaut gemeinsam Nachrichten<br />
und besprecht die Geschehnisse.<br />
ENGAGIERT EUCH FÜR TOLERANZ UND OFFENHEIT. Widersprecht Aussagen,<br />
die andere abwerten.
Josepha und Markus: Nachdem sie sich vier<br />
Wochen gekannt haben, halten die Beiden einen<br />
positiven Schwangerschaftstest in der Hand.<br />
Kinder, Familie und Ehe stand bis dahin nicht<br />
auf ihren Lebensplänen. Nun sind sie verheiratet,<br />
zu fünft und berichten bei uns über ihren Alltag<br />
als Künstlerfamilie.<br />
Jetzt sind wir also auch aufgenommen in<br />
den Elternkreis deren Kinder in die Schule<br />
gehen. Das Gute daran - wir haben<br />
unser Kind wohl einigermaßen unfallfrei<br />
bis hier her begleitet und geführt, so<br />
dass er sich nun einen Erstklässler nennen<br />
darf. Die andere Seite der Medaille:<br />
Schule beinhaltet eben auch so etwas<br />
verrücktes wie Hausaufgaben. Zumindest<br />
in der Schule in der unser Sohn ist,<br />
gibt es ganz normale Hausaufgaben. Ist<br />
halt auch eine ganz normale Grundschule.<br />
Soweit in Ordnung denke ich. Das<br />
Prinzip Hausaufgaben ist ja auch per se<br />
nicht schlecht. Das Gelernte zu Hause<br />
vertiefen. Warum nicht. Leuchtet doch<br />
ein, oder?<br />
Xaver denkt da wohl etwas anders. Der<br />
erste Schultag war aufregend und toll mit<br />
Tränen in den Augen - von <strong>Mama</strong> und<br />
EIN SATZ<br />
MIT B<br />
Papa - endete natürlich dieser mit der<br />
obligatorischen Frage seitens der Eltern:<br />
„Uuuuund, wie war dein erster Schultag?!“<br />
„Gut. Aber Hausi nervt!“ Gleich<br />
zwei Dinge werden mir in diesem Moment<br />
schlagartig bewusst: Erstens - das<br />
werden noch 9 laaaaaange Schuljahre<br />
und zweitens - von welcher Hausaufgabe<br />
spricht dieses Kind? Am ersten Schultag<br />
hatten sie gar keine Hausi auf, aber er<br />
weiß anscheinend jetzt schon, dass<br />
Hausaufgabe nervt.<br />
Hausaufgabe nervt - alle -<br />
aber vor allem MICH.<br />
Wie in jeder Familie läuft dieses Thema<br />
wohl mal besser und mal schlechter -<br />
zumindest rede ich mir das ein. Ich<br />
versuche die meiste Zeit auch ganz<br />
locker damit umzugehen und lasse unser<br />
Kind auch eigene Entscheidungen fällen.<br />
Wenn ich sehe es stimmt was nicht,<br />
dann mache ich ihn darauf aufmerksam.<br />
Ich radiere nicht gleich automatisch weg,<br />
sondern sag es ihm und normal verbessert<br />
er es dann auch von sich aus.<br />
Doch dann kam es zum<br />
unausweichlichen Wendepunkt:<br />
HOMESCHOOLING.<br />
Viele Eltern, die ihre Kinder durch die<br />
Corona Zeit am PC begleitet haben, können<br />
dieses Wort sicher nicht mehr hören.<br />
Jetzt sind wir auch in diesem Elternkreis<br />
angekommen. Totale Anfänger natürlich,<br />
denn wir sprechen hier von EINEM Tag<br />
HOMESCHOOLING und nicht von zwei<br />
Jahren. Aber dieser eine Tag war für<br />
mich ausreichend zu sagen: Beschulen<br />
von Kindern sollte doch eher geschultem<br />
Personal überlassen werden.<br />
Technisch haben wir alles hinbekommen<br />
und es lief auch im Grunde ganz gut, bis<br />
diese eine Aufgabe da stand: „Schreibe<br />
Wörter mit einem B.“ Der Start dieser<br />
Aufgabe glückte noch. Xaver schrieb:<br />
BAUM, BALL, BUNT, HUNGA und<br />
TOLL. Hunga mit ‚a‘ zu schreiben statt<br />
mit einem ‚er‘ ist als Bayer total ok und<br />
dauert einfach, bis man diese Transferleistung<br />
ins Hochdeutsche macht. Die<br />
eigentliche Frage ist eher: wo ist das B<br />
in diesem Wort? Auch bei TOLL finde<br />
ich kein B. Ich habe Xaver verrückter<br />
Weise darauf aufmerksam gemacht und<br />
dieser meinte ziemlich selbstbewusst,<br />
dass sie da keine Wörter mit B schreiben<br />
müssen. Darauf ich: „Ok. Aber irgendwie<br />
komisch, wenn da steht: Schreibe Wörter<br />
mit einem B. Findest du nicht?“ „Das<br />
müssen wir bei Frau Thanner - Namen<br />
von der Autorin geändert - auch nicht!“<br />
„Wirklich?“ „Jahhhhhha!“ Ab jetzt wird es<br />
lauter. Ich frage nochmal vorsichtig nach:<br />
„Du, ich denke du solltest Wörter mit<br />
einen B schreiben, wenn das da steht.<br />
Meinst du nicht auch?“ „Neihhhhhhhhhein!<br />
Das müssen wir nicht.“ Ab jetzt<br />
schreit er.<br />
Innerlich hab ich ein<br />
Freudenfest aufgeführt,<br />
wenn Frau Thanner ihm<br />
das morgen rot anstreicht.<br />
Und noch während sich Xaver mit Händen<br />
und Füßen, aber vor allem durch<br />
Lautstärke wehrt ein B-Wort zu schreiben,<br />
kocht es in mir hoch und nun werde<br />
ich laut: „Warum ich das weiß, Xaver,<br />
dass du B Wörter schreiben sollst? Weil<br />
ich 42 Jahre alt bin und lesen kann. Ich<br />
kann sogar schreiben und das vermutlich<br />
deutlich besser als du. Also könnte es<br />
schon sein, dass ich Recht habe mit<br />
meiner Vermutung, dass bei den beiden<br />
Wörtern kein B vorkommt. Aber weil du<br />
ja auch schon so klug und groß und so<br />
super gscheid bist hast du sicher Recht.<br />
Denn du weißt ja alles schon besser und<br />
NEIHHHHHHHHHHHHHHIN, ich schreie<br />
dich nicht an. Ich BRÜLL dich an!“<br />
Dieser wunderbare Schreimonolog dröhnte<br />
zwar nur in meinem Kopf, aber egal. Ich<br />
fand ihn TOLL und weil es jetzt eh schon<br />
Mittag war hatte ich HUNGA mit ‚a‘.<br />
Eure Josepha<br />
josephaundmarkus.de<br />
26 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN<br />
FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 27
Büchertipps der<br />
stadtbücherei<br />
Lotte Schweizer und Alexandra Helm:<br />
Das Vampirtier und die Sache mit<br />
den Tomaten<br />
Emma wünscht sich zu ihrem achten Geburtstag einen Hund. Doch stattdessen<br />
bekommt sie neue menschliche Mitbewohner, nämlich die neue Freundin<br />
ihres Papas und deren Söhne. Zuerst findet Emma die neue Situation<br />
alles andere als toll, aber gemeinsam mit ihren neuen Brüdern gelingt es ihr,<br />
ihren Vater zu überreden doch einen Hund zu besorgen. So adoptieren sie<br />
Brutus, einen Straßenhund aus Rumänien. Aber Brutus ist kein gewöhnlicher<br />
Hund. Er liebt Ketchup und Tomaten und schläft tagsüber in einer sargähnlichen<br />
Schachtel. Von diesem flauschigen Vampirtier darf niemand erfahren,<br />
schon gar nicht ihre neugierige Vermieterin.<br />
„Obwohl ich lieber Katzen mag, würde ich so ein Vampirtier sofort bei<br />
mir einziehen lassen.“Linus (8 Jahre)<br />
soliver.com<br />
Ein lustiges Abenteuer mit transsilvanischem Einschlag, empfohlen ab 7 Jahren.<br />
Anne Freytag: Vom Mond aus betrachtet,<br />
spielt das alles keine Rolle<br />
Die 19-jährige Sally lebt mit ihren drei Geschwistern und ihrer<br />
Mutter Marianne in der Zeit der Corona-Pandemie zusammen.<br />
Sally befindet sich kurz nach dem Abitur in einer Selbstfindungsphase.<br />
Ihr Freund Felix hat erst vor kurzem Schluss<br />
gemacht, und als ob das nicht genug wäre ist Sallys beste<br />
Freundin Pia, mit der sie sonst immer alles teilt, weggezogen.<br />
Sally fühlt sich missverstanden und als dann auch noch Leni<br />
bei ihnen einzieht, die für Marianne arbeitet, wird Sallys Welt<br />
auf den Kopf gestellt. Einerseits gefällt es ihr überhaupt nicht<br />
eine Mitbewohnerin zu haben und Sally hat sich fest vorgenommen<br />
Leni zu hassen, andererseits merkt sie, wie Leni eine<br />
neue Seite und Gefühle in ihr zum Vorschein kommen lässt und<br />
sie sich endlich wieder echt fühlt.<br />
„Das Buch begleitet Sally auf ihrem Weg zur Selbstfindung<br />
und gibt dabei einen sehr umfassenden Einblick in die Dynamik<br />
ihrer Familie. Die Geschichte entwickelt sich langsam<br />
aber mit ganz viel Authentizität und voller Gefühl.“ Aliki<br />
(18 Jahre)<br />
Ein Roman, der in der Zeit der Corona-Pandemie spielt und zeigt, welchen Einfluss diese auf das Leben von<br />
Jugendlichen hatte, empfohlen ab 14 Jahren.<br />
24h<br />
let it<br />
BLOOM<br />
instagram @modehaus_oberpaur
Anzeigen<br />
Nur mal kurz die<br />
Welt retten …<br />
In dieser Rubrik wollen wir euch Tipps geben, wie ihr umweltschonender durch den Alltag<br />
kommt, wo ihr Informationen und Anleitungen findet, um euren ökologischen Fußabdruck<br />
grün erblühen zu lassen und wie Umweltschutz auch richtig Spaß machen kann. Über Anregungen<br />
von euch freuen wir uns! Schreibt einfach an info@landshuter-mama.de unter dem<br />
Stichwort „Welt retten“ und gestaltet diese Seiten mit.<br />
Landshut setzt auf Sonnenenergie<br />
Mit einer installierten Stromleistung von über 1,2 Megawatt pro Quadratkilometer<br />
– sowohl auf privaten als auch städtischen Gebäuden – ist Landshut Spitzenreiter in<br />
Sachen Solarstromerzeugung. Das geht aus dem „Atlas des grünen Stroms“ hervor, für<br />
den das Wirtschaftsforschungsinstitut „Prognos“ und die Süddeutsche Zeitung (SZ)<br />
den Ausbau erneuerbarer Energien in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten<br />
detailliert ausgewertet haben.<br />
Großes Insektensterben!<br />
Eine Messung aus dem Jahr 2016 zeigt: Die Biomasse alles fliegenden Insekten ist in<br />
Deutschland um 76% zurückgegangen, und das in Naturschutzgebieten. Aktuelle Studien<br />
zeichnen seitdem keine positiven Entwicklungen. In Schutzgebieten in NRW hat<br />
die Biomasse der Insekten 2021 und 2022 den niedrigsten je gemessen Wert erreicht.<br />
Auch weltweit wird bereits von einer „Insekten-Apokalypse“ gesprochen. Die Gründe<br />
sind vielfältig und schwer einzugrenzen. Eines ist allerdings sicher, alle Faktoren<br />
hängen mit Aktivitäten von Menschen zusammen.<br />
Niederbayern ist Spitzenreiter<br />
bei der Energiewende<br />
Niederbayern steht mit einem Anteil von über<br />
85 Prozent erneuerbarer Energien am Stromverbrauch<br />
in der Pole Position. Bayern liegt im Vergleichszeitraum<br />
bei 49 Prozent, Deutschland erreicht 42 Prozent.<br />
Trotz dieser erfreulichen Zahlen bleiben die<br />
Herausforderungen auch in Niederbayern groß. Deshalb<br />
gibt es einen Aktionsplan zur Energiewende. Dieser<br />
sieht konkret folgendes vor:<br />
• schnellere Genehmigungsverfahren beim Ausbau<br />
der Stromleitungen.<br />
• enge Zusammenarbeit von Regierung und Landratsämtern<br />
bei Projekten zur Energieerzeugung.<br />
• zügige Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraft.<br />
• eine Informationsoffensive für private und gewerbliche<br />
Energieerzeugung.<br />
DAS KÖNNT IHR TUN:<br />
• Insektenfreundliche Gärten und Balkone mit einheimischen Pflanzen und<br />
Wildblumen anlegen.<br />
• Verzicht auf chemische Mittel gegen Mücken, Fliegen oder Ameisen.<br />
• Reduzierung der nächtlichen Luftverschmutzung. Wenn nötig nur abgeschirmte<br />
Lampen mit gelbem Lichtspektrum verwenden.<br />
• Wertschätzung von Insekten und Engagement für eine insektenfreundliche Politik.<br />
Kommunen und Investoren können sich bei Fragen direkt an<br />
Stefan Jahn, Geschäftsführer Stabsstelle Energiewende,<br />
unter Telefon 0871-8081811 oder per E-Mail an<br />
energiewende@reg-nb.bayern.de wenden. Infos gibt es<br />
auch unter www.regierung.niederbayern.bayern.de<br />
30 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 31
AUSBILDUNG –<br />
bei der Berufswahl<br />
investieren lohnt sich<br />
Ausbildungsbereiche<br />
Gastronomie<br />
Hier dreht sich alles um die Bewirtung<br />
und Beherbergung von Gästen.<br />
DEINE AUSBILDUNG BEI UNS<br />
Fremdsprachenkorrespondent*in<br />
Pflegefachfrau*mann<br />
Pflegefachhelfer*in<br />
mit Modell Landshut / Juwel zum<br />
qual. Mittelschulabschluss<br />
Fremdspachenschule Landshut<br />
www.vhs-landshut.de<br />
Bei der Wahl des Ausbildungsberufes gibt es einiges zu bedenken.<br />
An oberster Stelle steht die Frage: Was passt zu mir? Wo liegen<br />
meine Talente? Danach kommen aber bereits Überlegungen bezüglich<br />
möglicher Ausbildungsorte, eventuell soll es ein Arbeitgeber vor<br />
Ort sein und natürlich spielt der Verdienstaspekt sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten<br />
eine Rolle. Zudem soll nicht nur der Beruf<br />
selbst wohlüberlegt sein, sondern auch die Wahl der Branche, in<br />
der man ihn erlernen möchte.<br />
Dienstleistung<br />
Als Dienstleistung bezeichnet man das<br />
Erbringen einer Leistung von einer Person<br />
zu einem bestimmten Zeitpunkt oder<br />
über einen Zeitraum. Es handelt sich<br />
um immaterielles Gut. Der Umfang der<br />
Dienstleistungsbranche ist enorm. Darunter<br />
fallen Wartungsarbeiten, Kundenservice,<br />
Frisörbesuche, Beratungsgespräche und<br />
eine Menge weiterer Tätigkeiten.<br />
IT<br />
In diesem Fachbereich dreht sich alles um<br />
Informations-, Kommunikations- und Datenverarbeitung.<br />
Er kombiniert die Elektrotechnik<br />
mit der Informatik.<br />
Logistik<br />
Diese Branche befasst sich mit dem Bewegen<br />
von Gütern oder Personen. Dafür<br />
muss viel geplant und koordiniert werden,<br />
damit die Abläufe möglichst reibungslos<br />
funktionieren.<br />
Handel<br />
Hierzu gehören alle Berufe, in denen es<br />
um den Kauf und Verkauf von Waren und<br />
Dienstleistungen geht.<br />
32 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 33
Handwerk<br />
Handwerker sind Leute, die beruflich "Werke"<br />
erschaffen oder reparieren. In diesem<br />
Bereich gibt es rund 130 Ausbildungsberufe.<br />
Büro<br />
Im Büroalltag dreht sich viel um verwaltende<br />
und organisatorische Aufgaben und um<br />
den Kontakt zu Kunden. Egal in welcher<br />
Branche, Büromitarbeiter werden überall<br />
zur Unterstützung und Planung gebraucht.<br />
Medizin<br />
Hier geht es um das gesundheitliche Wohl<br />
von Mensch oder Tier. Medizinische Berufe<br />
lassen sich in 8 Bereiche unterteilen. Diese<br />
sind Mediziner/innen, Arzthelfer/innen,<br />
Kranken- und Altenpfleger/innen, Therapie,<br />
Pharmazie, Medizintechnik und Rettungsdienst.<br />
Neue<br />
Ausbildungsberufe<br />
Die Arbeitswelt befindet sich in ständigem Wandel<br />
und muss vor allem mit digitalen Veränderungen<br />
Schritt halten. Das führt nicht nur zu Herausforderungen,<br />
sondern auch zu Chancen. So entstehen<br />
aus dem Bedarf heraus jährlich neue und modernisierte<br />
Ausbildungsberufe. 2023 waren es diese…<br />
NEU!<br />
Soziales<br />
Soziale Berufe decken neben der Pflege<br />
auch Bereiche wie Erziehung und Sozalarbeit<br />
ab.<br />
Gestalter*in für immersive Medien<br />
Mediengestalter*in für Digital und Print<br />
STUDIUM MIT<br />
ZUKUNFT IN FREISING<br />
• Agribusiness<br />
• Bio-Lebensmittel & Business<br />
• Landwirtschaft<br />
• Management erneuerbarer Energien<br />
27.03.2024 Studieninfotag vor Ort<br />
www.hswt.de/fkae<br />
www.hswt.de/fkae
Anzeige<br />
Aktuelles<br />
zum Ausbildungsmarkt<br />
Die gute Nachricht: Es gab auch<br />
2023 mehr Ausbildungsstellen als<br />
Bewerberinnen und Bewerber. Speziell<br />
in vielen Handwerksberufen wie<br />
in der Herstellung und im Verkauf<br />
von Lebensmitteln oder in Bau- und<br />
baunahen Berufen, in Hotel- und<br />
Gaststättenberufen, aber auch in<br />
technischen Berufen wie Mechatronik<br />
und Automatisierungstechnik,<br />
oder der Lagerlogistik gibt es deutlich<br />
mehr Ausbildungssstellen als<br />
Bewerber.<br />
Die beliebtesten<br />
Ausbildungsberufe 2023<br />
Allerdings hat sowohl die Zahl der<br />
unbesetzten betrieblichen Ausbildungsstellen<br />
als auch die der<br />
unversorgten Bewerberinnen und<br />
Bewerber zugenommen. Rund<br />
73.000 Ausbildungsplätze blieben<br />
unbesetzt. Das liegt an sogenannten<br />
Passungsproblemen, das heißt eine<br />
mangelnde Übereinstimmung von<br />
Angebot und Nachfrage in beruflicher,<br />
regionaler oder qualifikatorischer<br />
Hinsicht.<br />
Rang Ausbildungsberuf Neuabschlüsse<br />
1 Kaufmann/-frau für Büromanagement 22.950<br />
2 Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 21.591<br />
3 Verkäufer/-in 21.225<br />
4 Kaufmann/-frau im Einzelhandel 17.799<br />
5 Fachinformatiker/-in 17.562<br />
6 Medizinischer Fachangestellte/-r 17.<strong>40</strong>6<br />
7 Industriekaufmann/-frau 15.573<br />
8 Elektroniker/-in 14.673<br />
9 Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und<br />
Klimatechnik<br />
14.301<br />
10 Zahnmedizinischer Fachangestellte/-r 13.476<br />
Quelle: BIBB-Ranglisten der Ausbildungsberufe 2022/2023<br />
HOCHSCHULE LANDSHUT<br />
WIR VERBINDEN BESTE LEHRE MIT HOHER LEBENSQUALITÄT<br />
Modern, innovativ und dennoch regional. An der Hochschule Landshut geht das perfekt zusammen.<br />
Zum Vorteil der Studenten. Sie profitieren von der modernen Infrastruktur am Campus Landshut und<br />
dem internationalen Isarcampus in Dingolfing. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und sozialen<br />
Einrichtungen ermöglicht einen zusätzlichen Erfahrungsgewinn. Ob in der Lehre, der Forschung oder der<br />
Gründung wird der Grundsatz gelebt: aus der Region für die Region.<br />
Digitalisiert zu denken und zu arbeiten, haben alle Studiengänge gemein. Digitale Tools sind allgegenwärtig<br />
und in den Hochschulalltag eingebunden. Dementsprechend ist die Hochschule Landshut für den<br />
deutschlandweiten Digitalisierungspreis nominiert.<br />
Als Antwort auf den Wandel im Arbeitsmarkt und die damit verbundenen beruflichen Herausforderungen der<br />
nächsten Jahre bietet die Hochschule Landshut innovative Ansätze. Mit dem interdisziplinären Konzept<br />
werden Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen gebündelt, ergänzend liegt der Focus in der Lehre auf<br />
einem intensiven Praxisbezug. Durch das einmalige duale Programm Study&Work haben Studenten bereits<br />
während des Studiums die Möglichkeit Berufserfahrung in namhaften Unternehmen wie z.B. BMW zu sammeln.<br />
NEUER<br />
STUDIEN-<br />
GANG<br />
Weitere zukunftsorientierte Studiengänge, die angeboten werden:<br />
Nachhaltigkeit und Transformation, Soziale Arbeit, Bauingenieurwesen,<br />
Neue Medien und interkulturelle Kommunikation, Digitales Verwaltungsmanagement,<br />
Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeitsmanagement.<br />
Start der Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/25: 15. April 2024<br />
Am Lurzenhof 3c | 8<strong>40</strong>36 Landshut | www.haw-landshut.de<br />
Wer als Studierender, neben der Lehre auch Berufserfahrung und<br />
Auslandserfahrung sammeln möchte, für den ist der neue Studiengang<br />
der HAW perfekt.<br />
Der interdisziplinäre englischsprachige Bachelorstudiengang<br />
„Sustainable Industrial Operations and Business (B.Eng.)”<br />
verknüpft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit technische,<br />
betriebswirtschaftliche und internationale Kenntnisse, Fertigkeiten<br />
und Kompetenzen. Die Studenten genießen zudem die Vorteile eines<br />
Campus, der zu den modernsten Bayerns gehört.<br />
MEHR<br />
INFOS
Ausgefallene<br />
berufe<br />
Brauer*in<br />
Bühnenbildner*in<br />
Sportplatzbauer*in<br />
Edelsteinschleifer*in<br />
Croupier*e<br />
Glasmacher*in<br />
Klavierbauer*in<br />
Parfümeur*in<br />
Metall- und Glockengießer*in<br />
Hier bekommt ihr Information und Unterstützung<br />
bei der Berufswahl:<br />
Agentur für Arbeit<br />
Landshut-Pfarrkirchen<br />
Leinfelderstraße 6, 8<strong>40</strong>34 Landshut<br />
www.arbeitsagentur.de/bildung<br />
Berufsinfomesse<br />
16. März, 9-14 Uhr<br />
Sparkassen-Arena Landshut<br />
Studentische Karrierebörse Landshut<br />
8. Mai, 10:00-16:30 Uhr<br />
Sparkassen-Arena Landshut<br />
vocatium<br />
20. Juni<br />
Messepark Landshut<br />
Überblick über alle Ausbildungsmessen<br />
in Bayern<br />
www.boby.bayern.de/aktuelles-undtermine/veranstaltungskalender/index.php<br />
YouBot – der Bewerbungsassistent<br />
Erstellt hier ein persönliches Anschreiben<br />
und einen kostenlosen Lebenslauf für die<br />
Ausbildung<br />
www.ausbildungspark.com/<br />
youbot-dein-bewerbungsassistent/<br />
#AusbildungKlarmachen<br />
Und ob da noch mehr geht.<br />
Das Leben steckt voller Chancen.<br />
Und jetzt ist die Zeit, sie zu entdecken –mit unserem<br />
Online-Erkundungstool Check-U.<br />
Ausbildung oder Studium?<br />
Theorie oder Praxis?<br />
Teamplayer oder Einzelkämpfer?<br />
Check-U zeigt dir, worin deine Stärken und Interessen liegen und welche<br />
Wege dir damit alle offenstehen.<br />
Mehr unter www.arbeitsagentur.de/check-u<br />
DIREKT BEWERBEN!<br />
Ausbildung<br />
Freie Stellen<br />
WENN AUS LEIDENSCHAFT<br />
KARRIERE WIRD!<br />
ostermaier.de
Lampenschirm<br />
in buntem Trenddesign<br />
5<br />
1<br />
1 Teilt die Wollfarben in 4x Hauptfarbe, 3x Streifenfarbe ein. Jede Hauptfarbe<br />
wird zweimal, gegenüberliegend angeordnet, gewickelt. Also acht Farbflächen mit<br />
jeweils unterschiedlichen Streifen. Ich habe folgende Farbkombi gewählt: Hauptfarbe<br />
dunkelgrau mit grünen Streifen und mit kupferbraunen Streifen, links daneben<br />
Hauptfarbe flieder mit grünen und mit kupferbraunen Streifen, daneben Hauptfarbe<br />
olivgrün mit gelben Streifen und daneben sandfarben mit fliederfarbenen Streifen.<br />
Material!<br />
Tipp<br />
Momentan sind lampenfüße<br />
in organischen formen besonders<br />
modern. diese könnt ihr aus<br />
pappmaché oder ton ganz einfach<br />
selbst herstellen. alternativ<br />
gibt es sie in vielen stores zu<br />
kaufen.<br />
» Lampenrohling 20cm hoch, Durchmesser 30cm<br />
» Wolle in sieben Farben [auch Reste geeigneT]<br />
» Lampenständer: Stehlampe oder Tischlampe, Design nach Wunsch<br />
2 Den ersten Faden um den Rohling wickeln und im Inneren des Schirms verknoten.<br />
Bei einem Farbwechsel den Faden mittig auf der Innenseite des Schirms<br />
abschneiden und direkt den neuen Faden an der Schnittstelle verknoten.<br />
3 Ganz am Ende, sobald der gesamte Schirm umwickelt ist, den ersten Faden mit<br />
dem letzten verknoten. Dafür die erste Schlaufe noch einmal aufschneiden und neu<br />
mit der letzten Wollschnur verbinden.<br />
4 Zuletzt im Inneren des Lampenschirms die Fadenenden an den Knoten<br />
auf ca. 2 cm kürzen und die Fäden unter die gewickelte Oberfläche schieben.<br />
5 Nun könnt ihr euren neuen Lampenschirm auf dem ausgesuchten<br />
Lampenständer festschrauben.<br />
Noch mehr DIY'S<br />
…findet ihr auf unserer Website unter landshuter-mama.de/selbstgemacht/<br />
<strong>40</strong> <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 41
Gestaltungselemente<br />
im Garten<br />
Der Traumgarten ist ein buntes Zusammenspiel verschiedenster Gestaltungselemente.<br />
Die Basis bilden Pflanzen. Darüber hinaus gibt es aber noch viele<br />
weitere Materialien, die wunderbar mit der grünen Umgebung harmonieren<br />
und das Gesamtbild abrunden.<br />
Element: Stein<br />
Steine sind ein facettenreiches Material, das<br />
in der Gartengestaltung vielfältig zum Einsatz<br />
kommt. Steine strukturieren den Garten und<br />
fügen sich harmonisch in das Gesamtkonzept<br />
ein. Durch verschiedene Gesteinsarten,<br />
Formen, Strukturen, Farben und Verarbeitungstechniken<br />
ergeben sich zahlreiche<br />
Möglichkeiten den jeweiligen Gartenstil zu<br />
unterstreichen. Mit Steinen unterschiedlicher<br />
Arten lassen sich Mauern, Wege, Terrassen<br />
und vieles mehr kreieren.<br />
Vor allem bilden Steine im Garten einen schönen<br />
Kontrast zum Grün von Pflanzen, Gräsern<br />
oder farbenfrohen Stauden. Durch die Gartengestaltung<br />
mit Steinen lassen sich einzelne<br />
Bereiche gekonnt miteinander verbinden<br />
oder auch voneinander abgrenzen, um eigene<br />
Gartenräume entstehen zu lassen. Dabei lässt<br />
sich das massive Material ganz natürlich mit<br />
anderen Gestaltungselementen wie Wasser<br />
oder Holz zu einem stimmigen Gesamtbild<br />
kombinieren.<br />
Neben dem Einsatz als Bodenbelag<br />
bietet Naturstein zahlreiche andere<br />
Möglichkeiten zur Gartengestaltung.<br />
Hier ein paar Beispiele:<br />
» Natursteinblöcke zur<br />
Hanggestaltung und -abstützung<br />
» Steingarten<br />
» Natursteinmauer<br />
» Felsbrocken als Dekorationselemente<br />
» Teichbegrenzung<br />
» Wege<br />
» Treppen<br />
» Feuerplatz o. gemauerter Steinofen<br />
» Beet oder Pooleinfassung<br />
» Quellstein<br />
Element: Pflanzen<br />
Stauden, Gräser, Rasen, Bäume und Sträucher<br />
bilden das Herzstück eines Gartens. Sie<br />
geben Struktur und zonieren verschiedene<br />
Nutzungsbereiche. Zudem sind Pflanzen mit<br />
ihrem vielfältigen Grün und den Farbaktzenten<br />
tonangebend bei jeder Gartengestaltung.<br />
Die Pflanzenauswahl ist deshalb ein wichtiger<br />
Baustein bei der Entwicklung eines Gartenkonzeptes.<br />
Im Vordergrund sollten dabei auch Aspekte<br />
wie Pflegeaufwand und klimatische Rahmenbedingungen<br />
stehen.<br />
Element: Wasser<br />
Seit jeher verleihen Wasserspiele Gärten<br />
und Parks das besondere Extra. Sie bilden<br />
Blickpunkte und Blickachsen und schaffen<br />
durch ihr leises Plätschern eine akustische<br />
Komponente, die zum Verweilen einlädt.<br />
Den Gestaltungsmöglichkeiten sind hier<br />
quasi keine Grenzen gesetzt. Von naturnahen<br />
Gartenteichen mit künstlich angelegten<br />
Bachläufen und Kaskaden über sprudelnde<br />
Quell- und Brunnensteine in jeglicher Form<br />
bis hin zu Wasserbecken und Wandbrunnen<br />
finden sich für Gärten jeder Größe tolle<br />
Möglichkeiten.<br />
Heutzutage sollte man beim Einsatz von<br />
Wasser im Garten natürlich sowohl ökologische<br />
als auch ökonomische Aspekte<br />
beachten. Trinkwasser ist ein rares Gut,<br />
weshalb jeder Liter überdacht werden soll,<br />
der aus dem Hahn in den Garten gegossen<br />
wird. Daher bieten sich in Niederungen wie<br />
dem Isartal z.B. Grundwasserbrunnen an.<br />
In Wohngebieten, die nicht ans Grundwasser<br />
reichen, sind Tonnen zum Sammeln des<br />
Regenwassers eine sinnvolle Anschaffung.<br />
Traum vieler Eigenheimbesitzer ist der<br />
eigene Pool im Garten. Ganz privat baden<br />
und relaxen, das ist voll im Trend und mit<br />
dem nötigen Budget auch in kleinen Gärten<br />
realisierbar. Die naturnahe Version eines<br />
Pools ist der Badeteich. Die tieferen Zonen<br />
eigenen sich hervorragend zum Baden, die<br />
Pflanzen in den flachen Randbereichen<br />
reinigen und beleben das Wasser ganz ohne<br />
Chemie und die spezielle Flora und Fauna<br />
in Wassernähe begeistern, selbst wenn<br />
die Temperaturen mal nicht zum Baden<br />
einladen.<br />
Tipp für Balkonien:<br />
Eine Wasserschale die man am Geländer<br />
befestigt dient Vögeln als Tränke und<br />
Waschplatz. So hat man die Möglichkeit<br />
manch seltenen Zaungast ganz aus der<br />
Nähe zu beobachten.<br />
Element: Holz<br />
Holz in gesägter oder gehobelter Form wird<br />
im Außenbereich vielseitig eingesetzt, von<br />
den Möbeln über Zaun und Sichtschutz,<br />
Pergolen und Carports bis hin zu Treppen<br />
und Stegen. Das Naturmaterial unterstreicht<br />
je nach Nutzung die unterschiedlichsten<br />
Gestaltungsstile.<br />
Bei der Gartengestaltung kann aber auch<br />
Holz in seiner natürlichen Form eingebunden<br />
werden. Tolle Möglichkeiten zur Deko bieten<br />
zum Beispiel hohle Holzstämme, Baumscheiben<br />
oder Schwemmholz. Abgeschnittene Äste<br />
kann man wunderbar zu Wuchshilfen und<br />
Rankgittern verarbeiten. Daneben lassen sich<br />
mit Hackschnitzeln oder Rindenmulch Beete<br />
sinnvoll gegen Unkraut und Austrocknung<br />
abdecken.<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 43
Anzeige<br />
Gartenstile - einfach umgesetzt<br />
Tipp!<br />
Eigenwohnraumförderung<br />
im Freistaat Bayern<br />
MODERN<br />
Anlage: Flächig und schlicht bepflanzt. Pflanzen<br />
werden gezielt einzeln oder großflächig<br />
von jeweils einer Sorte gruppiert. Viel Grün<br />
und Blattschmuck, wenig Blüten.<br />
Gestaltungselemente: Betonwände, große<br />
Steinplatten als Wege, Gräser oder Bambus<br />
entlang der Wände pflanzen<br />
Pflanzen: Gräser, Solitärbäume, kunstvoll<br />
zugeschnittene Nadelbäume<br />
Deko: Pflanzgefäße oder Wandelemente aus<br />
Cortenstahl, kaum Dekoration<br />
Highlight: Pool, Feuerstelle<br />
ASIATISCH<br />
Anlage: Kontrastreiche Stein- und Sandflächen<br />
wechseln sich mit verwunschen eingewachsenen<br />
Landschaften und Wasserplätzen ab.<br />
Gestaltungselemente: Wege aus Steinplatten<br />
zwischen Moosen oder Kies, Brücken<br />
Pflanzen: Ahorn, Bambus, Azaleen, Mädchenkiefer,<br />
Moos<br />
Deko: Steinpagoden, Findlinge (Steine),<br />
Budha-Figuren<br />
Highlight: Koi-Karpfen<br />
KLASSISCH<br />
Der Freistaat Bayern und die BayernLabo unterstützen<br />
mit befristet zinsverbilligten Darlehen<br />
und Zuschüssen den Traum vom Eigenheim.<br />
Die Förderung beim Kauf oder Bau einer selbstgenutzten<br />
Immobilie erfolgt durch befristet<br />
zinsverbilligte Darlehen sowie Zuschüsse. Im<br />
Bayerischen Wohnungsbauprogramm erhalten<br />
Haushalte mit Kindern einen einmaligen Zuschuss<br />
je Kind in Höhe von 7.500 Euro. Beim Kauf einer<br />
gebrauchten Immobilie (Zweiterwerb) ist sogar<br />
ein ergänzender Zuschuss in Höhe von 10% der<br />
förderfähigen Kosten bis maximal 50.000 Euro<br />
möglich.<br />
Gefördert werden Haushalte, die bestimmte Einkommensgrenzen<br />
einhalten. So ist zum Beispiel<br />
eine Familie mit zwei Kindern und einem Jahresbruttoeinkommen<br />
von maximal 109.800 Euro<br />
(Neuerung seit 01.09.2023) grundsätzlich förderfähig.<br />
Mit unserem Förderlotsen Eigenheimfinanzierung<br />
finden Sie schnell heraus, ob Sie förderfähig<br />
sind: www.bayernlabo.de (Eigenwohnraum/<br />
Förderprogramme Eigenheimfinanzierung). Das<br />
Darlehen für die Eigenheimfinanzierung ist noch<br />
vor Baubeginn oder Kaufvertragsabschluss bei der<br />
örtlich zuständigen Bewilligungsstelle (Landratsamt<br />
oder das jeweils zuständige Referat bei<br />
kreisfreien Städten), des zukünftigen Wohnorts zu<br />
beantragen.<br />
ÜBER DIE BAYERNLABO<br />
Die BayernLabo ist die Förder- und Kommunalbank<br />
des Freistaats Bayern und gehört zum<br />
BayernLB-Konzern. Das Institut ist traditionell<br />
als Organ der staatlichen Wohnungspolitik für<br />
die Wohnraumförderung im Freistaat Bayern<br />
zuständig und seit dem Jahr 2008 Kommunalbank<br />
für die bayerischen Kommunen sowie Zweck- und<br />
Schulverbände.<br />
BayernLabo<br />
Brienner Straße 16<br />
80333 München<br />
info@bayernlabo.de<br />
www.bayernlabo.de<br />
MEDITERRAN<br />
Anlage: Lebendig gestaltet, mit gekiesten<br />
oder locker gepflasterten Wegen, viele unterschiedlich<br />
gestaltete und bepflanzte Zonen.<br />
Gestaltungselemente: Natursteinmauern,<br />
Wassertröge, Altholz<br />
Pflanzen: Olivenbaum, Zitrusbäumchen,<br />
Deko: Terrakotta-Töpfe, bunte Mosaike<br />
an Brunnen oder Tischen<br />
Highlight: Orangerie, Kunstwerke im Garten<br />
Anlage: Rasenflächen, Beete und gepflasterte<br />
Flächen sind klar voneinander abgetrennt,<br />
dazwischen Wege. Möglich ist auch ein rund<br />
angelegter Garten.<br />
Gestaltungselemente: Überdachte Wege,<br />
niedrige Buchshecken als Trennelemente,<br />
Pavillon<br />
Pflanzen: Rosen, Buchs, Efeu<br />
Deko: opulente Pflanzgefäße aus Stein,<br />
verschnörkelte Metallbank<br />
Highlight: Wasserspiel, Statue, Säulen<br />
Lavendel, Rosmarin, Oleander, Zypressen<br />
#HEIMATFÖRDERER<br />
Förderprogramme für<br />
Ihr Eigenheim!<br />
Mehr Infos unter bayernlabo.de<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 45
© AlexeyTestov<br />
2024 NR. 13<br />
ENTDECKER<br />
TIPPS<br />
Der Vogelphilipp ist, wie der Name schon sagt absoluter Vogelexperte.<br />
Darüber hinaus liegt ihm unsere Natur mit all ihren Bewohnern am Herzen.<br />
Sie zu schätzen und zu schützen möchte er gerne vermitteln.<br />
Für mich ist es ein sehr erfüllendes Hobby und<br />
diese Begeisterung für die Vogelwelt gebe ich<br />
sehr gerne weiter.<br />
Für alle die sich für Vögel und ihre Stimmen<br />
interessieren biete ich seit den WhatsApp Kanal<br />
„Vogelkunde“ auf dem ich seit Februar regelmäßig<br />
Infos zur Vogelwelt im Jahresverlauf<br />
poste. Infos dazu auf www.vogelphilipp.de<br />
Tipp:<br />
Am 24.3.2024 biete ich zudem eine Vogelstimmenwanderung<br />
im <strong>Landshuter</strong> Hofgarten<br />
an. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr auf dem Parkplatz<br />
Hofgarten.<br />
Aber Achtung!<br />
Wer das erste Mal Vogelstimmen bewusst<br />
wahrnimmt und anfängt sich dafür zu interessieren,<br />
kann dies irgendwann nicht mehr<br />
ausblenden.<br />
Bei mir läuft ständig ein Vogelstimmenbestimmungsprogramm<br />
im Kopf ab, welches mir<br />
sagt, wer vor der Haustür, im Hörspiel meiner<br />
Kinder (z.B. Drei ??? oder Bibi und Tina) oder<br />
im Fernsehkrimi am Sonntagabend gerade<br />
zwitschert.<br />
Deshalb gibt er hier Tipps, wie ihr selbst zu Naturentdeckern werdet …<br />
Die Welt der Vogelstimmen<br />
Das Frühjahr ist wieder da und mit ihm die Gesänge unserer gefiederten Nachbarn.<br />
Seit Januar singt die Amsel und die Blau- und Kohlmeisen balzen. Anfang<br />
Februar stiegen wie jedes Jahr Buchfink, Grünfink und Gartenbaumläufer mit ein und<br />
das Getrommel der Spechte ist überall zu hören.<br />
Als Ornithologe (Vogelkundler) geht einem da das Herz auf! Es ist jedes Jahr wieder<br />
aufs Neue schön zuzuhören. Bei mir sind es mittlerweile schon 30 Jahre, die ich mich<br />
mit Vogelstimmen beschäftige und es wird nie langweilig!<br />
Bestimmte Gesänge sind bei mir immer mit Erinnerungen verbunden. Der Gesang<br />
der Amsel erinnert mich etwa an die Siedlung meiner Großeltern am Stadtrand von<br />
München, die erfüllt war mit dem Flöten der schwarzen Vögel. Das Trommeln des<br />
Buntspechts erinnert mich an die erste Spechthöhle, an der ich als Kind in einem<br />
Wald nahe Vilsbiburg Buntspechte beim Füttern beobachten konnte.<br />
46 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 47
Veranstaltung<br />
AUF OSTERMÄRKTEN WIRD DER ÜBERFLUSS<br />
DES FRÜHLINGS MIT EINEM GROSSEN<br />
WARENANGEBOT FÜR DAS ANSTEHENDE<br />
FEST GEFEIERT.<br />
IN DER REGION GIBT ES Z.B.<br />
AM 17.03.2024 VON 8 - 17 UHR DEN<br />
MITTEFASTENMARKT IN VILSBIBURG<br />
DEN FRÜHLINGS- UND OSTERMARKT<br />
IN GEISENHAUSEN AM 24.03.2024<br />
VON 11-17 UHR.<br />
Ostern<br />
Symbole, Traditionen und Bräuche<br />
Symbol:<br />
Osterhase<br />
Der Osterhase bringt an Ostern die Eier - so ist<br />
es heute allgemein bekannt. Doch das war nicht<br />
immer der Fall. Die Eiersuche selbst war bereits<br />
im 16. Jahrhundert bekannt. Am Anfang brachte<br />
allerdings nicht der Osterhase die Eier. So waren es<br />
in Bayern Fuchs und Hahn, in der Schweiz kam der<br />
Storch, in Tirol legte die Osterhenne die Ostereier,<br />
und in Thüringen brachte sie sogar der Kuckuck.<br />
Eine populäre Version der Osterhasen-Geschichte<br />
ist die des missglückten Osterbrotes:<br />
An Ostern wurde traditionell ein Osterbrot oder<br />
Osterkuchen in Form eines Lamms gebacken. Es<br />
wird erzählt, dass sich einmal das Gebäck im Ofen<br />
sehr stark verformte, so dass er hinterher einem<br />
Hasen mehr ähnelte als einem Lamm.<br />
Außerdem hat sich vermutlich gerade ein Hase als<br />
eines der bedeutsamsten Ostermotive durchgesetzt,<br />
weil Hasen als Fruchtbarkeitssymbol gelten.<br />
Sie sind nicht nur die ersten Tiere, die im Frühjahr<br />
ihre Jungen bekommen, sondern Hasen produzieren<br />
auch oft und viel Nachwuchs.<br />
Symbol:<br />
Henne & Kücken<br />
Aufgrund ihrer engen Verbindung zum Ei gehören<br />
auch Hennen und Küken zum Osterbrauchtum.<br />
Zudem findet sich auch in den Evangelien ein Bezug<br />
hierzu.<br />
BRAUCH<br />
Beim „Gockelholen“<br />
bereiten die Mädchen<br />
in der Nacht von Karsamstag<br />
zu Ostersonntag<br />
kleine Geschenke für<br />
die Burschen vor.<br />
Diese ziehen mit einer Leiter von Fenster<br />
zu Fenster, um sie sich zu holen. Je mehr<br />
junge Männer an das Fenster klopfen, desto<br />
größer ist der Anklang des jeweiligen Mädchens<br />
bei der Männerwelt im Dorf.<br />
Auf dem Fenstersims warten traditionell<br />
Ostereier, Schnaps oder Bier. Oder der Vater<br />
der jungen Dame mit einem Eimer voll<br />
kaltem Wasser – zur Abschreckung.<br />
BRAUCH<br />
Der Osterbrauch des<br />
Osterfeuers hat seinen<br />
Ursprung in der<br />
katholischen Osterliturgie.<br />
Das Osterfeuer soll an die Auferstehung Christi<br />
erinnern und die christliche Osternachtfeier<br />
beinhaltet eine eigene Lichtfeier bereits seit dem<br />
4. Jahrhundert.<br />
Ab dem 8. Jahrhundert wird eine Feuerweihe<br />
erstmals vor der Kirche abgehalten. An diesem<br />
Feuer wird dann auch die Osterkerze entzündet.<br />
Aber auch vorchristliche kultische Frühlingsfeuer<br />
sind in der Geschichte nachgewiesen. Diese<br />
hatten den Zweck nach dem kalten Winter im<br />
Frühling durch das Feuer die Sonne auf die Erde<br />
herabzuziehen, um die Erde wieder zu wärmen<br />
und so ernten zu können. Seit dem 16.<br />
Jahrhundert sind die Osterfeuer als Volksbrauch<br />
bekannt. Dahinter steckt auch hier die Hoffnung<br />
eine positive Wirkung auf die Fruchtbarkeit der<br />
Erde zu bewirken.<br />
Veranstaltung<br />
D A S<br />
Osterfeuer<br />
OSTERFEUER GIBT ES IN VIELEN GE-<br />
MEINDEN. SIE FINDEN MEIST IN DER<br />
OSTERNACHT STATT, ALSO ENTWEDER<br />
AM KARSAMSTAG NACH EINBRUCH DER<br />
DUNKELHEIT ODER AM OSTERSONNTAG<br />
VOR DER MORGENDÄMMERUNG.<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 49
Tradition:<br />
Ostereier<br />
Im vorchristlichen Heidentum wurde dem Osterei<br />
bereits eine große Rolle beigemessen. Weil das Hühnerei<br />
neues Leben birgt und erzeugt, galt es schon<br />
im alten Orient als Sinnbild für Fruchtbarkeit. Heute<br />
sind Ostereier Symbole für das ranghöchste Fest<br />
der Christenheit. Christliche Glaubensrichtungen<br />
vergleichen die harte Schale des Eis mit dem Grab<br />
Christi, aus dem schließlich durch die Auferstehung<br />
neues Leben entsteht. Weil das Verspeisen von Eiern<br />
während der Fastenzeit verboten war, spielte das<br />
Hühnerei auch als Lebensmittel eine große Rolle.<br />
Denn hartgekocht sorgten Eier am Ende der Fastenzeit<br />
für großen Genuss.<br />
Das „Ostereier suchen“ ist noch nicht so alt und wird<br />
im 17. Jahrhundert das erste Mal in Deutschland<br />
schriftlich erwähnt. Wie die Ostereiersuche wirklich<br />
entstand, ist nicht geklärt.<br />
Veranstaltung<br />
DIE WOHL GRÖSSTE OSTEREIER-<br />
SUCHE IN DER REGION VERANSTALTET<br />
DIE GLASSTADT ZWIESEL. RUND <strong>40</strong>00<br />
SPEZIELL GEKENNZEICHNETE OSTEREIER<br />
WERDEN IM STADTGEBIET VERSTECKT UND<br />
DÜRFEN VON KINDERN BIS 12 JAHREN AN<br />
DEN OSTERFEIERTAGEN GESUCHT WERDEN.<br />
JEDES KIND KANN MAX. 5 GEFUNDENE<br />
OSTEREIER AM KARSAMSTAG, 30.03.24,<br />
VON 14 – 16 UHR IM KULTURZENTRUM<br />
WALDMUSEUM, KIRCHPLATZ 3, 94227<br />
ZWIESEL ABGEBEN UND GEGEN EINEN<br />
PREIS EINTAUSCHEN.<br />
Weitere Informationen: Tourist-Information<br />
Zwiesel, 09922 7099011, www.zwiesel.de<br />
BRAUCH<br />
Ein besonderer Hingucker<br />
sind im österlichen<br />
Bayern die Osterbrunnen.<br />
BOCK AUF URLAUB<br />
MIT DEN ELTERN?!<br />
Die mit Girlanden aus Tannenzweigen und bunt<br />
bemalten Eiern geschmückten Brunnen sind ein<br />
mehr als 100 Jahre alter Brauch und sollen zum<br />
Ausdruck bringen, wie lebensnotwendig Wasser ist.<br />
Am berühmtesten ist der mit mehr als 10.000 Eiern<br />
verzierte Osterbrunnen in Bieberbach im Landkreis<br />
Forchheim.<br />
Tradition:<br />
Osterritt<br />
DER<br />
Osterritt<br />
Dieser Osterbrauch hat eine christliche Tradition.<br />
Hierbei geht es darum, die Botschaft über die<br />
Wiederauferstehung Christi zu verbreiten. Dabei<br />
werden Pferde und Reiter auch gesegnet.<br />
Veranstaltung<br />
REGENER OSTERRITT: JÄHRLICH AM OSTER-<br />
MONTAG ZIEHEN HUNDERTE FESTLICH GE-<br />
SCHMÜCKTE RÖSSER UND REITER AUS DEM<br />
GESAMTEN BAYERISCHEN WALD HINTER<br />
DEM KREUZTRÄGER HER DURCH REGEN.<br />
DIESER FLURUMRITT HAT EINE LANGE<br />
TRADITION UND WIRD BEREITS SEIT ÜBER<br />
60 JAHREN ORGANISIERT.<br />
PROGRAMMABLAUF:<br />
9 UHR FESTGOTTESDIENST VOR DER<br />
TIERZUCHTHALLE, AB CA.10 UHR RITT<br />
ZUM STADTPLATZ.<br />
PLATZ 2 IN BAYERN<br />
©Tierney I stock.adobe.com<br />
KLAR, ABER BITTE<br />
XXCOOL STATT XXL.<br />
www.landhaus-zur-ohe.de
Schinkennudeln<br />
mit Ei<br />
REZEPT VON<br />
MINOS<br />
Zutaten<br />
1 Päckchen Nudeln<br />
4 Eier<br />
150 g Schinken<br />
1 Schuss Milch<br />
Salz und Pfeffer<br />
Petersilie, wer mag<br />
Zubereitung<br />
1. Zunächst werden die Nudeln in Salzwasser<br />
gekocht.<br />
5. Die mittlerweile weichgekochten Nudeln<br />
abgießen und eine Pfanne erhitzen.<br />
Tipp<br />
Wer mag, kann Über das<br />
nudelgericht auch noch<br />
parmesan streuen.<br />
2. Parallel dazu den Schinken in kleine<br />
Quadrate schneiden.<br />
3. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und<br />
mit einem Schuss Milch verquirlen. Salzen<br />
und pfeffern.<br />
4. Die Schinkenstückchen und - wenn man<br />
möchte - etwas Petersilie zu den Eiern<br />
geben.<br />
6. Anschließend die Nudeln zusammen<br />
mit der Ei-Schinken-Masse in die Pfanne<br />
geben und solange rühren, bis die<br />
Eier stocken.<br />
Guten Appetit!<br />
52 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
FIT UND GESUND | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 53
Anzeigen<br />
Kindergesundheit beginnt zu Hause<br />
und nicht in der Kinderarztpraxis<br />
Beweglich sein,<br />
flexibel bleiben –<br />
von Anfang an!<br />
„Als Kinderärztin weiß ich, was Kindergesundheit ist“,<br />
dachte ich zumindest. Doch als ich Mutter wurde, wurde mir<br />
klar, dass sich meine Ausbildung in erster Linie auf das Erkennen<br />
und die Therapie von Kinderkrankheiten, und nicht<br />
auf den Schutz von Kindergesundheit konzentriert hat.<br />
Als ich mein perfektes kleines Baby das erste Mal in meinen<br />
Armen hielt, gab ich ihr das Versprechen, sie zu beschützen<br />
und nicht erst aktiv zu werden, wenn sie krank ist. Ist es<br />
nicht das, was alle Kinder verdient haben? Die Chance, ein<br />
starkes Fundament für ein gesundes und glückliches Leben<br />
zu entwickeln?<br />
Als 3-facher Papa liegen mir die Kinder besonders<br />
am Herzen! In meiner Praxis biete ich als erfahrener<br />
Unfallchirurg und langjähriger, klinischer<br />
Facharzt für Orthopädie eine besondere orthopädisch-medizinische<br />
Anlaufstelle: Bei uns werden<br />
die kleinen Patienten empathisch, individuell und<br />
aufmerksam von der Diagnose bis zur Nachsorge<br />
vertrauensvoll betreut.<br />
Die Philosophie meiner Praxis ist es, auch<br />
Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche<br />
vom Erstgespräch an bis zum Behandlungserfolg<br />
kompetent und nahbar zu begleiten.<br />
Gemeinsam mit den Eltern möchten wir ein<br />
Behandlungskonzept erstellen, das der<br />
familiären, persönlichen Lebensrealität gerecht<br />
wird. Von der Untersuchung der Säuglingshüfte<br />
bis hin zu Sportverletzungen in der Jugend<br />
steht bei uns der kleine Patient als Mensch mit<br />
all seinen Bedürfnissen, Lebensumständen und<br />
Möglichkeiten im Zentrum!<br />
Orthopädie Dr. Scheidt<br />
Marschallstraße 19<br />
8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
www.orthopaedie-scheidt.de<br />
Also machte ich mich auf eine nun seit 13 Jahren anhaltende<br />
Reise durch die Kindermedizin, Psychologie,<br />
Neurowissenschaften, gepaart mit einer Prise Philosophie,<br />
auf der Suche nach einem für mich stimmigen Modell von<br />
Kindergesundheit. Und es läuft alles darauf hinaus:<br />
Kindergesundheit hat so viel mehr Dimensionen, als im<br />
Medizinstudium gelehrt wird. Vor allem beginnt Kindergesundheit<br />
zu Hause und nicht in der Kinderarztpraxis. Kindergesundheit<br />
wird genährt von der liebevollen Beziehung<br />
eines Kindes zu seinen Bezugspersonen und zu sich selbst.<br />
Ein Kind, dass in Verbundenheit zu seiner Familie aufwächst,<br />
entwickelt gesündere biologische Systeme und eine<br />
gesündere Gehirnarchitektur als ein Kind, dass sich nicht<br />
mit seinen Bezugspersonen verbunden fühlt. In meinem<br />
Buch ‚Kindergesundheit beginnt zu Hause‘ zeige ich dir, warum<br />
diese Verbundenheit das wichtigste Thema überhaupt<br />
ist, wenn es um Kindergesundheit geht und wie du deinem<br />
Kind dabei hilfst, ein starkes Fundament für ein gesundes<br />
und glückliches Leben zu entwickeln.<br />
Desiree Ratay<br />
www.doktormami.de<br />
info@doktormami.de<br />
instagram: doktormami.de<br />
facebook: doktormami<br />
Kurzsichtigkeit bei Kindern –<br />
Das sollten Eltern wissen<br />
Heute sind ein Drittel der Menschen in den<br />
Industrienationen kurzsichtig, in Asien<br />
sogar die Hälfte. Auch in Deutschland sind<br />
35 Prozent der Kinder und Jugendlichen<br />
kurzsichtig. Tendenz steigend. Deshalb<br />
wurde eine spezielle Vorsorge gegen Kurzsichtigkeit<br />
bei Kindern entwickelt.<br />
Erfahre mehr über das spezielle Myopiemanagment<br />
bei Kindern beim Team<br />
von Augapfel Optik & Optometrie. Jetzt<br />
Beratungstermin vereinbaren!<br />
Optik & Optometrie Augapfel<br />
Marienplatz 19a<br />
84130 Dingolfing<br />
www.augapfel.de
VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />
Anzeigen<br />
Kunsthandwerker- und<br />
Hobby-Künstler-Markt<br />
SONNTAG, 3. MÄRZ 24, 10 – 17 UHR<br />
MESSEHALLE LANDSHUT<br />
VOLKSFESTKALENDER<br />
2024<br />
Dieser Markt ist ein einzigartiges Erlebnis für alle, die auf der<br />
Suche nach individuellen Geschenken, kreativen Dekorationen<br />
oder einfach nur einer Inspiration für eigene Basteleien sind.<br />
Über 100 Aussteller präsentieren ihre handgefertigten Werke. Die Vielfalt ist beeindruckend: Von<br />
Schmuck und Accessoires über handbemalte Ostereier bis hin zu Gemälden und speziell für <strong>Mama</strong>s und<br />
Papas: Kinderkleidung, Häkel-, Näh- und Strickarbeiten fürs Kind, Holzspielzeug und Deko.<br />
www.kuenstlermaerkte.de | Instagram: @hobby_kuenstlermaerkte<br />
FRÜHJAHRSDULT LANDSHUT<br />
12. – 21. April<br />
VOLKSFEST GERZEN<br />
18. – 21. April<br />
VOLKSFEST ESSENBACH<br />
21. – 23. Juni<br />
VILSBIBURGER VOLKSFEST<br />
21. – 30. Juni<br />
Neue Ausstellung im LANDSHUTmuseum<br />
MIT VORTRÄGEN, LESUNGEN, FÜHRUNGEN UND WORKSHOPS<br />
Eine erste Führung eröffnet am Sonntag, 10.3. um 15 Uhr die<br />
Veranstaltungsreihe rund um die große Ausstellung zum Nationalsozialismus<br />
in Landshut - Anmeldung erforderlich. Im Rahmen der<br />
LANDSHUT IM<br />
NATIONALSOZIALISMUS „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ folgt am 17.3. um<br />
10:30 Uhr eine kostenfreie Lesung für Kinder ab 5 Jahren im<br />
KASiMiRmuseum - unbedingt anmelden. Für Schulklassen ab der 5. Jahrgangsstufe und Gruppen buchbar<br />
sind die Workshops „Echt oder gefälscht? Propaganda und Fake News erkennen“, „Alltagsdetektive:<br />
Was Objekte von der NS-Diktatur erzählen.“ und „Wozu Demokratie? Weil wir es wert sind!“.<br />
AICHBACHTALER VOLKSFEST<br />
2. – 5. Mai<br />
FISCHERFEST VILSBIBURG<br />
3. – 5. Mai<br />
ERGOLDINGER VOLKSFEST<br />
8. – 12. Mai<br />
VOLKSFEST WENG<br />
10. – 11. Mai<br />
ROTTENBURGER VOLKSFEST<br />
27.Jun – 1. Juli<br />
BÜRGERFEST WÖRTH<br />
19. – 21. Juli<br />
BÜRGERFEST VILSHEIM<br />
25. – 28. Juli<br />
BAYERBACHER VOLKSFEST<br />
26. – 28. Juli<br />
Buchungen und Anmeldungen unter museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 922 38 90.<br />
Ausstellung im<br />
www.landshut-im-nationalsozialismus.de<br />
Ausstellung im<br />
VOLKSFEST VELDEN<br />
24. Mai – 3. Juni<br />
ALTDORFER WIESN<br />
1. – 4. August<br />
» »<br />
OPFER. TÄTER.<br />
MAHNMALE<br />
ZUSCHAUER.<br />
10. März 2024<br />
10. März 2024<br />
– 9. März 2025<br />
– 9. Juni 2024<br />
21. MÄRZ, 18:00 UHR, ALTWEG 3A, 84171 BAIERBACH<br />
ERINNERUNGSKULTUR<br />
Kamingespräche IM WERK VON FRITZ über KOENIG ressourcenschonende<br />
Gartengestaltung<br />
Alter Franziskanerplatz 483<br />
8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Di – So, 10 bis 17 Uhr<br />
www.museen-landshut.de<br />
Diese Projekte wurden unterstützt von:<br />
BEZIRK<br />
NIEDERBAYERN<br />
Kulturstiftung<br />
Am Prantlgarten 1<br />
8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Di – So, 10 bis 17 Uhr<br />
www.koenigmuseum.de<br />
In dieser neuen Veranstaltungsreihe der Firma „Daxauer – naturnahe Landschaftsgestaltung“<br />
kommen Interessierte in entspannter Umgebung miteinander<br />
ins Gespräch. Am Kamin im Wohnzimmer gibt es Köstlichkeiten von der Streuobstwiese<br />
und viele Informationen vom Fachmann sowie einen Austausch zur<br />
Ressourcenschonung in der Gartengestaltung. Willkommen, sind alle Naturgarteninteressierte<br />
und solche, die es noch werden wollen.<br />
Weitere Termine: 9.3. Frühjahrsputz im Naturgarten, 13.04. Workshop –<br />
schonende Mähtechnik für naturnahes Grün, 18.04. Kamingespräche Saatgutverwendung,<br />
20.04. Mit der Kräuterpädagogin durch den Garten, 23.04. Der<br />
biologische Nutzgarten – Anlegen eines Hochbeetes. www.daxauer.de<br />
©MatthiasAmmerFotografie<br />
DORFFEST BUCH A. ERLBACH<br />
7. – 9. Juni<br />
PFEFFENHAUSENER<br />
PFINGSTVOLKSFEST<br />
13. – 17. Juni<br />
ERGOLDSBACHER VOLKSFEST<br />
19. – 23. Juni<br />
VOLKSFEST ESSENBACH<br />
21. – 23. Juni<br />
GÄUBODENVOLKSFEST STRAUBING<br />
09. – 19. August<br />
ECHINGER VOLKSFEST<br />
14. – 18. August<br />
LANDSHUTER BARTLMÄDULT<br />
23. August – 1. September<br />
BARTHELMARKT IN OBERSTIMM<br />
23. – 26. August<br />
OKTOBERFEST MÜNCHEN<br />
21. September – 6. Oktober
Flohmärkte | Basare<br />
2. März<br />
Frühjahrs- und Sommerkleiderbasar<br />
für Kinder-, Damen-, und Herrenkleidung<br />
13:30 – 16:00 Uhr, Isarhalle, Am Weiher 2,<br />
Wörth a.d. Isar, 0160 7227585<br />
3.März<br />
Pilstinger Kinderbasar<br />
10:00-12:30 Uhr, Fahrschule Eder,<br />
Deggendorfer Straße 73, Pilsting,<br />
0172 1796054<br />
Basar für Babyausstattung,<br />
Kinderbekleidung und Spielsachen<br />
13:30 – 15:30 Uhr, Haus der Generationen,<br />
Straubinger Straße 37,<br />
Mallersdorf-Pfaffenberg, www.basarlino.de<br />
Kinderflohmarkt mit Kreativmarkt<br />
13:00 – 17:00 Uhr,<br />
Kindergarten Pusteblume,<br />
Am Wattenbach 14, Unterwattenbach,<br />
janine.birkenseher@gmx.de<br />
9. März<br />
Toys for Kids<br />
8:30 – 13:00 Uhr, Am Moos 17,<br />
84174 Weixerau, 08709 9263858<br />
Kinderbasar Dingolfing<br />
10:00 – 12:30 Uhr, Stadthalle Dingolfing,<br />
www.kinderbasar-dingolfing.de<br />
Kinderkleider Basar<br />
13:00 – 17:00 Uhr, Turnhalle der Grundschule<br />
Neufahrn i. NB, 0171 1764843<br />
10.März<br />
Baby & Kinder Flohmarkt<br />
13:00 – 16:00 Uhr, Schulhof oder<br />
Schulturnhalle, am Gaisberg 22,<br />
8<strong>40</strong>76 Pfeffenhausen, 0176 72501171<br />
15. März<br />
Frühjahr-Sommer-Basar<br />
18:00 – 20:00 Uhr,<br />
Pfarrheim Marklkofen, Schulweg 2,<br />
www.kindergartenfreunde-marklkofen.de<br />
16. März<br />
Frühjahrs- und Sommer-<br />
Kinderkleiderbasar<br />
8:30 – 11:00 Uhr, Pfarrsaal Geisenhausen,<br />
Günther-Eich-Straße 6, 08743 966752<br />
Frühjahr-Sommer-Basar<br />
9:00 – 11:00 Uhr,<br />
Pfarrheim Marklkofen, Schulweg 2,<br />
www.kindergartenfreunde-marklkofen.de<br />
Frühjahr-Sommer-Basar<br />
9:00 – 12:00 Uhr,<br />
Grundschule Oberschneiding,<br />
www.basar-oberschneiding.de<br />
Kinderkleider- und Spielzeugbasar<br />
9:00 – 13:00 Uhr, Stadthalle Moosburg,<br />
Breitenbergstraße 18,<br />
www.kleiderbasar-moosburg.de<br />
Alles rund um’s Kind<br />
13:00 – 15:00 Uhr,<br />
Aula der grundschule Kröning,<br />
An der Freyung 2, 0174 9913489<br />
17. März<br />
Kinderkleidermarkt<br />
12:30 – 14:30 Uhr,<br />
Mehrzweckhalle Laabertal, Rottenburg,<br />
Josef-Wiesmüller-Straße 3<br />
13. April<br />
Toys for Kids<br />
8:30 – 13:00 Uhr, Am Moos 17,<br />
84174 Weixerau, 08709 9263858<br />
20. April<br />
Kinderflohmarkt<br />
9:00 – 12:00 Uhr, Mengkofen,<br />
Von-Haniel-Allee, 08733-9382873<br />
Kinderflohmarkt MÜZE Landshut<br />
10:00 – 13:00 Uhr, Alte Kaserne,<br />
Liesl-Karlstadt-Weg 4,<br />
www.familienzentrum-landshut.de<br />
21. April<br />
Niederaichbacher Kinderflohmarkt<br />
13:00 – 17:00 Uhr, Aichbachhalle,<br />
Pfarrer-Haberl-Platz,<br />
elternbeiratkitaniederaichbach@gmx.de<br />
11. Mai<br />
Toys for Kids<br />
8:30 – 13:00 Uhr, Am Moos 17,<br />
84174 Weixerau, 08709 9263858<br />
Kinderflohmarkt<br />
9.00 – 13:00 Uhr,<br />
Stadthalle Vilsbiburg, Georgenstraße1,<br />
www.familienzentrum-vilsbiburg.de<br />
58 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Termine | Veranstaltungen<br />
1.März<br />
Leseinsel<br />
für Kinder von 3 – 7 Jahren<br />
15:00 – 16:30 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Sagenführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren mit Begleitung<br />
16:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
2. März<br />
Kinderkino:<br />
Neue Geschichten vom Franz<br />
empfohlen für Kinder ab 6 Jahren<br />
15:30 Uhr, Kinoptikum, Landshut,<br />
Nahensteig 189, www.kinoptikum.de<br />
3. März<br />
Kunsthandwerker- und<br />
Hobbykünstlermarkt<br />
10:00 – 17:00 Uhr, Messehalle Landshut,<br />
www.kuenstlermaerkte.de<br />
Öffentliche Führung durch die<br />
Ausstellung „Marlene Reidel –<br />
Annäherung an eine Künstlerin“<br />
für Kinder<br />
15:00 – 16:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />
Alter Franziskanerplatz 438,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9223890,<br />
www.museen-landshut.de<br />
Repair Café<br />
verschiedene Fachleute helfen<br />
bei Reparaturen<br />
15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />
ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />
Alte Kaserne, www.repaircafe-landshut.de<br />
Kinderkino:<br />
Neue Geschichten vom Franz<br />
empfohlen für Kinder ab 6 Jahren<br />
15:30 Uhr, Kinoptikum, Landshut,<br />
Nahensteig 189, www.kinoptikum.de<br />
5. März<br />
Der tägliche Kampf mit den<br />
Hausaufgaben<br />
18:30 – 20:30 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
7. März<br />
Bücherzwergerl<br />
für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />
09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Kindernachmittag:<br />
Kamishibai „Frau Holle“<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
8. März<br />
Auf Räuberjagd mit wissenschaftlichem<br />
Know-How<br />
für Kinder ab 7 Jahren mit Begleitung<br />
14:30 – 17:00 Uhr, Mittelschule Ast, Hofmark,<br />
Eching, Anmeldung unter<br />
0176 43308193 oder rainer.doris.fritsch@<br />
gmail.com, www.cbw-landshut.de<br />
Führung und Workshop zum<br />
Internationalen Frauentag<br />
für Frauen und Mädchen ab 6 Jahren<br />
15:00 – 16:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />
Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 89021,<br />
www.museen-landshut.de<br />
9. März<br />
Eröffnung der NS-Ausstellung<br />
11:00 Uhr, Rathausprunksaal,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9223890,<br />
www.museen-landshut.de<br />
Dem Eichhörnchen auf der Spur<br />
für Kinder von 2 – 6 Jahren mit Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Parkplatz Klosterholz,<br />
Landshut, Klosterholzweg 28-29,<br />
Anmeldung unter 0871 47730233,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
Kinderkino: Kannawoniwasein!<br />
empfohlen für Kinder ab 6 Jahren<br />
15:30 Uhr, Kinoptikum, Landshut,<br />
Nahensteig 189, www.kinoptikum.de<br />
10. März<br />
Öffentliche Führung durch die Ausstellung<br />
„Landshut im Nationalsozialismus“<br />
15:00 Uhr, LANDSHUTmuseum, Alter Franziskanerplatz<br />
438, Anmeldung erforderlich,<br />
0871 9223890, www.museen-landshut.de<br />
Kinderkino: Der kleine Maulwurf<br />
empfohlen für Kinder ab 5 Jahren<br />
15:30 Uhr, Kinoptikum, Landshut,<br />
Nahensteig 189, www.kinoptikum.de<br />
12. März<br />
Wo wohnt jetzt Paul?<br />
Wie Kinder mit Trauer umgehen<br />
19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
14. März<br />
Kinder- und Jugendleseclub<br />
17:00 – 18:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Bedürfnisorientierte Erziehung –<br />
was ist damit gemeint?<br />
18:30 – 20:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de
Geisterführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />
Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />
19:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
15. März<br />
Eröffnung Foto-Ausstellung „My Black<br />
Skin: Scharz. Erfolgreich. Deutsch.“<br />
von Dayan Kodua<br />
19:30 Uhr, Rochuskapelle,<br />
Dauer der Ausstellung: bis 20.04.,<br />
www.museen-landshut.de<br />
16. März<br />
Berufsinfomesse<br />
09:00 – 14:00 Uhr,<br />
Sparkassen-Arena Landshut, Eintritt frei,<br />
www.berufsinfomesse-landshut.de<br />
KulturLabs-Workshop:<br />
Die Laura mit dem Zauberhut<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
10:30 – 12:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />
Alter Franziskanerplatz 438,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9223890,<br />
www.museen-landshut.de<br />
MEMO-Workshop: Erinnere Dich<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
14:00 – 15:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />
Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 89021,<br />
www.museen-landshut.de<br />
17. März<br />
Lesung aus dem Buch „Odo“<br />
von Dayan Kodua<br />
für Kinder ab 5 Jahren<br />
10:30 – 11:30 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />
Alter Franziskanerplatz 438,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9223890,<br />
www.museen-landshut.de<br />
Repair Café<br />
verschiedene Fachleute<br />
helfen bei Reparaturen<br />
15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei, Reparatur-<br />
Kultur e.V. Landshut, staatliche Realschule<br />
Ergolding, www.repaircafe-landshut.de<br />
18. März<br />
Bilderbuchkino: Die Olchis.<br />
Das große Weltraumabenteuer<br />
für Kinder von 3 – 7 Jahren<br />
15:00 – 15:45 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />
Salzstadel, Steckengasse 308, Anmeldung<br />
erforderlich, 0871 71054<br />
19. März<br />
Jetzt schlaf doch endlich!<br />
19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
20. März<br />
Theater: Krabat<br />
Vom K1-Jugendspielclub<br />
19:00 Uhr, kleines theater –<br />
Kammerspiele Landshut, Bauhofstr. 1,<br />
www.kleinestheaterlandshut.de<br />
21. März<br />
Bücherzwergerl<br />
für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />
09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Kindernachmittag: Osterbasteln<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
GRUNDÖFEN<br />
WASSERFÜHRENDE ÖFEN<br />
HÖSACKERSTRASSE 12<br />
84187 WENG<br />
08702 / 9 49 20 14<br />
0176 / 34 34 34 08<br />
WWW.OFENBAU-HUBER.DE
MEMO-Workshop: Erinnere Dich<br />
für Kinder von 7 – 12 Jahren<br />
15:00 – 16:30 Uhr, KOENIGmuseum,<br />
Am Prantlgarten 1, Landshut,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 89021,<br />
www.museen-landshut.de<br />
Fantasiereise<br />
für Kinder von 6 – 9 Jahren<br />
17:45 – 18:30 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />
Kurs in Kooperation<br />
mit dem Malteser Hilfsdienst<br />
19:00 – 22:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
22. März<br />
Theater: Mütterdämmerung –<br />
die letzten Tage der Kindheit<br />
Musik-Kabarett über Pubertiere<br />
und Midlife-Krisen<br />
20:00 Uhr, kleines theater –<br />
Kammerspiele Landshut, Bauhofstr. 1,<br />
www.kleinestheaterlandshut.de<br />
24. März<br />
Öffentliche Führung durch die Ausstellung<br />
„Landshut im Nationalsozialismus“<br />
15:00 Uhr, LANDSHUTmuseum, Alter Franziskanerplatz<br />
438, Anmeldung erforderlich,<br />
0871 9223890, www.museen-landshut.de<br />
25. März- 06. April<br />
Osterferien<br />
25. März<br />
Erzähltheater mit Musik: Rotkäppchen<br />
und der Wolf<br />
für Kinder von 3 – 7 Jahren<br />
15:00 – 15:45 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />
Salzstadel, Steckengasse 308, Anmeldung<br />
erforderlich, 0871 71054<br />
27. März<br />
Geisterführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />
Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />
19:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
4. April<br />
Bücherzwergerl<br />
für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />
09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Geisterführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />
Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />
20:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
5. April<br />
Sagenführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren mit Begleitung<br />
16:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
6. April<br />
Bibi & Tina – Die ausserirdische Hitparade<br />
17:00 Uhr, Sparkassen-Arena Landshut<br />
7. April<br />
Öffentliche Führung durch die Ausstellung<br />
„Landshut im Nationalsozialismus“<br />
11:00 Uhr, LANDSHUTmuseum,<br />
Alter Franziskanerplatz 438,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9223890,<br />
www.museen-landshut.de<br />
Repair Café<br />
verschiedene Fachleute<br />
helfen bei Reparaturen<br />
15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei, Reparatur-<br />
Kultur e.V. Landshut, Alte Kaserne,<br />
www.repaircafe-landshut.de<br />
9. April<br />
Fantasiereise<br />
für Kinder von 6 – 9 Jahren<br />
17:45 – 18:30 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstr. 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
10. April<br />
Kinder stärken<br />
19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
11. April<br />
Kinder- und Jugendleseclub<br />
17:00 – 18:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Geisterführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />
Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />
20:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
13. April<br />
Dem Eichhörnchen auf der Spur<br />
für Kinder von 2 – 6 Jahren mit Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr,<br />
Parkplatz Klosterholz, Landshut,<br />
Klosterholzweg 28 – 29, Anmeldung unter<br />
0871 47730233, www.cbw-landshut.de<br />
15. April<br />
Kasperltheater:<br />
Kasperls Faschingsabenteuer<br />
für Kinder von 3 – 7 Jahren<br />
15:00 – 15:30 Uhr und 16:00 – 16:30 Uhr,<br />
Stadtbücherei Landshut, Salzstadel,<br />
Steckengasse 308, Anmeldung erforderlich,<br />
0871 71054<br />
18. April<br />
Bücherzwergerl<br />
für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />
09:30 – 11:30 Uhr, Landshut, Stadtbücherei,<br />
Weilerstr. 23, Anmeldung erforderlich,<br />
0871 71054<br />
Kindernachmittag<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstaße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
21. April<br />
Öffentliche Führung durch<br />
die Ausstellung<br />
„Landshut im Nationalsozialismus“<br />
15:00 Uhr, LANDSHUTmuseum,<br />
Alter Franziskanerplatz 438,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9223890,<br />
www.museen-landshut.de<br />
23. April<br />
Kinderängste – wie können Eltern<br />
ihre Kinder gut begleiten?<br />
19:00-21:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstraße 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
25. April<br />
Kinder- und Jugendleseclub<br />
17:00 – 18:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
27. April<br />
Komm lieber Mai und mach die<br />
Bäume wieder grün<br />
für Kinder von 2-6 Jahren mit Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Otremba-Halle,<br />
Altdorf Anmeldung unter 0871 47730233,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
Der kleine Wolperdinger<br />
Schauspiel für Kinder<br />
von Wolfgang Maria Bauer<br />
17:00 Uhr, Stadttheater Landshut im<br />
Theaterzelt, Niedermayerstraße 101,<br />
Tickets: theaterkasse@landshut.de,<br />
www.landestheater-niederbayern.de<br />
28.April<br />
Landshut läuft<br />
mit Kinder- und Bambiniläufen<br />
9:00 – 15:00 Uhr, Altstadt Landshut,<br />
www.landshut-laeuft.de<br />
30. April<br />
Mitten im Leben: Ein bunter<br />
Mix aus Umbrüchen und Lachfalten<br />
ein Gesprächsabend für junge Frauen<br />
19:00 Uhr, CBW Kursraum, Landshut,<br />
Maximilianstraße 6, www.cbw-landshut.de<br />
64 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Kurse | Treffpunkte<br />
Termin: Fr, 16:30 – 17:00 Uhr<br />
Ort: Praxis "Therapya", Bischof-Sailer-Platz 421, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Kontakt: www.elenaschechtl.de, hebamme@elenaschechtl.de, 0157 52371070<br />
Termin: Sa und So, Termin in Planung, 09:30 – 12:30 Uhr<br />
Kontakt: 0871 <strong>40</strong>42293, elternschule@lakumed.de<br />
KURSE<br />
Babymassage<br />
Termin: Di, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />
Ort: Äußere Parkstraße 7, Altdorf<br />
Kontakt: elternschule@lakumed.de<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Ort: Elternschule, Ebene 2, Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1, Landshut<br />
Kontakt: 0179 6061050, 08703 989524, klinikum-landshut.de<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 8<strong>40</strong>30 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Babyschwimmen<br />
für Kinder im Alter von 4 – 12 Monaten<br />
Termin: Mi, 13:00 – 13:45 Uhr<br />
Ort: Stadtbad Landshut, Dammstraße 28, 8<strong>40</strong>34 Landshut<br />
Kontakt: vhs Landshut e.V., 0871 922920, www.vhs-landshut.de<br />
Eltern-Kind-Gruppen<br />
... begleiten Eltern und Kinder vom Babyalter bis in den Kindergarten<br />
Termin und Ort: Zahlreiche Standorte und Termine in Stadt und Landkreis<br />
Kontakt: Einen Überblick über alle Angebote findet ihr unter cbw-landshut.de<br />
Eltern-Kind-Programm Plus<br />
Zusatzangebot parallel zur Eltern-Kind-Gruppe.<br />
Hier können Kinder erstmals ohne Eltern ihre Selbständigkeit erproben,<br />
begleitet von ihrer bekannten Gruppenleiterin.<br />
Ort: Ast-Tiefenbach<br />
Kontakt: Doris Fritsch, 08709 3186<br />
Termin: auf Anfrage<br />
Kontakt: 08707 932<strong>40</strong>0, elternschule@lakumed.de<br />
HypnoBirthing-Kurs<br />
Termin: Fr, 18:00 – 19:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 8<strong>40</strong>30 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Kangatraining – Indoor<br />
mit Deinem Baby in der Trage, ab ca. 8 – 12 Wochen nach der Geburt<br />
Termin 1: Di, 9:15 - 10:15 Uhr in Vilsbiburg<br />
Termin 2: Mi, 9:15- 10:15 Uhr in Ergolding<br />
Termin 3: Fr, 9:15 - 10:15 Uhr in Landshut-Achdorf<br />
Kontakt: Jacqueline, 0177 <strong>40</strong><strong>40</strong>382, jacqueline@kangatraining.de<br />
Marlene, 0160 99487109, marlene.h@kangatraining.de<br />
KangaOnWheel – Outdoor<br />
mit Deinem Baby im Kinderwagen, ab ca. 15 Wochen nach der Geburt<br />
Termin: Do, 9:30 - 10:30 Uhr in Landshut<br />
Kontakt: Jacqueline, 0177 <strong>40</strong><strong>40</strong>382, jacqueline@kangatraining.de<br />
Marlene, 0160 99487109, marlene.h@kangatraining.de<br />
KangaOnWheel – Outdoor<br />
mit Deinem Baby im Kinderwagen, ab ca. 15 Wochen nach der Geburt<br />
Termin: auf Anfrage<br />
Kontakt: Jacqueline, 0177 <strong>40</strong><strong>40</strong>382, jacqueline@kangatraining.de<br />
Marlene, 0160 99487109, marlene.h@kangatraining.de<br />
Geburtsvorbereitung<br />
Kurse für Erstgebärende, Mehrgebärende und Paare<br />
Termin: Monatlich<br />
Ort: Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />
Termin: Mo, 17:00 – 18:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 8<strong>40</strong>30 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Einfühlsam, individuell,<br />
fachlich kompetent –<br />
Unser aktuelles Angebot,<br />
Termine für Sprechstunden<br />
und Infoabende findet ihr<br />
auf unserer Homepage.<br />
Tel.: +49 871 966 884 72<br />
Email: info@geburtshaus-landshut.de<br />
Isargestade 748<br />
8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
66 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />
www.geburtshaus-landshut.de
„Kess erziehen“<br />
für Mütter und Väter von Kindern im Alter von 3 – 11 Jahren<br />
Termin 1: 16. Oktober, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Termin 2: 23. Oktober, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Termin 3: 06. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Termin 4: 13. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Termin 5: 20. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Veranstalter: Kolping-Erwachsenenbildungswerk Regensburg zusammen<br />
mit der Kolpingsfamilie St. Nikola<br />
Ort: Pfarrzentrum St. Nikola, Landshut, Nikolastr. 41a<br />
Kontakt: KF St. Nikola, 0871-7 55 66, kf-nik@t-online.de, www.kess-erziehen.de<br />
Kinderinformationskurs<br />
Handling, Bauchweh, Entwicklungsschritte, Lagerungen, Schuhe und vieles mehr...<br />
Gruppen: 0-12 Wochen, 3-6 Monate, 6-9 Monate, 9-12 Monate, 12-24 Monate<br />
Termin: Mi 9:00 – 10:00 Uhr, abwechselnd jede Woche 1 Altersgruppe<br />
Ort: Physio Tausche & Minge, Opalstraße 25, Altdorf<br />
Kontakt: www.schwangeren-fitness-landshut.de, kurse@physiopraxis-altdorf.de<br />
Kleinkinderturnen BEB<br />
für Kinder von 1,5 – 2,5 Jahren<br />
Termin: Mi 10:15 – 11:15 Uhr, 10 Treffen, ab 8. November<br />
Ort: Bürgersaal Ergolding, Werkstraße, linke Eingangstüre, im UG<br />
Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />
Musikgarten für Babys von 6 bis 18 Monaten<br />
Ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Babys zusammen mit ihren Eltern.<br />
Termin 1: Mi, 09:45 – 10:15 Uhr<br />
Termin 2: Mi, 10:30 – 11:00 Uhr<br />
Termin 3: Mi, 11:15 – 11:45 Uhr<br />
Termin 4: Fr, 14:45 – 15:15 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Musikgarten für Babys von 18 Monaten bis 3 jahren<br />
Ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Kleinkinder zusammen mit ihren Eltern.<br />
Termin 1: Mi, 08:45 – 09:30 Uhr<br />
Termin 2: Fr, 15:30 – 16:15 Uhr<br />
Termin 3: Fr, 16:30 – 17:15 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Pekip<br />
Termin: Di, 09:00 & 11:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 8<strong>40</strong>30 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Termin 1: Do, 08:30 & 10:45 Uhr<br />
Termin 2: Fr, 08:30 Uhr, 27.05.2022<br />
Ort: Max-von-Müller-Str. 21, 8<strong>40</strong>56 Rottenburg<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Pilates<br />
in der Schwangerschaft<br />
Termin: Mo, 17:30 – 18:25 Uhr<br />
Ort: Turnverein Pfeffenhausen, Moosburger Straße 23, 8<strong>40</strong>76 Pfeffenhausen<br />
Kontakt: 08782 9783<strong>40</strong>0, info@tvpfeffenhausen.de, www.tvpfeppfenhausen.de<br />
Rückbildung<br />
Termin 1: Mo, 18:15 – 19:30 Uhr<br />
Termin 2: Do, 09:30 – 10:45 Uhr<br />
Termin 3: Mi, 18:15 – 19:30 Uhr<br />
Kontakt: kufer.klinikum-landshut@web.de, klinikum-landshut.de<br />
<strong>Mama</strong>pilates beckenbodenstärkend & rückbildungsfördernd (mit Baby)<br />
Termin: Di, 9:30 Uhr in Landshut „Die Hebammerei“<br />
Ort: THERAPYA Landshut, Bischof-Sailer-Platz 421<br />
Kontakt: Marlene, 0160 99487109<br />
Aqua-Rückbildung<br />
Termin: Di, 18:45 Uhr<br />
Ort: Ergomar Ergolding, Industriestraße 7, 8<strong>40</strong>30 Ergolding<br />
Kontakt: 0871 143870, schwimmkurs@ergomar-ergolding.de<br />
Beckenboden, Körpermitte und Achtsamkeit- Rückbildung<br />
Termin: Mi, 18:30 - 19:30 Uhr<br />
Ort: Max- von- Müller- Str. 21, 8<strong>40</strong>56 Rottenburg oder/parallel ONLINE per ZOOM<br />
Kontakt: Simone, 0171 4883984, info@deibuzerl.de<br />
Termin: Do, 18:15 – 19:30 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 8<strong>40</strong>30 Landshut<br />
Kontakt: Simone, 0171 4883984, info@deibuzerl.de<br />
für Frauen nach einer Fehl- oder Totgeburt<br />
Termin: auf Nachfrage<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Achdorfer Weg 3, Landshut<br />
Kontakt: 0871 <strong>40</strong>42293, elternschule@lakumed.de<br />
Säuglingspflegekurs<br />
Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat, 18:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis und Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, Landshut<br />
Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />
Termin: Sa, 09:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 8<strong>40</strong>30 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
68 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 69
Schwimmkurs<br />
für Kinder ab 5 Jahren<br />
Ort: ERGOMAR Ergolding,<br />
Industriestraße 7, 8<strong>40</strong>30 Ergolding<br />
Kontakt: www.webshop.ergomar-ergolding.de<br />
Ort: Stadtbad Landshut,<br />
Dammstraße 28, 8<strong>40</strong>34 Landshut<br />
Kontakt: www.stadtwerke-landshut.de/stadtbad/schwimmkurse/<br />
Stillvorbereitungskurs<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 8<strong>40</strong>30 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Termine 2024: 6. Mai, 22. Juli,<br />
7. Oktober, 2. Dezember<br />
Ort: Stillberatung Vilsbiburg -<br />
Doris Meßner, Hochgernstrasse 2, Vilsbiburg<br />
Kontakt: 0171 1282<strong>40</strong>1,<br />
www.stillberatung-vilsbiburg.de<br />
Yoga für Jedermann<br />
Termin 1: Di, 17:30 – 18:45 Uhr<br />
Termin 2: Di, 19:00 – 20:15 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Angebote von Menschenskinder e.V.<br />
Babymassage<br />
5 x 60 Minuten, für Babys bis ca. 6 Monate<br />
PEKiP - Das Baby im ersten Jahr begleiten<br />
10 Treffen à 90 Minuten am Vormittag<br />
Musikmäuschen oder Musikbienchen<br />
5 x à 45 Min. für Kinder im Alter von 6 bis 24 Monate<br />
Sinnesarten für Kinder zwischen 1,5 und 2,5 J.<br />
5 Treffen à 90 Minuten am Nachmittag<br />
BEB-Begleiten-Entdecken-Bewegen<br />
Kleinkinderturnen für 1- 2jährige am Vormittag, max. 10 Treffen à 60 Minuten<br />
Waldspielgruppe für 2-jährige Kinder<br />
10 x Samstag am Nachmittag im Klosterholz à 90 Min.<br />
Rückbildungskurse<br />
nach Kaiserschnitt oder Spontangeburt<br />
Beckenboden stäreken in jedem Alter<br />
kleiner Muskel – große Wirkung<br />
Ort: Menschenskinder e.V.,<br />
Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Kontakt & Termine: 0871 9661562<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Ernährungskurse für<br />
Eltern-Kind-Gruppen<br />
Die Angebote für Eltern-Kind-Gruppen<br />
sind buchbar für Gruppen mit mindestens<br />
6 Teilnehmern, Termin und Ort<br />
nach Vereinbarung.<br />
Babybrei trifft Fingerfood<br />
Workshop / ca. 2 Std.<br />
Der erste Brei – selbstgemacht!<br />
Workshop / ca. 2 Std<br />
Gesunde Ernährung für Mutter und<br />
Kind in Schwangerschaft und Stillzeit<br />
Praxisorientierter Vortrag – mit<br />
Gesprächsrunde / ca. 1,5 Std<br />
Endlich! – Essen mit <strong>Mama</strong> und Papa<br />
Praxisorientierter Vortrag mit<br />
Gesprächsrunde / ca. 1,5 Std<br />
Leckere Familienkost – selbst<br />
gemacht<br />
Workshop mit Kindern von<br />
2 bis 3 Jahren. / ca. 2 Std.<br />
Keine Extrawurst für Kinder -<br />
Kinderlebensmittel<br />
Praxisorientierter Vortrag mit<br />
Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />
Ort: AELF Abensberg-Landshut,<br />
Adolf-Kolping-Platz 1, Abensberg<br />
Kontakt: 09443 7041133<br />
Anmeldung: ausschließlich online unter<br />
aelf-la.bayern.de/ernaehrung/familie<br />
oder weiterbildung.bayern.de<br />
70 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
TREFFPUNKTE<br />
Offener Babytreff<br />
Termin: Fr, 10:15 – 11:15 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut<br />
e.V., Schützenstraße 2, 8<strong>40</strong>28<br />
Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@<br />
familienzentrum-landshut.de<br />
Info: Besucherzahl ist begrenzt,<br />
deshalb bitte vorher anmelden.<br />
OSTEOPATHIE<br />
BARBARA GELTINGER<br />
Heilpraktikerin | Physiotherapeutin<br />
Offener Baby-Plus-Treff<br />
Osteopathie (zertifiziert VFO) | CranioSacrale Integration<br />
Für alle „Windelrocker“, die gerade<br />
Bobath-Therapie | Ohrakupunktur<br />
anfangen das Leben auf zwei Beinen<br />
zu erkunden<br />
Termin: Mo, Do, 9:30 – 12:00 Uhr<br />
Säuglinge | Kinder | Erwachsene<br />
Hohe Gred 5 | 8<strong>40</strong>34 Landshut | 0160.9137 2580 | info@osteopathie-geltinger.de<br />
Ort: Familienzentrum Landshut<br />
e.V., Schützenstraße 2, 8<strong>40</strong>28<br />
Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Angebote von Menschenskinder e.V.<br />
„Spielwiesn“ am Vormittag - offener Familientreff<br />
für Eltern mit Kleinkindern<br />
„Spielwiesn“ am Nachmittag - offener Familientreff<br />
für Eltern mit Kleinkindern<br />
Baby-/Krabbeltreff<br />
für Eltern mit Babys unter 1 Jahr<br />
"Milch"-Café - offener Treff<br />
für Schwangere und <strong>Mama</strong>s, mit und ohne Babys. Gerne auch für Papas.<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 8<strong>40</strong>30 Ergolding<br />
Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />
Offener Treff für Eltern und Kinder<br />
Termin: Mo, Mi, Do, 15:00 – 17:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Offener Treff für Schwangere die zu Hause oder<br />
im Geburtshaus entbinden wollen<br />
Termin: Di, 17:00 – 19:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis und Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, Landshut<br />
Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />
Stillgruppe „<strong>Landshuter</strong> Stillmamas“<br />
Termin: 1x im Monat<br />
Ort: Praxis Therapya, Bischof-Sailer-Platz 421, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Kontakt: 0871 2762726, therapya.de<br />
LSBTIQ*-Stammtisch für die Region Landshut<br />
Termin: erster Di im Monat, 19:00 Uhr<br />
Ort: Gasthaus "Weißes Bräuhaus Zum Krenkl“, Altstadt 107, Landshut<br />
Kontakt: stammtisch@queer-niederbayern.de<br />
Neues Leben –<br />
von Anfang an<br />
für Sie da<br />
Mehr erfahren auf<br />
aok.de/bayern/familie<br />
oder einfach QR-Code scannen.<br />
72 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Gesundheit nehmen wir persönlich.<br />
AOK Bayern. Die Gesundheitskasse.
Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />
SPRECHSTUNDEN<br />
Baby- und Kleinkindersprechstunde<br />
für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />
Ansprechpartner: erfahrene Familien-Kinderkrankenschwestern, koki-landshut.de<br />
Termin telefonisch: Mo, 8:00 – 10:00 Uhr<br />
Kontakt: Frau Satzl, 08704 92720112<br />
Termin: telefonisch: Di, 9:00 – 11:00 Uhr<br />
Kontakt: Frau Ruhland , 08705-9386283<br />
Termin: telefonisch: Do, 8:00 – 10:00 Uhr<br />
Kontakt: Frau Heilmeier, 0151-56346134<br />
Termin: Mo, 8:00 – 10:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrippe im Kinderhaus Furth, Klosterstraße 5, 8<strong>40</strong>95 Furth<br />
Termin: Di, 9:00 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg, Frontenhausener Str. 19, 84137 Vilsbiburg<br />
Termin: Di, 9:30 – 11:30 Uhr<br />
Ort: Kinderschutzbund Landshut (2. Stock), Schützenstrasse 2, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Termin: Do, 8:00 – 10:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrippe Laaberspatzen, Georg-Pöschl-Str. 20, 8<strong>40</strong>56 Rottenburg<br />
Beratung für Eltern von „Schreibabys“<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Kontakt: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding, 0871 9661562<br />
Beratung und Gruppenangebote bei postpartalen Depressionen<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Kontakt: Menschenskinder e.V., Ruth Pörnbacher, 0871 31325<br />
Elternsprechstunde<br />
bei Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen von Säuglingen und Kleinkindern<br />
Termin: Do, 9:00 – 12:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien<br />
Ansprechpartner: Interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen,<br />
Therapeuten und Krankenschwestern<br />
Kontakt: 0871 8521325<br />
Erziehungsberatung<br />
Termin: Di, 08:00 – 09:00 Uhr<br />
Ort: Erziehungsberatungsstelle Landshut, Gestütstraße 4 a<br />
Kontakt: 0871 8051130, erziehungsberatung-landshut.de<br />
Integrative Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberatung<br />
bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen, extremen Klammern oder Trotzen<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Ort: Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Gestütstr. 4a, 8<strong>40</strong>28 Landshut<br />
Kontakt: schwangerenberatung@caritas-landshut.de, 0871 8051 120<br />
MEC (Mobiles Elterncoaching)<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />
MUKI (Mobile Unterstützung für Eltern mit KIndern im<br />
Kindergartenalter)<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />
PDA-Sprechstunde<br />
Termin: Mi, 15:00 – 15:30, nach telefonischer Voranmeldung<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Achdorfer Weg 3, Landshut<br />
Kontakt: 0871 <strong>40</strong>42754, anaesthesie.la@lakumed<br />
Schwangerensprechstunde<br />
Termin: täglich nach Terminvereinbarung<br />
Kontakt: 0871 6983219 oder 0871 6983220, klinikum-landshut.de<br />
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />
am Landratsamt Landshut, www.schwanger-in-landshut.de<br />
Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />
Caritasverband Landshut e.V., www.caritaslandshut.de/beratung/schwangerenberatung-2<br />
Trageberatung<br />
Termin: Nach Vereinbarung<br />
Ort: Untergambach 12a, 8<strong>40</strong>98 Hohenthann<br />
Kontakt: Simone, 0171/4883984, info@deibuzerl.de<br />
Trauerbegleitung<br />
Einzelbegleitung im Wochenbett, bei der Rückbildungsgymnastik und bei Folgeschwangerschaften<br />
Ort: Elternschule Landshute.V.,Achdorfer Weg 3<br />
Kontakt: Rebecca Bragulla, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 1435857<br />
Birgit Maurberger, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 74445<br />
Ultraschallsprechstunde<br />
Termin: nach Terminvereinbarung<br />
Kontakt: 0871 6983220, klinikum-landshut.de<br />
Wenn die Wiege leer bleibt<br />
Begleitung für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder bei der Geburt verloren<br />
haben.<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding<br />
Kontakt: Ruth Pörnbacher, 0871 31325<br />
74 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 75
SELBSTHILFEGRUPPEN<br />
Gruppe für trauernde Kinder und Jugendliche<br />
für Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren. Geschwisterkinder sind erwünscht.<br />
Termin: zweiwöchentlich Mi, 15:30 -17:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien, Grillparzerstraße 9<br />
Kontakt: Gisela Feder, 0871 8521312, gisela.feder@spz-landshut.de;<br />
Bettina Krümmel, 0871 852 1306, bettina.kruemmel@freenet.de<br />
Mütter mit Babyblues<br />
Das Baby ist endlich da.. aber es fehlt das Gefühl der Liebe. Alles fühlt sich traurig,<br />
leer oder unreal an. Es wird zu viel. Tränen fließen und hören nicht auf..."<br />
Mit diesen Gefühlen bist Du nicht allein. Sprich mit uns. Wir sind für Dich da.<br />
Kontakt: Anna Brehler 0176 65658604, Jemima Otto 0177 8335143,<br />
selbsthilfegruppe.mamas@gmail.com (bitte anmelden)<br />
Unser Kind spricht (noch) nicht<br />
Ort: THERAPYA Landshut, Bischof-Sailer-Platz 421<br />
Anmeldung: 0871 2762726, www.therapya.de<br />
Weiterleben ohne Kind<br />
Die Selbsthilfegruppe „Weiterleben ohne Kind“ bildet einen geschützten<br />
Rahmen, über diese Themen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen<br />
und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.<br />
Termin: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr<br />
Ort: Elternschule Landshut e.V., Achdorfer Weg 3<br />
Kontakt: 0871 <strong>40</strong>42293, elternschule@lakumed.de<br />
Überblick über alle Selbsthilfegruppen in der Region<br />
Auch Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe<br />
Diakonisches Werk Landshut e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />
www.selbsthilfe-landshut.de<br />
Ort: Maistraße 8, 8<strong>40</strong>34 Landshut<br />
Kontakt: Sarah Honemann, Martina Laue, Tel. 0871 609114,<br />
shonemann@diakonie-landshut.de, mlaue@diakonie-landshut.de<br />
Wichtige telefonnummern<br />
Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />
Polizei: 110<br />
Giftnotruf: 089 192<strong>40</strong><br />
<strong>Landshuter</strong> Interventions- und<br />
Beratungsstelle bei häuslicher<br />
und sexualisierter Gewalt: 0871 430 11 48<br />
Notfall-Betreuung für Kinder: 0871 609 609<br />
Deutscher Kinderschutzbund: 0871 24687<br />
Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />
für Kinder und Jugendliche 0800 1110333<br />
für Eltern 0800 1110550<br />
Krankenhäuser:<br />
KLINIKUM LANDSHUT<br />
Kreißsaal: 0871 698-3239<br />
Geburtenstation 2c: 0871 698-3521<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 698-3230<br />
Bei Notfällen: 0871 698-3521<br />
KRANKENHAUS LANDSHUT-ACHDORF<br />
Kreißsaal: 0871 <strong>40</strong>4-27 00<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 <strong>40</strong>4-27 07<br />
KREISKRANKENHAUS VILSBIBURG<br />
Kreißsaal: 08741 603180<br />
Gynäkologische Ambulanz: 08741 3177<br />
KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN<br />
Notfallambulanz: 0871 852-0<br />
Terminvereinbarung über<br />
Kinderchirurgisches Sekretariat: 0871 852-1210<br />
Kinderschutzambulanz: kinderschutzambulanz@st-marien-la.de<br />
76 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
VORSCHAU<br />
Die nächste<br />
„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />
gibt’s am<br />
1. Mai<br />
Familienzeit:<br />
Die schönsten<br />
Ausflugsziele &<br />
Erlebnis-Tipps<br />
Gesunde<br />
Ernährung -<br />
regional &<br />
selbstgekocht<br />
Titelthema:<br />
Die Kindliche<br />
Entwicklung
IMPRESSUM<br />
Herausgeber<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag<br />
UG (haftungsbeschränkt)<br />
Geschäftsführerin:<br />
Barbara Wenninger<br />
Unholzinger Straße 6<br />
84103 Postau<br />
Registergericht: Amtsgericht Landshut<br />
Registernummer: HRB 10096<br />
Druck<br />
Silber Druck oHG · 34253 Lohfelden<br />
www.silberdruck.de<br />
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />
Verwendung der Texte, Bilder etc. nur<br />
mit schriftlicher Genehmigung des<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlags. Wir haften<br />
weder für unaufgefordert eingesandtes<br />
Material noch für die Richtigkeit der<br />
Veranstaltungstermine.<br />
Erscheinungstermine:<br />
01.05.2024 | 01.07.2024 | 01.10.2024<br />
01.12.2024 | 01.03.2025 | 01.05.2025<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />
Kontakt<br />
Barbara Wenninger<br />
t 0179 4503806<br />
f 08702 3626<br />
info@landshuter-mama.de<br />
www.landshuter-mama.de<br />
Redaktion<br />
Barbara Wenninger, Josepha Wagner,<br />
Philipp Herrmann<br />
Bilder<br />
Titel: Urte Sturm Photography, Fotos:<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag, Brita Plath, Philipp<br />
Hermann; Freepik: Rochak Shukla;<br />
Adobe Stock: 37008199@olly, 50236024@Michael,<br />
64792328@photofranz56, 115336416@<br />
feferoni, 119434389@olly, 131218267@<br />
IamSuperPear, 135221307@sonyakamoz,<br />
143132092@Uros Petrovic, 145427421@<br />
Tanya Syrytsyna, 212121419@Vera Kuttelvaserova,<br />
352945991@agcreativelab,<br />
382228005@bittedankeschön, 483618772@<br />
onzon, 492665656@Maria Petrish,<br />
589615368@Uncanny Valley, 629991179@<br />
Rieth, 691523304@SnowElf, 498805228@<br />
kieferpix<br />
Küchen.<br />
Design und Handwerk<br />
aus Niederbayern.<br />
Küchen<br />
Wohn- und Schlafmöbel<br />
Büroeinrichtungen<br />
Empfangstheken<br />
Studiomöbel für Fernsehund<br />
Hörfunksender<br />
80 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | IMPRESSUM<br />
Wenninger Möbelwerkstätten GmbH<br />
Unholzinger Str. 6 – 10, 84103 Postau<br />
Tel. 08702 2222, Fax 08702 3626<br />
info@wenninger-postau.de<br />
www.wenninger-postau.de
nahrung<br />
Mineralwasser<br />
Die in Mineralwasser enthaltenen<br />
Mineralstoffe und<br />
Spurenelemente versorgen<br />
uns mit lebenswichtigen<br />
Nahrungselementen.<br />
Es wird empfohlen,<br />
pro Tag 1,5 bis 2,0 l<br />
natürliches Mineralwasser<br />
zu trinken.<br />
Brauerei Pöllinger<br />
GmbH & Co. KG<br />
Moosburger Straße 65<br />
8<strong>40</strong>76 Pfeffenhausen<br />
Tel. 08782 9606-0<br />
www.brauerei-poellinger.de<br />
Regensburg<br />
Ingolstadt<br />
Pfeffenhausen<br />
Landshut<br />
regionales Produkt<br />
Geeignet<br />
zur Zubereitung<br />
von Säuglings-<br />
Inhaltsstoffe<br />
der Elsbethenquelle:<br />
Kationen<br />
Natrium (Na+) 6,2<br />
Kalium (Ka+) 1,5<br />
Magnesium (Mg2+) 38,0<br />
Calcium (Ca2+) 76,50<br />
Anionen<br />
Fluorid (F-) 0,08<br />
Chlorid (CI-) 1,7<br />
Nitrat (NO3-) < 0,001<br />
Sulfat (SO42-) 8,2<br />
Hydrogencarbonat<br />
(HCO3-) 414,00<br />
Auszug aus der Analyse des Instituts<br />
Biometric GmbH, Regensburg, bestätigt<br />
durch laufende Kontrollen (in mg/l)<br />
naturell<br />
mild<br />
medium<br />
spritzig<br />
Schon probiert?<br />
NEU! ColaMix<br />
im Retro-Style