29.12.2012 Aufrufe

Ultramid (PA) - Broschüre (Europa) - BASF Plastics Portal

Ultramid (PA) - Broschüre (Europa) - BASF Plastics Portal

Ultramid (PA) - Broschüre (Europa) - BASF Plastics Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 9: Vor- und Nachteile der Schweißverfahren<br />

Verfahren Vorteile Nachteile Anwendungen<br />

Vibration relativ kurze Zykluszeiten;<br />

hohe Festigkeit<br />

Rotation relativ kurze Zykluszeiten;<br />

hohe Festigkeit<br />

Ultraschall kurze Zykluszeit;<br />

Integrierbarkeit in Fertigungslinien<br />

Laser austriebsfreie, saubere Schweißnaht; belastungsfreie<br />

Schweißung; Gestaltungsfreiheit<br />

Heizelement<br />

Wärmekontakt<br />

Heizelement<br />

Strahlung<br />

hohe Festigkeit;<br />

glatter, zusammenhängender Austrieb<br />

hohe Festigkeit;<br />

glatter, zusammenhängender Austrieb<br />

Zum Kleben von <strong>Ultramid</strong> ® eignen sich besondere Klebelösemittel<br />

oder Klebelacke, beispielsweise auf der Grundlage von Phenol- oder<br />

Resorcinlösungen, konzentrierter Ameisensäure, Festkleber mit oder<br />

ohne chemische Vernetzung (Reaktions- oder Zweikomponentenkleber),<br />

Polymerisationskleber sowie Haft- und Kontaktkleber.<br />

Teile aus <strong>Ultramid</strong> ® können ggf. nach einer Oberflächenbehandlung<br />

auch mit Gummi oder anderen Elastomeren fest verbunden werden.<br />

Bedrucken, Prägen, laserbeschriften, lackieren,<br />

Metallisieren<br />

Bedrucken<br />

<strong>Ultramid</strong> ® lässt sich ohne Vorbehandlung nach den vom Papierdruck<br />

her bekannten Verfahren bedrucken. Spritzgussteile sollten weitgehend<br />

frei von Eigenspannungen und möglichst ohne Formtrennmittel,<br />

insbesondere silikonhaltige, gefertigt werden. Für das Bedrucken von<br />

<strong>Ultramid</strong> ® stehen bewährte Spezialdruckfarben zur Verfügung.<br />

Heißprägen<br />

Das Heißprägen mit geeigneten Prägefolien ist bei <strong>Ultramid</strong> ® problemlos.<br />

Laserbeschriften<br />

Die Beschriftung von <strong>Ultramid</strong> ® mit Hilfe von Lasern bietet eine<br />

Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Verfahren, etwa dann,<br />

wenn hohe Anforderungen hinsichtlich Beständigkeit, Flexibilität und<br />

Geschwindigkeit gestellt werden.<br />

hohe Schweißkräfte; Belastung durch Vibration;<br />

körniger Schweißaustrieb; breite Naht<br />

Die nachstehenden Angaben dienen lediglich einer ersten Orientierung.<br />

Für eine weitergehende Beratung, etwa im Hinblick auf die Auswahl<br />

gut laserbeschriftbarer <strong>Ultramid</strong> ® Einfärbungen, steht der Ultraplaste-<br />

Infopoint gerne zur Verfügung.<br />

Nd:YAG-Laser (Wellenlänge 1064 nm)<br />

Ungefärbte <strong>Ultramid</strong> ® Standardmarken sind mit Nd:YAG-Lasern aufgrund<br />

sehr geringer Energieabsorption praktisch nicht zu beschriften.<br />

Dies gilt auch für glasfaser- und mineralverstärkte Marken. Durch<br />

Zusatz spezieller Additive lassen sich <strong>Ultramid</strong> ® Typen mit verbesserter<br />

Beschriftbarkeit erzielen. Mit bestimmten Schwarzeinfärbungen erhält<br />

man eine kontrastreiche Schrift.<br />

<strong>Ultramid</strong> ® A3X-Marken lassen sich ungefärbt mit gutem Kontrast<br />

beschriften, relativ schlecht dagegen in üblichen Schwarzeinfärbungen.<br />

Speziell für die Beschriftung mit dem Nd:YAG-Laser wurde das<br />

<strong>Ultramid</strong> ® LS-Sortiment entwickelt. Das LS-Sortiment umfasst unver-<br />

stärkte, verstärkte und flammgeschützte Marken. Eine Übersicht<br />

sendet der Ultraplaste-Infopoint bei Bedarf gerne zu.<br />

Nd:YAG-Laser (Wellenlänge 532 nm)<br />

Bei ungefärbten und hell eingefärbten <strong>Ultramid</strong> ® Typen lassen sich mit<br />

dem frequenzverdoppelten Nd:YAG-Laser im allgemeinen eine höhere<br />

Konturenschärfe und ein stärkerer Kontrast erzielen als mit dem<br />

Nd:YAG-Laser (1064 nm). Bei Schwarzeinfärbungen wird dagegen kein<br />

Vorteil erzielt.<br />

Saugrohre, Behälter,<br />

Luftführungen<br />

rotationssymetrische Naht erforderlich Behälter, Stutzen, Deckel,<br />

Stabwerke, Filtergehäuse<br />

hohe mechanische Belastung durch Schwingungen,<br />

Schäden durch Mitschwingen möglich<br />

Gehäuse, Geräte,<br />

Lagerkäfige, Filter<br />

möglicherweise Materialanpassung erforderlich Gehäuse, Deckel, Filter,<br />

medizinische Geräte<br />

lange Zykluszeit; Kleben der Schmelze am Behälter<br />

Heizelement; Prozess mit Reinigung des<br />

Heizelements möglich<br />

lange Zykluszeit; nur geringer Verzug zulässig oder Gehäuse<br />

Kompensation durch Werkzeug erforderlich<br />

DIE VErArBEITUnG Von ULTrAMID ®<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!