29.12.2012 Aufrufe

Holländischer Maestro in Bern - Schweizer Blasmusikverband

Holländischer Maestro in Bern - Schweizer Blasmusikverband

Holländischer Maestro in Bern - Schweizer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausschreibung<br />

Ostschweiz sucht Talente<br />

unter dem patronat der Ostschweizer Blasmusikverbände<br />

sowie der Liberty Brass Band<br />

hat sich der OSEW <strong>in</strong> den letzten Jahren bestens<br />

etabliert. Ob als erwartungsvoller Teilnehmer<br />

oder als <strong>in</strong>teressierter Zuhörer… Jung<br />

und Alt trifft sich an diesem erlebnisreichen<br />

Musikwettbewerb. Die Organisatoren wollen<br />

die Förderung und Pfl ege der musizierenden<br />

Jugend <strong>in</strong> der Ostschweiz auf breitester Ebene<br />

betreiben. Zum Wettbewerb s<strong>in</strong>d wiederum<br />

junge und jung gebliebene Amateurmusiker<strong>in</strong>nen<br />

und -musiker aus der ganzen<br />

Schweiz herzlich willkommen.<br />

Neuerungen<br />

Die Musikkommission unter der Leitung von<br />

Christoph Luchs<strong>in</strong>ger hat sich wiederum mit<br />

dem OSEW-Reglement ause<strong>in</strong>andergesetzt<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

Am Wochenende vom 10. und 11. September 2011 fi ndet <strong>in</strong> Sirnach TG der 11. Ostschweizer<br />

Solisten und Ensemble Wettbewerb (OSEW) statt. vreni breitenmoser<br />

Ke<strong>in</strong>er zu kle<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> OSEW-Star zu se<strong>in</strong>! Das Ensemble «Inauen-Näf» aus Waldkirch SG nahm 2010<br />

zum ersten Mal am OSEW teil und kommt im 2011 wieder …<br />

E<strong>in</strong>es von vielen Liberty-Ensembles, welche am OSEW<br />

tatkräftig mithalfen und zugleich am Wettbewerb<br />

teil nahmen, v.l.n.r.: Werner Bühler, Reto Manser,<br />

Patrik Manser, Damian Schildknecht, Pascal Oberholzer.<br />

und dieses <strong>in</strong>teressant und zukunftsweisend<br />

angepasst – ganz nach dem Motto: Bewährtes<br />

beibehalten (Solisten-, Solisten-U-16-, Slow-<br />

Melody- und Ensemble-Wettbewerbe) und<br />

Neuem Platz machen. Die wichtigsten Neuerungen<br />

s<strong>in</strong>d folgende:<br />

1. Gemischte Ensembles: Neu gibt es 3<br />

anstelle von bisher 2 Kategorien. Gemischte<br />

Schülerensembles: Diese setzen sich im Kern<br />

aus den unter Punkt 3.2 des Reglements<br />

genannten Instrumenten zusammen, dürfen<br />

aber beliebig ergänzt werden (Blas-, Tasten-,<br />

Saiten- und Zupfi nstrumente).<br />

2. F<strong>in</strong>al «Ostschweizer Solo-Champion»:<br />

Bisher gab es nur e<strong>in</strong>en Solo-Champion; neu<br />

werden die Ränge 1 bis 3 vergeben. Die besten<br />

Teilnehmer des Solo- sowie des Solo<br />

U-16-Wettbewerbs werden durch die Jury für<br />

die F<strong>in</strong>alrunde nom<strong>in</strong>iert.<br />

3. Neue Kategorie: Da <strong>in</strong> vielen Musikvere<strong>in</strong>en<br />

und Schülerensembles auch immer<br />

wieder das Drum-Set und Lat<strong>in</strong> Percussion<br />

benötigt wird, hat die Muko entschieden,<br />

auch für diese Instrumente e<strong>in</strong>e neue Wettbewerbskategorie<br />

zu eröffnen. Wir s<strong>in</strong>d<br />

gespannt auf die neuen Klänge …<br />

Information und Anmeldung<br />

Anmeldeschluss ist defi nitiv der 15. Mai 2011<br />

(Nachmeldungen können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden). Auskunft erteilt die OSEW-<br />

Geschäftsstelle, Anton Graff-Strasse 74, 8400<br />

W<strong>in</strong>terthur, Telefon 052 202 10 76, sekretariat@osew.ch.<br />

Reglemente und Anmeldeformulare<br />

gibt es auch unter www.osew.ch. ■<br />

5-2011 unisono 19<br />

Rohrmaterial. Durch das tiefe Gewicht erhält<br />

man den Lightweight-Effekt. Der Schwung<br />

beim Ziehen und Stossen wird beibehalten.<br />

■ Die Oberfl ächenqualität garantiert e<strong>in</strong>e<br />

perfekte Laufeigenschaft des Zuges. Dank<br />

der hohen Stabilität der Karbonfaser s<strong>in</strong>d<br />

Beulen <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> Fremdwort für diese<br />

Züge. E<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Pfl ege reicht beim<br />

Carbonzug und trotzdem ist der mechanische<br />

Verschleiss um vieles ger<strong>in</strong>ger als bei<br />

traditionellen Materialen.<br />

■ Infos unter www.musikhaag.ch.<br />

Entradawettbewerbe SJMW 2011<br />

■ Auch 2011 begrüsst der «<strong>Schweizer</strong>ische<br />

Jugendmusikwettbewerb SJMW» wieder<br />

zahlreiche Nachwuchsmusiker<strong>in</strong>nen und<br />

-musiker, die sich während vieler Wochen<br />

<strong>in</strong>tensiv auf dieses nationale Ereignis<br />

vorbereitet haben.<br />

■ Vom 18. bis 20. März fi nden die Entradawettbewerbe<br />

<strong>in</strong> neun verschiedenen Orten<br />

der Schweiz und Liechtenste<strong>in</strong> statt: Arbon,<br />

Basel, <strong>Bern</strong>, Eschen (FL), La Chaux-de-<br />

Fonds, Langenthal, Lugano, Neuchâtel und<br />

W<strong>in</strong>terthur.<br />

■ Neben den kammermusikalischen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en stehen <strong>in</strong> diesem Jahr vor allem<br />

die Blechblas- und Tasten<strong>in</strong>strumente im<br />

Vordergrund. Zu hören s<strong>in</strong>d Beiträge <strong>in</strong> den<br />

folgenden Diszipl<strong>in</strong>en: Solo: Trompete,<br />

Kornett, Horn, Es-Horn, Posaune, Euphonium,<br />

Klavier, Orgel, Cembalo, Gitarre,<br />

Mandol<strong>in</strong>e und klassischer Gesang.<br />

Kammermusik Duo: freies Repertoire, Neue<br />

Musik nach 1950. Kammermusik Ensemble:<br />

freies Repertoire, Alte Musik vor 1750, Neue<br />

Musik nach 1950, Blockfl ötenensemble,<br />

Schlagzeugensemble.<br />

■ Wie üblich qualifi zieren sich alle<br />

1. Preisträger<strong>in</strong>nen und Preisträger für<br />

das F<strong>in</strong>ale. Dieses wird erstmalig <strong>in</strong> der<br />

Musik-Akademie Basel vom 05. bis 08. Mai<br />

ausgetragen. Die Vorträge der Teilnehmenden,<br />

wie auch die Preisträgerkonzerte, <strong>in</strong><br />

welchen ausgezeichnete Jungmusiker<strong>in</strong>nen<br />

und -musikern zu hören se<strong>in</strong> werden, stehen<br />

allen Besuchern des Wettbewerbs offen.<br />

■ Alle Informationen zum Wettbewerb<br />

fi nden Sie unter: www.sjmw.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!