29.12.2012 Aufrufe

Holländischer Maestro in Bern - Schweizer Blasmusikverband

Holländischer Maestro in Bern - Schweizer Blasmusikverband

Holländischer Maestro in Bern - Schweizer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 unisono 5-2011<br />

e<strong>in</strong>e neue klar<strong>in</strong>ette oder oboe sollte e<strong>in</strong>geblasen<br />

werden. Konkret sollte nicht sofort<br />

stundenlang geübt, sondern mit 10 bis 15 M<strong>in</strong>uten<br />

täglich begonnen werden. In den folgenden<br />

Wochen sollte das Intervall langsam<br />

verlängert werden (plus 5 M<strong>in</strong>uten), damit<br />

sich das Instrument an die Feuchtigkeit gewöhnen<br />

kann.<br />

Das Trocknen<br />

Grundsätzlich müssen alle hölzernen Blas<strong>in</strong>strumente<br />

zw<strong>in</strong>gend nach dem Spielen demontiert<br />

und getrocknet werden. Ansonsten<br />

belastet die abgelagerte Kondensfl üssigkeit<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

VSB-Mitglieder erzählen:<br />

Pfl ege und Wartung der geliebten<br />

Klar<strong>in</strong>ette oder Oboe<br />

Die Pfl ege und Wartung, welche der/die Musikant/<strong>in</strong> selbst übernehmen kann, benötigt nicht<br />

viel Zeit, erhält aber die Funktion und verlängert die Lebensdauer des Instruments ganz erheblich.<br />

Deshalb empfi ehlt es sich sehr, folgende Ratschläge e<strong>in</strong>zuhalten. erw<strong>in</strong> oesch<br />

Wenn trotz Fetten die Zapfenverb<strong>in</strong>dung streng geht, klemmen die Holzr<strong>in</strong>ge<br />

vor und h<strong>in</strong>ter dem Korken.<br />

Tropfenförmige Durchziehwischer gleiten besser durchs Instrument als rechteckige.<br />

das Holz über e<strong>in</strong>e zu lange Zeit und führt im<br />

ungünstigsten Fall zu Rissen. Entgegen landläufi<br />

ger Me<strong>in</strong>ungen haben diese Risse wenig<br />

bis gar nichts mit schlecht oder zu kurz gelagertem<br />

Holz zu tun, sondern vielmehr mit der<br />

sich aufbauenden Spannung, welche durch<br />

die Feuchtigkeit <strong>in</strong> der Bohrung und der Trockenheit<br />

<strong>in</strong> der Aussenwand entsteht. Deshalb<br />

sollte das Instrument nach jedem Spielen<br />

demontiert und die Bohrung mit e<strong>in</strong>em<br />

geeigneten Durchziehwischer getrocknet<br />

werden. Im Fachhandel gibt es unterdessen<br />

ganz fantastische Wischer aus Mikrofasern,<br />

welche extrem saugfähig s<strong>in</strong>d.<br />

Rissbildung kann durch gute Pfl ege massiv reduziert werden.<br />

Regelmässiges Fetten<br />

Die Zapfenkorke sollte<br />

an den Verb<strong>in</strong>dungen<br />

regelmässig gefettet<br />

werden, um den Reibungswiderstand<br />

zu m<strong>in</strong>imieren<br />

und dadurch<br />

die Montage und Demontage<br />

zu erleichtern.<br />

Sollte das Zusammensetzten<br />

oder Demontieren<br />

trotz Fett zu hart<br />

gehen, müssen die Teile<br />

unbed<strong>in</strong>gt beim Instru-<br />

mentenbauer e<strong>in</strong>gepasst werden, damit sie nicht<br />

e<strong>in</strong>es Tages blockieren. Dies kann bei neueren Instrumenten<br />

auch noch e<strong>in</strong> zweites Mal nötig se<strong>in</strong>,<br />

da jedes Holzteil unterschiedlich reagiert.<br />

Die Me<strong>in</strong>ungen, ob e<strong>in</strong>e Klar<strong>in</strong>ette oder<br />

e<strong>in</strong>e Oboe geölt werden soll, s<strong>in</strong>d unterschiedlich.<br />

Wir empfehlen, das Instrument auf der<br />

Innenseite (Bohrung) zu ölen, damit das Holz<br />

nicht allzu viel Feuchtigkeit aufnehmen und<br />

reissen kann. Wie dieser Vorgang am besten zu<br />

bewerkstelligen ist, ist im Fachgeschäft, welches<br />

Ihnen das Instrument verkauft hat, zu<br />

erfahren. Dort s<strong>in</strong>d auch Holzblas<strong>in</strong>strumenten-Öl<br />

und spezielle Wischer erhältlich.<br />

Und wenn Sie nun noch nach dem Spielen<br />

die Klappen, welche <strong>in</strong> der Regel versilbert<br />

s<strong>in</strong>d, mit e<strong>in</strong>em Silbertuch oder mit e<strong>in</strong>em weichen<br />

Tuch abreiben sowie die Teile im Etui versorgen,<br />

haben Sie ihr Instrument optimal gepfl<br />

egt, und es wird Ihnen lange ungetrübte<br />

Freude bereiten. ■<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>Schweizer</strong>ischer Blas<strong>in</strong>strumentenbauer<br />

und -Reparateure

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!