29.12.2012 Aufrufe

Juni - Langebrück

Juni - Langebrück

Juni - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

251<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat <strong>Juni</strong><br />

18. <strong>Langebrück</strong>er Bad- & Sportfest<br />

„100 Jahre Waldbad <strong>Langebrück</strong>“<br />

27. <strong>Juni</strong> – 01. Juli 2012<br />

„Man soll die Feste feiern wie sie fallen“ und weil in diesem Jahr das <strong>Langebrück</strong>er<br />

Waldbad 100 Jahre alt wird, soll besonders gefeiert werden.<br />

Aus diesem Grund haben sich die Organisatoren des <strong>Langebrück</strong>er Bad- &<br />

Sportfestes wieder viel einfallen lassen und ein tolles Programm für 5 aufregende<br />

Tage im Waldbad zusammen gestellt. Spiel, Sport und Spaß, sowie jede Menge<br />

Musik und Unterhaltung stehen auf dem Programm, welches in diesem Jahr<br />

bereits am Mittwoch, dem 27. <strong>Juni</strong> 2012 beginnt. An den ersten beiden Tagen -<br />

also am Mittwoch und Donnerstag - ist jeder <strong>Langebrück</strong>er und jeder Fußballfan<br />

herzlich eingeladen, um die Halbfinalspiele der Fußball-Europameisterschaft live<br />

auf einer großen Leinwand im Festzelt zu erleben. Der Eintritt zum kollektiven Fußballsehen<br />

und Daumendrücken für die deutsche Nationalmannschaft ist frei!<br />

Eine bunte „Piratenparty“ mit zahlreichen Überraschungen steigt dann am Freitag-abend im Waldbad.<br />

Sportlich startet der Samstag mit verschieden Volleyballturnieren und Attraktionen für Alt und Jung.<br />

Am Samstagnachmittag gibt es dann bereits den ersten musikalischen Höhepunkt des Festwochenendes<br />

zu erleben. Das Duo „Two of us“ überzeugt mit tollem Gitarrensound und bietet eine musikalische<br />

Reise zwischen Blues, Rock und Country. Am Abend darf getanzt<br />

und gefeiert werden. Dann laden „Olaf und die Oberländer“ zur Party ins<br />

Festzelt.<br />

Natürlich wird es auch in diesem Jahr das Turnier im Human Table Soccer<br />

geben. Alle Teams, die an diesem sportlich-fröhlichen Fußballvergleich teilnehmen<br />

möchten, bitten wir um Rückmeldung unter badfest@langebrueck.<br />

de oder bei den organisierenden Vereinen.<br />

Für das Festfinale am Sonntag haben sich eine Schlagerkönigin und der Schlagerkaiser<br />

angemeldet – Andrea Berg trifft Roland Kaiser in einer nahezu perfekten Double Show.<br />

Präsentiert werden die bekanntesten Titel der beiden Künstler am Sonntagnachmittag in<br />

einer zweistündigen Schlagershow. Natürlich gibt es am Abend auch das Fußball-EM-Finale live im<br />

Festzelt.<br />

Das detaillierte Festprogramm zum Nachlesen gibt es hier in diesem Heideboten. Wie immer ist für<br />

kulinarische Köstlichkeiten gesorgt und bereits zum zweiten Mal schenkt unser Cateringpartner Gerhard<br />

Opitz Radeberger Bier an den Festtagen aus.<br />

Die Organisatoren freuen sich auf viele Besucher und schönstes Sommerwetter beim Jubiläum „100<br />

Jahre Waldbad“ in <strong>Langebrück</strong> und viele schöne gemeinsame Stunden beim 18. <strong>Langebrück</strong>er Bad-<br />

& Sportfest.<br />

André Kabus, Org.-Team<br />

2012


- 2 -<br />

Informationen für <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Impressum<br />

Lokalanzeiger der Ortschaften <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Landeshauptstadt Dresden<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger Str. 5, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

www.langebrueck.de<br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

Postfach 120 020, 01001 Dresden<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Ortsvorsteher Herr Hartmann<br />

Anzeigenaufnahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel. (03 52 01) 8 16-11, Fax (03 52 01) 8 16-13,<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de<br />

Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,<br />

Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg, info@druckerei-vetters.de<br />

Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Falle die Meinung der<br />

Redaktion oder des Herausgebers wieder.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung!<br />

Letzter Termin für Abgabe von Anzeigen, Texten,<br />

Berichten usw. für die Ausgabe Juli 2012 ist Mittwoch,<br />

der 13.06.2012.<br />

Fotowettbewerb: <strong>Langebrück</strong> - aus meiner<br />

Sicht mit offenen Augen in und um <strong>Langebrück</strong><br />

Das 725 Jahr - Jubiläum unserer Ortschaft wirft seine<br />

Schatten voraus. Zur Einstimmung auf das kommende<br />

Festjahr ruft die AG Veranstaltungen alle <strong>Langebrück</strong>er<br />

und Freunde unseres Dorfes auf, Eindrücke in und um<br />

<strong>Langebrück</strong> fotografisch festzuhalten.<br />

Jeden Monat werden 3 Fotos nach Originalität und Schönheit<br />

ausgewählt und im Heideboten veröffentlicht.<br />

Der Wettbewerb läuft vom 01.06.2012 - 31.05.2013.<br />

Anlässlich des Neujahrsempfangs wird es eine Zwischenauswertung<br />

und zum Festwochenende die Siegerprämierung<br />

geben.<br />

Die Fotos können, auf Papier oder digital, bis zum 10. eines<br />

jeden Monats eingereicht werden, um in der Auswertung<br />

für die folgende Ausgabe des Heideboten berücksichtigt<br />

zu werden.<br />

Der 1. Einsendeschluss ist somit der 10. <strong>Juni</strong> 2012 und<br />

der Letzte am 10. Mai 2013.<br />

Teilnehmen können Bilder mit Aufnahmedatum 2012/2013,<br />

die Bilder sind mit Bildtitel und Name des Fotografen<br />

zu versehen. Zur Teilnahme an einer eventuellen Nachwuchswertung<br />

können Kinder und Jugendliche unter 18<br />

ihr Geburtsdatum angeben.<br />

Für Onlinezusendungen ist die Emailadresse fotowettbewerb@langebrueck.de<br />

eingerichtet, Bilder können aber<br />

auch in der Verwaltungsstelle, Weißiger Straße 5 mit dem<br />

Stichwort „Fotowettbewerb“ abgegeben werden.<br />

Mit Einreichung der Fotos erhält die Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

das Recht, diese für Veröffentlichungen im Heideboten,<br />

im Rahmen der Prämierungen und Ausstellungen und für<br />

Publikationen unentgeltlich nutzen zu dürfen.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Friedensrichterstelle in Klotzsche wieder<br />

besetzt<br />

Als neuer Friedensrichter des Schiedsstellenbezirks Klotzsche<br />

wurde Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Wilhelm zum 1. Mai<br />

ernannt und vereidigt. Dieser Bezirk umfasst den Ortsamtsbereich<br />

Klotzsche sowie die Ortschaften <strong>Langebrück</strong>,<br />

Schönborn und Weixdorf.<br />

Unter dem Motto „schlichten statt richten“ besteht die<br />

ehrenamtliche Aufgabe des Friedensrichters darin,<br />

außerhalb eines Gerichtsverfahrens kleinere Meinungsverschiedenheiten<br />

und Streitigkeiten zu schlichten oder<br />

Sühneversuche durchzuführen. Die Aufgabenpalette<br />

ist vielfältig, wie beispielsweise die Schlichtung von<br />

Nachbarschaftsstreitigkeiten, von vermögensrechtlichen<br />

Ansprüchen, bei Ärger mit dem Vermieter, aber auch bei<br />

Körperverletzung, Hausfriedensbruch, Beleidigung oder<br />

Sachbeschädigung. Der Schiedsstelle kommt nicht die<br />

Aufgabe zu, Entscheidungen irgendwelcher Art zu treffen,<br />

sondern gemeinsam mit den Parteien eine von beiden<br />

akzeptierte Lösung zu finden. Der Friedensrichter wird für<br />

fünf Jahre vom Stadtrat gewählt und von einem Richter im<br />

Amtsgericht vereidigt. Da es sich um ein Ehrenamt handelt,<br />

sind auch die Kosten eines solchen Verfahrens deutlich<br />

geringer als beim direkten Gang zum Gericht.<br />

Eine regelmäßige Sprechstunde findet jeden zweiten<br />

Donnerstag im Monat von 17 Uhr bis 18 Uhr im Ortsamt<br />

Klotzsche statt. Bei Bedarf kann auch direkt Kontakt<br />

aufgenommen werden über die Dienststelle unter der<br />

Telefonnummer 488 6512, um mehr über die Vorgehensweise<br />

zu erfahren.<br />

Frische Ideen für ein schöneres ‚Draußen‘<br />

Ab ins Beet mit der Bibliothek <strong>Langebrück</strong><br />

Aktuelle Ratgeber<br />

und Zeitschriften rund<br />

um das Thema Gärtnern<br />

finden Sie in den<br />

Beständen der Bibliothek<br />

<strong>Langebrück</strong>.<br />

Neben kreativen<br />

entdecken und Lernen.<br />

Natürlich finden Sie bei uns<br />

auch den passenden Schmöker<br />

für das genüssliche Lesen und<br />

Entspannen im Liegestuhl.<br />

Die Bibliothek in der Weißiger<br />

Straße 5, 01465 <strong>Langebrück</strong> (Tel.<br />

035201 / 702 63) ist Montag und<br />

Freitag von 15 Uhr bis 18 Uhr sowie<br />

Mittwoch von 9 Uhr bis 12 Uhr<br />

und 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

hr Bibliotheksteam<br />

Ideen für das Aufpeppen<br />

ihrer Gartenmöbel und das<br />

Gestalten von dekorativen<br />

Accessoires finden Sie auch<br />

praktische Pflanztipps sowie<br />

Anregungen für Geschenke<br />

aus dem Garten. Neben<br />

Anleitungen für Einsteiger<br />

und Nachschlagewerke für<br />

Profis gibt es auch Literatur<br />

für kleine Gärtner mit Anregungen<br />

zum Spielen, Natur


Einladung zum Frühlingsspaziergang in das<br />

Moritzburger Land am<br />

Sonnabend, dem 9. <strong>Juni</strong> 2012 von 9 – 12 Uhr<br />

Treffpunkt: Landgasthof Berbisdorf<br />

Berbisdorfer Hauptstr. 38<br />

Wegstrecke ca. 7 km<br />

„Moritzburger Kleinkuppenlandschaft – Flora, Fauna<br />

und interessante Ausblicke auf einem Rundwanderweg<br />

im Teilgebiet Berbisdorfer/Bärnsdorfer Kleinkuppenlandschaft“<br />

Führung: Matthias Schrack<br />

Der namhafte Geographieprofessor Ernst Neef schrieb<br />

1962 einen Aufsatz über den „Reichtum der Dresdner<br />

Landschaft“, in dem er auf eine „Kostbarkeit“ hinweist,<br />

die „einmalig in Mitteleuropa“ sei, die Moritzburger Kuppen-<br />

und Teichlandschaft...<br />

Als Kleinkuppenlandschaft bezeichnet man eine seltene<br />

geomorphologische Landschaftsform (Geomorphologie<br />

– die Lehre von der äußeren Gestalt der Erde und deren<br />

Veränderungen ). Zahlreich vorhandene bewaldete<br />

Kleinkuppen, Einzelgehölze und Gebüsche, Teiche und<br />

Tümpel mit typischer, teils unter Artenschutz stehender<br />

Flora und Fauna im Wechsel mit Acker- und Wiesenflächen<br />

prägen und gliedern das Landschaftsbild.<br />

Die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft entstand als<br />

Folge einer Eiszeit vor ca. 350.000 bis 400.000 Jahren.<br />

Sie nimmt eine Fläche von gut 70 km2 ein, wobei die<br />

Hälfte zum waldwirtschaftlich genutzten Landschaftsschutzgebiet<br />

„Friedewald und Moritzburger Teichgebiet“<br />

gehört.<br />

Am eindrucksvollsten zeigen sich die Wesensmerkmale<br />

der Kleinkuppenlandschaft, - das engräumige, sich vielfach<br />

wiederholende Auf und Ab von Hügeln und Senken,<br />

- in der Gegend um Volkersdorf, Bärnsdorf und Marsdorf.<br />

Seit 1998 ist auch dieser Teilbereich Landschaftsschutzgebiet.<br />

Historische Kulturlandschaft ist hier erhalten<br />

geblieben mit typischen Ackerterassen, Hohlwegen,<br />

Trockenmauern, Steinrücken, kleinen Teichen und Tümpeln.<br />

Auch eine Fauna und Flora konnte hier überleben,<br />

die sonst in weiten Teilen Deutschlands verdrängt ist. So<br />

stellt das Gebiet z.B. ein Dichtezentrum von Weißstorch,<br />

Ortolan (auch Gartenammer genannt), Kiebitz und Neuntöter<br />

in der Region dar. Botanisch ist auf das Vorkommen<br />

von mehr als 50 gefährdeten Pflanzenarten der Roten Liste<br />

Sachsens und auf seltene Pflanzengesellschaften zu<br />

verweisen.<br />

Unser „Frühlingsspaziergang“ wird sich auf dieses Areal<br />

beschränken. Wir haben das Glück, einen sehr sachkundigen<br />

Wanderführer zur Seite zu haben. Matthias Schrack<br />

ist Fachgruppenleiter Ornithologie Großdittmannsdorf<br />

und engagierter Naturschützer. In seiner Person verbinden<br />

sich ausgezeichnete Fachkenntnis und allgemein<br />

verständliche Darstellungsweise, die das Zuhören zur<br />

Freude macht. Wir laden Sie hiermit sehr herzlich ein, die<br />

Gelegenheit zu nutzen, die Besonderheiten dieser einmaligen<br />

Landschaft kennen zu lernen.<br />

Leider gibt es zum Wochenende keine Möglichkeit, den<br />

Treffpunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu der oben<br />

genannten Zeit zu erreichen. Parkmöglichkeiten sind<br />

gegeben, nicht zuletzt auf dem Parkplatz des Landgasthofes,<br />

wenn Sie sich von der Wanderung beim Mittagessen<br />

vor Ort erholen möchten. Die Speisekarte ist viel versprechend.<br />

Sigrid Piecha<br />

LV Sächsischer Heimatschutz e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong><br />

- 3 -<br />

Gruss aus <strong>Langebrück</strong> (Dresdner Heide)<br />

Wenn deiner Linden Blütenduft<br />

Entströmt den Riesenbäumen,<br />

balsamisch wirkt die reine Luft,<br />

dann darf keiner mehr säumen<br />

hinaus, hinaus nach <strong>Langebrück</strong>,<br />

solang die Linden blühen,<br />

beglückt, erfrischt kehrt man zurück,<br />

nach Tageslast und Mühen!<br />

Herr Folke Stimmel aus <strong>Langebrück</strong> schickte uns nachfolgende<br />

Abbildung einer Postkarte zur „Boombluth“ von<br />

<strong>Langebrück</strong> zu. Die Karte wurde im Mai 1901 von hier nach<br />

Leipzig versendet. Das Gedicht beweist, dass die Linden<br />

einst eine touristische Attraktion für die Dresdner waren.<br />

Auftaktveranstaltung zum Waldbadjubiläum<br />

ein voller Erfolg<br />

Wenn das Waldbad selbst erzählen könnte, was es so<br />

in den vergangenen 100 Jahren erlebt hat, würden die<br />

<strong>Langebrück</strong>er bestimmt viele Geschichten erfahren.<br />

Schließlich ist bis heute so einiges passiert. Und die<br />

jüngste Veranstaltung vor dem <strong>Langebrück</strong>er Freibad<br />

würde bestimmt erwähnt werden. Auch sie gehört zu den<br />

Erfolgsgeschichten.<br />

Vor dem Start in die Freibadsaison und damit auch ins<br />

Waldbadjubiläumsjahr wollten die <strong>Langebrück</strong>er feiern.<br />

Quasi in die 100. Saison mit etwas Besonderen starten.<br />

Was gehört alles zu einer kleinen Feier? Musik, Essen<br />

und Getränke sowie ganz viele Gäste. Einige Pessimisten<br />

waren sich im Vorfeld unschlüssig. Fragten sich, ob es<br />

wirklich was wird, wenn das Maifeuer am 30. April auf<br />

dem Parkplatz des Waldbades veranstaltet wird. Ob mit<br />

dieser einfachen Idee, die <strong>Langebrück</strong>er und viele Gäste<br />

vor das Freibad gelockt werden können? Die Optimisten


JM Sonnenschutztechnik<br />

Beratung, Lieferung, Montage, Wartung<br />

• Markisen* • Plisseestores*<br />

• Jalousien* • Rollos*<br />

• Rollläden* • Insektenschutz<br />

• Garagentore • Energiesparfolie<br />

* Produkte auch für Velux-Fenster erhältlich!<br />

Dipl.-Ing. János Mieth, NL Wachauer Str. 3, 01454 Liegau-Augustusbad<br />

Tel. 03528/4870761, Fax 4153039, www.sonnenschutz-mieth.de<br />

glaubten an ihre Sache. Sie rechneten mit 300 Leuten.<br />

Und am Ende wurden beide eines besseren belehrt.<br />

Denn das <strong>Langebrück</strong>er Maifeuer 2012 war ein Erfolg<br />

auf ganzer Linie.<br />

500 Gäste waren<br />

der Einladung gefolgt.<br />

Feierten gemeinsam<br />

vor dem<br />

Waldbad dieses<br />

kleine Fest rund<br />

ums Feuer. Trafen<br />

sich zu einem kleinen<br />

Plausch vor<br />

Ort, tauschten Neuigkeiten<br />

aus. Die Zutaten für diesen erfolgreichen Abend:<br />

Ein großer Holzstapel, der später angezündet wird, Essen,<br />

Getränke, Dixi-Toiletten, ein paar Bierbänke, Tische<br />

und Livemusik. Für letztere sorgten Andreas Körner und<br />

Frank Herrmann, die sich noch Unterstützung holten. Das<br />

Feuer lag in der Obhut des Traditionsvereins der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Langebrück</strong>. Karsten Donath und seine<br />

Mitstreiter besorgten die Holzscheite, stellten sie auf und<br />

sicherten nach dem Anzünden die Feuerstelle ab.<br />

Der Erfolg war so unerwartet, dass die Organisatoren<br />

schon Pläne für das nächste Jahr schmiedeten. Ob sie<br />

bei diesem Konzept bleiben, es vielleicht erweitert wird,<br />

steht noch nicht fest. Mehr wollten sie auch noch nicht<br />

verraten. Es soll ja schließlich eine Überraschung werden.<br />

Nun hoffen viele, dass der Erfolg dieser Veranstaltung<br />

Schule macht. Die weiteren Events im <strong>Langebrück</strong>er<br />

Freibad auch ein Erfolg werden. Damit das Waldbad,<br />

könnte es erzählen, noch viel zu berichten hat.<br />

Suche ab sofort zuverlässige Putzfee für ein<br />

neues Zweifamilienhaus für 5h pro Woche in<br />

<strong>Langebrück</strong>.<br />

Bitte melden unter 03 52 01-185 81.<br />

Wir bedanken uns für die zahlreichen Geschenke<br />

und Glückwünsche anlässlich der Geburt unseres<br />

Sohnes Timo am 24.04.2012.<br />

Kathleen & Sebastian Zeiler<br />

- 4 -<br />

Weitere Termine:<br />

Festveranstaltung, Sonnabend, 23. <strong>Juni</strong>, 10 Uhr, Waldbad<br />

<strong>Langebrück</strong>, auf Einladung<br />

Badfest: 27. <strong>Juni</strong> bis 1. Juli, Aushänge beachten<br />

Sonntag, 29. Juli – ab 14 Uhr Familienfest<br />

Sonntag, 12. August, 10 Uhr, Musikalischer Frühschoppen<br />

mit „Ziehsack und Streichholz“<br />

Am gleichen Tag ist die Präsentation der Schrift „100 Jahre<br />

Waldbad <strong>Langebrück</strong>“ geplant.<br />

Sonntag, 9. September- 10 – 21 Uhr Abschluss der 100.<br />

Waldbadsaison<br />

Silvia Gebauer<br />

Für die überaus zahlreichen Glückwünsche,<br />

Blumen und Geschenke möchte ich mich bei allen<br />

Verwandten, Freunden und Bekannten<br />

anlässlich meines 70. Geburtstages<br />

nochmal recht herzlich bedanken.<br />

Vielen Dank auch dem Team von<br />

„Winters Gaststätte“ für die gute Bewirtung.<br />

Günter Haufe<br />

Wir suchen zuverlässige(n) Zusteller/in<br />

für den Heide-Bote in <strong>Langebrück</strong>,<br />

Bereich Unterdorf <strong>Langebrück</strong>, derzeit<br />

560 Stück<br />

Angebote bitte an 035201/8 16 11<br />

Für die dargebrachten Glückwünsche und<br />

Geschenke zu meinem 85. Geburtstag<br />

möchte ich mich bei meinen Kindern mit<br />

Familien, Verwandten, Nachbarn,<br />

Bekannten, meiner Sportgruppe<br />

und Herrn Fischer (Finnhütten)<br />

für die gute Bewirtung recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Ursula Kotzsch


Herzliche Glückwünsche<br />

übermittelt Ihnen im Namen der<br />

Ortschaften und Ortschaftsräte<br />

<strong>Langebrück</strong> und Schönborn der<br />

Ortsvorsteher <strong>Langebrück</strong>,<br />

Herr Christian Hartmann<br />

und der Ortsvorsteher Schönborn,<br />

Herr Torsten Heidel<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 29.06. Frau Ilse Pessner, Grünberger Str. 9<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Inge Kreutzberger, Radeberger Str. 4<br />

am 07.06. Frau Ilse Korb, Forststr. 2<br />

am 10.06. Frau Herta Hähnel, Bergerstr. 22<br />

am 13.06. Herr Werner Brehme, Radeberger Str. 4<br />

am 18.06. Frau Ursula Matthes, Radeberger Str. 4<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 08.06. Frau Ursula Leschke, Radeberger Str. 4<br />

am 20.06. Frau Mathilde Ringel, Radeberger Str. 4<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Ilse Queißer, Kirchstr. 22<br />

am 11.06. Herr Gerhard Thomas, Stiehlerstr. 2<br />

am 23.06. Frau Elfriede Hofmann, Stiehlerstr. 2<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 02.06. Frau Hildegard Zaspel, Stiehlerstraße 17<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 13.06. Herr Horst Jakob, Moritzstr. 7<br />

am 20.06. Frau Hildegard Naumann, Radeberger Str. 2<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 11.06. Herr Karl-Heinz Probst, Schillerstr. 11<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 14.06. Herr Heinz Hunger, G.-Hauptmann-Str. 5<br />

am 22.06. Frau Johanna Fiedler, Badstr. 10<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 14.06. Frau Ilse Von Ryssel, Goethestr. 13<br />

am 23.06. Frau Annemarie Dvorak, G.-Hauptmann-Str. 30<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 01.06. Frau Ursula Lesche, Siedlerweg 6<br />

am 03.06. Herr Gisbert Körner, Rudolf-Trache-Str. 5<br />

am 20.06. Herr Günter von Ruthendorf-Przewoski,<br />

Neulußheimer Str. 6<br />

am 26.06. Herr Winfried Maier, Höntzschstr. 10<br />

Der Kulturverein <strong>Langebrück</strong> e.V. lädt am<br />

09. <strong>Juni</strong> 2012 zur 12. Hundeschau ein.<br />

Auf der Wiese am Bürgerhaus sind ab<br />

14.00 Uhr die „Hunde los“. Der Hundesportverein<br />

am Hofladen Weixdorf<br />

e.V. ist zum zweiten Mal unser Gast<br />

und zeigt mit seinen Vorführungen,<br />

was Hund alles kann. Zwischen Kunststückchen<br />

und Mutproben, wird noch<br />

manches Erstaunliche zu sehen sein.<br />

Also, liebe Hundebesitzer und Freunde<br />

der Vierbeiner, Sie sind herzlich eingeladen,<br />

sich diese Schau anzusehen.<br />

- 5 -<br />

die brille & contactlinse.<br />

Funtastisch in Dresden<br />

Hahmann<br />

Optik<br />

IST ZEISS RELAXED VISION CENTER 2012<br />

SONNENSCHUTZ 2012 20 Jahre Hahmann Optik<br />

Sun Korrektion: ab 39 Euro<br />

Gleitsicht: ab 119 Euro<br />

Rückflächen ET 50 Euro/alles Paarpreise<br />

ZEISS I.-SCRIPTION SEHTEST-AKTION<br />

- SEHEN IN NEUEN DIMENSIONEN<br />

<strong>Langebrück</strong>, Dresdner Straße 7, Tel. 03 52 01 / 7 03 50<br />

Dresden Klotzsche, Königsbrücker Landstr. 66, Tel. (03 51) 8 90 09 12<br />

Auch Kinder mit ihren vierbeinigen Freunden sind sehr<br />

willkommen. Im Anschluß dürfen Ihre Lieblinge zeigen,<br />

was sie so drauf haben. Der Parcour kann dafür genutzt<br />

werden. Viel Spaß und Freude dabei. Wie immer, ist für<br />

einen Imbiss durch „Pietzschens Fleischersube“ bestens<br />

gesorgt. Nun fehlt nur noch schönes Wetter!<br />

Ein Tipp noch für Ihren Terminkalender:<br />

Am Sonnabend, 07. Juli ist der Dresdner Kabarettist<br />

Uwe Steimle mit einem Soloprogramm bei uns zu Gast<br />

im Bürgerhaus!<br />

Näheres im Juli-Heidebote.<br />

Ulrike Haase, Vorsitzende<br />

Zeiss Zweitbrillenrabatt 50%<br />

"Die zweite Brille für<br />

die Hälfte kaufen"


Antik & Trödel<br />

Wir bieten an:<br />

• Porzellan<br />

• Bücher<br />

• Möbel<br />

• Bilder<br />

• Bäuerliche Gerätschaften<br />

Inh. Angelika Neumann<br />

Zweiradhaus<br />

Klaus Binder<br />

Verkauf + Service<br />

01465 <strong>Langebrück</strong> – Dresdner Str. 3<br />

Tel.: 035201/81412 • 0151/58153384<br />

zweirad-binder-langebrueck@t-online.de<br />

Mitglied der Dachdeckerinnung<br />

An- und<br />

Verkauf<br />

Mi. & Fr. von 15 –18 Uhr<br />

Sa. von 10 –17 Uhr<br />

in Schönborn<br />

<strong>Langebrück</strong>er Str. 7A<br />

Tel. 03528/418725<br />

Dachdeckermeister<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Innenausbau<br />

Klempnerarbeiten<br />

Holzbau<br />

24h<br />

Notdienst<br />

Grundweg 5 · 01465 <strong>Langebrück</strong> · Mobil: 0174/9219499<br />

Tel./Fax: 035201/70337 · www.dachdesign.info<br />

Elektroservice rund um Ihr Haus<br />

Tel.: 03528/4160-771<br />

Funk: 0151/18316546<br />

Andreas Weigt<br />

Fax: 03528/ 4160-772<br />

andreas.weigt@web.de<br />

Meisterbetrieb<br />

Wiesenweg 1A<br />

01465 Schönborn<br />

Elektroinstallation & Reparaturen • Verkauf von Elektrogeräten<br />

- 6 -<br />

Ärztliche Bereitschaft <strong>Juni</strong> 2012<br />

Dienstbereitschaftszeiten nur in dringenden Notfällen<br />

wochentags von 18.00 Uhr–7.00 Uhr (des Folgetages),<br />

jedoch mittwochs ab 13.00 Uhr und freitags ab 14.00 Uhr,<br />

an den Wochenenden jeweils von 7.00–7.00 Uhr (des<br />

folgenden Tages).<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale 03 51 / 1 92 92<br />

01.06.12 Frau Dr. med. Kaiser<br />

02.06.12 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

03.06.12 Frau Dipl. med. Claus<br />

04.06.12 Frau Dipl. med. Dziambor<br />

05.06.12 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

06.06.12 Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

07.06.12 Herr Dipl. med. Richter<br />

08.06.12 Frau Dipl. med. Dziambor<br />

09.06.12 Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

10.06.12 Herr Dipl. med. Richter<br />

11.06.12 Frau Dr. med. Wurziger<br />

12.06.12 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

13.06.12 Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

14.06.12 Herr Dr. med. Böhm<br />

15.06.12 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

16.06.12 Herr Heiko Müller<br />

17.06.12 Herr Dr. med. Antonioli<br />

18.06.12 Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

19.06.12 Frau Dipl. med. Korall<br />

20.06.12 Herr Dr. med. Wulf<br />

21.06.12 Frau Dr. med. Förster<br />

22.06.12 Herr Dipl. med. Richter<br />

23.06.12 Frau Dr. med. Kaiser<br />

24.06.12 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

25.06.12 Herr Dipl. med. Richter<br />

26.06.12 Herr Dr. med. Böhm<br />

27.06.12 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

28.06.12 Frau Dipl. med. Dziambor<br />

29.06.12 Herr Heiko Müller<br />

30.06.12 Herr Dr. med. Wulf<br />

Erreichbarkeit der Ärzte:<br />

Herr Dr. med. Antonioli<br />

Praxis/Wohn.: Jakob-Weinheimer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/80004, Funk-% 01 76 / 61 50 71 67<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Schulstr. 6, Medingen, % 035205/54257<br />

Wohn.: Kernweg 20, Medingen, % 035205/54872<br />

Frau Dipl. med. Claus<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 34, Hermsdorf, % 035205/54681<br />

Wohn.: Ottendorfer Str. 32, Grünberg<br />

Funk-% 0171-2107963<br />

Frau Dipl. med. Dziambor<br />

Praxis/Wohn.: An den Kiefern 10, Weixdorf,<br />

% 0351/8804265, Funk-% 0177-8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. A. Eisold<br />

Praxis: Radeburger Str. 6a, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54265<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 94, Weixdorf,<br />

% 0351/8806764, Funk-% 0171-3692640<br />

Herr Dipl. med. Hofmann<br />

Praxis: Schillerplatz 2, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/70242, Funk-% 0178-8379448<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/73780, Funk-% 0173-1522747<br />

Frau Dipl. med. Korall<br />

Praxis: Radeburger Str. 9, Ottendorf-Okrilla<br />

% 035205/451104, Funk-% 0176/28007502


Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Liegauer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>, % 035201/81688<br />

Funk-% 0177-8451695<br />

Herr Dipl. med. Müller<br />

Praxis: Hauptstr. 4a, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/77953 Funk-% 01 73-142 67 03<br />

Herr Dipl. med. Richter<br />

Praxis: Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/72008 Funk-% 0171-5258017<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54784, Funk-% 0175-8470355<br />

Wohn.: % 035201/77565<br />

Frau Dr. med. Wurziger<br />

Praxis: bei Frau Dr. Förster, Alte Dresdner Straße 94,<br />

Ottendorf-Okrilla,<br />

% 0351/8806764, Funk-% 0171 - 3 89 26 40<br />

Zahnärztliche Bereitschaft <strong>Juni</strong> 2012<br />

Bereich <strong>Langebrück</strong>, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg,<br />

Radeburg und Umgebung – Sprechstunden an<br />

Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9 bis 11 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeiten sind die Zahnärzte telefonisch erreichbar.<br />

Für Dresdner Patienten hat täglich von 22.00 bis 7.00<br />

Uhr und an den unten genannten Tagen zusätzlich ganztägig<br />

Bereitschaft das Uniklinikum Dresden, Fiedlerstraße<br />

25, Telefon 03 51/4 58 36 70. Die aktuelle Praxis<br />

finden Sie auch unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de.<br />

Sa. 02.06. Herr Dr. Zimmer, DD-Weixdorf<br />

So. 03.06. Schönburgstr. 21a, % 03 51/ 8 80 49 21<br />

%privat 03 51 / 8 80 42 02<br />

Sa. 09.06. Frau ZZ Ute Grünberg, DD-Weixdorf<br />

So. 10.06. Paul-Wiecke-Str. 10, % 03 51/ 8 80 69 21<br />

% 0173/54 228 43<br />

Sa. 16.06. Frau Dr. Groß, Radeburg<br />

So. 17.06. Heinrich- Zille- Str. 13, % 03 52 08/ 21 95<br />

Sa. 23.06. Herr Dr. Krjukow, Moritzburg<br />

So. 24.06. August-Bebel-Str. 2a, % 03 52 07 / 8 2118<br />

und 8 14 53<br />

Sa. 30.06. Frau ZÄ Gäbler-Eckelt, DD-<strong>Langebrück</strong><br />

So. 01.07. Dresdner Str. 17, % 03 52 01 / 7 02 27<br />

%01 72 / 3 51 70 69<br />

Tierärztliche Bereitschaft <strong>Juni</strong> 2012<br />

01.06.2012, 19.00 Uhr bis 08.06.2011, 06.00 Uhr<br />

Dr. Mathias Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

08.06.2012, 19.00 Uhr bis 15.06.2012, 06.00 Uhr<br />

TÄ Dorothea Trepte, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

15.06.2012, 19.00 Uhr bis 22.06.2012, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

22.06.2012, 19.00 Uhr bis 29.06.2012, 06.00 Uhr<br />

Dr. Mathias Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

29.06.2012, 19.00 Uhr bis 07.07.2011, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

Notdienst nur nach telefonischer Anmeldung!<br />

Mitteilung zum Keramik-Osterkurs<br />

Die keramischen Arbeiten der Kinder, die vom 11. bis 13.<br />

April am Osterkurs teilgenommen haben, können am<br />

Montag , dem 4. oder 11. <strong>Juni</strong> jeweils zwischen 18 und<br />

19 Uhr im Keramikkeller abgeholt werden.<br />

Keramikzirkel <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

Biete qualifizierte Mitarbeit:<br />

Sachbearbeitung, Verwaltung, Management in<br />

Ingenieurbüro oder Agentur,<br />

bis 30 h wöchentlich; HSA BWL, w, 47<br />

Tel.: 03 52 01 -9 87 65<br />

- 7 -<br />

Heimspieltage der Faustballer<br />

In der Feldsaison 2012 können wir unseren neuen Faustballplatz<br />

am Dörnichtweg erstmals für die Ausrichtung von<br />

Heimspieltagen nutzen.<br />

Hiermit möchte ich die Termine veröffentlichen.<br />

Zuschauer sind gern gesehen.<br />

Sa., 02.06., 10:00 Uhr, U 14 männlich,<br />

(Spielort Ostragehege Dresden)<br />

Sa., 23.06., 15:00 Uhr, 1. Männer<br />

(Oberliga)<br />

Sa., 30.06., 10:00 Uhr, U 16 männlich<br />

Sa., 14.07., 15:00 Uhr, 2. Männer<br />

(Bezirksklasse)<br />

gez. Mike Neumann<br />

3-Raumwohnung 90 qm in <strong>Langebrück</strong><br />

zu vermieten.<br />

Tel. 03 52 01/ 706 62 nach 19.00 Uhr<br />

WERTSTOFFHOF LANGEBRÜCK<br />

Wo? Lessingsstr. 15, Eingang Güterbahnhofstr.,<br />

Wann? Samstag 9 – 14 Uhr jede ungerade Woche<br />

Was? Ankauf Papier; Annahme Verpackungs-<br />

abfälle; Grünabfälle; Bauabfälle; Schrott<br />

u.v.m.<br />

mehr+Preise: www.aes-sachsen.de (news)<br />

Wer? AES UG L. Sickert 0800 589 4577 (kostenfrei)<br />

Herzliche Einladung<br />

zum ökumenischen Badfestgottesdienst<br />

am 1.7. um 11.30 Uhr im Waldbad<br />

In diesem Jahr feiert unser Waldbad sein 100-jähriges<br />

Bestehen und wir feiern mit einem Gottesdienst im Bad -<br />

gemeinsam mit der katholischen Gemeinde - mit! Da an<br />

diesem Tag das Endspiel der Fußballeuropameisterschaft<br />

stattfindet, wird es im Gottesdeinst auch um das Thema<br />

Fußball gehen.<br />

Wir laden Sie herzlich am 1.7. um 11.30 Uhr zum ökumenischen<br />

Gottesdienst zum Thema: "Wer ist Sieger?" in<br />

das Waldbad ein.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam<br />

Wertstoffpoint Uwe Scherzer<br />

www.wertstoffpoint-scherzer.de<br />

Ihr freundlicher Wertstoff-Ankauf im Dresdner Norden<br />

direkt neben dem Bahnhof Dresden-Klotzsche<br />

kauft von Ihnen<br />

- Papier, auch ungebündelt<br />

- Flaschen und Gläser<br />

- Alttextilien<br />

- Mischschrott<br />

- Kabelschrott<br />

- Buntmetalle<br />

Di. von 9 - 15 Uhr<br />

Mi. von 12 - 18 Uhr<br />

Do. & Fr. von 10 - 18 Uhr<br />

Sa von 9 - 13 Uhr<br />

Telefon: 0173-3648793


- 8 -<br />

Festprogramm zum<br />

18. <strong>Langebrück</strong>er Bad- & Sportfest<br />

unter dem Motto: „100 Jahre Waldbad“<br />

Samstag, 16. & 23. <strong>Juni</strong> 2012<br />

Kegeln für Vereine<br />

- organisiert vom Kegel- und<br />

Tischtennisverein <strong>Langebrück</strong><br />

Mittwoch, 27. <strong>Juni</strong> 2012<br />

vom 27. <strong>Juni</strong> – 01. Juli 2012<br />

ab 18:00 Uhr Fußball live auf der großen Leinwand<br />

im Festzelt,1. Halbfinalspiel der Fußball-Europameisterschaft<br />

2012, kollektives Fußballsehen, Daumendrücken<br />

und Tippspiel, der Eintritt ist frei!<br />

Donnerstag, 28. <strong>Juni</strong> 2012<br />

ab 18:00 Uhr Fußball live auf der<br />

großen Leinwand im Festzelt, 2. Halbfinalspiel<br />

der Fußball-Europameisterschaft<br />

2012, kollektives Fußballsehen, Daumendrücken<br />

und Tippspiel, der Eintritt ist frei!<br />

ab 19:00 Uhr Sponsorenempfang<br />

Freitag, 29. <strong>Juni</strong> 2012<br />

ab 18:00 Uhr Einlass zur großen „Piraten-Sommernachts-Schaumparty“<br />

… mit DJ Larsen von Radio Energy Sachsen, einem<br />

viel Spannung versprechenden Überraschungskünstler<br />

Francesco, einem echten Piratenkapitän und der zauberhaften<br />

Funkengarde <strong>Langebrück</strong><br />

Samstag, 30. <strong>Juni</strong> 2012<br />

ab 11:00 Uhr Beachvolleyballturnier<br />

ab 13:00 Uhr Volleyballturnier für Volkssportmannschaften<br />

ab 14:00 Uhr Spiel und Spaß<br />

für alle kleinen Festbesucher mit<br />

Bastelstrasse, Hüpfburg, Kinderschminken,<br />

„Water Walking Ball“,<br />

und vielen Überraschungen<br />

ab 14:00 Uhr Live-Musik<br />

im Festzelt mit dem Duo: „Two<br />

of us“ Ihre Musik, geprägt vom<br />

2-stimmigen Gesang und Gitarrensound,<br />

steckt voller Blues, Rock, Country und Folk. In<br />

ihrem Repertoire werden Songs von den Beatles, Dire<br />

Straits, Eagles, Rolling Stones, sowie von E. Clapton, Simon<br />

& Garfunkel, B. Dylan, C. Stevens, N. Young, Pink<br />

Floyd u.a. auf eigene Art und Weise interpretiert.<br />

Mehr Infos: www.twoofus-unplugged.de<br />

ab 19:00 Uhr Live-Musik sowie eine tolle Tanz- und<br />

Partyshow im Festzelt mit der Band: „Olaf und die<br />

Oberländer“ Die fünf Vollblutmusiker und Sänger<br />

aus der Oberlausitz bieten ein abendfüllendes Tanz- &<br />

Partyprogramm für Jung & Alt. Gespielt wird ein bunter<br />

Mix handgemachter Livemusik aus Pop, Rock, Oldie,<br />

Schlager und Country.<br />

Mehr Infos: www.dieoberlaender.de<br />

ab 22:00 Uhr Feuerwerk & Freibier anlässlich<br />

„100 Jahre Waldbad“<br />

Sonntag, 01. Juli 2012<br />

ab 09:00 Uhr Prellballturnier des Turnverein<br />

<strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

ab 10:00 Uhr Skat- & Romméturnier im Festzelt<br />

ab 11:30 Uhr Ökumenischer Freiluftgottesdienst<br />

zum Badfest<br />

ab 12:30 Uhr Mittagsschoppen mit Blasmusik<br />

des Musikverein Dresden 71 e.V.<br />

Das Spektrum des Musikvereins ist sehr variabel und<br />

umfasst die ganze Palette von traditioneller Blasmusik<br />

wie Marsch, Polka, Walzer und stimmungsvoller Blasmusik<br />

und bekannten Titeln aus Musical, Film und Pop.<br />

Mehr Infos: www.blasorchester-dresden.de<br />

ab 12:30 Uhr Spiel und Spaß für alle kleinen Festbesucher<br />

mit Bastelstrasse, Hüpfburg, Kinderschminken,<br />

„Water Walking Ball“, „Human Table Soccer“ und vielen<br />

Überraschungen<br />

ab 14:30 Uhr „Piratennachwuchs gesucht“<br />

Spannung verspricht ein interessanter<br />

Wettkampf für Kinder, organisiert<br />

vom Turnverein <strong>Langebrück</strong><br />

e.V.<br />

ab 16:30 Uhr Live-Musik mit der<br />

„Andrea Berg – Double<br />

Show“ Geboten werden<br />

60 Minuten live Musik der Schlagerkönigin<br />

Andrea Berg in einer<br />

perfekten Double Show. Alle Hits<br />

der bekannten Sängerin gibt’s zum<br />

Mitsingen, Tanzen und Träumen.<br />

ab 17:30 Uhr live Musik mit der<br />

„Roland Kaiser – Double<br />

Show“ Steffen Heidrich ist Deutschlands beliebtestes<br />

Roland-Kaiser-Double, kommt aus Dresden und<br />

präsentiert die größten Hits des Schlagerkaisers live.<br />

Mehr Infos: www.kaiserparty.de<br />

ab 18:30 Uhr Lagerfeuer<br />

& Musik<br />

ab 19:30 Uhr Fußball live<br />

auf der großen Leinwand im Festzelt.<br />

Das Finale der Fußball-Europameisterschaft<br />

2012, kollektives<br />

Fußballsehen, Daumendrücken<br />

und Tippspiel, ab 18:30 Uhr ist<br />

der Eintritt frei!<br />

Der Eintritt zu den Fußballübertragungen auf der Leinwand<br />

im Festzelt am Mittwoch, Donnerstag und Sonntag<br />

ab 18:30 Uhr ist frei.<br />

Die Anwohner rund um das Waldbad bitten wir bereits<br />

jetzt um Verständnis, denn auch in diesem Jahr könnte<br />

es an den Festtagen etwas lauter werden.


Der Karnevalsverein <strong>Langebrück</strong> e.V. sucht<br />

ab der kommenden Karnevalssaison<br />

„<strong>Langebrück</strong>s next Prinzenpaar“.<br />

Wenn für Euch die Faschingszeit<br />

auch jedes<br />

Jahr ein Highlight darstellt<br />

und Euch das Tragen von<br />

Kostümen genauso viel<br />

Spaß und Freude bereitet<br />

wie unsere Programme,<br />

dann seid vielleicht IHR<br />

genau die richtige Besetzung für unser neues<br />

Prinzenpaar!!!<br />

Solltet Ihr Euch nunmehr angesprochen fühlen<br />

oder weitere Informationen zu den Aufgaben<br />

eines Prinzenpaares erhalten wollen, so würden<br />

wir uns sehr freuen, wenn Ihr uns eine E-Mail an:<br />

karneval@langebrueck.de schickt oder uns<br />

persönlich ansprecht.<br />

Veranstaltungen des Turnvereins<br />

<strong>Langebrück</strong> im <strong>Juni</strong> 2012<br />

30. Jahn-Gedenklauf<br />

am Mittwoch, dem 6. <strong>Juni</strong> 2012<br />

Treff: Jahndenkmal, Bruhmstraße<br />

16.00 Uhr Vorschulkinder 1 km<br />

1. und 2. Klasse 1,5 km<br />

3. und 4. Klasse 2 km<br />

19.00 Uhr ab 5. Klasse, Jugend und<br />

Erwachsene 2, 3, 5 und 7 km<br />

Walking 5 und 7 km<br />

Die Strecken verlaufen im Gebiet zwischen <strong>Langebrück</strong>er<br />

Saugarten und Dachsenberg und sind mit<br />

Sondermarkierungen versehen.<br />

Nach dem Zieleinlauf der Erwachsenen wird es noch<br />

einen gemütlichen Ausklang am Jahndenkmal (Ecke<br />

Bruhmstraße/Albert-Richter-Straße) geben.<br />

20. Radtour durch die Dresdner Heide<br />

am Sonnabend, dem 16. <strong>Juni</strong> 2012<br />

Treff: Jahndenkmal, Bruhmstraße<br />

16.00 Uhr<br />

Die Strecke verläuft im Gebiet der Dresdner Heide<br />

und endet an der Turnhalle am Lindenhof. Dort gibt<br />

es Getränke und einen kleinen Imbiss.<br />

Achtung: Kinder bis zum Alter von 14 Jahren dürfen<br />

nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen!<br />

Der Vorstand<br />

- 9 -<br />

„Alles wird gut!“<br />

„Wird alles gut?“ – So fragten die Kinder der <strong>Langebrück</strong>er<br />

und der Weixdorfer Kurrenden in der gleichnamigen<br />

Kinderkantate, die sie im Gottesdienst am 15.4.<br />

in der <strong>Langebrück</strong>er Kirche aufführten. „Am Osterabend<br />

gegen sechs, da sind zwei Jünger unterwegs. Sie<br />

sind auf ihrem Weg allein, und traurig scheinen sie zu<br />

sein.“, dichtete Pfarrer Frieder Hecker aus Weixdorf. Die<br />

Texte, die eine Geschichte aus dem Neuen Testament<br />

wiedergeben, hat die <strong>Langebrück</strong>er Kantorin Katharina<br />

Kimme-Schmalian vertont, begleitet wurden die Kurrendekinder<br />

von Querflöte, Violine, Viola, Cello und Klavier.<br />

Die beiden Jünger haben Jesu Kreuzigung miterlebt,<br />

für sie ist nichts mehr gut. Doch dann begegnet ihnen<br />

ein Unbekannter: „Heute seid ihr restlos sauer, weil Gott<br />

nicht springt, wie es euch passt. Doch Gott ist anders,<br />

als ihrs fasst.“ Erst, als die Weggefährten Abendmahl<br />

halten, erkennen die Jünger in dem Unbekannten den<br />

vom Tod auferstandenen Jesus. „Eh sie sich umschauen<br />

nach dem Schreck, ist Jesus leis und heimlich weg.“<br />

– Für einen Moment war es mucksmäuschenstill in der<br />

Kirche. Doch dann jubelten uns viele fröhliche Kinderstimmen<br />

die Osterbotschaft zu: „Alles ist gut. Jesus lebt,<br />

nimmt dem Tod das letzte Wort.“<br />

Cornelia Wulf<br />

DIXIEBAHNHOF-Veranstaltungshinweise<br />

für <strong>Juni</strong> 2012<br />

Samstag, 02.06.2012,<br />

20 Uhr<br />

Conference Of S(w)ing<br />

- Der Jazzchor des „Heinrich-<br />

Schütz-Konservatoriums Dresden e.V.“<br />

Freitag, 08.06.2012, 20 Uhr Liedkabarett mit „MTS“<br />

Die Mitglieder des Dixiebahnhofes Dresden e. V. verabschieden<br />

sich in die Sommerpause. Wir würden uns freuen, Sie<br />

am Freitag, 07. September zur „Unlimited Blues-Band“ herzlich<br />

im Dixiebahnhof begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Bis dahin wünschen wir Ihnen<br />

einen schönen Sommer.Die<br />

Vereinsmitglieder<br />

vom Dixiebahnhof Dresden<br />

e. V.<br />

Dixiebahnhof Dresden, Platz<br />

des Friedens, 01108 Dresden-Weixdorf<br />

Kartenvorverkaufsstellen unter:<br />

www.dixiebahnhof.de<br />

Kartenreservierung unter kartenbestellung@dixiebahnhof.de<br />

oder Tel.: 035205-<br />

759170 (AB)


Dem Leben einen würdigen Abschluß geben<br />

Rat und Hilfe in schweren Stunden erhalten Sie<br />

Tag und Nacht<br />

unter der Tel.-Nr.: 035205/54225<br />

Feierhalle Ottendorf-Okrilla, Südstraße 1<br />

Kostenfreie Beratung<br />

auf Wunsch bei Ihnen zu Hause!<br />

Die Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Monatsspruch <strong>Juni</strong>: Durch Gottes Gnade bin ich, was<br />

ich bin. 1. Kor. 15,10<br />

Ich muss abnehmen!<br />

„Ich muss abnehmen!“ Diesen Ruf hören wir oft.<br />

Kein Wunder, denn zwei Drittel aller Deutschen haben<br />

Übergewicht.<br />

„Ich muss abnehmen!“ Das hat schon Johannes der Täufer<br />

gesagt. Er hatte kein Übergewicht. Er war ein Naturbursche,<br />

der in der Wüste lebte und sich von Heuschrecken<br />

und Honig ernährte.<br />

Als er Jesus von Nazareth kennenlernte, wusste er: Der ist<br />

größer als ich. Ich bin nur der, der ihm den Weg bereitet.<br />

“Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“<br />

Dieser Satz beeindruckt mich. Da ist einer, der bereitet<br />

einem anderen den Weg, der stellt sich in den Hintergrund,<br />

der weist nie auf sich, sondern auf den anderen, der lässt<br />

immer dem anderen den Vortritt. Das bewundere ich, dass<br />

sich Johannes so zurücknehmen konnte. Und dann hatte<br />

Johannes auch noch viele Anhänger, die später Anhänger<br />

von Jesus wurden, auch das musste weh getan haben,<br />

als die Freunde zu einem anderen überliefen.<br />

Mit dem Johannistag ist die Zeit gekommen, in der die<br />

Tage wieder ab- und die Nächte zunehmen. Deshalb wird<br />

an Johannes gedacht, sechs Monate vor dem nächsten<br />

großen Fest, der Geburt Jesu. Wir denken an den, der die<br />

Bedeutung Jesu erkannt hat und sich selbst zurück nahm.<br />

„Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“<br />

Gut, wenn wir lernen abzunehmen, damit ein anderer<br />

zunehmen kann. Schön, wenn wir uns selbst nicht so<br />

wichtig nehmen, dafür aber Gott in unserem Leben Gewicht<br />

geben. Dann stimmt die Figur!<br />

Herzlich grüßt Sie<br />

Ihre <strong>Langebrück</strong>er Pfarrerin Christiane Rau<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 3.6.2012 - 10.30 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

17.00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Jubelkonfirmation<br />

Sonntag, 10.6. 2012 – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – gestaltet von der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft, Predigt: Andy Hammig<br />

Sonntag, 17.6.2012 – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Taufgedächtnis,Taufe und Kirchenkaffee<br />

Sonntag, Johannistag 24.6.2012 – 9.30 Uhr<br />

Sakramentsgottesdienst mit Taufe<br />

- 10 -<br />

Öffnungszeiten der Kanzlei und Friedhofsverwaltung:<br />

Dienstag : 9 – 12 Uhr ; 15 - 19 Uhr<br />

Donnerstag : 9 – 11 Uhr<br />

Telefon: 7 08 76, Telefax: 8 16 71<br />

E-Mail: pfarramt@kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Kinderkreis: Sonnabend, 9.6.2012 von<br />

10.00 – 12.00 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Wenn Sie ein Gespräch mit Frau Pfarrerin Rau wünschen,<br />

vereinbaren Sie bitte einen Termin über o. a. Telefonnummer<br />

oder über die Kanzlei.<br />

Für FUG und Kirchgeld:<br />

LKG Sachsen- Zweigniederlassung der Bank für Kirche<br />

und Diakonie eG<br />

BLZ: 350 601 90 Konto-Nr.: 16 10300 010<br />

Zahlungsempfänger: Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Verwendungszweck: FUG / Kirchgeld<br />

Für Spenden für die Kirchgemeinde:<br />

LKG Sachsen- Zweigniederlassung der Bank für Kirche<br />

und Diakonie eG<br />

BLZ: 350 601 90 Konto-Nr.: 16 67209 028<br />

Zahlungsempfänger: Kirchenbezirk – KBZ – DD Nord/<br />

Kassenverwaltung<br />

Verwendungszweck: RT 1012<br />

Für den Förderverein der Kirche zu <strong>Langebrück</strong>:<br />

LKG Sachsen- Zweigniederlassung der Bank für Kirche<br />

und Diakonie eG<br />

BLZ: 350 601 90 Konto-Nr.: 16 27930 018<br />

Zahlungsempfänger: Förderverein der Kirche zu <strong>Langebrück</strong><br />

Wir freuen uns über jede Spende für unsere<br />

Gemeindearbeit. Weitere Informationen über die<br />

Kirchgemeinde finden Sie im Internet unter<br />

www.kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Katholische Gottesdienste in der<br />

evangelischen Kirche von <strong>Langebrück</strong><br />

Es findet vorerst keine Heilige Messe in der <strong>Langebrück</strong>er Kirche<br />

statt. Bitte besuchen Sie unsere Pfarrkirche in Radeberg.<br />

Gottesdienste in der Pfarrkirche<br />

St. Laurentius, Radeberg: <strong>Juni</strong> 2012<br />

jeden Samstag, 18.00 Uhr - Vorabendmesse<br />

jeden Sonntag, 10:00 Uhr – Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 07.06.12 18:00 Uhr<br />

Fronleichnam Radeberg, kath. Pfarrkirche<br />

Sonntag, 10.06.12 10:00 Uhr<br />

Radeberg, kath. Pfarrkirche,<br />

Fronleichnamsfeier im Pfarrgarten,<br />

anschließend Frühschoppen<br />

Sonntag, 24.06.12 10:00 Uhr<br />

Radeberg, kath. Pfarrkirche,<br />

Kindermesse<br />

Zusätzlich möchten wir auf folgende Veranstaltungen<br />

aufmerksam machen:<br />

Freitag, 04.05., 18:00 Uhr Wandergottesdienst<br />

Treffpunkt: Radeberg, an der Postsäule auf dem Markt.<br />

Es geht durch das Hüttertal zur Hüttermühle.<br />

Um 19:00 Uhr feiern wir Andacht im „grünen Klassenzimmer<br />

der Natur“.<br />

Danach haben wir Zeit zur Begegnung bei frischem Brot<br />

aus dem Backofen im Hüttertal.<br />

Wer schlecht zu Fuß ist, kann auch direkt mit dem<br />

Auto zur Hüttermühle fahren.<br />

Samstag, 12.05., 14.00 Uhr:<br />

Gemeindebesuch im Taubblindenheim Storchennest<br />

Wir erhalten an diesem Nachmittag einen Einblick in die<br />

Arbeit des Taubblindendienstes e.V. in der Villa Storchen-


nest in Radeberg, Pillnitzer Str. 71 und werden nach dem<br />

gemeinsamen Kaffeetrinken durch den Garten geführt.<br />

Dort kann man dann auch Pflanzen kaufen. Unkostenbeitrag<br />

pro Person: 7 Euro (die kann man auch als Unterstützung<br />

des Storchennests verstehen).<br />

Bitte beachten sie auch unsere Vermeldungen und sonstigen<br />

Informationen auf unserer Internetseite:<br />

www.kirche-radeberg.de<br />

Ein herzliches DANKESCHÖN!<br />

Vielleicht ist Ihnen bei unserem Besuch auf unserem<br />

Friedhof schon einmal das Sakramentshäuschen, das<br />

links neben der Kirche steht, aufgefallen. Bisher stand das<br />

Häuschen ohne die dazugehörige Tür da. Diese ist schon<br />

seit Jahren nicht mehr vorhanden.<br />

Seit einigen Tagen hat das Häuschen wieder eine Tür. Die<br />

Schmiedefirma Trepte aus <strong>Langebrück</strong> hat sie angefertigt,<br />

angebracht und uns geschenkt. Dafür sagen wir ganz<br />

herzlich DANKE!<br />

Nun ist das Sakramentshäuschen wieder komplett. Darüber<br />

freuen wir uns sehr, auch wenn wir es nicht mehr für<br />

seinen eigentlichen Zweck, der Aufbewahrung der Hostien<br />

für das Abendmahl, benutzen. Ursprünglich befand es sich<br />

deshalb auch in der Kirche.<br />

Schauen Sie es sich mal an und freuen sich mit uns über<br />

das schöne, vollständige Erinnerungsstück<br />

aus dem 15. Jahrhundert.<br />

Christiane Rau<br />

Friedhofsordnung für den Friedhof<br />

der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde<br />

<strong>Langebrück</strong> vom 30. 9. 2011<br />

§ 21<br />

Herrichtung, Instandhaltung und Pflege der Grabstätte<br />

(1) Jede Grabstätte ist so zu gestalten und so an die<br />

Umgebung anzupassen, dass der Friedhofszweck erfüllt<br />

wird und die Würde des Friedhofs gewahrt bleibt. Die<br />

Grabstätten sind gärtnerisch so zu bepflanzen, dass<br />

benachbarte Grabstätten, öffentliche Anlagen und Wege<br />

nicht beeinträchtigt werden. Die Höhe der Pflanzen darf<br />

in ausgewachsenem Zustand 1,5 m und in der Breite die<br />

Grabstättengrenzen nicht überschreiten.<br />

(2) Die Grabstätten müssen nach jeder Bestattung bzw.<br />

nach Erwerb des Nutzungsrechts unverzüglich, spätestens<br />

jedoch innerhalb von sechs Monaten gärtnerisch<br />

hergerichtet werden.<br />

(3) Zur gärtnerischen Anlage und Pflege ist der Nutzungsberechtigte<br />

verpflichtet, welcher entweder die Grabstätte<br />

selbst anlegen und pflegen oder die Friedhofsverwaltung<br />

oder einen zugelassenen Friedhofsgärtner damit beauftragen<br />

kann. Die Verpflichtung endet mit dem Ablauf des<br />

Nutzungsrechtes.<br />

- 11 -<br />

WINKLER<br />

Bestattungshaus<br />

Tag und Nacht � 0 35 28/44 20 21<br />

Fax 0 35 28/41 71 15 • e-mail: bestattungshaus-winkler@t-online.de<br />

Pulsnitzer Straße 65a • 01454 Radeberg<br />

Beratung – auf Wunsch im Trauerhaus<br />

In stiller Trauer haben wir Abschied<br />

genommen von unserer lieben Mutter,<br />

Schwiegermutter, Oma und Uroma,<br />

Frau<br />

Maria Günther<br />

geb. 10.02.1922 gest. 25.04.2012<br />

Söhne Dietmar und Hans-Jürgen Günther<br />

mit Familien<br />

<strong>Langebrück</strong>, im April 2012<br />

(4) Das Anliefern und Verwenden von Kunststoffen für<br />

die Grabgestaltung und als Grabschmuck ist untersagt.<br />

Das gilt insbesondere für Grabeinfassungen, Grababdeckungen,<br />

Grabmale und Blumen. Die Nutzungsberechtigten<br />

sind verpflichtet, die anfallenden Abfälle in die vom<br />

Friedhofsträger vorgegebenen und entsprechend gekennzeichneten<br />

Abfallbehälter, getrennt nach kompostierbarem<br />

und nicht kompostierbarem Material abzulegen.<br />

(5) Bäume und Sträucher auf der Grabstätte dürfen nur<br />

mit Zustimmung des Friedhofsträgers verändert oder<br />

beseitigt werden.<br />

(6) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der<br />

gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegt<br />

ausschließlich dem Friedhofsträger. Nutzungsberechtigte<br />

haben keinen Anspruch auf Beseitigung von Bäumen und<br />

Gehölzen, durch die sie sich in der Pflege ihrer Grabstätte<br />

beeinträchtigt fühlen.<br />

(7) Nicht gestattet sind<br />

a) Grabstättengestaltungen ohne jegliche gärtnerische<br />

Bepflanzung,<br />

b) die Verwendung von Unkrautbekämpfungsmitteln, chemischen<br />

Schädlingsbekämpfungsmitteln sowie Kochsalz<br />

bei der Grabpflege,<br />

c) die Verwendung von Kunststoffen (z. B. Folien als Unterlage<br />

für Kies etc.),<br />

d) das Aufbewahren von Geräten und Gefäßen auf und<br />

außerhalb der Grabstätte<br />

in <strong>Langebrück</strong>:<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr<br />

und nach telef. Vereinbarung


e) das Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Rankgerüsten,<br />

Pergolen, Gittern und ähnlichen Einrichtungen.<br />

f) das Aufbringen von Kies, Splitt o. ä. Werkstoffen als<br />

Element zur Grabgestaltung sowie das Setzen von Steinplatten,<br />

sofern diese mehr als ein Drittel der Grabfläche<br />

einnehmen.<br />

h) Gestaltungsmaßnahmen außerhalb der eigentlichen<br />

Grabstätte wie z. B. Kiesumrandungen.<br />

(Fortsetzung folgt)<br />

Klasse Volleyball in <strong>Langebrück</strong><br />

Am 5.5.12 spielte der VC Dresden in einem Freundschaftsspiel<br />

im Dresdner Vorort <strong>Langebrück</strong> gegen das<br />

Volleyball Team Defence Forces aus Sri Lanka. Das Spiel<br />

endete 3:0 (27:25, 25:19, 25:21) für die Dresdner.<br />

Dieses Freundschaftsspiel fand während einer einwöchigen<br />

Gastreise des Volleyballteams statt, die im<br />

Rahmen des Deutsch-Asiatischen Austauschprogramms<br />

(A.G.S.E.P.) organisiert wurde. Wie Management<br />

Assistent Kai Globig erläuterte, soll das Programm Sportler<br />

aus den verschiedenen Nationen im sportlichen Wettkampf<br />

miteinander verbinden. Es wurde bereits vor Jahren im<br />

Ergebnis des Bürgerkrieges in Sri Lanka begonnen und<br />

stellt eine echte Friedensbotschaft aus dem Inselstaat im<br />

Indischen Ozean dar.<br />

Volleyball ist Nationalsport Nr. 1 in Sri Lanka, so Team Manager<br />

Mahesh Abeyrathne, der gleichzeitig Secretary des<br />

Volleyballverbandes von Sri Lanka ist. In dem Inselstaat<br />

spielen insgesamt 1200 Mannschaften Volleyball.<br />

Die besten Teams spielen in der Super League und<br />

Division A, die aus je sechs Mannschaften bestehen.<br />

Der Gegner des VC Dresden ist praktisch identisch mit der<br />

Nationalmannschaft von Sri Lanka. Von dem anwesenden<br />

Spielerkader sind 8 Akteure aktuelle Nationalspieler, und je<br />

2 weitere sind ehemalige bzw. zukünftige Nationalspieler.<br />

Beide Mannschaften mussten sich an die Enge und<br />

niedrige Höhe der <strong>Langebrück</strong>er Schulsporthalle gewöhnen.<br />

Anstatt hoher Zuspiele und kräftiger Angriffe<br />

waren ein schnelles, variables Angriffsspiel gefragt.<br />

Spielwitz, spektakuläre Abwehraktionen und hohes Tempo<br />

begeisterten die knapp 100 Zuschauer in der Halle.<br />

Die Gäste fanden sich anfangs mit den ungewohnten<br />

Hallenbedingungen besser zurecht und führten im<br />

ersten Satz bereits mit 23:19. Doch der Bundesligist<br />

aus Dresden drehte den Satz noch und gewann<br />

in einer spannenden Schlussphase mit 27:25.<br />

Auch die Sätze 2 und 3 gingen an die Dresdner, bei<br />

denen Trainer Sven Dörendahl allen seinen Männern<br />

genügend Spielanteile gewährte. Zur Freude der Zuschauer<br />

verständigten sich beide Teams auf einen zusätzlichen<br />

Satz, der völlig ausgeglichen verlief und die<br />

Dresdner schließlich mit 29:27 als glücklichen Sieger sah.<br />

- 12 -<br />

Am Montag, den 7.5.12 bestreiten beide Teams ab 17.30<br />

Uhr auf der neuen, schmucken Beach-Anlage im Feriendorf<br />

<strong>Langebrück</strong> ein Show-Volleyballspiel.<br />

Die Zuschauer können sich wieder auf ein klasse Spiel<br />

freuen. Der Eintritt ist frei, und für Essen und Trinken ist<br />

gesorgt.<br />

Stimmen zum Spiel:<br />

Team Manager Mahesh Abeyrathne: „Wir spielten heute<br />

das erste Mal gegen ein deutsches Team. Der Bundesligist<br />

war sehr stark. Wir haben uns gut geschlagen und sicher<br />

gern den einen oder anderen Satz gewonnen. Viel hat<br />

dabei nicht gefehlt.“<br />

Management Assistent Kai Globig: „Es war ein spannendes,<br />

abwechslungsreiches Match so recht nach dem<br />

Geschmack des Publikums.“<br />

Trainer Sven Dörendahl: „Die Zuschauer sahen ein attraktives,<br />

schnelles Spiel. Aufgrund der niedrigen Halle<br />

mussten wir unser Konzept etwas umstellen. Nach anfänglichen<br />

Problemen haben sich die Jungs gut darauf<br />

eingestellt. Unser Gegner ist technisch sehr gut ausgebildet.<br />

Er hatte aber Nachteile in der Physis, was beim<br />

Blockspiel besonders deutlich wurde. Ich denke, das Spiel<br />

war für beide Seiten eine gute Erfahrung.“<br />

Manager Jan Pretscheck: „Es war für die Zuschauer ein<br />

attraktives Spiel - das beste Show-Spiel, das ich seit<br />

langem gesehen habe. Es hat gezeigt, dass man auch in<br />

einer etwas niedrigeren Halle Top-Volleyball spielen kann.<br />

Unsere Mannschaft hat sich professionell präsentiert. Ich<br />

hoffe, dass am Montag zum Showspiel auf dem Beachfeld<br />

im Feriendorf <strong>Langebrück</strong> neben den geladenen Gästen<br />

der Ortschaft viele Zuschauer anwesend sein werden.“<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rolf Hiecke<br />

VC Dresden<br />

Literarischer Krimirundgang unter<br />

Laternenlicht<br />

Steht ein Ferienlager an, versammeln sich die Teilnehmer<br />

manchmal am Lagerfeuer. Hier werden mitunter Gruselgeschichten<br />

erzählt. Ein Feuer wurde am Sonnabend in<br />

<strong>Langebrück</strong> zwar nicht gemacht, auch fehlte ein wenig der<br />

Gruseleffekt. Trotzdem ging es an diesem Abend literarisch<br />

zu. Unter dem Schein der Straßenlaterne erzählte Regionalhistoriker<br />

Hans-Werner Gebauer so manche literarische<br />

und kriminalistische Anekdote aus der Historie in und um<br />

<strong>Langebrück</strong>.<br />

Anlässlich des Rödertaler SZ-Lesefrühlings lud er zum abendlichen<br />

Krimirundgang durch <strong>Langebrück</strong> ein. So konnten die<br />

Teilnehmer den Ort einmal auf eine andere Art kennenlernen.<br />

Schließlich kamen auch Literaten zur Sprache, die in <strong>Langebrück</strong><br />

lebten. Einige sind noch heute bekannt, andere sind


mitunter in Vergessenheit geraten. Dabei haben sich nicht alle<br />

Schriftsteller dem Kriminalroman gewidmet. „Ehrlich gesagt,<br />

hat nur einer der uns bekannten Autoren einen solchen Roman<br />

geschrieben“, erzählte Regionalhistoriker Gebauer und musste<br />

dabei schmunzeln. Nämlich Rolf Guddat, geboren 1930 in<br />

Hamburg. Kurz vor seinem Tod schloss er seinen Heidekrimi<br />

„Gestalten im Zwielicht“ ab. Wie es sich für einen literarischen<br />

Rundgang gehört, gab Hans-Werner Gebauer auch eine Kostprobe<br />

aus Guddats Werk. Vor dessen einstigen Wohnhaus in<br />

der Dresdner Straße 24. Guddat entwickelte in seinem Heidekrimi<br />

anhand einer spannenden Fabel das Unternehmen einer<br />

Spionagegruppe in Dresden. Ein anonymer Anruf und zwei<br />

Morde kommen vor. Die Heidemühle, die Radeberger Straße,<br />

das Waldbad Weixdorf und viele andere Orte flossen in die<br />

Handlung mit ein. „Mit Guddat bin ich zur Schule gegangen“,<br />

erinnert sich ein Teilnehmer des Rundganges. Rolf Guddat<br />

und seine Familie sind eher den älteren <strong>Langebrück</strong>ern noch<br />

ein Begriff. Schließlich verunglückten alle beim Autounfall im<br />

- 13 -<br />

Januar 1960 tödlich. Erst sieben Jahre vorher begann er seine<br />

schriftstellerische Tätigkeit und verfasste einige Erzählungen.<br />

Bekannt wurde Rolf Guddat mit seinem U-Boot-Roman „Für<br />

jeden kommt der Tag“.<br />

Neben diesem jungen Schriftsteller Rolf Guddat kam auch<br />

Friedrich Wolf zur Sprache. Ihn nahm Hans-Werner Gebauer<br />

quasi zum Anlass, um einen Startpunkt für den Rundgang<br />

festzulegen. An der Ecke Jakob-Weinheimer-/Albert-Richter-<br />

Straße trafen sich die Teilnehmer. Denn hier steht jenes Wohnhaus,<br />

in dem Wolf von 1918 bis 1919 lebte. Heute erinnert<br />

unter anderem eine Tafel vor Ort an den berühmten Schriftsteller.<br />

Weitere Autoren an die Hans- Werner Gebauer erinnerte,<br />

waren beispielsweise Georg von Schimpff und Berta Dißmann,<br />

die 1914 einen „Ratgeber für Herd und Haus“ schrieb. „Noch<br />

heute gibt es einige Leute, die nach dem Dißmannschen Rezepten<br />

kochen“, berichtet Gebauer. Zudem sprach er Hugo<br />

Hickmann an, der nach dem Zweiten Weltkrieg die CDU in<br />

Sachsen mitbegründete und im Laufe seines Lebens viele<br />

Schriften verfasste. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem<br />

<strong>Langebrück</strong>er Friedhof.<br />

Silvia Gebauer


<strong>Langebrück</strong> nimmt im Herzen der ausländischen<br />

Gäste einen großen Platz ein<br />

In der Hitliste der ausländischen Besucher in <strong>Langebrück</strong><br />

ist die Volleyball-Nationalmannschaft aus Sri Lanka ganz<br />

weit vorne. So viele Gäste aus einem fernen Land sind<br />

in der Ortschaft nicht allzu häufig zu Gast. Von der Insel,<br />

östlich der Südspitze Indiens gelegen, machten sich 15<br />

Vertreter (zwölf Spieler und drei Betreuer) auf den Weg<br />

nach <strong>Langebrück</strong>.<br />

Im Rahmen des Deutsch-Asiatischen Austauschprogramms<br />

(A.G.S.E.P.) wurde die Reise organisiert. „Dadurch<br />

sollen Sportler aus den verschiedenen Nationen<br />

im sportlichen Wettkampf miteinander verbunden werden“,<br />

sagt Kai Globig, Management Assistent bei der Organisation.<br />

Er begleitete die Mannschaft während ihres<br />

Aufenthaltes und war unter anderem als Dolmetscher<br />

tätig. Als die Deutschlandtour des sri-lankischen Volleyballteams<br />

feststand, hatte die Organisation die einzelnen<br />

deutschen Volleyballverbände angeschrieben, ob sie<br />

gegen die Sri Lankis spielen wollen. Schließlich nimmt<br />

der Volleyball auf dem Inselstaat einen großen Stellenwert<br />

ein, ist dort die Nationalsportart Nummer eins. Bei<br />

uns von der Popularität her mit Fußball vergleichbar. Und<br />

dann kam es, dass die Nationalmannschaft eine Antwort<br />

aus <strong>Langebrück</strong> erhielt. Ursprünglich sollte das Team<br />

der Malediven hierher kommen. Doch die große Politik<br />

machte den Plänen den sprichwörtlichen Stich durch<br />

die Rechnung. Wegen eines Putsches musste die Reise<br />

abgesagt werden, darauf sprang das Volleyballteam aus<br />

Sri Lanka, genauer von der Defence Forces (den Streitkräften),<br />

ein.<br />

Während ihres Aufenthaltes waren die Spieler samt ihrer<br />

Betreuer im Feriendorf <strong>Langebrück</strong> untergebracht. Für<br />

sie standen zwei Spiele gegen den VC Dresden, dem<br />

- 14 -<br />

aktuellen Aufsteiger in die erste Bundesliga, an. Einmal<br />

spielten sie am 5. Mai in der Sporthalle der Grundschule<br />

<strong>Langebrück</strong>. Endstand: 3:0 (27:25, 25:19, 25:21) für den<br />

VC Dresden. Zwei Tage später spielten sie im Feriendorf.<br />

Im Rahmen der Einweihung des Beachvolleyballplatzes<br />

im Feriendorf wurde hier auf Sand, um in der Sprache<br />

der Volleyballer zu bleiben, gebaggert, gebridgt und geschmettert.<br />

Neben dem<br />

Sport stand<br />

für die Gäste<br />

auch<br />

die Erkundung<br />

von<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

und dessen<br />

Umgebung<br />

an. So erklärte<br />

sich<br />

Gottfried<br />

Damme,<br />

<strong>Langebrück</strong>er und leidenschaftlicher Jäger, bereit, die<br />

Gruppe durch die Dresdner Heide zu führen. Für beide<br />

Seiten ein besonderes Erlebnis. „Sie fotografierten alles<br />

Mögliche, kletterten auf den Hochsitz, machten Fotos und<br />

waren von der Ruhe in der Dresdner Heide begeistert“,<br />

erzählt Gottfried Damme freudestrahlend. Ihm erzählten<br />

die Spieler, dass es zu Hause in Sri Lanka viel lauter ist,<br />

wenn der Urwald unter anderem durch Affengeschrei am<br />

frühen Morgen erwacht. Auch Dammes Jägerhut war an<br />

diesem Tag ein beliebtes Fotomotiv.<br />

Beim Rundgang durch <strong>Langebrück</strong>, mit Regionalhistoriker<br />

Hans-Werner Gebauer, war das Klicken des Fotoapparates<br />

sicherlich das meist gehörteste Geräusch an<br />

diesem Vormittag. Eindruck hinterließen insbesondere<br />

<strong>Langebrück</strong>s Villenarchitektur, das Bürgerhaus und die<br />

Blüte der Rhododendren. Ein Exemplar in der Moritzstra-


ße wird sich nun in allen Fotoalben der Volleyballer wiederfinden.<br />

Die Route führte die Spieler vom Feriendorf,<br />

über die Liegauer-, Moritz-, Forst- und Schillerstraße<br />

zurück ins Feriendorf. „Ein wunderschöner Ort und sehr<br />

freundliche Leute“, so das Fazit eines Spielers, dem sich<br />

die Mannschaft und die Betreuer anschlossen.<br />

Beim Spiel und dem offiziellen Empfang der Ortschaft<br />

am 7. Mai im Feriendorf waren auch viele <strong>Langebrück</strong>er,<br />

Vertreter des<br />

Ortschaftsrates,<br />

der<br />

Vereine und<br />

Firmen vor<br />

Ort. OrtsvorsteherChristianHartmann<br />

freute<br />

sich über den<br />

Besuch der<br />

Gäste. Den<br />

die Ortschaft<br />

mit 3600 Euro bezuschusste. Als Erinnerung gab er jedem<br />

Spieler ein Glas <strong>Langebrück</strong>er Honig mit. Auch in<br />

der Hoffnung, dass es vielleicht im kommenden Jahr zu<br />

einem Gegenbesuch in Sri Lanka kommt, sagte Hartmann<br />

augenzwinkernd. Einige der Anwesenden haben<br />

vielleicht in diesem Moment über ihre Urlaubsplanung für<br />

2013 nachgedacht.<br />

Sylvia Gebauer<br />

„Waldweg für Radfahrer frei” zwischen<br />

<strong>Langebrück</strong> und Klotzsche<br />

Wie sicher ist <strong>Langebrück</strong> für Radfahrer? Was kann noch<br />

verbessert werden? Diese Fragen diskutierte regelmäßig<br />

eine Gruppe <strong>Langebrück</strong>er Bürger.<br />

Die dabei festgestellten Mängel und Gefahrenquellen, vor<br />

allem auf dem Waldweg nach Klotzsche, trugen wir dem<br />

Ortschaftsraat in der Sitzung vom 24.04.12 vor. Zunächst<br />

wiesen wir darauf hin, dass allein die Anzahl der Radler<br />

(387 an zwei Tagen) beweist, dass es sich um einen nicht<br />

zu vernachlässigenden Teil von Verkehrsteilnehmern<br />

handelt, die sich diesem Waldweg (z.Z. in mangelnder<br />

Qualität), Fußwegen (illegal) oder auf der Straße (gefahrvoll)<br />

mit dem Rad bewegen müssen.<br />

Die Zufahrten zum Waldweg stehen dabei besonders im<br />

Blickpunkt, sowohl in Klotzsche, als auch an der Kreuzung<br />

Dresdener/Klotzscher Straße in <strong>Langebrück</strong>. Beide sind<br />

große Gefahrenquellen und während unserer Beobachtungszeit<br />

wurden wir auch Zeuge gefährlicher Situationen.<br />

Daraus lassen sich folgende Forderungen an den Ortschaftsrat<br />

<strong>Langebrück</strong> ableiten:<br />

- 15 -<br />

- Der Waldweg muss regelmäßig instandgesetzt werden,<br />

so dass seine ursprüngliche Breite und ein Mindeststandard<br />

der Oberflächenqualität erhalten bleiben. Das sehen<br />

auch die Mitglieder des Ortschaftsrates so.<br />

- Die Zufahrt in Klotzsche sollte unbedingt vom Ortsbeirat<br />

Klotzsche in die Finanzplanung aufgenommen werden<br />

(Kontakt besteht bereits).<br />

- Für die belebte und gefährliche Kreuzung Dresdener/<br />

Klotzscher Str. gibt es zwar Hoffung auf eine zukünftige<br />

Lösung, aber wann das sein soll ist noch offen. Deshalb<br />

müssen unbedingt jetzt Schritte zu Übergangslösungen<br />

in Angriff genommen werden, bevor es zu größeren Unfällen<br />

kommt.<br />

- Es wäre zu überdenken, ob die derzeitige Höchstgeschwindigkeit<br />

auf der Straße von <strong>Langebrück</strong> nach Klotzsche<br />

noch sinnvoll und richtig ist: Tempo 100, bei der<br />

großen Wildpopulation in diesem Gebiet, mit Radfahrern<br />

(auch) auf der Straße und mit Kurven und Senken. Die Zahl<br />

der Unfälle (mit Personenschäden!) auf diesem Abschnitt<br />

ist erschreckend hoch.<br />

- Der Stadtrat Radeberg hat großes Interesse an einem<br />

Radweg zwischen <strong>Langebrück</strong> und Liegau-Augustusbad.<br />

Eine fraktionsübergreifende Arbeitsgemeinschaft erarbeitete<br />

eine Radwegführung für Radeberg und angrenzende<br />

Gemeinden, die inzwischen nach und nach abgearbeitet<br />

werden soll. Vielleicht wäre eine Arbeitsgruppe zum Radverkehr<br />

auch für den <strong>Langebrück</strong>er Ortschaftsrat ebenso<br />

erneut eine Möglichkeit, zumal sie 2002 schon einmal<br />

praktiziert wurde.<br />

Im Namen der radfahrenden Bürger <strong>Langebrück</strong>s fordern<br />

wir eine baldige Besserung der Radwegsituation.<br />

Gabriele Lobeck, Hennig Krebs<br />

Nachruf<br />

Hans-Jürgen Schuster<br />

10.12.1946 – 04.05.2012<br />

Am 04. Mai 2012 verstarb<br />

nach schwerer Krankheit<br />

Hans-Jürgen Schuster.<br />

Vielen <strong>Langebrück</strong>ern war er bekannt durch seine<br />

Arbeiten anlässlich der 700-Jahrfeier <strong>Langebrück</strong>s,<br />

vor allem die sichtbaren Details an unserem<br />

Bahnhof.<br />

Viele Jahre war er als Gemeindevertreter aktiv.<br />

In unserem Nicodé-Chor war Hans-Jürgen Schuster<br />

1992 Gründungsmitglied und bis zum Beginn<br />

seiner Krankheit aktiver Sänger und Gestalter<br />

vieler abwechslungsreicher Chorveranstaltungen.<br />

Durch einen Zufall rettete er aus dem Nachlass von<br />

J. L. Nicodé Bilder, Plakate und Briefe, die er der<br />

Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek<br />

Dresden übergab. Die Idee der Einrichtung eines<br />

Nicodè-Raumes im Bürgerhaus stammt ebenso von<br />

ihm. Dieses Vermächtnis werden wir erfüllen.<br />

Als langjähriger zuverlässiger Zeitungsausträger<br />

hatte er stets Kontakt mit den Lesern.<br />

Wir fühlen mit seiner Familie und werden Hans-<br />

Jürgen in guter Erinnerung behalten.<br />

Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong><br />

Nicodé-Chor <strong>Langebrück</strong>


- 16 -<br />

Der Feuerwehrverein Schönborn e.V.<br />

und der Sportverein Schönborn e.V.<br />

laden ein zur Feier von<br />

50 Jahre Sport und 20 Jahre Vogelschießen<br />

in Schönborn<br />

am 22. und 23. <strong>Juni</strong> 2012.<br />

Freitag, 22. <strong>Juni</strong>: ca. 19 Uhr Bieranstich in gemütlicher Runde<br />

Sonnabend, 23. <strong>Juni</strong>:<br />

13:40 Uhr Einschreiben zum Vogelschießen<br />

14:00 Uhr Eröffnung des Vogelschießen durch den<br />

Schützenkönig des letzten Jahres<br />

15:00 Uhr Treffen der ehemaligen Sportfreunde<br />

Kaffee und hausgemachter Kuchen<br />

15:30 Uhr Clown Bumbalo<br />

und v. a. Kinderbelustigung<br />

16:30 Uhr Kutschfahrten<br />

19:00 Uhr Disco und Überraschung<br />

An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!